Benutzer Diskussion:Minutemen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist die Diskussionsseite von Benutzer:Minutemen.
Alter Schrapel: Benutzer Diskussion:Minutemen/Archiv1

Sind wir uns ja doch noch einig geworden. Ich kannte sie echt nur von K. her, da an der Uni KN natürlich auch mal das Bodenseewasser untersucht wurde. Aber die beiden halben Sätze hätte man eh per per SLA erlösen sollen. Falls Du Zeit und Lust hast, dann lies doch mal bitte diesen Artikel und kommentiere ihn: was fehlt (außerden den Strukturformeln), versteht den auch ein Nicht-Chemiker noch...? Danke und viele Grüße, --YourEyesOnly schreibstdu 17:26, 10. Aug 2006 (CEST)

OK, siehe Diskussion dort. LG --Minutemen ± 18:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Dediazonierung[Quelltext bearbeiten]

was ist denn deine quelle? jemand hat <dediazonierung> in <dediazotierung> verändert. wenn das richtig ist, was ich nicht unbedingt glaube, müsste das lemma auch geänmdert werden. gruss,martin

Verwendet werden im Deutschen sowohl Dediazotierung als auch Dediazonierung. Verwendet habe ich den Übertrag aus dem Englischen, wo dediazonisation gebräuchlich ist; Quellen: Referenzen im SciFinder bzw. March. Da das Lemma Dediazonierung ist, kann man das ganze so allerdings nicht stehen lassen. --Minutemen ± 14:14, 29. Aug 2006 (CEST)
dediazotierung müsste ja eigentlich das gegenteil der diazotierung sein, also die abspaltung von nur einem N. gefunden habe ich allerdings auch beides. ich änders mal zuruck. gruss martin--Supermartl 14:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich denke in der Einleitung sollte schon irgendwie darauf hingeweisen werden dass es sich um eine Art Innovation handelt. Warum hast du das rausgenommen?

Mit der Vokabel innovativ ist man immer schnell bei der Hand, insbesondere Werbetexter. Für mich klingt das immer nach Geschwurbel. Innovativ mag die Stoffgruppe sein, mir wäre ein sachbezogeneres Adjektiv lieber. Aber wenn du das reinhaben möchtest, nur zu; wg. der Vokabel innovativ werde ich gewiss kein editwar vom Zaun brechen ;). Grüße --Minutemen ± 13:09, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Minutemen, schön dass du die beiden Arten behandelt hast. Ich werde aber noch ein paar Verschiebungen vornehmen, und zwar aus folgenden Gründen. Der Name "Östlicher Resedafalter" (Pontia edusa) findet kaum Verwendung. Pontia edusa ist aber die in Mitteleuropa (und in Deutschland) häufiger vorkommende Art, daher wird er offiziell als Resedafalter bezeichnet (siehe hier). Verbreitungskarten findest du hier und hier. Ich werde also den jetzigen Artikel Resedaweißling nach Pontia daplidice verschieben und den Östlichen Resedafalter nach Resedafalter (und noch ein paar Links korrigieren). :-) Viele Grüße, --Olei 20:30, 8. Sep 2006 (CEST)

Vorab: Ich gestehe, ich habe von Isomerie und Isomeren nur den Nebel einer Vorstellung aber nicht wirklich Ahnung. Allerdings fand ich wiederholt die Aussage, Isotretinoin sei ein Stereoisomer des Tretinoin. Hier zum Beispiel auf S. 19. Weitere hierüber. Unter Isomerie bekomme ich zu lesen, cis-trans-Isomerie sei ein Spezialfall der Stereoisomerie. Liegen die alle falsch? --TrueBlue 16:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Ja, es sind Stereoisomere (d.h. Verbindungen aufgebaut aus den selben Atomen in der selben Sequenz aber in unterschiedlicher dreidimensionaler Anordnung), aber es liegt speziell der Fall einer cis-trans-Isomerie vor. Die Zusammenfassung ist insofern falsch, sorry. --Minutemen ± 19:40, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo nach Halle. Ich habe gerade Deinen neuen Artikel über Algentoxine gelesen und würde diesen gerne erweitern um Nachweisformen + Grenzwerte der verschiedenen Toxine, wollte aber vorher nachfragen, ob Du nicht schon selbst daran arbeitest. Außerdem könnte ich noch die AZP-Toxine (Azaspirsäure) und Microcystine (Süßwasser-Biotoxine) beisteuern, aber auch hier vorab die Frage, ob Du nicht schon was auf der Streckbank hast. Und: ein schönes Wochenende. Jürgen --YourEyesOnly schreibstdu 07:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Nur zu! Wenn du das ergänzt, brauch ich das nicht zu machen ;) - Microcystine hab ich nicht aufgenommen, weil ich mir nicht über ihre herkunft aus Algen sicher bin/war. Es fehlen auch noch die Yessotoxine/Pectenotoxine/Spirolide etc.etc., ich wollte den Artikel aber nicht allzuschnell überfrachten - aber warum eigentlich nicht? Dir auch ein schönes WE! --Minutemen ± 08:37, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mich mal in die ersten Toxine eingelesen - das ist wirklich umfangreich! Deshalb vorher die Frage: einen langen Artikel mit Unterabschnitten zu den einzelnen Toxinen oder einen Übersichtsartikel und einzelne Toxin-Artikel? Beides hat Vor- und Nachteile... --YourEyesOnly schreibstdu 14:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Bei der Frage bin ich halt auch. Einerseits ist über Herkunft und Bedeutung bei den einzelnen Toxinen nicht viel unterschiedliches zu sagen, gleiches gilt für die Chemie (Ciguatoxine vs. Brevetoxine vs. Yessotoxine vs. Maitotoxin - alles eigentlich ein Abwasch), andererseits sind sie dann doch zu verschieden, manchmal in ihren Strukturen, aber fast durchgängig in ihren toxikologischen Eigenschaften. Ich verfasse derzeit einzelne Toxin-Artikel & arbeite gerade die ganzen Polyether-Geschichten ab. Bin aber da noch überwiegend im Lit-Studium - und das kann dauern; allein zu den Brevetoxinen hab ich 20 Stellen (and references therein...), die ich vielleicht jetzt am WE durchnehmen werde (so nichts dazwischen kommt, was soll schon? ach ja, die Geburt meiner Tochter, oops...) - ein (etwas) anderer Acker: die zugehörigen Algen sind 0 vertreten. Alle betreffenden Gattungen. Vielleicht möchte ja ein Biologe... noch andere Äcker: Baustellen wie Muschelvergiftung, die Falschen Freunde shellfish = Schellfisch, Natrium-Kalium-Pumpe für Polyether aufpeppen, immer an die Oma denken ;) ... --Minutemen ± 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)

Das oops hat sich wohl doch noch etwas Zeit gelassen? Aber wenn ich die letzte Veränderung auf Deiner Benutzer-Seite richtig deute, kann man nun den Daumen drücken, daß die Nächte nicht allzu unruhig werden? Herzlichste Glückwünsche!! Jürgen --YourEyesOnly schreibstdu 13:12, 24. Sep 2006 (CEST)

Danke, danke! Ja, die junge Frau hat sich etwas mehr Zeit gelassen und noch eine Woche zum hübschmachen gebraucht ;) Der heutige Tag war eigentlich ruhig (auch wenn er schon um 2.30 Uhr anfing, *gähn*) - ob das so bleibt, ist eine andere Frage ... mal schauen. Viele Grüße --Minutemen ± 18:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Bleigewinnung[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Erweiterungen zur Bleigewinnung. Du hat einen Abschnitt mit der Überschrift Direktschmelzverfahren eingefügt. Was für ein Verfahren meinst Du damit? Bezieht sich das auf die Wiederverwendung von altem Bleimetall? Ich habe in meinen Büchern und auch im Internet keine Angaben dazu finden können. Viele Grüße --Orci 14:45, 3. Okt 2006 (CEST)

Direktschmelzverfahren sind einstufige Prozesse, die keine Röstvorstufe besitzen, sondern alles "zusammen" ablaufen lassen & daher wirtschaftlicher und wg. moderner Prozessführung umweltfreundlicher sind. Man findet rel. wenig im Netz über D. von Blei; wenn du etwas suchst, schau unter den beiden Stichworten nach. --Minutemen ± 15:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Graphik zum Citratzyklus[Quelltext bearbeiten]

Danke vielmal für dein supergute Graphik zum CZ! Die ist einfach genial! --Marc Schmid 18:44, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Lorbeeren - erfreut zu hören. Ein kleiner Fehler ist bei der "großen" Überblicksgrafik dabei: zwischenprodukt bei der Umsetzung des Citrats zum Isocitrat ist das cis-Aconitat... wird in der nächsten Revision dieser Grafik berichtigt werden. Momentan ist aber eine kurze Pause angesagt, da das real life mächtig am saugen ist --Minutemen ± 21:05, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dem Kompliment kann ich mich nur anschließen. Darf man fragen, wie du so eine geniale Grafik am Computer erstellt hast? Über eine Antwort würde ich mich freuen! --> Rao85

Danke :) - Das ist keine so komplexe Sache. Für die Formelbilder nimmst Du ein Programm wie ChemDraw oder bkchem. Das Schema wird dann erstellt mit einen Vektorgrafikprogramm wie Inkscape oder Coreldraw - abpeichern als svg, fertig. Die anderen Grafiken wurden mit Pymol aus entsprechenden pdb-Files erstellt. Das ist dann schon nicht mehr ganz trivial und läßt sich auf die schnelle nicht erläutern, siehe dazu http://pymol.sourceforge.net/. Die pdb's stammen aus Proteindatenbanken wie http://www.rcsb.org und wurden zumeist röntgenographisch ermittelt; aber zuvor heißt es in der Literatur recherchieren ... --Minutemen ± 20:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Minutemen. Ich möchte dich auf den Leipziger Wikipedia-Stammtisch aufmerksam machen, der etwa monatlich zusammenkommt. Der nächste findet am 18. November statt. Näheres und Aktuelles dazu erfährst du auf der angegebenen Seite. Wir hoffen auf deine Teilnahme, Halle ist ja nicht soweit weg. :o) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:32, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung. Momentan ist das RL etwas stressig, so daß ich mich hier "etwas" zurücknehmen mußte. Ich werde aber mal sehen, wie sich das eintakten läßt. Grüße --Minutemen ± 20:21, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oxazine[Quelltext bearbeiten]

Hallo MinuteMen, bist Du Dir sicher wegen der Fünfringe? In der Literatur finde ich Oxazole nur als aromatische Fünfringe mit O- und N-Atom! Gruß--Cvf-ps 16:36, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

siehe Antwort i.d. entsprechenden Diskussion. --Minutemen ± 16:42, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

xaralx eps import[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gib mir mal bitte nen Tipp, wie du das machst. Ich vermute, dass du ein Zusatztool installiert hast was ich nicht habe, denn ich kriege immer die Meldung. No filters that were designed for this type were found... Was für Grafikpakete mit Namen ps... sind denn auf dem System? -- Ayacop 10:30, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe keine besonderen Bibliotheken installiert, den üblichen Grafikspass, den man für inkscape/gimp/X. so braucht. Hab den eps-Import mal durchgescheckt - X. nimmt auch bei mir nicht jedes eps-file - woran das konkret liegt, konnte ich aber eben nicht feststellen. Mal im X.-forum belesen... --Minutemen ± 11:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt aus der inkscape-Mailliste einen Trick zum Konvertieren ps --> svg. Dazu benötigt werden die Pakete plotutils (mit libplot) und - danach kompiliert, damit es das plotutils-plugin unterstützt - das pstoedit-Paket. Xara hat aber immer noch Probleme, nämlich mit den Fonts. Leider bringt das für die Kombination bkchem+inkscape auch keine Verbesserung, da das produzierte svg immer noch manuell angepaßt werden muss. -- Ayacop 10:09, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
zudem bläst inkscape die svg's auf. Der beste Weg wäre, die librsvg herzurichten, aber naja... --Minutemen ± 12:07, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rhodanid Synthetase[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tolles Bild von Rhodanid Synthetase. Ich wollte fragen, ob du mir vielleicht das bearbeitbare File schicken könntest als .mol, .pdb, PyMOL Session oder so? Ich spiele mich gern mit Strukturformeln herum und ein Protein wäre mal was Tolles, das ich selber nicht so leicht erstellen kann. Falls es keine geschützten Daten sind, würde es mich freuen, wenn du es mir schicken könntest (felix.plasser@gmx.at). Wenn das auch kein Problem ist, würde ich vielleicht auch das eine oder andere Bild, das ich dann erzeuge auf meinen Weblog stellen. Wenn es nicht geht verstehe ich es natürlich, aber es würde mich sonst freuen. -- Danke FelixP 19:02, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sry, vergessen zu antworten... Du findest die Name und Quelle für das pdb in der Beschreibungsseite für das Bild auf den Commons. --Minutemen ± 14:59, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Das ist eine tolle Seite. Die werde ich mir merken. FelixP 17:13, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rosmarinsäure[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe, Du kümmerst Dich gerade intensiv darum. Hast Du etwa auch schon angefangen, die Biosynthese zu zeichnen? Eines wäre vielleicht wichtig - im Abschnitt Verwendung war der Absatz nach Traumplant absichtlich gewählt. Bis dahin ging es um pharmazeutische Zubereitungen, die anderen Studien beziehen sich explizit auf reine Rosmarinsäure. Ich glaube, das sollte daher auch so bleiben, oder? LG, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 14:27, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, gezeichnet habe ich nichts. Ich wollte das nur n bissel zurechtschieben und etwas komprimieren - daher sind auch einige Absätze entfallen, weil ich den Artikel etwas "dichter" haben wollte; ich finde Einzelsätze als Absätze immer etwas mager und dem Lesefluss wenig zuträglich und ziehe das dann lieber zusammen. Wenn Du es auseinander haben möchtest, nur keine Hemmungen. Was die Biosynthese betrifft, so gehört der erste Abschnitt (Biosynthese von p-Coumaryl-CoA) eigentlich nicht in dieses Lemma, weil es nicht spezifisch für die Rosmarinsre, sondern vielmehr generell von Interesse für Phenylpropanderivate ist - minimal sozusagen für das ausstehende Lemma Cumarsäure oder noch allgemeiner. --Minutemen ± 14:57, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ihn nur in keinem Artikel gefunden (entweder blind oder es hat erstaunlicherweise tatsächlich noch keiner hier beschrieben). Falls den mal was kommt, können wir ihn ja wieder rausnehmen und verweisen. Es ist nur eine so schön kurze und tatsächlich komplett untersuchte Biosynthese. Die Zeichnungen folgen demnächst. Es soll auch noch was zur Verwendung als Nährungsergänzungsmittel, über die Herstellung von RS mit Hilfe von Zellkulturen usw. folgen. Bin noch am Suchen & Lesen. —YourEyesOnly schreibstdu 15:09, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"doppeltes" Strukturformelbild[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung - die sehen sich so ähnlich, wenn man sie nicht direkt nebeneinander sieht. Es ist ja auch ungewöhnlich, dass eine Stoffgruppe ein Lemma bildet.--Dr.cueppers - Disk. 15:27, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

NP. Ciguatoxin steht zwar auch synonym für ein Einzeltoxin (CTX1B), ist aber als Stoffgruppe besser angesiedelt. Eine Chembox im Stoffgruppenlemma ist aber tatsächlich eher ungewöhnlich. Ein Einzelstofflemma für CTX1B ist aber vollkommen übertrieben. Da ich aber noch ein paar Algentoxine "in der Rückhand" habe, wird sowas demnächst öfter passieren... mal gucken, wie die Lust steht. --Minutemen ± 15:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reserpin[Quelltext bearbeiten]

Aloha Minutemen, ich habe – unter heftigstem Herzeleid und großem Gejammer – die Totalsynthese auf das Wesentliche (Nicht-Triviale) zusammengestrichen. Ist es jetzt besser? Viele Grüße, --Gardini 22:49, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier, nimm das Taschentuch! ;) Der Versionsvergleich funzt gerade irgendwie nicht - aber die Differenzangabe zeigt größenordungsmäßig, dass so viel ja auch nicht wegkam. Immer dran denken: weniger ist mehr - zumindest, wenn unnötige Redundanzen entfallen. --Minutemen ± 23:40, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vom reinen Datenvolumen her ist es auch recht wenig, da ja nur die Syntaxelemente zur Einbindung der Bilder (und der Bildbeschreibung) entfernt wurde. Den deutlichen Unterschied sieht man, wenn man die Versionen direkt vergleicht (mit Bildern/ohne Bilder). --Gardini 00:14, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hexadecanal[Quelltext bearbeiten]

Du plädierst jetzt aber nicht etwa dafür, daß dieses Konstrukt lange stehen bleibt, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 10:03, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein. Zumal auf diesem Stoffwechselpfad Hexadecenal entsteht, welches zu Hexadecenol metabolisiert werden kann - worauf u.u. das ganze hinauslaufen sollte. Genaueres gibt der Stub aber nicht her. Wohl Sache für nen LA, ggf. SLA, da inhaltlich so schlicht falsch. Hast Du Dir mal Rdp58 durchgelesen? --Minutemen ± 10:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ups, da ist jemand auf den Löschknopf gefallen. Rdp58: ich bin nach der dritten Zeile ausgestiegen. Ich weiß eigentlich nur noch nicht, ob ich es in einem Anfall von Masochismus in die Redaktion Chemie stelle oder ob ich es den Medizinern überlassen soll. Ich werde mich beim Duschen entscheiden ;) —YourEyesOnly schreibstdu 10:44, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

NowCommons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen. Ich habe gesehen, dass du Strukturen mit besseren SVG-Versionen ersetzt (z.B. [1], [2]). Könntest du die nicht mehr verwendeten alten Strukturen gleich mit {{NowCommons|Struktur-auf-den-Commons.svg}} markieren, sofern sie auf der de-WP liegen? Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie#Kategorie:Bild:Strukturformel. Vielen Dank! --Leyo 12:13, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Citratcyclus.svg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen, mir ist ein kleiner Fehler in dem Bild aufgefallen: cis-Acotinat statt cis-Aconitat. Gruß, --NEUROtiker 00:42, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ah, hab gerade gesehen, dass du den Fehler schon selbst bemerkt hast. Kommst du in nächster Zeit dazu ihn zu korrigieren? --NEUROtiker 01:41, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Soeben geschehen. Stand schon lange auf der to-do-Liste... --Minutemen ± 14:51, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bisphenol A - kein Diol?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu deiner Verbesserung, dass Bisphenol A kein Diol sei..... Sehe ich nicht so ganz, da das Molekül ja bei der Polykondensation mit Kohlensäurederivaten zum Polyester reagiert. Demnach muss nach der allgemeinen Veresterung eine Säure mit einem Alkohol unter Wasserabspaltung zum Ester reagieren. Das ist doch wohl hier der Fall...? Die Diskussion, dass aromatische Hydroxyverbindungen keine Alkohole darstellen (Phenol,...) ist ja auch bei Wikipedia anzutreffen.... Trotz allem gehen diese Verbindungen typische Reaktionen der Alkohol ein, wie das Bisphenol A auch. Wie siehst du das? mfg --ChrisGH 00:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich hätte ich lieber den Eintrag Diole auch auf phenolische Diole erweitern sollen, denn nomenklaturtechnisch ist es kein Problem, da das Suffix -ol sowohl für alkoholische als auch für phenolische OH-Gruppen zulässig ist. Trotzdem muss man klar zw. phenolischen und alkoholischen OH-Gruppen trennen, die IUPAC tuts ja auch (beide zeigen zwar auch analoge Reaktionen, unterscheiden sich aber dennoch erheblich. Man betrachte Eliminationen im C-OH-System oder die Acidität der OH-Gruppe). also: ja, ist ein Diol, aber kein Alkohol. --Minutemen ± 16:37, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Commons FP[Quelltext bearbeiten]

Hi. Do you have less tightly cropped versions of this and this image? They would be worthy candidates for Featured Picture on Commons. Regards. -- Lycaon 23:03, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

RL-Treffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen!
Obwohl man von dir seit Mitte Juni nix mehr gelesen hat (Urlaub?), versuche ichs mal:
Du hattest dich bei "Teilnehmer (potentiell)" eingtragen. Ist die "Gleichung mit den vielen Unbekannten" jetzt lösbar? Das wäre super, denn wenn du unsere geplante RL-Runde mit sächsisch bzw. sächsisch-anhaltinischem Charme bereichern würdest, würden wir uns echt freuen. Sooo weit ist Halle doch gar nicht von uns weg, eigentlich ein Katzensprung ;-)
Versuchs doch mal möglich zu machen…ein entspanntes WE in gemütlichem Kreis ist sicher nicht zu verachten. :-) Viele Grüße, --Dschanz → Bla  18:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen. Ich habe mal ein kleines Meinungsbild gestartet, um zu prüfen, ob sich in Halle nicht auch ein Stammtisch etablieren lässt. Bei Interesse bitte in Wikipedia:Halle (Saale) eintragen. Liebe Grüße --Uwe G. ¿⇔? RM 20:10, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

1. Stammtisch Halle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen, wir starten einen ersten Versuch zur Etablierung eines Wikipedia-Stammtischs in Halle. Bitte trage Dich unter Wikipedia:Halle (Saale) ein, ob Du kommen kannst. Beste Grüße, --PaulT 15:02, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kupfer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minutemen, habe gerade die zwei Jahre alte Diskussion zu gelesen dort und eine Teilantwort gegeben. Gruß, --Prof. Holzfäller 17:25, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Methylisothiazolinon[Quelltext bearbeiten]

@Minutemen; bitte die beiden letzten Absätze in Diskussion:Methylisothiazolinon lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:00, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

4. Stammtisch Halle[Quelltext bearbeiten]

hiermit lade ich Dich ganz herzlich zum vierten Wikipedia-Stammtisch Halle (Saale) ein, weil ich vermute, dass Du irgendwas mit Halle zu tun hast und/oder in der Nähe wohnst. Falls Du kommen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Dort findest Du auch weitere Details. Beste Grüße, --PaulT 13:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

7. Stammtisch Halle[Quelltext bearbeiten]

Lieber Minuteman,

am kommenden Montag (10. August 2009) ist wieder Stammtisch in Halle. Wir würden uns freuen, Dich erstmals bei uns begrüßen zu können. Wenn Du kommen willst, dann trage Dich bitte bei WP:T/HAL ein, damit ich den Tisch in enstsprechender Größe bestellen kann (Ort könnte nochmal Schad sein, kann aber noch diskutiert werden und wird am Wochenende definitiv auf der Projektseite bekannt gegeben). Solltest Du es nicht wollen, dass ich Dich wieder anschreibe, dann trage Dich bitte unter „kein Interesse“ ein. --PaulT 19:59, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch Halle[Quelltext bearbeiten]

Lieber Minuteman,

am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 02:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

File:Succinate dehydrogenase3.png[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast in dem Bild dreimal hintereinander Fe2S2 als Übertragungs-Cluster angegeben. Der Text spricht aber von Fe2S2, Fe4S4, Fe3S4. Nach meinem Verständnis müsste das Bild präzisiert werden. Ich habe aber nicht wirklich genug Ahnung davon, um dies zu beurteilen. --Olivhill (Diskussion) 14:23, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Minutemen, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten