Benutzer:Jaki-Miko/Grimm (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Du darfst{{ Die Grimms waren eine geistesgeschichtlich bedeutende reformierte deutsche Familie von Juristen, Theologen, Wissenschaftlern und Künstlern. Die bekanntesten Mitglieder der Familie waren Jacob Grimm und sein Bruder Wilhelm Grimm, Herausgeber von Märchen ("Grimms Märchen") und Mitbegründer der Germanistik und indoeuropäischen Sprachwissenschaft.

Im Jahr 1508 wurde der aus der Freien Reichsstadt Friedberg (Hessen) stammende Peter Grym in Frankfurt eingebürgert.

Aus Bergen (Bergen-Enkheim) in der Grafschaft Hanau-Münzenberg, einem Vorort von Frankfurt, entstammend, siedelte sich sein Ur-Ur-Enkel, der Gastwirt und Schaffner beim Johanniterorden Johann Grimm, während des Dreißigjährigen Kriegs in Hanau an.

Der Stadtzöllner Johann Grimms Sohn Henrich (Heinrich) Grimm, geboren am 12. Dezember 1637 in Bergen, heiratete am 26. Juni 1670 in Hanau Juliana Maria Pezenius, die am 2. Juni 1653 in Dillenburg geborene Tochter des reformierten Kirchen-Inspektors Petrus (Peter) Pezenius.

Der erste Sohne des Ehepaars, Friedrich der Ältere, geboren am 16. Oktober 1672 in Hanau, studierte zunächst in Hanau an der Hohen Landesschule, später in Bremen am dortigen reformierten Gymnasium Illustre. Er wurde Prediger an der Marienkirche in Hanau, 1699 Hofprediger des Grafen Karl August von Ysenburg-Büdingen in Marienborn, zugleich Pfarrer in Eckartshausen, und kehrte 1601 zurück nach Hanau, wo er zum Kirchen-Inspektor und Konsistorialrat aufstieg. Von seinen vermutlich acht Kindern aus drei Ehen erreichten sechs das Erwachsenenalter. Friedrich Grimm starb am 4. April 1748 in Hanau. Seine Grabstätte ging am 19. März 1945 in einem alliierten Flächenbombardement unter.

Friedrich Grimms dritter Sohn Friedrich der Jüngere wurde von seinen Kindern am wichtigsten. Auch er studierte in Hanau an der Hohen Landesschule und vollendete seine Ausbildung am Gymnasium Illustre. Von März 1730 bis kurz vor seinem Tode am 20. März 1777 war er 47 Jahre lang Pfarrer an der Katharinenkirche in Steinau an der Straße. Er hatte zehn Kinder.

Sein jüngster Sohn Philipp Wilhelm Grimm, geboren am 19. September 1751 in Steinau, ist mit seiner Ehefrau Dorothea Zimmer der Vater von sechs Kindern, die das Erwachsenenalter erreichten; unter ihnen Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Ferdinand Philipp Grimm und Ludwig Emil Grimm. Philipp Wilhelm Grimm war Verwaltungsbeamter nördlich von Hanau im Amt Büchertal und Advokat in Hanau selbst, bevor er 1791 als Amtmann nach Steinau zurückkehrte. Dort wurde Charlotte Grimm, das einzige Mädchen, geboren. Sein früher Tod am 10. Januar 1796 mitten in der Zeit der Koalitionskriege mit ihren Truppendurchzügen, Zerstörungen und teilweise gewalttätigen Requisitionen stürzte die Grimms in eine wirtschaftliche Krise. Dorothea meisterte diese gemeinsam mit Jacob soweit, dass sie Jacob und Wilhelm nach Kassel ins Lyzeum schicken konnte.

Geistesgeschichtlich bedeutende Mitglieder der Familie Grimm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfahrenliste der Familie Grimm

[Quelltext bearbeiten]

Heinrich Grimm (* 12. Dezember 1637 in Bergen-Enkheim; † 11. September 1713 in Dörnigheim) ⚭ 2. Juni 1670 Juliane Marie Pezenius (* 2. Juli 1653 in Dillenburg; † 8. Februar 1692 in Hanau)

  1. Friedrich Grimm (der Ältere) (* 16. Oktober 1672 in Hanau; † 4. April 1748 in Hanau) ⚭ II. 27. Oktober 1701 Kunigunde Juliane Hake (* 6. August 1676 in Rotenburg an der Fulda; † 8. Dezember 1726 in Hanau)
    1. Friedrich Grimm (der Jüngere) (* 11. März 1707; † 20. März 1777) ⚭ 6. Oktober 1734 Christine Elisabeth Heilmann (* 22. Oktober 1715 in Birstein; † 17. Februar 1754)
      1. Juliane Charlotte Friederike Grimm (* 3. August 1735; † 18. Dezember 1796 in Hanau) ⚭ Jacob Ludwig Schlemmer († 19. April 1785 in Hanau)
      2. Philipp Wilhelm Grimm (* 9. September 1751; † 10. Januar 1796) ⚭ 23. März 1783 Dorothea Zimmer (* 20. November 1755 in Kassel; † 27. Mai 1808 in Kassel)
        1. Friedrich Hermann Georg Grimm (* 12. Dezember 1783 in Hanau; † 16. März 1784 in Hanau)
        2. Jacob Ludwig Carl Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin)
        3. Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) ⚭ 15. Mai 1825 Henriette Dorothea (Dortchen) Wild (* 23. Mai 1793 in Kassel; † 22. August 1867 in Eisenach)
          1. Jacob Grimm (* 3. April 1826; † 15. Dezember 1826)
          2. Herman Friedrich Grimm (* 6. Januar 1828; † 16. Juni 1901) ⚭ 25. Oktober 1859 Gisela von Arnim (* 30. August 1827; † 4. April 1889)
          3. Rudolf Georg Ludwig Grimm (* 31. März 1830; † 13. November 1889)
          4. Auguste Luise Pauline Marie Grimm (* 21. August 1832; † 9. Februar 1919)
        4. Carl Friedrich Grimm (* 24. April 1787 in Hanau; † 25. Mai 1852 in Kassel)
        5. Ferdinand Philipp Grimm (* 18. Dezember 1788 in Hanau; † 6. Januar 1845 in Wolfenbüttel)
        6. Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel)
          1. ⚭ 20. Mai 1832 Marie Böttner (* 9. August 1803; † 15. August 1842)
            1. Friederike (Ideke) Lotte Amalia Maria Grimm (* 23. Juli 1833; † 17. Dezember 1914) ⚭ 19. August 1854 Rudolf von Eschwege (* 22. Januar 1821; † 24. November 1875)
          2. ⚭ 14. April 1845 Friederike Ernst (* 24. Dezember 1806; † 2. April 1894)
        7. Friedrich Grimm (* 15. Juni 1791 in Steinau; † 20. August 1792 in Steinau)
        8. Charlotte Amalie Grimm (Lotte) (* 10. Mai 1793 in Steinau; † 15. Juni 1833 in Kassel) ⚭ 2. Juli 1822 Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug (* 26. Februar 1794 in Hanau; † 10. Oktober 1862 in Marburg)
          1. Karl Hassenpflug (* 5. Januar 1824; † 18. Februar 1890), Bildhauer, verheiratet, kinderlos
          2. Agnes (* 11. Dezember 1825; † 29. Oktober 1829)
          3. Friedrich (* 10. September 1827; † 23. Januar 1892 in Breslau). Oberlandesgerichtsrat in Breslau, verheiratet mit Anna Volmar, Tochter eines Ministerkollegen seines Vaters
          4. Bertha (* 27. April 1829; † 9. Juni 1830)
          5. Ludwig (Luis) (* 1. Dezember 1831; † 11. Oktober 1878 auf Malta), Offizier der Österreichischen Kriegsmarine, verheiratet, kinderlos
          6. Dorothea (* 23. Mai 1833; † 24. Januar 1898 in München)
        9. Georg Eduard Grimm (* 26. Juli 1794 in Steinau; † 19. April 1795 in Steinau)
      3. Neun weitere Kinder
    2. Sechs weitere Kinder