Benutzer:Donautalbahner/Archiv2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Donautalbahner,

wie ich soeben mit Freuden festgestellt habe, machst du dich gerade über den Gäubahn-Artikel her. Ich habe mir schon mal deine bisherigen Erweiterungen durchgelesen. Wenn das so weitergeht, klebt auch bald das grüne Exzellenz-Bapperl in der Ecke und das wird das der legitime Nachfolger vom Donautalbahn-Artikel. Da ich selbst öfters auf der Gäubahn unterwegs bin, könnte ich dir beim Abschnitt Betrieb etwas unter die Arme greifen, wenn du willst. Darum reießen tu ich mich aber auch nicht, weil ich mit der Straßenbahn Würzburg auch gerade ein neues Projekt angegangen habe. Aus dem Bereich um Engen hätte ich auch ein paar Fotos, hauptsächlich vom Seehas, die werde ich auf jeden Fall in den nächsten Tagen hochladen. Aber genug für dieses Jahr. Ich wünsch dir einen guten Rutsch, auf viele weitere gute Artikel! (und alles was man sonst noch braucht ;-) Viele Grüße --Sülzi 19:52, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo Sülzi, danke für das positive Feedback. Echt nett von Dir. Wenn Du noch Fotos hast, wäre das natürlich super. Bei Wikipedia gab es bisher schon viel Bildmaterial zur Gäubahn, nur der Text ist seit längerer Zeit mehr oder weniger stehen geblieben. An den Betrieb denke ich jetzt noch gar nicht. Aber der wird nicht einfach werden, da das Gäubahn-Buch von Scharf und Wollny 1992 aufhört. Aber es ist schon einiges im Artikel und wer sucht, der findet auch. Wenn Du dabei mitmachen willst wäre das natürlich super. Dein Straßenbahn Würzburg-Artikel sieht ja auch schon recht imposant aus. Ich wünsche Dir viel Glück dabei. Auch Dir ein schönes neues Jahr und auf weiterhin gute Zusammenarbeit hier. --Donautalbahner 19:59, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo und willkommen im neuen Jahr! Hier sind die versprochenen Bilder:
Die Bilder sind leider ziemlich Seehas-lastig. Von den REs oder ICEs habe ich wenig. Ansonsten habe ich noch ein paar ältere Bilder (so 2-3 Jahre alt), damals habe ich aber noch nicht digital fotografiert, deshalb muss ich die erst scannen, kommt dann wahrscheinlich heute abend oder morgen. --Sülzi 16:50, 1. Jan. 2008 (CET)
Hi Sülzi, vielen Dank für die Bilder! Echt gut gemacht. Hänge am Artikel immer noch an der Geschichte. Wenn ich aber zum Betrieb komme, werde ich gerne darauf zurückgreifen. Beste Grüß, --Donautalbahner 16:58, 1. Jan. 2008 (CET)
Hi Donautalbahner, ich habe noch vier Bilder aus dem Jahr 2004 gefunden und gescannt. Eben weil sie gescannt und mein Scanner nicht der beste ist, sind sie von der Auflösung her eher minderer Qualität. Allerdings spreche ich ihnen einen gewissen Symbolwert zu, da keiner der abgebildeten Züge (RE mit Altbaulok und n-Wagen, alter Seehas, Cisalpino) heute noch in dieser Form auf der Gäubahn unterwegs ist.
Jetzt dürfte aber mein Fotovorrat von der Gäubahn aufgebraucht sein. Frohes Schreiben wünsch ich dir noch. Viele Grüße, --Sülzi 19:03, 1. Jan. 2008 (CET)

Super, danke für die Fotos. Es gab bislang kein Bild eines Cisalpinos auf der Gäubahn. Und zum Fotografieren ist es jetzt schon ein paar Jahre zu spät. Bin gerade auf der Suche nach Bildern vom Zug, mit dem Lenin 1917 von Zürich nach Petrograd fuhr. Auf Phoenix gab's dazu vor kurzem was. Aber so weit ich sehen kann, ist nur die die Lokomotive erhalten, die auf russischer Spur das letzte Stück bis St. Ptersburg fuhr. Fotos von Lenins Fahrt von Zürich nach Stuttgart habe ich bis jetzt nirgends gesehen. Wahrscheinlich gibt's keine. --Donautalbahner 19:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Hallo, bin gerade per Zufall hier gelandet. Von einem Cisalpino auf der Gäubahn habe ich noch dieses Foto gefunden. Das Bild war mehr oder weniger ein Schnappschuss, aber vielleicht hilft's ja trotzdem. Viele Grüße, --kjunix 10:40, 6. Jan. 2008 (CET)
Hi Kjunix, danke für das Bild. Und ich dachte schon, man bekommt gar keine Cisalpino-Bilder mehr! Und jetzt gleich doppelt: eins von Dir und zwei von Sülzi. Mehr als ein Cisalpino-Bild verträgt der Artikel aber nicht. Da es bisher aber noch kein Bild des Bahnhofs Rottweil gab, tendiere ich fast dazu Deins in den Artikel einzubauen. Mal schauen. Auf jeden Fall besten Dank, --Donautalbahner 12:11, 6. Jan. 2008 (CET)

LAs treiben ja schöne Blüten. Diese ist bisher der am weitesten neben der Kapp liegende Fall von QS-Diskussionen, der mir in 19 Jahren untergekommen ist. --SonniWP✉✍ 15:15, 1. Jan. 2008 (CET)

Danke für Deine Unterstützung in der Löschdiskussion. Da machen die Befürworter ja gerade keine besonders gute Figur. Nur noch eine Frage: wo gab es denn vor 19 Jahren schon LAs? Da gab es ja noch nicht mal Internet und die Welt vergnügte sich noch am C64er. --Donautalbahner 16:46, 1. Jan. 2008 (CET)
Ne 19 Jahre QS-Berufspraxis in der Eisenbahnsignaltechnik. --SonniWP✉✍ 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)
Und wenn du nachrechnen willst, in den Jahren 1967- Erfahrung mit Programmierern und Verkehrstechnikern habe ich so eine Diskussion auch noch nicht erlebt. Das sieht aus als wenn sich Fachleute im Kindergarten blamieren wollen. --SonniWP✉✍ 07:49, 2. Jan. 2008 (CET)
Es ist schon bizarr. Kindergarten ist wahrscheinlich der richtige Ausdruck. Aber in dieser Hinsicht habe ich schon schlimmeres hier erlebt. --Donautalbahner 10:08, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich bräuchte dafür irgendwie eine Steigereungsform, die im Deutschen gebräuchlich ist, mir fällt nichts besseres ein. --SonniWP✉✍ 14:20, 2. Jan. 2008 (CET)
Du kennst doch die Schwaben besser, die können doch selbst tot noch steigern. Hilft da ein Dialektausdruck? --SonniWP✉✍ 14:24, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich finde das Verhalten der Gegenseite genauso seltsam wie Du. Ich möchte aber jetzt mal nicht mit Kraftausdrücken weiter Öl ins Feuer gießen. Wenn die nicht selber merken, wie unproduktiv ihr Vorgehen ist, kann ich da auch nichts weiter tun. --Donautalbahner 15:42, 2. Jan. 2008 (CET)
Ne, wollte ich hier auch nicht reinplazieren. Ich dachte nur, du kennst vielleicht einen Ausdruck, der passen könnte. Öl ins Feuer wäre hier wie Natrium auf Wasser - hast du das mal gesehen. Das Natrium zischt dabei über die Wasseroberfläche - da ist ein Ölbrand nix dagegen - bei der freiwilligen Feuerwehr habe ich gelernt, einen Ölbrand mit Wasser zu löschen, bei Natrium kannst du nur warten, bis das Zeug abgebrannt ist. --SonniWP✉✍ 17:20, 2. Jan. 2008 (CET)

Moin Donautalbahner, bei meinem 19-Zoll-Monitor bei Auflösung von 1280*1024 bleibt links vom unteren Ende der Streckentabelle eine Dreiviertelseite leer (IE). Zumindest sollte man in deinem Links-Rechts-Schema also mit links anfangen, aber ich befürchte, das reicht dann noch nicht mal bis zum nächsten Bild, die Streckentabelle ist halt elend lang... Grüße --Zollernalb 19:55, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Zollernalb, erst mal danke fürs Korrektur Lesen! Beim Schreiben sieht man seinen eigenen schlechten Stil leider oft nicht. Wegen den Bildern: vielleicht können wir noch warten. Die "elend lange" Streckentabelle ist leider stark gekürzt und sollte die nächsten Tage wieder erweitert werden. Dann ändert sich sowieso wieder alles. Im Moment sind nur die aktiven Haltepunkte, nicht aber die stillgelegten enthalten. Infos zu Brücken, Straßen, Tunnel usw. entfernt. Argumentiert wurde damals, dass eine Streckentabelle nicht länger als der Text sein sollte. Da der Text inzwischen wächst, würde ich gerne wieder die erweiterte Streckentabelle benutzen. Gruß --Donautalbahner 20:08, 2. Jan. 2008 (CET) P.S.: Seit wann sagt man auf der Zollernalb "Moin"?
Ab und zu wechsel ich die die Begrüßungsformeln ab, dauernd hallo ist doch langweilig ;-) OK, warten wir ab, ich dachte mir schon, dass die Tabelle noch länger wird... Ciao --Zollernalb 20:16, 2. Jan. 2008 (CET)
Na dann Servus, Donautalbahner! Dein Engagement am Artikel in allergrößten Ehren, aber bei fast 50 Edits in zwei Tagen an einem einzigen Artikel wundert mich, dass dir noch niemand die Vorlage:Vorschau auf deine Diskussionsseite gepflastert hat. Damit unsere Beobachtungslisten etwas überschaubarer werden (und aus den dort genannten Gründen) würde ich mich freuen, in Zukunft etwas weniger, aber in der Summe genauso gehaltvolle, Edits von dir zu sehen:) Eventuellen Bearbeitungskonflikten beugt die Vorlage:Inuse vor. Beste Grüße und allzeit Hp1 --dealerofsalvation 21:02, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo dealerofsalvation, danke für den Hinweis. Ich nehme mir schon immer vor, etwas an zusätzlicher Info anzusammeln, bevor ich abspeichere. Eine Vielzahl der Edits kommt einfach auch dadurch zu Stande, dass ich erst ein paar Stunden später meine Stilblüten, Rechtschreibfehler und ähnliches erkenne, und dann nachbessere. Zu lange mit dem Abspeichern möchte ich dann aber auch nicht warten, weil ich heute schon mal beim Speichern "Wikipedia has a problem" bekommen habe, wahrscheinlich Serverüberlastung. Wenn man entsprechend viel geschrieben hat und dann nicht speichern kann, ist das auch ärgerlich. Die Vorschaufunktion benutze ich eigentlich (fast) immer. Aber um mich jetzt nicht nur zu rechtfertigen: ich gelobe Besserung. Gruß, --Donautalbahner 21:13, 4. Jan. 2008 (CET)
ach ja, die Meldung „Wikipedia has a problem“ gibt es auch noch – klar, da kann man schon mal Sorge bekommen, dass einem die Arbeit verschwindet – glücklicherweise habe ich in den letzten Wochen nicht mehr Bekanntschaft mit ihr gemacht. Na denn – auf eine problemfreie Wikipedia :) --dealerofsalvation 23:01, 4. Jan. 2008 (CET)

Bahnhof Tuttlingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner! Du magst ja vielleicht Recht haben, aber da ich die Infobox anhand des Textes erstellt habe, habe ich auch gesehen, dass darin steht, dass der Bahnhof acht Gleise für den Personenverkehr plus zusätzliche Gleise besitzt. Ich habe dir sogar den genauen Abschnitt genannt. Dort steht es so. Falls das nicht stimmen sollte, was durchaus sein kann, dann ändere das auch in dem Text und mach mich nicht für die fehlerhafte Stelle in dem Text (und somit natürlich auch in der Infobox) verantwortlich! Ich habe es, wie gesagt, nur so übernommen. Wollte nur helfen. Soll ich es dann auch im Text ändern oder machst du es? Grüße, --Götz.widmann 20:09, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Götz, der Bahnhof hatte ursprünglich (1933) mal 8 Gleise. Diese wurden aber in den 1960er und 1970er Jahren zurückgebaut. Heute also: 5. Steht so im Text. Du musst nur den Geschichtsteil zu Ende lesen. Der Bahnhof hat sich seit 1933 durchaus noch verändert. --Donautalbahner 20:12, 2. Jan. 2008 (CET)

Hatte ich überlesen, sry. --Götz.widmann 21:29, 2. Jan. 2008 (CET)


Ausbau der Gäubahn zwischen Österfeld und Rohr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hattest meine Bemerkung zu den Kosten des viergleisigen Ausbaus der Gäubahn zwischen Österfeld und Rohr mit dem Hinweis auf fehlende Quellen gestrichen. Dies ist u.a. in dem Buch Der Tunnel (in der Literaturliste der Verbindungsbahn (Stuttgart)), welches mir vorliegt, so angeführt. An sich ist dies auch nicht verwunderlich, es handelt sich um eine innerstädtische Bahnstrecke in topografisch ungünstigem Gelände, die im laufenden Betzrieb ausgebaut werden musste. Insofern ist diese Tatsache belegbar, wenn Du der Meinung bist, das sei nicht erwähnenswert, dann ist dies etwas anderes. Nur deshalb muss das Buch auch nicht extra hier aufgeführt werden. Evtl. könnte man den Absatz ohnehin anders formulieren, der Verweis auf den S-Bahn-Bau passt an dieser Stelle chronologisch nicht hinein. -- Mhp1255 19:44, 19. Jan. 2008 (CET)

Hallo Mhp1255, danke für den Hinweis. Ich habe in meiner mir hier vorliegenden Literatur leider weder einen Hinweis auf einen viergleisigen Abschnitt gefunden (die Info war mir komplett neu) noch etwas über die Kosten des Tunnelbaus. Da diese Dinge unter "Literatur" nicht zu finden sind, wäre deshalb, denke ich, ein Einzelnachweis sinnvoll. Ich wollte natürlich in keiner Weise unterstellen, dass Du Falschinfos in den Artikel bringst, aber normalerweise ist es schon sinnvoll, die Quelle anzugeben, wenn man Änderungen macht. Ich schaue mir den Absatz gleich nochmals an. Vielleicht könntest Du ja den Einzelnachweis mit Seitenangabe setzten, so dass die Sache dann auch richtig belegt ist. Gruß,--Donautalbahner 19:54, 19. Jan. 2008 (CET)

Meinst du mich …

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… mit dem Kommentar „llinkfix bitte nächstes Mal die Quellen nennen“[1]? Und das mit der Grammatik, ja, kriegen wir schon hin ;) ;) Gruß, --dealerofsalvation 19:49, 19. Jan. 2008 (CET)

Nein, siehe Diskussion weiter oben. Es ging um den viergleisigen Ausbau und die Kosten des Tunnelbaus. Gruß,--Donautalbahner 19:55, 19. Jan. 2008 (CET)
Alles klar, danke. --dealerofsalvation 20:08, 19. Jan. 2008 (CET)

Minuszeichen, Weiterleitung und Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite Bahnstrecke Sigmaringen−Krauchenwies gelöscht. Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken schweigt zu Minuszeichen, aber Streckenstrich und Bindestrich sollten doch reichen. Ich will hier aber nicht entscheiden, das sollte dann aber zum Nachlesen festgehalten werden. MfG Blaite 09:53, 21. Jan. 2008 (CET)

Also ertsmal zum Formalen: Ein SLA mit Einspruch wird nicht einfach gelöscht sondern in einen normalen Löschantrag umgewandelt. Das war von Dir nicht in Ordnung. Bei Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken steht doch das Bindestrich-Weiterleitung (-) in Ordnung sind. Genau so eine Weiterleitung habe ich erstellt. Es bringt doch nichts, wenn wir hier Lemmata mit Sonderzeichen anlegen, die der Otto-Normalbenutzer nicht findet, weil er das Sonderzeichen nicht auf der Tastatur hat. In solchen Fällen sind Weiterleitungen sinnvoll und erwünscht. Siehe auch Namenskonventionen. Ich werde deshalb den redirect bei Gelegenheit wieder anlegen. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit unserer Enzyklopädie. --Donautalbahner 13:28, 21. Jan. 2008 (CET)
Erstmal danke für die Erläuterung bezüglich des formalen Verfahrens des Einspruchs bei Schnelllöschanträgen. Das hätte ich natürlich vorher wissen müssen.
Der Artikel hat das Lemma Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies. Hier wird ein Halbgeviertstrich als Streckenstrich verwendet. Einfach mal das Zeichen verlinken: .
Unter Bahnstrecke Sigmaringen-Krauchenwies gibt es eine Weiterleitung auf obigen Artikel. Hier wird ein Viertelgeviertstrich als Streckenstrich verwendet. Einfach mal das Zeichen verlinken: -.
Unter Bahnstrecke Sigmaringen−Krauchenwies gab es eine Weiterleitung. Hier wurde ein Minus als Streckenstrich verwendet. Einfach mal das Zeichen verlinken: .
Ich habe den Eindruck, dass du die letzten beiden Möglichkeiten verwechselt hast. Falls dem nicht so ist. müsste in deinem Sinne Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken um Bahnstrecke A−B und Bahnstrecke B−A (mit Minus) sind weitere Weiterleitungen, die aber nicht in Kategorien aufgenommen sind. ergänzt werden.
MfG Blaite 16:49, 21. Jan. 2008 (CET)

So, es geht los. Grüße Lencer 19:02, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich bin jetzt ein ganzes Stück weiter. Grüße Lencer 19:20, 27. Jan. 2008 (CET)
Super, Antwort gleich dort. --Donautalbahner 19:34, 29. Jan. 2008 (CET)

Partnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner, du hattest dich im MB zu den Flaggenicons [2] inhaltlich beteiligt. Nach meiner Erinnerung sollten wir den "Waffenstillstand" folgen und keine Veränderung an den Abschnitten vornehmen (Wo Flaggen sind, bleiben sie bestehen und umgekehrt). Nun fängt Benutzer Eigntlich bereits wieder an, die Flaggen zu entfernen ([3], [4] etc.). Gab es hierzu irgendwelche Konsensänderung? Einen Editwar mit Eigntlich würde ich gern vermeiden. Gruß --Fastfood 13:41, 27. Jan. 2008 (CET)

Die Sache war ja so: Während des MB damals eine knappe Mehrheit für Flaggenicons in Gemeindeartikeln hervorbrachte, starteten ein paar Benutzer (darunter Eigentlich) eine Parallelabstimmung, an der aber nur wenige Benutzer teilnehmen und die ich deshalb auch für wenig aussagekräftig halte: das Ergebnis dabei war, dass Flaggenicons bei Städten mit mehr als 5 Städtepartnerschaften erlaubt sein sollen, bei weniger als 5 (das heißt bei 95% der Gemeindeartikel) aber nicht. Soweit ich Eigentlich verstehe, ist das jetzt wohl seine Richtlinie (dass das MB das Flaggenicons grundsätzlich erlaubt hatte, ignoriert er). Wenn Du die Icons einbauen willst, insbesondere bei Städten unter 5 Städtepartnerschaften, könntest Du Probleme mit ihm bekommen. Und mit Problemen meine ich Edit-Wars und ähnliche unschöne Sachen. Musst Du wissen, ob Dir das wert ist. Die "Gegenseite" ist sicher nicht sehr zimperlich bei der Angelegenheit. In einige meiner Städteartikel wurden die Icons rausgehauen und ein bekannter Flaggenhasser-Admin (es war nicht Eigentlich, um ihn jetzt mal in Schutz zu nehmen) hat den Artikel, den ich gerade stark ausbaute und an dem sich sonst kein Mensch beteiligt hatte, Wochen lang gesperrt. Dannach war ich kurz davor bei Wikipedia auszusteigen. Bei der Sache kann es also ziemlich rauh zugehen. --Donautalbahner 19:25, 29. Jan. 2008 (CET)

Bauabschnittskarte Gäubahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuigkeiten! Grüße Lencer 12:33, 5. Feb. 2008 (CET)

Super, Antwort gleich dort. --Donautalbahner 16:43, 5. Feb. 2008 (CET)

Hallo, hast du Lust/Interesse, mit abzustimmen? Viele Grüße, Daniel --Sülzi 18:24, 7. Feb. 2008 (CET)

… dann vielen Dank für deine bisherigen Beiträge, ich wünsch dir erstmal viel Erfolg im „RL“, und freue mich auf ein Wiederlesen früher oder später. --dealerofsalvation 05:56, 15. Feb. 2008 (CET)

Du scheinst es wirklich Ernst zu meinen... Bitte überlege es dir noch mal, liebe Grüße --Zollernalb 22:21, 2. Mär. 2008 (CET)

FYI: [[5]] 87.176.205.122 11:11, 7. Mai 2008 (CEST)

Vermittlungsausschuss Problem zwischen NebMaatRe und Donautalbahner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen NebMaatRe und Donautalbahner"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 7. Feb. 2008 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 17:42, 1. Apr. 2008 (CEST)

Schön, dass du wieder da bist, pünktlich zum Artikel des Tages :-) Gratulierende Grüße --Zollernalb 09:25, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wie was wo, wieder da ? Welcome Back! ;-) Ich freu mich. PS: Meine Motivation zur Erstellung der Gäubahnkarte steigt wieder. Grüße Lencer 09:35, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Zollernalb und Lencer, vielen Dank für Eure lieben Reaktionen. Das freut mich wirklich sehr. Ich hatte wohl fast vergessen, dass es bei Wikipedia auch noch nette Menschen wie Euch gibt. Ich wollte eigentlich nur den Donautalbahn-Artikel wieder fit machen für den AdT heute. An einen Wiedereinstieg im großen Stil habe ich dabei nicht gedacht. Ganz weg war ich sowieso nie. Aber wer weiß, vielleicht rutsche ich ja langsam wieder ins Editieren rein, bis der Laden mich wieder so aufregt, dass ich endgültig gehe. Mal schauen. Auf jeden Fall danke für die ermutigende Worte. Vielleicht hat Wikipedia ja doch noch eine Zukunft. --Donautalbahner 10:11, 13. Jun. 2008 (CEST)

Kilometerangabe Geisingen-Hausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, entschuldige, dass ich den Haltepunkt bei der Wutachtalbahn entfernt habe. Da aber diese Station nicht im Eisenbahnatlas eingetragen ist, und mir auch die km-Angabe falsch erscheint, habe ich den Haltepunkt entfernt. --Lothar Brill 18:18, 13. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis ich habe hier geantwortet. Gruß, --Donautalbahner 20:05, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner, machst du mit Absicht beim Sichten nicht mit? Ich habe gelesen, dass du das für Blödsinn hältst, aber im Moment kann man deine Änderungen halt nicht sehen, außer jemand anders sichtet sie anschließend... Den Arbeitsschritt könnte man sich eigentlich sparen. Grüße --Zollernalb 11:37, 14. Jun. 2008 (CEST)

Also mit Absicht nicht. Ich habe mich bis jetzt einfach nicht darum gekümmert. Aber ich halte die Sache mit dem Sichten für ziemlichen Quatsch und eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, die niemand braucht. Außerdem finde ich es auch eine Zumutung, dass Änderungen in Artikeln, die ganz überwiegend ich selbst geschrieben habe jetzt von jemand anders gesichtet werden müssen. Warum dieses Misstrauen? Ich halte von diesen gesichteten Versionen gar nichts, aber wenn überhaupt, sollte das doch an langjährige Wikipedianer automatisch gehen. Oder habe ich in letzter Zeit zu wenig editiert? Und dass wenn ich jetzt in Artikeln, die ich zur Exzellenz geführt habe, Änderungen vornehme, erst ein Aufpasser kommen muss und diese Änderungen gut heißen muss, finde ich, na ja, schon fast als Beleidigung. Aber eine Verständnisfrage: Du schreibst, dass meine Änderungen nicht mal gesehen werden könne. Bei steht da dann immer nur "ungesichtete Version" oder Entwurf, d.h. wohl Vorsicht: trau dieser Version nicht. Aber Du schreibst, man kann gar nichts sehen. Dann kann man ja mit Editieren ja auch gleich aufhören. --Donautalbahner 20:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
Mein lieber Donautalbauer, da hast Du etwas völlig falsch verstanden. Sichten soll plumpen Vandalismus verhindern. Sobald Du ein Sichter bist, gelten alle Deine Änderungen an einem Artikel als Gesichtet. Änderungen von IPs oder Neulingen/Nicht-Sichter sind hingegen erst dann gesichtet, wenn ein Sichter mal "drübergeschaut" hat. Wiki-Nutzer sollen so stets nur gesichtete Versionen zu sehen bekommen und nicht von plumpen Vandalismus genervt werden. Vielleicht nicht der Weisheit letzter Schluss aber IMHO ein guter Ansatz. Grüße Lencer 20:25, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lencer, ich glaube da haben wir einfach unterschiedliche Ansichten. Plumper Vandalismus halte ich auch nicht für ein wichtiges Problem von Wikipedia. Wenn jemand "fickenfickenficken" in einen Artikel schreibt, war das schon immer innerhalb von kürzester Zeit wieder draußen. Entsprechende Benutzer werden im Handumdrehen gesperrt. Schlimm finde ich dieses Misstrauen, dass wohl die Erfinder der Prüferei gegen einfache Benutzer haben. Ich halte WP:AGF für das bewertere Prinzip. Außerdem (korrigiere mich wenn ich da falsch liege) wurde diese Sichterei doch über die Köpfe der Autoren hinweg eingeführt. Oder gab es da ein Meinungsbild? Manche treiben dieses "Wikipedia ist keine Demokratie" für mich etwas zu weit. Wenn ich sowieso nichts zu sagen habe, warum soll ich dann eigentlich noch beteiligen? --Donautalbahner 20:37, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kann ich Dir nicht beantworten, und um ehrlich zu sein, die ganze Palaverei is mir auch ziemlich Schnuppe. Schau einfach, ob Du das mit Deiner Tätigkeit hier vereinbaren kannst oder nicht. Und fühl Dich einfach nicht gegängelt, sooo schlimm is auch wieder nicht. Grüße Lencer 20:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach lohnt sich die Aufregung nicht. Und wenn du dich hier einträgst, ist in ein paar Minuten fast alles wie früher ;-) --Zollernalb 20:59, 17. Jun. 2008 (CEST)
lol, du hast gerade... --Zollernalb 21:00, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja, jetzt gehöre ich wohl auch zum erlesenen Kreis. Besser finde ich es dadurch trotzdem nicht. Neue Experten von außerhalb der Wikipedia lockt man mit diesem Misstrauen sicher nicht an. Was ist schon ein Wiki, wenn man seine Änderungen nicht sieht: nichts. --Donautalbahner 21:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Da ist das letzte Wort ja auch noch nicht gesprochen... --Zollernalb 21:08, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bild: Bahnhof Tuttlingen gesamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner, wärst Du damit einverstanden, das Bild vom Bahnhof Tuttlingen im Artikel Tuttlingen durch folgenden Beschnitt zu ersetzen [6]? Grüße, H.F.Hiebinger

Hi, vielen Dank für die super Bildbearbeitung. Habe das überarbeitete Bild schon selber in die Artikel Tuttlingen, Donautalbahn (Baden-Württemberg) und Bahnhof Tuttlingen eingebaut. Beim letzteren Artikel ist das besonders wichtig, da er vorraussichtlich am 15.7 Artikel des Tages sein wird. Besten Dank, --Donautalbahner 17:57, 21. Jun. 2008 (CEST)
Freut mich, daß dir die beschnittene Version auch zusagt. Leider unterscheidet sich der Name der neuen Version lediglich durch ein angehängtes Leerzeichen vom Origial. Das war ungeschickt von mir. Falls das möglich ist wäre ich dir dankbar, wenn Du den Namen passend ändern könntest. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung, H.F.Hiebinger 20:33, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner, hier noch eine Bearbeitung des Bildes vom Tuttlinger Lokschuppen [7]. Habe ihn für den Artikel des Tages etwas rausgeputzt (Graffito entfernt) ... ist das ok? --H.F.Hiebinger 16:59, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, besten Dank für Deine erneuten Bemühungen. Bei dem Bild bin ich mir aber nicht so sicher, ob man es übernehmen sollte. Ich hatte eigentlich nichts gegen das Graffiti auf dem Bild. --Donautalbahner 19:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
Authentizität!!1elf!11 ;-) --Zollernalb 19:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
Weil es sich bei dem Graffito meiner Meinung nach weder um ein Kunstwerk noch um eine poltitsche Aussage oder ein gestalterisches Merkmal in einem zeitgeschichtlichen Kontext (wie z.B. bei der Berliner Mauer) handelt, sondern um bloßes Tagging (d.h. Selbstdarstellung), halte ich die Retusche hier für gerechtfertigt, um derartigem Vandalismus nicht auch noch Vorschub zu leisten („ey guck mal, ich bin in Wikipedia drin!“). Da aber Du den Artikel ausgearbeitet und bebildert hast überlasse ich die Entscheidung gerne dir. --H.F.Hiebinger 11:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
guter Gedanke. --Zollernalb 13:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nach meinem Dafürhalten zeigt das Bild übrigens das alte Stellwerk --H.F.Hiebinger 22:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ja, stimmt. Das ist das alte Stellwerk. Nochmals danke für Dein Engagement in Sachen Bilder. Vielleicht hast Du ja mal Lust einen Artikel über einen anderen Bahnhof zu schreiben. Oder interessiert Dich speziell Tuttlingen? Gruß,--Donautalbahner 21:00, 26. Jun. 2008 (CEST)

Zahlt dir eigentlich die Unternehmensberatung und Versicherungsmaklerei Maier etwas für jeden Klick auf den Artikel vom Kauder? Immerhin knapp 1500 pro Monat ;-) --Zollernalb 20:20, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nee, leider nicht. Vielleicht sollte ich denen mal meine Kontonummer geben :) --Donautalbahner 20:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
+1088 Mal Bahnhof Tuttlingen im Mai... --Zollernalb 20:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
echt? Dabei ist das ziemlich schlecht. Habe für den Bahnhof Tuttlingen-Artikel ein besseres gemacht. --Donautalbahner 20:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
kennst du das: http://stats.grok.se/ ? Manchmal motivierend, manchmal de-... --Zollernalb 20:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nee, danke für den Tipp. Nettes Spielzeug. Eher demotivierend. Einer meiner Lieblinge, der Ringzug-Artikel wurde im Mai ganze 6x abgerufen, wahrscheinlich 5x von mir. ): --Donautalbahner 20:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Lol, jetzt kann ich dich mal motivieren: es gibt noch ein Feld, wo man von englisch auf deutsch schalten kann. Probier´s mal ;-) --Zollernalb 20:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp. Hab's kapiert. Den Artikel haben doch mehr als 6 gelesen. :)--Donautalbahner 20:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
mehr als Kauder!! Gern geschehen. --Zollernalb 20:56, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner, Herzlichen Glückwunsch zum Artikel des Tages. Weiter so!--84.158.193.183 00:40, 15. Jul. 2008 (CEST)Upps, vergessen anzumelden. Die Glückwünsche kamen von mir! --Manuel Heinemann 00:44, 15. Jul. 2008 (CEST) Ha! IP verraten! Sehr gut! --Zollernalb 00:50, 15. Jul. 2008 (CEST)

Wow, da schließe ich mich gleich an! Die kommen ja zur Zeit in Serie bei dir. Weiter so ;-) --Zollernalb 00:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
Besten Dank für die netten Glückwünsche. Hatte heute noch gar keine Zeit, das auszukosten. Als nächstes muss natürlich der hier auf die Hauptseite :) Mal schauen, was daraus wird. --Donautalbahner 19:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
Und ich dachte schon, du meinst den hier ;-) --Zollernalb 00:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
Musste gerade echt lachen. Vielleicht muss ich dem Talganbahn-Artikel wirklich mal annehmen. Wer weiß. Möchte aber auch nicht nur Bahn-Themen machen. Vielleicht bald mal wieder ein Politiker-Artikel oder so was. --Donautalbahner 10:38, 17. Jul. 2008 (CEST)

Da hier der Gratulationsabsatz ist: Nochmal :-) Gut gekämpft. Grüße --Zollernalb 11:32, 11. Aug. 2008 (CEST)

Danke, danke. Du scheinst ja mitgelesen zu haben... --Donautalbahner 17:39, 16. Aug. 2008 (CEST)

Hi Donautalbahner, würdest du den von mir verfassten Artikel Ökologisch-Demokratische Partei mal reviewen? Kannst dir im Gegenzug von mir ein Review eines Artikels deiner Wahl wünschen AF666 20:52, 25. Jul. 2008 (CEST)

Hi AF666, grundsätzlich ja, habe aber seit heute Urlaub und werde die nächsten drei Wochen mehr unterwegs als hier sein und während dieser Zeit nur eine Handvoll Tage Internetzugang haben. Danach geht es mit dem Job weiter und da habe ich meistens auch nur am Wochenende Zeit hier was substantiell beizutragen. Danke für das Vertrauen. Den Artikel finde ich interessant und habe ihn auch teilweise gelesen als er AdT war, aber das wird dauern, ca. 4 Wochen. Kann verstehen, wenn Dir das zu lang ist. Ansonsten gerne. --Donautalbahner 21:00, 25. Jul. 2008 (CEST)
Besser in 4 Wochen als überhaupt nicht :-) AF666 21:18, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ok, mach ich. Ich lass mir als Gegenleistung noch was einfallen. Wenn das mit der Exzellenz-Kandidatur des Gäubahn-Artikels schief geht, wonach es gerade ausschaut, vielleicht denn nochmal durchleuchten, ansonsten möchte ich mich die nächste Zeit auf die in der Wikipedia wenig beachteten Europa-Politiker konzentrieren. Vielleicht als Gegenleistung eine Übersetzung eines Parlamentspräsidenten aus der engl. oder franz. Wikipedia oder aber ein stub zu einer stillgelegten baden-württembergischen Bahnstrecke aus [8]. Melde mich deswegen aber nochmals. --Donautalbahner 21:28, 25. Jul. 2008 (CEST)

Diese Quelle hast du mir zwei Zeilen drüber selbst geliefert ;-) Ob die allerdings zum Referenzieren im Artikel taugt? Grüße --Zollernalb 18:48, 26. Jul. 2008 (CEST)

Danke, nein, bloß keine Fußnoten! "Referenzierung" wie Du es gerade geraucht hast, halte ich übrigens nicht für korrektes Deutsch, sondern für eine typische Wikipedia-Sprachpanscherei. Sorry. Ich hoffe, Du lässt Dich von diesem Art von Wikipedia-Deutsch nicht weiter anstecken :) Das sind Fußnoten und keine "Referenzen". Das ist ein Falschübersetzung des englischen Worts "references". Siehe auch hier Und jetzt genug mit der Besserwisserei. Danke für die Auskunft und die schnelle Quellenangabe. --Donautalbahner 18:58, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich lerne gerne. Zum „Befußnoten“? Zum „Einzelnachweisen“? Das Wort „Referenzieren“ habe ich außehalb von WP noch nie benutzt und ich werde auch versuchen, das zu vermeiden. Grüße --Zollernalb 19:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt noch einmal der Oberlehrer von mir und dann belästige ich Dich nicht mehr damit: "Einzelnachweis" ist zwar keine Falschübersetzung aus dem Englischen, aber auch eine, so finde ich, recht üble Wikipedia-Eigenschöpfung, auf die die Welt hätte auch gut verzichten können. Muss mal schauen, ob sich das Wort im Duden findet. Ich vermute nicht. --Donautalbahner 19:18, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hi Donautalbahner, bevor ich weitermache: Kannst Du mit meinen Änderungen was anfangen (hälst Du sie für Verbesserungen?).--Cactus26 19:03, 26. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Cactus26, danke, nochmal, dass Du Dich so engagiert dem Artikel annimmst. Einige Änderungen, die ich gerade gesehen habe, finde ich recht gut. Andere wiederum nicht so. Du bringst z.B. ohne Grund zusätzlich Passiv rein, was ich für sprachlich nicht schön halte. Ich greife jetzt aber nicht in den Artikel ein. Mach ruhig mal. Ich gehe in einer Woche oder 10 Tagen nochmal drüber. Dann sehe ich auch besser, wo ich vielleicht nicht so toll formuliert habe und würde mir aber auch die Freiheit nehmen, einige (wenige) Deiner Veränderungen rückgängig zu machen. Gruß, --Donautalbahner 19:07, 26. Jul. 2008 (CEST)
Hm. Mir war schon aufgefallen, dass Du Passiv nicht so magst. Manchmal ist es aber für meinen Geschmack das kleinere Übel, damit es nicht ganz so monoton wird. Sicher ist die Sprache dann etwas komplizierter. Jeder hat aber seinen eigenen Stil. Ich werde versuchen, mich zurückzuhalten.--Cactus26 19:20, 26. Jul. 2008 (CEST)
Das war keine Aufforderung, Dich vom Artikel zurückzuhalten. Freue mich, wenn Du Dich beteiligst. Aber Passivkonstruktionen sehe ich eben nicht als großen Fortschritt an. --Donautalbahner 19:21, 26. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die Änderungen zurückzunehmen, ist mMn Dein gute Recht. Ich habe nichts dagegen und werde sicherlich nicht beleidigt mit Contra stimmen. Ich respektiere die Riesenarbeit, die im Artikel steckt. Es ist Dein Ding und das soll es auch bleiben.--Cactus26 19:25, 26. Jul. 2008 (CEST)

Grundsätzlich von mir aus, aber was heißt „offiziell findet das Festival in Tuttlingen/Neuhausen statt“? Inwieweit offiziell? --Zollernalb 14:21, 8. Aug. 2008 (CEST)

Mit offiziell meine ich die Plakate, die aufgehängt werden. Auch die (überregionale) Zeitungswerbung schreibt: "in Neuhausen o.E"/Tuttlingen". Rein gemarkungsmäßig hast Du Recht. Das Festival findet in Neuhausen statt. Aber es gilt doch als Tuttlinger Festival. Noch was verwirrendes: der Bahnhof Trossingen Bf befindet sich eigentlich in Deißlingen, im Landkreis Rottweil. Gemerkungsgrenzen und Zugehörigkeit zu einer Stadt sind nicht immer das gleichen. Siehe auch Flughafen Stuttgart, der sich in Leinfelden-Echterdingen befindet. Muss gehen. Bis später, --Donautalbahner 14:25, 8. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde, deine Beispiele hinken ein wenig, es handelt sich ja nicht um den Tuttlinger Flughafen, der aus Platzgründen eben auf Neuhauser Gemarkung gebaut wurde, sondern um ein ursprünglich rein militärisches Objekt. Du würdest ja genausowenig die Immendinger Kaserne als Tuttlinger Kaserne bezeichnen. Und "Tuttlingen" steht imho auf den Plakaten und in den überregionalen Zeitungen, damit die Leute das Festival überhaupt finden... Aber egal. Grüße --Zollernalb 14:37, 8. Aug. 2008 (CEST)

Übernahme von Inhalten des Ringzug-Artikels in mehreren Online- und Printmedien (erl.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiße Geschichte, hast du gut gemacht, so von wegen voller Einsatz für Wikipedia :-) --Zollernalb 18:00, 24. Aug. 2008 (CEST)

Danke, noch habe ich keine Korrektur in den Zeitungen gesehen. Die Sache hat hinter den Kulissen übrigens sehr viel Staub aufgewirbelt. Dass der Zweckverband nachgibt und eine Aufforderung an die Presse schicken soll, die Lizenz-, Quellen- und Autoreninfos nachzuliefern, hat übrigens dann erst der Verbandsvorsitzende des Zweckverbands Ringzug, Landrat Guido Wolf, entschieden. Am Donnerstag kam dann sogar noch ein Journalist von der Schwäbischen Zeitung zu mir, der mich deswegen und über meine Arbeit bei Wikipedia generell interviewt hat. Ja, eine heiße Sache war das. Beim Zweckverband hat wohl niemand damit gerechnet, dass es jemand merkt, wenn einfach so von Wikipedia abgeschrieben wird. --Donautalbahner 18:07, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Zollernalb, heute kam tatsächlich ein Artikel in der Zeitung. Gleich hinter einem Mann der aus Gemüse Tierfiguren schnitzt. Man sieht die Wikipedia gewinnt immer weiter an Relevanz. --Donautalbahner 11:13, 28. Aug. 2008 (CEST)

Klasse, auch mit Bild? Da kann man aber Wikipediainhalte erkennen, ist das überhaupt mit der Lizenz gedeckt ;-)? --Zollernalb 15:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man die Schwäbische Zeitung ja verklagen. :) Schade finde ich, dass der normale Zeitungsleser den Bezug zwischen dem heutigen Artikel und der vorausgegangenen URV nicht sieht. Das wäre ja wirklich mal was Spannendes gewesen. Aber das war der Zeitung dann wahrscheinlich doch zu heiß. Sei's drum. Der Artikel hätte können negativer ausfallen. --Donautalbahner 19:24, 28. Aug. 2008 (CEST)
Naja, war ja kaum zu erwarten, dass sie schreiben: „Nachdem wir Inhalte geklaut hatten, haben wir uns mal mit dem Autor unterhalten“... Der Artikel ist in Ordnung, die Zeitungen scheinen immer noch zu meinen, man müsste dem Leser erklären, was WP ist. Naja, vielleicht muss man das ja tatsächlich nach wie vor... --Zollernalb 19:34, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich würde die Bekanntheit von Wikipedia auch nicht überschätzen. Es gibt Millionen von Deutschen, die noch nie im Internet gesurft haben, aber sehr wohl Zeitungsleser sind. Und auch viele Internetnutzer haben mit Wikipedia nichts zu tun und haben so manche Erklärung wirklich nötig. Daher finde ich das schon angemessen. --Donautalbahner 19:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
Du hast schon recht, aber irgendwie wird diese Sorte von Artikeln irgendwann etwas langweilig ;-) --Zollernalb 19:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

So hatte ich mir das mit dem Artikel auch gedacht, als ich ihn "eigenständig" werden habe lassen. Weil ich selber nicht genug wusste, aber der Meinung war, dass ein Artikel für WP relevant wäre, hoffte ich auf Unterstützung. Ich war der Überzeugung, dass sich Benutzer finden, die mehr beitragen können. Und nachdem der Artikel eine Chance bekam, hat sie mein Plan auch als richtig herausgestellt. --Kauk0r 22:33, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ja, hat geklappt. Der Artikel ist jetzt richtig gut. Das hätte aber auch gut schief gehen können. EIn Glücksfall war ja Benutzer:Nebelhorn, der ja das Wesentliche beigetragen hat. Man fragt sich natürlich, wer da dahinter steckt und gleich noch so ein professionelles Bild beitragen kann. Würde mich nicht wundern, wenn da Elmar Braun selbst mitgeschrieben hat oder zumindest jemand aus dem Maselheimer Rathaus oder dem grünen Kreisverband. Aber das werden wir wohl nie erfahren. Nebelhorn stelt sich auf seiner Disk.-Seite ja tot, und es sieht nicht dannach aus, als ob da nochmal ein Edit kommt. --Donautalbahner 18:36, 5. Sep. 2008 (CEST)

Die von dir erwartete Gegenleistung habe ich erbracht, indem ich den Artikel Münstertalbahn ein wenig erweitert habe. Zufrieden? AF666 11:59, 5. Sep. 2008 (CEST)

Danke, naja, eigentlich wollte ich ja eine kleine Neuanlage. Ich schaue mir aber die Veränderungen gleich mal an. Ich hoffe, Du konntest mit dem Review auch was anfangen. Bin sicher kein ödp-Experte aber doch ein interessierter Laie, was die ödp angeht. --Donautalbahner 18:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bin zufrieden, hast Du gut gemacht. Ich nehme an, Du hast die Erweiterungen mit der Vergessene Bahnen-Seite bewältigt. In der Versionsgeschichte konnte ich keine Quellenangeben sehen. --Donautalbahner 18:47, 5. Sep. 2008 (CEST)


Der Landesverband Sachsen der Grünen fusionierte bereits 1991 mit dem Bündnis 90 in Sachsen, 1,5 Jahre vor dem Bundesverband. Da die sächsischen Ost-Grünen das ohnehin vorhatten und keine überstürzte Vereinigung mit den Westgrünen wollten, um "gestärkt als gemeinsame ostdeutsche Partei in die Verinigungsverhandlungen mit den westdeutschen Grünen zu gehen". Siehe: Lempp, Jakob: Bündnis 90 / Die Grünen in Sachsen in: Demuth/Lempp: Die Parteien in Sachsen. Dresden 2006, S.189. Ich würde das jetzt wieder reinstellen. Konrad Gähler 14:59, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Konrad, danke für die Info. Gib Deine Quellen nächstes Mal einfach an, wenn Du einen Artikel erweiterest. Ich bin etwa misstrauisch bei Infos geworden, bei denen keine seriöse Quelle gennannt wird. Siehe auch WP:QA. Ergänze das einfach noch mal mit Quellenangabe. Dann ist das kein Problem und bleibt im Artikel Nichts für ungut. --Donautalbahner 15:02, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, warum die Entfernung? Normalerweise nehmen wir doch bei Personen ihre Bücher auch mit auf. (Das andere bei der DNB gelistete Werk - ist das von Wolf? Weißt du das?) Grüße --Wangen 11:28, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Wangen, weiß nicht, ob die Angabe des Buches noch nötig ist, wenn man den Link auf die Dt. Nationlabibliothek hat. Mach das ruhig wieder rückgängig, wenn Du einen Abschnitt "Veröffentlichungen" weiter für notwendig hälst. Ich sehe die Notwendigkeit aber eigentlich nicht. Als ich das mit dem anderen Buch gelesen habe, habe ich mich gewundert. Ich sehe die Verbindung zwischen ihm und Unternehmensberatung überhaupt nicht, weder durch sein Studium noch durch frühere Tätigkeiten. Wahrscheinlich ist der Autor ein anderer Guido Wolf und die Dt. Nationalbibliothek hat das verbockt. Ich schaue gleich mal auf seine Homepage, ob es da irgendwelche Infos dazu gibt. --Donautalbahner 11:33, 7. Sep. 2008 (CEST)
2000, als das Unternehmensberatungsbuch rauskam, war er Erster Bürgermeister in Nürtingen. Würde mich sehr wundern, wenn er sich damals mit Unternehmensberatung beschäftigt hätte. Ich konnte auf seiner Homepage auch keine Nähe zu diesem Thema erkennen noch ist mir davon persönlich etwas bekannt, und ich verfolge die Lokalpresse zu Wolf durchaus. Der Autor des Buches ist ziemlich sicher ein anderer Guido Wolf. --Donautalbahner 11:42, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Unternehmensberater Guido Wolf gefunden. Eindeutiger Fehler der Dt. Nationalbibliothek. --Donautalbahner 11:47, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ah, Danke! Dann nehme ich den Abschnitt "Veröffentlichungen" wieder rein, damit wenigstens der Artikel richtig ist. Grüße und Danke --Wangen 12:01, 7. Sep. 2008 (CEST)

Die versprochenen Bilder...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Donautalbahner,

wie bereits angekündigt war ich in den letzten Tagen auf Pirsch entlang der Gäubahn und habe Fotos gemacht. Anfangs war das Wetter - gelinde gesagt - bescheiden, am Montag hat es dann aber doch noch aufgelockert und es ist eine ganze Menge zusammengekommen. Ein Güterzug ist mir leider nicht vor die Linse gefahren, die sind wirklich sehr dünn gesäht. Dafür gibt es aber ein paar Doppelstockzüge, Ringzüge, 425er-Triebwagen und S-Bahnen:

Ich hab einfach alles in die Commons hochgeladen und in die Gäubahn-Galerie einsortiert, wenn dir welche gefallen, bedien' dich einfach. Bei einigen Bildern lässt sich wohl noch etwas verbessern, vielleicht könnte man da die Bilderwerkstatt bemühen. Das würde ich dann aber in deine Hände legen.

Ich hoffe, geholfen zu haben. Viele Grüße, --Sülzi 12:55, 10. Sep. 2008 (CEST)

Hi Sülzi, wow, bin begeistert. Du warst ja ganz schön was entlang der Gäubahn unterwegs! Einen Güterzug habe ich gestern selbst nochmal fotographiert. Ich sehe eigentlich sehr viele auf der Gäubahn. Mein Problem ist eher, wenn ich schnell einen sehe, die Kamera rauszuholen und das Ding bei über 100 km/h noch richtig abzulichten. Meistens werden diese Fotos recht mies. Das, was ich bei Wikipedia hochgeleden habe, gehört schon zu meinen Glanzleistungen. Da haben manche vielleicht auch ein bisschen überzogene Vorstellungen. Vorher waren abgestellte Güterzuglokomotiven im Artikel. Diese sind wenigstens einfach zu fotographieren... --Donautalbahner 15:21, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ein echter Wikipediaautor hat die Kamera immer in der Hand! ;-) Grüße an beide, sehr schöne Fotos! --Zollernalb 15:28, 11. Sep. 2008 (CEST)
Na, eine "echter" werde ich dann wohl nie :( --Donautalbahner 15:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt machst du mir mit deinem Heulsmiley ein schlechtes Gewissen, ich hoffe, du hattest mein Zwinkersmiley gesehen ;-) --Zollernalb 15:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Kein Grund dafür. Nicht alles so ernst nehmen... --Donautalbahner 15:41, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe inzwischen ein Bild in den Gäubahn-Arikel eingebaut, außerdem in ein paar Städteartikel sowie in den Artikel über das Nesenbachviadukt. Sülzi: ich habe nichts dagegen, wenn Du weitere Bilder von Dir in den Gäubahn-Artikel bringst. Es gibt aber nur so wenige, die sich überhaupt ersetzen lassen. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Vielleicht kann man ja noch mehr von den Bildern einbauen. --Donautalbahner 15:55, 11. Sep. 2008 (CEST)

Jaja, das is schon klar, dass sich nur ein Bruchteil im Artikel verwenden lässt. Ich habe eben einfach alle Bilder hochgeladen, die am Wochenende entstanden sind. Teilweise unterscheiden sie sich ja auch nur marginal, z.B. beim Nesenbachviadukt habe ich einfach zwei verschiednen Winkel ausprobiert, bei dem dichten S-Bahn-Takt kann man sich das leisten. Im südlichen Abschnitt habe ich wegen dem dünnen Takt auf derlei Experimente verzichtet. Bei meinem nächsten Besuch in der Gegend gibt es vielleicht wieder Fotos, Winterbilder hätten einen gewissen Reiz, wenn es mal schön Schnee hat... Das mal als Vorankündigung, respektive Warnung ;-)
Falls du dich doch mal zu einem Fuzzie-Trip hinreißen lassen willst, ein kleiner Tipp: Wenn du mal mit dem Zug unterwegs bist kannst du dir schon geeignete Fotostellen aussuchen. Am Wochenende dann einfach die Fotopirsch in eine normale Fahrradtour einbinden und mal nebenbei die Kamera zücken. Auf keinen Fall aber den Streckenfahrplan vergessen, gibts normalerweise in jedem größeren Bahnhof. Wenn du die Fahrzeiten der Güterzüge wissen willst, einfach bei Drehscheibe-Online oder dergleichen nachfragen, da sitzen genug Experten die sowas auswendig wissen. Deine Kamera hat bestimmt auch eine Einstellung "Sport" oder etwas ähnliches, die speziell für schnelle Objekte gedacht ist, verhindert in den meisten Fällen den Verwisch-Effekt. Und - ein schönes Foto ist der beste Lohn für alle Bemühungen!. In diesem Sinne... --Sülzi 18:53, 11. Sep. 2008 (CEST)
Na, aus mir wird kein Fuzzie mehr. Bei Drehscheibe online schaue ich übrigens gelegentlich vorbei. Bin dort aber nie heimisch geworden. Mein Account dort dümpelt so vor sich hin. Wenn Du mal in der Gegend bist, und es Dich nach Tuttlingen verschlägt, bist Du natürlich gerne auf einen Kaffee eingeladen. So von Fuzzie zu Nicht-Fuzzie. Würde mich freuen.--Donautalbahner 19:00, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wenn du bei Drehscheibe-Online nicht heimisch wirst, aber trotzdem mal über Eisenbahnthemen diskutieren willst, schau doch mal auf www.eisenbahnforum.de vorbei, ich bin dort auch angemeldet. Zwar eignet es sich nicht für tägliche Sichtungsmeldungen oder dergleichen, aber das Klima ist dort nach meinem Dafürhalten weitaus besser und die Diskussionen viel tiefgehender als es etwa bei DSO der Fall ist. Allerdings ist das Forum sehr südlastig, der Schwerpunkt liegt im Großraum München, aber auch Themen aus dem Norden Bayerns und Baden-Württemberg kommen nicht zu kurz (u.a. wurde dort auch schon über die Ringzug-Erweiterung diskutiert).
Aber genug Werbung gemacht, vielen Dank für deine Einladung, bei Gelegenheit werde ich gerne darauf zurückkommen. Ich weiß nicht, ob ich dieses Jahr nochmal in der Gegend sein werde, aber spätestens im nächsten Jahr mit Sicherheit ein paar Mal. Also vielleicht bis bald in Tuttlingen --Sülzi 21:15, 12. Sep. 2008 (CEST)
PS: Ach übrigens danke für den "Held der Wikipedia"! Bin zutiefst gerührt *schnief* ;-) --Sülzi 21:29, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner - schön das Sie einen Artikel über Herbert Zinell angelegt haben ! Hoffentlich überlebt er auch ! gruß Christophe Neff 08:20, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Christophe! Gerne. Der überlebt schon, oder möchtest Du etwas einen Löschantrag stellen? Hat mich ein wenig gewundert, dass zwei Vorgänger von ihm schon einen Artikel haben, der seit 18 Jahren amtierende OB aber nicht. Zinell war der letzte amtierende OB der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, der noch fehlte. --Donautalbahner 11:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
nein, ich werde bestimmt keinen Löschantrag stellen. Aber ich habe schon sehr viel bei der Wikipedia mitbekommen. H.Zinell ist einer der politischen Weggefährten meiner Mutter Evelyne Marie France Neff und ein guter Freund der Familie. Ich habe mich ehrlich sehr über ihren Artikel gefreut ! Christophe Neff 22:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
Eigentlich ja ein sehr einfacher Artikel. Aufs Übelste zusammengegoogelt und ein bisschen wikifiziert. Aber wenn ich damit jemand eine Freude machen kann, freue ich mich natürlich. --Donautalbahner 17:21, 13. Sep. 2008 (CEST)

Guten Abend Donautalbahner - ich habe gesehen, daß Sie sich sehr verdient um Artikel über Eisenbahnlinien gemacht haben - und u.a tolle Artikel über die Donautalbahn, die Gäubahn etc. geschrieben haben, oder auch daran mitgewirkt haben. Es gibt jedoch eine alte Eisenbahnlinie in Süddeutschland, deren Gleiskörper noch steht, und von deren Reaktivierung immer wieder gesprochen wird, - die aber bisher in der Wikipedia nicht berücksichtigt bzw. erwähnt wird. Ich meine die alte grenzüberschreitende Bahnlinie Rastatt - Rœschwoog mit ihrer bemerkenswerten kombinierten Straßen/Eisenbahnbrücke über den Rhein. Wollen Sie da nicht auchmal was schreiben ? Gruß Christophe Neff 20:34, 14. Sep. 2008 (CEST)

und noch ein Nachtrag - über die kombinierte Strassen & Eisenbahnbrücke gibt es schon einen Artikel, siehe Rheinbrücke Wintersdorf nur die Bahnlinie fehlt noch ! Christophe Neff 21:09, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Christophe, danke für das Lob. Ich interessiere mich generell schon für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr nach Frankreich. Ich habe auch schon an ein paar Artikeln dazu mitgearbeitet. Die erwähnte Strecke sollte sicher irgendwann mal einen eigenen Artikel bekommen. Ein erster Google-Test hat im Netzt dazu nicht viele Infos hervorgebracht. Man müsste dazu mal nach Literatur suchen. Meine oberste Priorität ist die Strecke aber gerade auch nicht. Vielleicht hast Du ja Lust mal Literatur zu suchen und dann was dazu zu schreiben. Deinen Schwarzwalbahn-Artikel in der franz. Wikipedia habe ich übrigens mit Freude gelesen. --Donautalbahner 20:48, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner - danke für die Info. Zur Zeit werde ich das wohl kaum leisten können, der Beruf läßt mir dazu einfach zu wenig Zeit. Vielleicht irgendwann mal später. In der wenigen Zeit die mir bleibt, werde ich versuchen zu einigen Süddeutschen Bahnstrecken französische Kurzartikel zu schreiben, - sozusagen die Bahnstrecken meiner Kinderheit - die Donautalbahn gehört übrigens auch dazu. Da werde ich ggf. was im Oktober machen ! Schönen Sonntag Christophe Neff 09:58, 21. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Christophe, würde mich freuen, wenn Du da noch weitere Artikel anlegen würdest. Ich habe bis jetzt leider in der englischen und französischen Wikipedia nur marginal mitgearbeitet. Ich übersetze aber hin- und wieder Artikel von der französischen Wiki ins Deutsche. --Donautalbahner 10:11, 21. Sep. 2008 (CEST)

...will dir nicht in der Baustelle rumpfuschen, deshalb hier noch ein Link. Außerdem wenn du an die Hefte vom Fern-Express rankommst, hast du evtl. weiteres Material. Liesel 21:00, 22. Sep. 2008 (CEST)

Hi Liesel, wußte nicht, dass ich so unter Beobachtung stehe. Den Baureihen-Link habe ich bereits selbst gefunden und verlinkt. Die SNCFT-Seite habe ich vor einer Minute in den Artikelnamensraum kopiert. Werde heute nicht mehr viel daran machen. Muss morgen früh aufstehen. Trotzdem danke für Deine Tipps. Freue mich immer über Anregungen. --Donautalbahner 21:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ach ich war nur neugierig was hinter SNCFT steckt, als das über die letzten Änderungen flackerte Liesel 21:08, 22. Sep. 2008 (CEST)
War nicht als Vorwurf gemeint :) Die Idee zum Artikel kam übrigens letztes Wochenende, als ich versucht habe, ein paar Bilder aus meinem Backpacking-Trip durch Tunesien dieses Frühjahr bei Wikipedia zu verwerten. Da habe ich gesehen, dass es in der deutschen Wikipedia nichts und wieder nichts über die tunesische Eisenbahn gibt. Dann habe ich einfach mal angefangen, einen Artikel um meine Urlaubsfotos rum zu bauen. Das Ergebnis hast Du ja gesehen. Gruß, --Donautalbahner 18:46, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ja so kanns gehen. Ich habe hier auch noch Bilder der SS Badger die ich noch zum Artikel bringen will. Mit Bahnartikel außerhalb von DACH, USA und Japan sieht es sowieso meist noch dürftig aus. Drum gibt es auch noch so viele Schieflagen in so mancher Diskussion. Liesel 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, Deine Ergänzung habe ich gelöscht aber verpasst, es kurz zu kommentieren. Also: den Bahnhof von Sousse gibt es nicht mehr. Nur für den Lokalverkehr und als Endhaltepunkt für den Güterverkehr. Der Zug nach Sfax usw. geht über die neue Strecke via al-Kal'a as-saghira, das man mit dem Taxi in ca. 10 min. erreicht.--Orientalist 19:36, 23. Sep. 2008 (CEST)

Tschuldigung. Aber das ist großer Quatsch. Sousse ist Fernverkehrshalt (Tunis - Sfax - Gabes) und wird täglich von mehreren Fernverkehrszügen angefahren. Ich denke nicht, dass ich dieses Jahr in Sousse in einen Geisterzug eingestiegen bin. Schau mal hier oder bei der Fahrplanauskunft der SNCFT nach. --Donautalbahner 19:41, 23. Sep. 2008 (CEST)
Das ist für mich neu. Die Schnellzüge fahren - laut Plan - via al-kal'a as-saghira und nicht via Sousse. Aber: wie kommt man vom Bahnhof Sousse aus weiter nach Süden mit dem Bummelzug? Fährt der Zug wieder durch die Stadtmitte von Sousse durch, wie früher? --Orientalist 19:48, 23. Sep. 2008 (CEST)
Bummelzug? Die Strecke Tunis - Sfax (über Sousse) ist die schnellste Meterspurstrecke der Welt. Ok, für jeden der mal TGV gefahren ist, sind das natürlich "Bummelzüge". Mit neuem Wagenmaterial, das die SNCFT bereits bestellt hat, wird da dann zukünftig 130 km/h gefahren. Für Afrika ist das schon fast Hochgeschwindigkeit. Ja, einige Züge fahren über al-kal'a as-saghira. Aber viele eben über Sousse unter anderen auch direkte Züge von Tunis bis Gabes. Bin da selbst schon drin gesessen. --Donautalbahner 19:55, 23. Sep. 2008 (CEST)
auf der hist. Postkarte ist die Koranschule Zaqqaq abgebildet.--Orientalist 20:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ok, hast Recht. Steht ja so im Text. Vielleicht sollten wir den Text ja einfach ein bisschen erweitern, so dass dieser in einem gutem Verhältnis zu den Bildern steht. Im Moment ist er schon etwas überbildert. Ok, ich habe ja auch dazu beigetragen... --Donautalbahner 21:01, 24. Sep. 2008 (CEST)
OK - wir sind uns einig. Ich werde noch etwas zu der KOranschule schreiben. Vielleicht das Bild vom Strand entfernen? Mir ist es gleich.--Orientalist 21:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ja, am ehsten das Strandbild. Obwohl der Strand ja das ist, wovon die Stadt lebt. TUI und dem Massentourismus sei dank. Wäre toll, wenn Du den Artikel noch erweitern könntest. Schönen Abend,--Donautalbahner 21:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
Nun: ich habe es bei az-Zaqqaq etwas "gestreckt" und Bilder in der Reihenfolge ausgetauscht. Ich habe eine Original(!)Plakette (auf Arabisch) vom Louage - abgekauft von einem Louage-Fahrer, den ich über 10 Jahre kenne - auch davon könnte ein Bild vielleicht rein. :-)--Orientalist 23:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe selber auch noch jede Menge Bilder von Sousse (und von anderen weniger touristischen Städten). Die meiseten Tunesien-Artikel haben meiner Meinung v.a. mehr textliche Substanz nötig. Wenn ich mal mehr Zeit habe, werde ich vielleicht mal wieder etwas aus der franz. Wikipedia übersetzen. Da ist Tunesien wesentlich besser repräsentiert. Als nächstes möchte aber meiner persönlichen Neigung entsprechend erstmal eine Geschichte der Eisenbahn in Tunesien schreiben. Aber ich beobachte inzwischen einige tunesische Städteartikel und würde mich natürlich freuen, wenn es da zu Erweiterungen kommen würde. Ich denke, Du kennst Dich damit sowieso wesentlich besser als ich aus. Gruß,--Donautalbahner 18:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
Dank für die Tipps und Gestaltung des Artikels.Nöö - Eisenbahn, da habe ich nix.Hast Du etwas über die alte Linie Sousse-Kairouan via Sidi Hani' ? Diese Strecke ist irgendwann stillgelegt worden. Wie auch die Phosphat-Strecke (?)im Süden, alles von den Franzosen gebaut. Mich interessieren nur die islamischen Spuren im Land. Gruß --Orientalist 22:59, 26. Sep. 2008 (CEST)
Auf Commons liegen jede Menge historische Eisenbahnbilder aus Tunesien. Bebildern wird da kein Problem. Die engl. und franz. Wikipedia-Einträge zur Geschichte der Eisenbahnen in Tunesien sind sehr ähnlich. Ich vermute mal die englische hat von der frz. Wikipedia abgeschrieben. Einen großen Artikel werde ich daraus nicht machen. Aber so viel wie die frz. Wikipedia zum Thema weiß, sollte die dt. Wikipedia demnächst auch wissen. --Donautalbahner 09:32, 27. Sep. 2008 (CEST)
Richtig. Einmal bin ich von Gabes nach Gafsa mit der ollen Bummelbahn gefahren, ich glaube, das war die frühere "Phosphat-Strecke". Die Strecke Sousse-Kairouan ist schon lange lahmgelegt. Das haben alles die Franzosen eingerichtet, die wichtigste Strecke war Tunis - Beja nach Algerien. Überraschenderweise (oder auch nicht) fahren die Züge auch in Marokko sehr pünktlich und sind den Bussen zu bevorzugen. Frohes Schaffen!--Orientalist 10:13, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hallo /Kinzigtalbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner - ich habe gerade vergeblich versucht sowohl auf de als auch auf fr. ein Bild zur Kinzigtalbahn (Schwarzwald) einzufügen, aber irgendwie klappt das nicht. Könnten Sie das mal überprüfen bzw. übernehmen, - es handelt sich um dieses Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:OSB_in_Halbmeil_August_2008.jpg. Gruß und danke Christophe Neff 18:43, 27. Sep. 2008 (CEST)

Fini. Où était le problème?--Donautalbahner 18:49, 27. Sep. 2008 (CEST)
chez moi, cela ne marchait pas - merci beaucoup - danke ! Christophe Neff 18:59, 27. Sep. 2008 (CEST)
De rien. --Donautalbahner 20:12, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hi Donautalbahner, da die Zusammenarbeit zwischen uns beiden so gut klappt, wollt ich dich fragen, ob du für mich ein Auftragsreview für den Artikel Glantalbahn erstellen könntest, den ich gerade im Review habe. Und weil da immer zu befürchten ist, dass sich da niemand zu Wort meldet, könntest du vielleicht ein paar Anregungen geben?! Im Gegenzug kannst du dir von mir auch wieder ne Gegenleistung wünschen AF666 19:05, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hi AFF666, finde auch, dass wir eigentlich immer sehr gut zusammengearbeitet haben. Du warst der erste Wikipedianer mit dem ich 2005 als Newbie so richtig Kontakt hatte und bist mir seitdem eigentlich immer positiv aufgefallen. Naja, kleinere Meinungsverschiedenenheit gibt es halt trotzdem manchmal... Aber ich sehe Dich sicher als jemand, der das Projekt hier sehr bereichert. Gerade auch mit Deinen Interessensgebieten. Leider wirst Du dafür teilweise ziemlich übel angefeindet. Bahnstreckenartikel interessieren mich natürlich, und ich übernehme das Review grundsätzlich gerne. Aber das kann wieder dauern. Meine Zeit für Wikipedia ist derzeit wieder stark begrenzt. Im schlimmsten Fall komme ich erst um Weihnachten dazu, mir den Artikel anzuschauen. Wenn für Dich das ok ist, sage ich ja, würde aber dieses Mal als Gegenleistung eine kleine Neuanlage verlangen. --Donautalbahner 18:45, 14. Okt. 2008 (CEST)
OK bin damit einverstanden. Was für eine Neuanlage würdest du dir wünschen? AF666 14:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo AF666, weiß noch nicht. Die nächsten großen Baustellen, die bei mir anstehen, sind Bahnhofsartikel zu den ICE-Bahnhöfen der Gäubahn. Dazu habe ich Literatur und das möchte ich auch selbst machen. Als zweites möchte ich einen eigenen Artikel für die wichtigsten Fraktionsvorsitzenden im Europ. Parlament. Diese Artikel kann man von anderen Wikipedias übersetzen. Drittens möchte ich eine Reihe über die Eisenbahn in Tunesien machen. Da kann man ganz viel aus der franz. Wikipedia übersetzen. Kannst dann wählen zwischen Eisenbahn oder Politikerartikel. Im Moment habe ich aber eine Reihe von Hausmeisterjobs hier zu erledigen. Auch sollten noch ein paar Konflikte um bestehende Artikel gelöst werden. Wenn das gemacht ist, mache ich mich an neue Artikel und an das Review. Mal schauen, wie lange das dauert. Die Liste der Dinge, die ich hier erledigen möchte, ist jedenfalls wesentlich länger als mein Zeitbudget. Gruß,--Donautalbahner 15:04, 24. Okt. 2008 (CEST)

Lass bitte den Unfug. Erstens ist "Referenz" durchaus eine gängige und richtige Übersetzung von "reference", zweitens sind das dort keine Fußnoten, sondern eben Referenzen, d.h. Literaturquellenangaben. Fußnoten im engeren Sinne sind ergänzende Bemerkungen oder Kommentare, die inhaltlich nicht in den Haupttext gehören. --Thogo BüroSofa 18:14, 20. Okt. 2008 (CEST)

Das ist eine Falschübersetzung, die ich jederzeit mit rot anstreiche. Zur deutschen Bedeutung des Wort Referenz schau Dir auch mal den Wikipedia-Artikel dazu an oder konsultiere eine Deutsch-Englisch-Wörterbuch Deines Vertrauens. Diese Fehler sind durch mangelnde Übersetzungskünste in die deutsche Wikipedia gekommen, sollten darum auch schnell wieder entfernt werden. Ich finde es ziemlich peinlich, dass Du das wieder entfernt hast. Schau mal in ein Wörterbuch und entferne es dann wieder selbst. --Donautalbahner 07:06, 21. Okt. 2008 (CEST)

Hallo,

bist du dir sicher, dass Aesculap der größte Arbeitgeber in tut ist? Lt. WP-Artikel hat Karl Storz doch einige Mitarbeiter mehr. Oder stimmt da was nicht? Grüße --Wangen 21:49, 21. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, Wangen. Da sind die Mitarbeiterzahlen für den Gesamtkonzern angegeben. Karl Storz ist viel internationaler aufgestellt und hat deshalb weltweit mehr Mitarbeiter als Aesculap. Aesculap ist aber der wichtigste Arbeitgeber in Tuttlingen. Was das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auch bestätigt. Wenn Du willst, kannst Du ja eine Fußnote setzen. Gruß,--Donautalbahner 10:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort, nun versteh ich das auch. Die Fußnote setze ich entsprechend. Grüße --Wangen 13:05, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Donautalbahner,
darf ich vorschlagen, die Fotos der Firmensitze von Aesculap und Karl Storz durch diese bearbeiteten Vesionen zu ersetzen? Bei Aesculap habe ich die Motorsport-Werbung im Vordergrund weggeschnitten. Bei Karl Storz die KFZ-Kennzeichennummern anonymisiert und auf das selbe Format wie Aesculap beschnitten.
Gruß, -- H.F.Hiebinger 19:06, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo H.F., einfach machen, it´s a Wiki ;-) --Zollernalb 20:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich habs mal erledigt, danke! --Zollernalb 20:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hallo H.F., danke für die super Bildbearbeitungen. Toll gemacht! Die Bilder werden aber in mehreren Artikeln benutzt. Am Besten sollten die verbesserten Versionen in alle Artikel eingebaut werden. Vielleicht hast Du oder Zollernalb Lust. Wenn nicht mache ich es irgendwann später heute oder am Wochenende. Muss jetzt los. Gruß,--Donautalbahner 07:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Gerne geschehen.
Ich hab die Fotos nun auch in den Artikeln Bahnhof Tuttlingen und Aesculap-Werke bzw. in den Artikeln Karl Storz. Sybill Storz und Karl Storz Endoskope ausgetauscht. Bitte gelegentlich noch sichten. Gruß -- H.F.Hiebinger 09:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Sichtung erledigt, wenn du möchtest, kann ich dich übrigens auch "außer der Reihe" zum Sichter machen? --Zollernalb 11:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo H.F. und Zollernalb, danke für die Arbeit. Ja, wäre toll, wenn Du H.F. gleich zum Sichter machen könntest. Ich habe keine Lust auf diese unnötige Hinterherräumerei. Und Unsinn ist von ihm sicher nicht zu erwarten. --Donautalbahner 19:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Donautalbahner und Zollernalb,
ich bin hier nicht so oft unterwegs und brauch nicht unbedingt eine Extrawurst. Aber wenn es anderen die Arbeit des Hinterherräumens abnimmt sichte ich natürlich gerne die von mir geänderten und ggf. auch weitere von mir gelesene Artikel. Freundliche Grüße -- H.F.Hiebinger 19:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
erledigt, viel Spaß. --Zollernalb 20:43, 23. Okt. 2008 (CEST)
Danke für das Vertrauen -- H.F.Hiebinger 09:29, 24. Okt. 2008 (CEST)

Contrastimme bei meiner WW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donautalbahner, du hast deine Contrastimme u.a. mit meinem Nichtengagement als Vermittler begründet. In dem verlinkten VA hab ich aber nicht einmal einen Edit getätigt, geschweige denn mich als Vermittler angeboten. Könnte hier ein Missverständnis vorliegen? ... fragt, --Taxman¿Disk? 22:46, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Taxman, das stimmt. Du hast Dich nicht eingemischt, und es fand keine Vermittlung statt. Du wurdest mir aber als Vermittler vorgestellt. Ich nehme an, Du hast damals der Vermittlung zugestimmt. Oder nicht? Wenn nicht war das wohl ein Fehler von Benutzer:Schlurcher. Habe da nicht weiter nachgeforscht. Aber die Nicht-Vermittlung von damals hat Auswirkungen bis heute. Es gab einen zweiten Vermittlungsausschuss ohne richtige Vermittlung und ohne Auflösung des Konflikts. Und der Artikel ist gerade wieder wegen Edit-Wars gesperrt. Der ungelöste Konflikt um diesen Artikel geht gerade in sein drittes Jahr, und ich sehe kein Licht am Ende des Tunnels. Gruß,--Donautalbahner 14:57, 24. Okt. 2008 (CEST)
hmm, schwierig, das nach zwei Jahren noch nachzuvollziehen, in meinem Diskussionsseitenarchiv konnte ich nichts dergleichen finden. Und sollte ich das irgendwann mal zugesagt haben hat mir zumindest niemand bescheid gesagt, dass es losgehen könne. Hab jetzt mal die Disku überflogen und den Eindruck bekommen, dass es mit ein bisschen gutem Willen und ein paar klaren Regeln eingentlich möglich sein sollte, den Artikel richtliniengemäß zu verfassen. Da mich das Thema nicht die Bohne interressiert könnte ich das ggf. auch machen. ich bin allerdings derzeit durch meine Umstellung auf NEO stark in meiner Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt. Gruß, --Taxman¿Disk? 16:48, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Taxman, es ist nett, dass Du Dich als Vermittler anbieten möchtest. Du würdest Dir damit eine ziemlich harte Nuss vornehmen, an der sich schon manche die Zähne ausgebissen haben. Du musst Dir nur mal die Diskussion:Internationaler Bund anschauen und den 2. Vermittlungsauschuss zum Thema. Die Textmengen sind atemberaubend für so einen kleinen Artikel. Ich habe den Eindruck alles ist schon x-mal gesagt worden und trotzdem haben sich die Positionen nicht nur annäherend angeglichen. Und ja, ich bestreite der "Gegenseite" auch den guten Willen. Zuletzt wurde dort die aktuelle Artikelversion wieder durch Editwar durchgesetzt. Ich schätze Dein Angebot der Vermittlung. Aber man muss eine gehörige Portion Masochismus mitbringen, um sich in dem Artikel zu engagieren. Wie gesagt nach dem Verhalten, dass ich im 2. Vermittlungsauschuss und auf der Disk.-Seite erleben musste, kann ich bei der Gegenseite nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Überleg es Dir gut, ob Du Dich da wirklich engagieren möchtest. Ich bin gerade selber nicht so sicher, ob ich irgendwann mal wieder Lust habe, ein Wort über den Artikel zu verlieren. Ich hatte in der Vergangenheit den Eindrcuk, gegen eine Wand zu reden und dafür ist mir meine Freizeit zu schade. Ich befürchte, der Artikel bleibt dauerhaft mal in dieser und mal in jener Version gesperrt. Gruß,--Donautalbahner 18:23, 24. Okt. 2008 (CEST)

Keine Ahnung ...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... worum es Dir bei Oswald Metzger geht, aber enzyklopädisch war diese Episode im Kritik-Abschnitt ganz bestimmt nicht. Abgesehen davon, sind "Kritikabschnitte" in Personenartikel ohnehin die Ausnahme, nicht die Regel. Das worum es dort ging, ist im Leben eines Oswald Metzger absolut irrelevant. Mag ja sein, dass solche Aufreger tagesaktuell mal rein müssen, damit sich die entsprechenden politischen Lager darüber freuen/aufregen können. Es gehört aber unbedingt bereinigt, wennn sich der Staub gelegt hat, um die Anzahl der schlechten Beispiele zu reduzieren. Gruß --7Pinguine 12:15, 27. Okt. 2008 (CET)

Auf der Disk-Seite des Artikels erledigt. --Donautalbahner 18:16, 30. Okt. 2008 (CET)

Tunesische Eisenbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Donaubahntaler. Ich habe gesehen, daß Sie sehr gute Artikel über die tunesischen Eisenbahnen angelegt haben. Das Standartwerk dazu ist übrigens Azzabi, Tijani: L' Histoire du chemin de Fer en Tunisie. Editions Communic@tions i. Hamman Lif 2006. ISBN 978-9973-890-00-9. Ein sehr schönes und informatives Buch. GGf. kennen Sie das ja. Viele Grüße Christophe Neff 16:51, 29. Okt. 2008 (CET)

Danke für das Kompliment. Aber der eine Artikel, den ich über die SNCFT geschrieben habe, ist alles anders als "sehr gut". Das ist eine etwas freiere Übersetzung eines mittelmäßigen Artikels der engl./franz. Wikipedia ins Deutsche. Über das Buch bin ich schon gestolpert. Im Moment habe ich keine Ambitionen, aus weiteren Artikeln zur Eisenbahn in Tunesien mehr als Übersetzungen zu machen. Möchte in Zukunft lieber etwas mehr in die Breite gehen anstatt wieder im High-End-Bereich zu arbeiten. Aber vielleicht später mal. Danke für den Tipp. --Donautalbahner 18:21, 30. Okt. 2008 (CET)