Benutzer:Kolossos/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kolossos!

Willkommen in der Wikipedia! Ich teile dein Interesse bezüglich des Semantic Web und auch die Möglichkeit, Artikel besser zu verknüpfen, fände ich sehr spannend. Allerdings bezweifle ich, dass so etwas implementiert wird oder wenn dannn so kaputt wie die Kategorien. Begriffssysteme sind ja auch meist kontextabhängig, so dass sich nicht rein objektiv sagen lässt, wie zwei Begriffe zusammenhängen.

Deinen Beitrag im Artikel Systematik finde ich mit diesem Hintergrund aber etwas enttäuschend. Ein weiterer Abschnitt Klassifikationstypen wenn es schon Arten und Aufbau von Klassifikationen gibt, bringt nur mehr verwirrung. Ein wenig sieht mir das auch nach "Ach, ich weiss auch noch irgendwas zum Thema, also pappe ich es mal irgendwo dazu" aus - sowas kann zwar manchmal auch fehlende Aspekte hinzufügen, aber die Qualität des gesamten Artikels wird dadurch nicht besser. Bitte schau doch nochmal, ob du deinen beitrag etwas passender in den gesamten Artikel einpassen kannst - du kannst auch den Artikel neu gliedern und umschreiben - dazu ist das Wiki da!

Ansonsten alles Gute und Viel Spaß in der Wikipedia! -- Nichtich 23:32, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo Kolossos, um ein Meinungsbild anzustoßen, muss man nicht Admin sein. Vielleicht solltest Du Dein hier geschildertes Anliegen unmittelbar an einen Dir "passend" erscheinenden Benutzer herantragen. Gruß --Bubo 19:42, 20. Mär 2005 (CET)

Oder die Seite einfach mal anlegen und mit Inhalt füllen: Wikipedia:Zeichnungen ;-) (Bitte dazu kurz mal in Wikipedia:Wikipedia-Namensraum reinschauen, worum man sich dabei kümmern sollte). Viel Erfolg bei dem neuen Projekt wünscht --Elian Φ 03:07, 1. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolossos, habe Deinen Eintrag mal auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe verschoben - in der Hoffnung, dass Du dort Mitstreiter findest. IbH ist eigentlich der bessere Platz für solche Fragen und wird von mehr Nutzern gelesen. Wenn die Seite besteht, sollte sie dann selbstverständlich auch im Portal verlinkt werden (kannst Du übrigens auch selbst machen, s. Bearbeitungshinweise im oberen Kasten da). Gute Grüße von :Bdk: 09:26, 3. Apr 2005 (CEST)


Tourismus in Sachsen / Sächsisches Industriemuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch an anderer Stelle gemerkt, dass zur Sächsischen Industriegeschichte und dem dazugehörigen Chemnitzer Museum einiges fehlt, wie zu Chemnitzer Kultureinrichtungen allgemein. Es ist dann natürlich schwer allgemeine Artikel zu schreiben, die auch noch ausgeglichen sind, wenn man zu den Themen für Chemnitz keine Artikel findet. Lange Rede kurzer Sinn: Wenn du was zu dem Sächsischen Industriemuseum weißt, gleich anlegen; es wird gebraucht! Gruß, Geo-Loge 23:28, 27. Apr 2005 (CEST).

3D Wikipedia auf dem Wikipedia-Tag Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos,
du warst nach dem Vortrag schnell verschwunden - hier nocheinmal mein ausdrücklicher Dank für deine gute Vortragsarbeit und dein spontanes Entscheiden, den Tag zu bereichern. Während du den 3D Teil mit dem Globus gehalten hast, schaute Jimbo ganz neugierig von hinten durch den Vortragssaal (er kam gerade an) und schien sehr beeindruckt. Ich leite ihm den Verweis auf deine Projektseite weiter, da er explizit danach gefragt hat.

Auf bald, Dank, Conny 13:50, 4. Jun 2005 (CEST).

Na, das motiviert zum weitermachen. Kolossos 20:57, 5. Jun 2005 (CEST)

Hallo Kolossos, wirklich bockstarke Bilder! Mein Glückwunsch! Grüße aus dem Revier! -- Stahlkocher 19:38, 30. Jun 2005 (CEST)

Stände des Mittelalters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in den Commons eingespielten Bilder stammen as dem Werk von Amman, Jost und Sachs, Hans

Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln ...

Durch d. weitberümpten Hans Sachsen gantz fleissig beschrieben u. in teutsche Reimen gefasset,

Frankfurt am Mayn: Feyerabend, 1568

Ich hoffe die Abbildungen sind in den verschiedenen Artikeln zu den verschiedenen handwerklichen Berufen zu benutzen, da derren Wurzeln in dieser Zeit liegen. Außerdem zeigen die Bilder die gut die verwendeten Werkzeuge, die hergestellten Waren und Arbeitsbedingungen. Gegebenfalls können die Artikel auch für die abgebildeten Moden und Kleidungstücke dienen.

mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Köln http://www.digitalis.uni-koeln.de/

Gemeinfrei gemäß folgenden Schreibens:

Hallo Herr ****,

Wikipedia ist mir natürlich ein Begriff. Bereits andere Wiki-Autoren haben auf unser digitalis zugegriffen. Digitalis ist *gemeinfrei* und steht jedem zur freien Verfügung. Die Urheberrechte der neueren Titel haben wir schriftlich gesichert (Bundesbank, Herr Sprenger, Herr Lichter, Stadt Köln). Bei allen anderen gehe ich davon aus: *Wo kein Kläger....* Die Frage des Urheberrechts z.B. bei "Agricola" habe ich seitens des Verlages nicht extra geklärt. 70 Jahre seit der Veröffentlichung sind um, Agricola natürlich schon lange tot. Die Urheberfrage stellt sich nur bei ganz wenigen Autoren da die meisten vor über 70 Jahre gestorben sind. Bei den anderen wenigen gab es bisher keinerlei Probleme. Ich bin da nicht allzu ängstlich. Die Autoren (oder deren Nachkommen) sind teilweise froh ob der Digitalisierung. Für weitere Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüssen aus Köln

Hallo Kolossos,

ich bin mal so frei weil ich nicht weiss, ob Du informiert wirst, wenn ich einen Kommentar zu Deinem Kommentar in meiner Diskussionsseite schreibe. Nur kurz zum Alpstein: Die hälte der Bilder (die 'Galerie') ist ja schon von mir ;-) aber das nur am Rande.

Das habe ich gesehen, und finde es in dem Rahmen auch gut.

Zur Sache: Hinsichtlich der Getriebetechnik, speziell zu den Analyse- und Syntheseverfahren habe ich eine Menge Material. Leider ist das meiste irgendwie nicht mehr elektronisch oder in einem Stapel CD's verschwunden, die als Sicherung von meinem letzten Server übrig geblieben sind. Ich habe aber noch Animationen, die ich mit PoV im GIF-Format erzeugt habe und die damals (vor ca. 10 Jahren) unheimlich cool waren. Die kann ich vermutlich innerhalb der nächsten 4 Wochen wiederfinden (habe sie kürzlich erst gesehen) und auf die Commons hochladen. Allerdings weiss ich ncht, ob es eine gute Idee ist, 6 oder 8 Animationen auf eine Seite zu bringen, da muss man sich etwas einfallen lassen. In den Commons sollte das allerdings zumutbar sein.

Auf jeden Fall fände ich solche Animationen wertvoll. Man muß nur etwas darauf achten das es auch Modemnutzer gibt und somit dürften 100Kb die Schmerzgrenze für eine Animation sein. Bei den GIFs wäre es auch gut wenn diese gleich so groß wären das sie ohne Verkleinerung in die Artikel einbinden kann (Ansonsten sehen diese manchmal aus irgendeinem Grund zerschoßen aus). Also wenn eine normale jpg.Grafik es auch tut, dann kann man auch die nehmen.

Leider habe ich nur sporadisch Zeit mich mit der Sache zu befassen, auf der andern Seite möchte ich es richtig machen. Der Versuch eine Diashow zu machen, auf der eine Dreilagensythese demonstriert wurde ist ganz einfach am zeitlichen Aufwand gescheitert. Heute wäre dafür vermutlich SVG geeignet, da habe ich zwar weniger Erfahrungen (besser gesagt keine) aber das Gefühl, dass es sich lohnt sich dort einzuarbeiten. Andererseits nützt es vermutlich nichts, wenn SVG-Dateien im Wiki auf PNG's umgerechnet werden. Vielleicht bessert sich das in Zukunft noch.

Die Hoffnung auf Besserung habe ich auch. Aber das kann noch dauern und ob Animationen aus Sicherheitsgründen (JavaScript) jemals unterstützt werden bleibt abzuwarten. Ansonsten ist SVG schon wegen der Kantenglättung eine interessante Entwicklung. Eine Diskussion läuft [[1]].

Ich will versuchen, meine verschütteten Kenntnisse aus meinen Aufzeichnungen zu rekonstruieren und die einfachen Verfahren, wie in den Überschriften geplant, umzusetzen. Die 7-Punkte sowie 4- und 5-Ebenenlagensynthese sind nicht ernst gemeint, dazu müsste ich, wegen der erforderlichen Grafiken, vermutlich einen kompletten Jahresurlaub investieren, aber wer weiss was noch passiert. Ich denke, ich sollte die leeren Überschriften zu Analyse und Synthese erstmal entfernen. Was meinst Du?

Prinzipiell sollten die Artikel halbwegs sauber von Fragmenten bleiben. Als Gedankenstütze kannst du ja auch die geplannten Teile in die Diskkusionsseite schreiben. Ob dann alles in den Artikel Kopppelgetriebe gehört bleibt auch abzuwarten.(mögliche Artikel: Getriebelehre, ASSUR-Gruppen, Kinematische Ketten)
Wir sollten das ganze auch abstraiieren, und somit den Weg aufzeigen vom konkreten Getrieben, zur Getriebestruktur, zur kinematischen Kette. Deshalb hatte ich deine Anmerkungen zum 5-gliedrigen Getriebe auch umgewandelt zu den bekannteren 6-gliedrigen Kinematischen Ketten, ich hoffe das war richtig so. Wenn das 5-gliedrige Getriebe nur ein 4-gliedriges mit einer zusätzlichen Strebe ist, sollten wir es nicht extra erwähnen, sondern nur eine allgemeine Bemerkung einführen das man beliebige Getriebestrukturen hintereinander schalten kann.
Achso, alles was nach der Dreilagensynthese kam habe ich nach meinen 2 Semestern Getriebelehre an der TU Chemnitz eh wieder vergessen, es kann also nicht so wichtig gewesen sein. Und wir wollen ja kein Wikibook schreiben.

Mir würde es gefallen, wenn es gelänge, einheitliche, angenehme Abbildungen (Zeichnungen) zu den Getriebearten und vielleicht ebensolche Animationen zu erzeugen. Ich werde demnächst einmal ein paar Versuche mit SVG machen. Das sollte für Grafiken besser geeignet sein als PoV.

Da ich mich intensiver mit VRML beschäftigt habe (was so in etwa SVG in 3D entspricht) kann ich dir dabei viel Spaß wünschen. Ich frage mich nur wie du zu den komplexen Bewegungsabläufen in SVG exakt kommen willst ein SVG-Malprogramm wird dir da wahrscheinlich nichts helfen. Vielleicht gelingt es dir die Assur-Gruppen (Modul-Methode) in Java-Script zu programmieren und die ganzen Koordinaten dann in die SVG-Transforms weiterzuleiten und die Events zu verbinden. Oder aber du generierst das ganze SVG von außerhalb z.B. mittels PHP.Vielleicht sowas in der Art [[2]] oder [Zirkel und Lineal]. Darüber können wir ja nochmal sprechen.


Die Diskussionsseite des Benutzers ist schon der richtige Ort. Da der Benutzer somit sicher eine Benachrichtigung erhält. Um eine durchgängige Diskussion zu führen sollte man sich dann auf eine Seite einigen und auf der anderen Seiten nur einen kurzen Verweis angeben. Und am Ende kurz mit ~~~~ unterschreiben.Kolossos 5. Jul 2005 10:37 (CEST)
Zitat von der Hauptseite Wikimedia Commons: "Die letzten allgemeinen Diskussionen wurden in die Commons:Forum verschoben.Kolossos 09:22, 24 Jun 2005 (UTC)"
Die "Diskussionen" waren Fragen. So gut wie keine wurde beantwortet. Warum schiebt man sie nicht in den Papierkorb, wenn sich eh keiner drum kümmert? Jetzt sind sie sogar aus dem Gesichtsfeld verschwunden!

Fingalo 7. Jul 2005 21:45 (CEST)

Thanks for your appreciation !

Sorry, I don't speak deutsch !

You have a complete information about tribology in the french wikibook, specially about the pictures :

http://fr.wikibooks.org/wiki/Tribologie

Hoping it will help you !

Best regards. Jean-Jacques MILAN

Werkzeugmaschinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos,

danke für Deine Beiträge im Artikel "Werkezugmaschinen". Ich finde es super, was Du eingefügt hast. Das hat den Artikel deutlich aufgewertet.

Ich teile Deine Meinung, dass die Aufzählung der Maschinen im Prinzip besser bei "Liste der Werkzeugmaschinen" aufgehoben ist und aus dem Artikel entfernt werden kann. Aber dann müsen wir uns mal hinter diese "Liste der WZM" machen, damit die einerseits vollständig, aber auch korrekt ist.

Einen winzigen Einwand habe ich zu Deinen Änderungen: Bei Ultrapräzisionsmaschinen wird gerne von Nanometer-Genauigkeiten gesprochen, aber bei genauem Hinsehen ist es dann letztendlich doch schwierig, Wekstücke mit weniger als Mikrometer-Genaugkeiten herzustellen. Lass uns darüber gelegentlich noch diskutieren.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit beim Artikel Werkzeugmachinen! --Joro 14:42, 12. Jul 2005 (CEST)

Moin,

wie groß würdest du sagen, sind seine bedenklichen Beiträge im Verhältnis zu den unbedenklichen? Man sollte ihn noch einmal (endgültig) verwarnen auf seine Diskussionsseite und dann kann man ruhig mal für einen, drei oder sieben Tage sperren, wenn er dann noch weitermacht kann man ihn auch unbegrenzt sperren. Einen Vermittlungsausschuss kann man sich meiner Meinung nach sparen, entweder er beachtet die Urheberrechte oder nicht. Wenn du ihm das nochmal ganz klar machen würdest, vielen Dank. --da didi | Diskussion 18:49, 13. Jul 2005 (CEST)

Man wird dann wohl alle Benutzerbeiträge mal überfliegen müssen. Übrigens danke für deine freiwillige Meldung, das zu übernehmen :) --da didi | Diskussion 19:55, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kolossos, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet (hast du evtl. schon bemerkt, aber vielleicht hast du die Antwort ja auch hier erwartet). -- Sava 14:25, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kolossos, das sind wohl Pressefotos von Trumpf. Er hat gefragt und es wird kein Problem sein. Heutzutage darf man ja kaum mal ein Foto in einer Werkshalle machen. -- Stahlkocher 07:52, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kolossos, nun ist ein Bild drin. :-) -- Freundlichen Gruß, Kassander der Minoer

Hallo Kolossos, ich habe Dir auf Benutzer Diskussion:Kolossos/Wikinorm geantwortet. --Markus Schweiß, @ 17:30, 7. Aug 2005 (CEST)

Dynamap Extension

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos und erstmal vielen Dank für Dein Feedback auf meinem Testwiki. Die Punktkarten sind genau mein Anstoß gewesen für die Extension, für sie sind auch erstmal keine ausgefeilten Labelplatzierungsalgorithmen nötig. Der Gedanke war nun von Punkt- auf "Polygonkarten" zu erweitern, da viele Objekte, die eine Locatorkarte benötigen nicht punktförmig sind (z.B. der Suezkanal oder ader Nationalparks etc.). Die Wetterkarten sind auch ein schönes Ziel, allerdings glaube ich fast, dass die eine extra Extension verdienen, die die Wetterdaten dynamisch alle N Stunden vom US Wetterdienst holt. In den SVG-Karten sind keine absoluten links eingebettet, eventuell rühren daher Deine Probleme mit den file:// links. Welchen Browser/SVG-Viewer hast Du denn benutzt? Gruß, --DschwenTalk 09:53, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mir den SVG-Quellcode im Internet Explorer mal angeschaut: "xlink:href="/wiki/index.php/Suez_Canal">" soviel wie ich weiß gehört da ein Punkt vor das "/wiki/...". Zu den Wetterinformationen, die Kartenerstellung könnte aus meiner Sicht durchaus auf deiner Basis mit erfolgen und nur die Dateneingabe müßte über ein getrenntes Skript laufen. War aber auch nur ein Vorschlag. Ebenso wie es vorstellbar ist auch die Zeitkoordinate gleich mit zu berücksichtigen um dann die für die Wikipedia wichtigen historischen Karten generieren zu können. Mich interesieren z.B. die Ausdehnungen des Deutschen Reiches in den verschiedenen Jahren.
Was ich aber für wichtiger halte, ist das deine Cairo-Koordinaten {_{coor d|30.03333|N|31.21667|E}} auch mit den Spezifikationen von Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung {_{Geokoordinate Text|59_55_N_10_44_E_type:city|59° 55′ N, 10° 44′ O}} funktionieren sollten. Ich habs nicht getestet.
Unter Mozilla funktioniert zwar die Anzeige ohne SVG-Plugin aber beim Ausdruck wird die Karte nicht mit gedruckt. Es wird ja auch schinbar kein einfaches PNG erzeugt, denn die rechte Maustaste bringt auch kein Ergebnis.Kolossos 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)
Ein Punkt vor der URL würde sie relativ statt absolut machen, was fehlt ist vermutlich eher http://www.kellnerweg.de, allerdings funktionietrs so im Konqueror und in Deer Park Alpha 2 (Firefox). Ich weiss noch keine saubere Möglichkeit den Site Teil der URL in der Extension rauszufinden. In der Wiki config steht auch nur /wiki. Was die Koordinaten-Templates angeht, das ist kein Problem eine php-Zeile pro Koordinatenformat. Leider gibts da ohnehin diverse, die aktuellen sind glaube ich drei der Sorte {_{Koordinate Artikel Text ..}}. Coord ist aus der englischen Wikipedia. Noch schöner wäre natürlich die GIS Extension, das würde perfomancemässig auch um Ecken besser sein, da die Koordinaten in einer DB-Tabelle gespeichert wären. Das geopoly Template ist einfacher als man denkt. Einfach die Koordinaten aus maps.google.com geholt, man kann ja auch Kommentare zulassen. Für den Suez Kanal reichte eine überschaubare Anzahl von Punkten, für die meisten Nationalparks in Amerika sicher auch. --DschwenTalk 14:40, 15. Aug 2005 (CEST)

Hoi Kolossos, ich habe auf der Diskussionsseite begründet, weshalb steuerungstechnik ein redirect ist. Ich kann nicht ganz verstehen, weshalb du den Artikel in seiner momentanen Version stehen lassen willst, weil er sich zu 100% mit Regelungstechnik deckt. Das angeführte Beispiel ist typischerweise eine Regelung, keine Steuerung. Insofern stiftet der Artikel Verwirrung.

Erst wenn wir genug Material haben, um einen eigenen Artikel über reine Steuerungen zu schreiben, bin ich für einen eigenständigen Artikel.

Was hälst du von einem Projekt Regelungstechnik als exzellenter Artikel? --Ikiwaner 09:31, 17. Aug 2005 (CEST)

.

Elastizitätsodul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos,

ich habe die Diskussion über die breitenbezogenen Moduln nochmal von vorne nach hinten durchgelesen. Ich glaube, ich hatte die Einwände nicht richtig verstanden und daher am Kern der Sache vorbei argumentiert. Die Seite 2-11 im verlinkten Skript und Deine Erläuterungen zu den Zugversuchen an Blechen haben mir dahingehend geholfen.
Der Zugversuch an einem Blechstreifen ergibt natürlich den Elastizitätsmodul. Ich bin bei Deiner Beschreibung fälschlich von großen, flächigen Bauteilen und nicht von schlanken Proben ausgegangen. Die Formel im Kapitel 2.3.1 gibt ja überschlägig die Gültigkeit, bezüglich der räumlichen Abmaße, an. Ich möchte daher für die beharrlichen Einwände danken.

--NoiseD 19:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Ersatz-Taktfrequenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Harmonica war wohl zu faul in die History von Google zu schauen und dich zu fragen was der Begriff bedeutet, (deswegen fragt er in den (Diskussions-)Raum hinein.) Allerdings interessierts mich auch (google findt nix). Ich vermute mal du willst damit ausdrücken, das es sich um verteilte Rechenkapazität und nicht um einen Supercomputer handelt.-- Gruß Amtiss 01:25, 14. Sep 2005 (CEST)

Sehen Sie bitte diese Seite. -- Egil


Die Schleifmaschine sieht zwar ähnlich aus, hat aber technologisch eine andere Aufgabe. Sie entfernt zunächst die gröberen Unebenheiten, bevor mit der poliermaschine gearbeitet werden kann. Ich habe Deinen Einwand aber zu einer entsprechenden Abänderung berücksichtigt. Vielen Dank. Benutzer: Mario todte, 19:52, 23. September 2005 (CEST)

Hallo Kolossos, auch von mir mal ein herzliches Hallo. Oben habe ich gesehen, du interessierst dich für das Semantic Web. Tut Benutzer Düsentrieb auch, aber kriegt es nicht auf zwei Beine. Ich komme übrigens aus dem Ruhrgebiet. Ich habe massiv Spaß an Burgen, Schlössern, Museen, Aussichtstürmen, Bergwerken, Schulen, Krankenhäusern, Vulkane (Rano Kao) ... manchmal schreibe ich auch über das eine oder andere von gut 2.000 deutschen KZs ... in der Regel fehlen die Koordinaten noch ganz.

Zum einer Person nur kurz: ich habe beruflich mit Geodaten viel zu tun. Ich finde Google Earth gut und habe kurz die Artikel GML und vor allem KML angelegt.

Die Dateien von Stefan Kühn fand ich auch gut, aber später stellte ich fest, dass es einfach nur Datenmassen ohne System sind, die dazu auch noch den Rechner mächtig ausbremsen. Vor allem ist das allermeiste noch nicht verortet, es ist einfach nicht da.

Als gut strukturiertes Highlight empfand ich die UNESCO Weltkulturerbe Liste (800 Positionen). Das Link auf die Datei ist im Artikel KML zu finden.

Meine Gedanken gehen also dahin, wie man so etwas nachbauen kann. Also braucht man doch

  • die Zuordnung zum Staat (ist implementiert)
  • eine Kurzbeschreibung (ist ja nun technisch nichts Wildes),
  • einen Typ "Weltkulturerbe" (type ist implementiert)
  • das ganze vertikal (weil es Umbruchprobleme gibt und so fort)
  • ich will die Koordinaten auch nicht jeweils doppelt eingeben müssen

Also Stefan Kühn macht sich nun ja doch Gedanken, aber die für mich interessantesten Objekte sind für ihn momentan "other", aber irgendwie scheinen ihn die Friedhöfe anzuziehen.

Naja, morgen ist auch noch ein Tag. -- Simplicius 01:44, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo, die gestrigen Vorschläge von sk und slomox gingen schon in eine ähnliche Richtung so das eine friedliche Lösung die von allen getragen wird nahe erscheint. Ich war gestern abend dabei über den im KML-Tuturial (View-Based Refresh Queries) aufgezeigten Weg der Rückkopplung der Clientenposition mit einem Server erstmal die Koordinaten zu sammmeln und dann in einem zweiten Schritt daraus mir einen KML-Pfad zeichnen zu lassen, funktioniert. (Somit konnte ich mich leider nicht mit in die Diskussion einmischen.)
In dieser Vorgehensweise sehe ich auch den zukünftigen Umgang mit den großen Datenmengen der wachsenden Geodaten. Dabei würde auf einem Webserver alle Geodaten sämtlicher Wikipedias in einer Datenbank gespeichert werden. Der Nutzer wählt dann die von ihm gewünschten Sprachen aus und mach ggf. noch andere Einstellungen. Dabei erkennt der Server wenn sich der Nutzer in großer Höhe befindet und schaltet die kleinen Dörfer aus oder überträgt halt eben nur immer die 100 größten Orte und es werden dabei nur die Daten übertragen die sich auch tatsächlich im Sichtfeld befinden. Das ganze sollte sich schon heute auf einem freien Server umsetzen lassen, indem über PHP dynamisch KML-Files erzeugt werden. Die Zuordnung zum Staat bzw. Bundesland könnte dann entfallen. Vielleicht könnte man dort auch nach Kategorien Filtern, mir fehlt nur die Zeit das komplett umzusetzen. Ich fänd es für die Wikipedia natürlich das beste wenn sich auch World Wind oder andere freie Systeme so hacken lassen würden.
Dienlich wäre dafür halteben auch die Anzahl der Zeichenketten des Artikels, somit dürfte dann auch der Berliner Fersehturm einen größeren Stellenwert bekommen als der Bild:Wasserturm,_Prenzlauer_Berg,_Berlin,_Germany.jpg in der Nähe (hab da mal gewohnt).
Noch eine Idee, wir wollen eine Karte erzeugen, warum dann nicht die Landmarksymbole als Wikipediavorlagen generieren, d.h. erstmal Piktogramme malen. Damit würde man sehen wie es aussehen könnte und später außerdem Fehleingaben vermeiden. Damit würde auch Wildwuchs vorgebeugt werden, denn erst wenn du dir z.B. für deine KZ die Arbeit gemacht hättest ein Bild zu malen könntest du diesen Typ einsetzen. Und für Karten ständen dann auch gleich die Symbole zur Verfügung. Für die KZ fällt mir nähmlich gerade kein passendes Symbol ein. Technisch sehe in darin wenig Probleme, einfach in die Vorlage ein ...[Bild:picto-{{{3}}}.jpg]... . Ggf. noch ein ...[Category:Landmarktyp-{{{3}}}]....
Ok habe gerade gemerkt, dass dafür die Vorlageeingabe geändert werden müßte wofür es wohl ein schlechte Moment ist, also vergiss es. Oder es wäre ein Fall für einen Bot.
Zu den "Datenmassen ohne System" von SK: durch die Rückverlinkung auf die Wikipedia kommt man schon an seine Information. Es war auf jeden Fall der erste richtige Schritt.

Zu deinen anderen Punkten:

  • die Zuordnung zum Staat (ist implementiert)
Sollte sich erübrigen
  • eine Kurzbeschreibung (ist ja nun technisch nichts Wildes),
aber aufwendig und aus meiner Sicht durch die Anzeige des Titels und der Rückverlinkung nicht so wichtig.
  • einen Typ "Weltkulturerbe" (type ist implementiert)
Und was machen wir dann mit einem Turm der zum Weltkulturerbe gehört. Wir müssen und da doch auf klasische Symboltypen aus bewährte Karten beschränken, ansonsten sind wir wieder beim Beispiel der "hohe Gebäude von Sir Norman Forster". In soweit gebe ich Slomox recht.
  • das ganze vertikal (weil es Umbruchprobleme gibt und so fort)
Mit dem Problem habe ich mich noch nicht beschäftigt.
  • ich will die Koordinaten auch nicht jeweils doppelt eingeben müssen
Zu der Sinnhaftigkeit des Infobox Eintrages kann ich auch nichts sagen.
Ansonsten: zu meiner Person beruflich habe ich nichts mit Geodaten zu tuen aber es ist ein schönes Hobby (solange es der Volumentarif meines Providers zuläßt). Habe dafür noch ein kleines Testwiki am laufen, wo ich zur Zeit die Möglichkeiten teste ob man mit Google-earth auch spielen kann [3]. Deshalb überlege ich auch ob, wenn die Benutzerpositionen zentral auf einem Server liegen würden, man zumindestens sowas wie "Schiffe versenken" spielen könnte, fänd ich lustig.Kolossos 10:50, 30. Sep 2005 (CEST)

Hab's schon gelesen, wollte ich mal sagen, denke aber noch über eine Antwort nach.

Also einen Ansatzpunkt habe ich: die Personenvorlage funktioniert zum Ausgelesen werden schliesslich auch. Eigentlich sollte man noch den Titel des Objekts eintragen müssen, dann ist es egal, wenn losgelöst vom Artikel mehrere Koordinanten genannt werden.

Was die Objekte angeht, ich glaube da sind wir einer Ansicht, sollte es denn auch den type Burg geben, und nicht nur Freizeit oder Gebäude oder Anderes ... Stefan Kühn scheint in dieser Richtung nun zu forschen.

Ob ein Punkt nulldimensional ist, darüber habe ich noch nie nachgedacht. Die Geoinformatik unterscheidet zweieinhalbdimensionale Systeme (Karte mit Isohypsen) und echte dreidimensionales System (Gebäude mit Dachhöhe, evtl. Dachform usw.). Zu letzterem ist Google Earth bei den amerikanischen Städten schon in der Lage. Neben dem Lustwandeln durch die Stadt (solche Sachen programmiert man wohl u.a. mit Virtual Reality Language oder so) ergeben sich praktische Möglichkeiten: Windströmungen berechnen, Lärmmodelle, und natürlich wird die Schrägsicht deutlich aussagekräftiger. Wenn du mal auf eine amerikanische Großstadt gehst, zum Beispiel Manhattan, dann versuche mal den 3D-Modus, falls du es noch nicht gemacht hast, und nicht findest wie es geht, sag dann mal Bescheid. Und gib danach dann mal als Suche ein "Pizza".

Bis bald -- Simplicius 13:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Die Gebäude hab ich mir sowohl schonmal angeschaut als auch ein kleines eigenes gebastelt und in Google-Earth importiert. Das ist schon nett. Die Suche nach der Pizza ist ja das mit dem Google Geld verdienen will. Für andere Objekte wie Burgen und Museen interresiert sich Google dagegen weniger.
Zu den Nulldimensionalen Objekte, diese müssen von der Dimension der Karte unterschieden werden:
  • 0 ist ein Punkt: Das ist das was wir aus meiner Sicht in der in der Wikipedia leisten können.
  • 1 ist eine Linie: Mit einer Straße wie der Bundesautobahn_4 haben wir schon ein Problem. Ein für uns interessantes Objekte wie der Verlauf der Berliner Mauer würde mit seinen über tausend Koordinaten wohl den Artikel sprengen. Sodaß wir dafür eine getrennte Datenbank benötigen dürften.
  • 2 ist eine Fläche: z.B.: ein Wald oder ein See oder aus der Nähe betrachtet eine Großstadt wie Berlin. Wenn man nah genug ran geht wird eigentlich aus jedem Punktobjekt ein Flächenobjekt.
  • 3 ist eine Objekt: wie die von dir angesprochenen 3D-Gebäude.

Kolossos 14:08, 2. Okt 2005 (CEST)

Was ich mit dem Beispiel von dem zweieinhalbdimensionalen und den dreidimensionalen System sagen will: in GIS hat man andere Sorgen als nulldimensionale Objekte. Um einen Punkt zum nulldimensionalen Objekt zu "degradieren", muss ich erst mal wissen, wo er überhaupt liegt. Das gelingt dir hier anhand einer Gerade durch den Erdmittelpunkt und einen Schnittpunkt durch die Erdoberfläche anhand von Radius, der Höhe über NN (und die ist schon per staatlicher Definition unterschiedlich, wie ein Ingenieur beim Rheinbrückenbau neulich gemerkt hat) und wer's mag, Bessel-Ellipsoid. Mich ärgerte hier das Wort "degradiert" von einem anderen Benutzer.

Ich bin jetzt erst einmal auf Stefans neue, zweite Auflage der KML-Dateien gespannt und welche Erfahrungen er dabei gesammelt hat mit Strukturproblemen, Zeitaufwand usw.

Ich selbst werde ich mal mit der Geokoordinatenvorlage auseinandersetzen, den Symbolen, aber auch mal mit XML, GML und KML. Das wird einige Wochen dauern, fürchte ich. Die Literatur habe ich jedenfalls schon da.

Simplicius 18:06, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo Kolossus,

Stefan ist fertig, ich habe bislang zwei Vorschläge in der Sache gemacht, zur zip-Datei und zu einer Vorlage Koordinatenwunsch.

Wenn man eine solche Vorlage propagiert, also eine Werbung dafür macht, kann man auch dafür Werbung machen, dass die Leute die Koordinatenvorlage einsetzen und ausfüllen.

Weniger zur Werbung als vielmehr zur Koordination der Arbeit der Masochisten würde wohl diese Vorlage dienen, aber wäre vielleicht auch nicht schlecht.

Aber jetzt mal eine Frage: wie sieht der Quellcode für die Personendatenabfrage eigentlich aus. Macht es wirklich Schwierigkeiten, mit einem Baustein II anzutreten, der vertikal verläuft? Und wo man die Koordinatenwerte nur 1x eintragen muss?

Habe ich da irgendwas überlesen? Eine Personendatenabfrage habe ich niemals geschrieben. Ich habe mich nur mal mit Benutzer:JakobVoss auf dieser Seite über sowas ähnliches unterhalten. Meinst du das? Aber was ist Baustein II?

Grüsse, Simplicius 20:39, 7. Okt 2005 (CEST)

Alles eingerückte. Kolossos 21:39, 7. Okt 2005 (CEST)


Also zu den Personendaten, da gibt es eigentlich bei jedem Artikel über ein Person diesen unsichtbaren Baustein:

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Ich würde eine ähnliche vertikale Struktur bei der Vorlage Koordinate sinnvoller und übersichtlicher finden. So schon mein Vorschlag vor zwei Wochen. Ich könnte mir diese Vorlage als Variante II vorstellen - oder eben als neue einzige Variante. -- Simplicius 23:04, 7. Okt 2005 (CEST)

Achso das meintest du. Dieser Vorschlag war in den übrigen etwas Diskussion untergegangen. Prinziepiell dürfte es bei der Datenbankabfrage keine Probleme geben, aber zwei Vorlagen bedeuten in der Abfrageprogrammierung den doppelten Aufwand. Und wie sieht mit der Verlinkung zu Kvalenberg aus? Also ich bin erstmal dagegen den Artikeltext um so viele Zeilen aufzublähen, das steigert nähmlich auch die Gefahr das jemand aus versehen das was reinschreibt. Ich denke mal da gibt es besseres zu tuen.
Achso ich habe mal mir den Artikel Chemnitz angeschaut, dieser dürfte wie viele andere Ortsartikel aus einer Auflistung Stadtobjekten sein die sich für eine Georef. eignen würden ohne das es für alle einen eigenen Artikel gibt. Im Artikel Chemnitz waren das ca. 70 Objekte. Dafür könnte man eine fast unsichtbare Vorlage gebrauchen. Aber will man das wirklich? Kolossos 00:29, 8. Okt 2005 (CEST)

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brauchst Du eigentlich noch einen Admin für den Artikel des Tages mit den Wochentagen? Stern !? 21:55, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich habe es nun eingebaut. Dir gute Besserung. PS: Was ist ein Kirchbaum? Stern !? 22:25, 17. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht kannst Du auch eine Seite erstellen, sodass jeder leicht die neuen Vorlagen bearbeiten kann und auf Diskussion:Hauptseite verlinken? Stern !? 22:31, 17. Okt 2005 (CEST)

Gute Besserung!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wünscht Simplicius 12:56, 19. Okt 2005 (CEST)

Danke:Kolossos 13:21, 19. Okt 2005 (CEST)

Bitte kleine Hilfestellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos! Ich hab gesehen dass du bei den Wikimedia Commons aktiv bist, und da ich noch gar nichts da gemacht habe und ich ein Bild aus der englischen Wikipedia auch für den entsprechenden deutschen Artikel verwenden möchte, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du dir anschauen würdest ob das einstellen dieses Bildes legitim ist, und das dann auch zu tun. Es geht um den Artikel Jurassic 5 (http://en.wikipedia.org/wiki/Jurassic_5 , ja, ich hab vergessen wie die interwikilinks funktionieren ^^). Wäre dir wirklich sher verbunden, wenn du das schnell erledigen könntest! Gruß --Keno 21:30, 29. Okt 2005 (CEST)

Alles klar, danke für deine schnelle Antwort! Gruß --Keno 22:35, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo nochmal! Schonwieder ich, hoffe ich störe nicht, aber nachdem du letztes mal so prompt geantwortet hast, wende ich mich einfach nochmal an dich: Diesmal geht es um ein Bild von [en:Peter Green] (Dank deiner subtilen verlinkung klappt's auch wieder mit den Interwikilinks ;o)in der englischen Wikipedia. Diesmal sehe ich da keine Informationen, darf man das Bild dann auf die Commons laden? Danke für deine Zeit auf jeden Fall und beste Grüße, --Keno 14:22, 1. Nov 2005 (CET)


Wikipedia-Treffen Chemnitz-Zwickau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du Interesse an einem solchen Treffen hast, dann kannst du ja mal deine Gedanken dazu auf meiner Diskussionsseite oder auf der dazu provisorisch angelegten Seite abgeben. Danke... -- Sewa 17:16, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich war gestern bei Bukowskis (oder besser: vor dessen Tür) und habe gesehen, dass die schon ab 19:00 Uhr aufhaben. Ich bin jetzt etwas verwirrt. Soll das Treffen (auch wegen des miserablen Chemnitzer Nacht-ÖPNV nicht schon noch eine Stunde früher angesetzt werden ? Die anderen können immer noch eine Stunde später hinzustoßen. danke für deinen Rat.--Sewa 17:59, 4. Nov 2005 (CET)
Ich vergewissere mich in paar Minuten nochmal am Telefon, dass der Keller auch morgen ab 19:00 Uhr aufhat. Wenn ja, dann bestell ich einen Tisch auf 19:00 Uhr. Im Übrigen war ich vor drei Wochen bei den Berliner Wiki-Freunden und auch ganz toll. Wäre schön, wenn sich hier auch so etwas etablieren würde.--Sewa 18:51, 4. Nov 2005 (CET)
Der Tisch ist nun entgültig auf 19:00 Uhr auf den Namen "Wikipedia" bestellt. Die Benachrichtigungen an die anderen Teilnehmer schick ich noch schnell raus und ändere die Zeit auf Wikipedia:Chemnitz-Zwickau um. Dann bis morgen ;-) --Sewa 18:55, 4. Nov 2005 (CET)

Beim nächsten Treffen bin ich dabei. Gibst Du mir vorher die Koordinaten durch ? --Obersachse 21:51, 15. Nov 2005 (CET) aus Plauen

Image:Wappen Landkreis Aalen.svg auf den Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos bitte das Bild löschen.

Linux-Tage / U-Bahn-Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natürlich bin ich weiter an den Lueger-Texten und Bildern von den U-Bahnen interessiert. Sende sie einfach mal an sebastian-walter-chemnitz@web.de, mal sehen, was sich machen lässt. Unser WikiPress-Band "U-Bahnen Europas und Afrikas" hätte sicherlich etwas davon.

Zu den Linux-Tagen: Schön, dass du schon bei unseren früheren Referenten angefragt hast, wegen dem Ausschmückungssachen, also Plakate usw. frag ich mal bei unserem Orga-Talent Henriette Fiebig an, obgleich ich sie (noch ?) nicht kenne. Ich denke, da lässt sich noch einiges machen. Grüße --Sewa 16:10, 7. Nov 2005 (CET)

Das Buch hat ja wirklich tolle und interessante Zeichnungen aufzuwarten, die erhaltenswert sind. Allerdings bekomme ich bei den Texten immer beim Öffnen die Fehlermeldung: Ungültiges Menühandle. Was hat es damit auf sich ? --Sewa 16:45, 7. Nov 2005 (CET)
Ich bin jetzt mal mit einer anderen Festplatte am Computer und die Textdateien öffnen sich. Es ist zwar einiges schon überholt, aber einiges fehlt sicherlich in den U-Bahn-Artikeln. Nochmals vielen Dank --Sewa 21:41, 8 November 2005 (CET)


GeoKoordinaten Hamburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast bei einigen Hamburger Bauwerken bei den Längengraden West anstelle von East eingetragen; würdest Du das bitte korrigieren. -- Wmeinhart 20:41, 18. Nov 2005 (CET)

danke; das ist ja eine böse Arbeit. Hut ab. --Wmeinhart 00:10, 19. Nov 2005 (CET)

- Hallo Kolossos, - Bei den Geokoordinaten hast Du einen Link auf http://www.de.map24.com/ - - Bitte siehe auf Wikipedia:Weblinks / Grundsätzliche Richtlinien / Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen / Auch keine Links auf Seiten setzen, von denen man mit der Zurück-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt - - Warum nimmst Du nicht Multimap ? Beispiel Deichtorhallen : - - http://www.multimap.com/map/browse.cgi?lat=53.546389&lon=10.006389&scale=25000&icon=x - :(mangels Eingabefeld Koordinaten in die URL eintragen) Gruß --Staro1 00:28, 19. Nov 2005 (CET)


Habe das link gerade noch geändert, die weitere Diskussion über die Diskussion sollte auf Commons unter Commons:Nur noch Commons geführt werden, finde ich. -- Simplicius 14:47, 27. Nov 2005 (CET)

Interaktive KML-Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin ziemlich beeindruckt. Ich frage mich dabei noch, ob es nötig ist, darin mit einer Liste von Städten anzufangen. Für freie Daten Dritter und solche Anwendungen sollte man generell einen Server aufmachen, der vielleicht von einem gemeinnützigen Verein getragen wird, aber innerhalb des DFN situiert ist. Hättest du an so was Interesse? -- Simplicius 01:04, 29. Nov 2005 (CET)

Für Städte gibt es ein klar definiertes Sortierkriterium, die Einwohnerzahl. Für alles andere gibt es als Sortierkriterium drei mögliche Ausführungen: die Artikellänge, die Anzahl der Links auf den Artikel und den View-Counter. Dazu habe ich unter Wikipedia_Diskussion:Personendaten#"Unsere Besten" oder "Wer ist bedeutsam?" was geschrieben und das ganze untersucht. Ich bin für die View-Zahlen diese werden jedoch leider nicht mehr aktualisiert um die Hardware zu schonen. Deshalb gibt des zwei Netzwerkordner und die Städte stehen wegen Ihrer dreifach so hohen Anzahl an erster Stelle.
Mit dem freien Verein ist doch auch die Wikimedia Deutschland gemeint, und ja ich habe schon einen Antrag auf Meta:Toolserver gestellt, auch weil ich mich vielleicht nicht mehr ewig um das Projekt allein kümmern kann und ich mir somit den Server nicht mehr mit 400 sondern mit nur ca. 15 Leuten teilen müßte. Ein weiterer Vorteil wäre das dort gleich die engl. bzw. die internationale Versionen laufen könnten und die Datenbank aktuell laufen würde. Oder hast du irgendwelche Beziehung zu anderen öffentlichen Trägern?
Kolossos 10:22, 29. Nov 2005 (CET)
P.S.: Was machen eigentlich deine Pläne mit den Icons?
Meine Interessen gehen schon in Richtung eigener Verein mit einer offenen Anzahl von Interessenschwerpunkten und als Plattform für Experimente, um die Hardware zu finanzieren und weitergehende Projekte ohne Bremse zu tätigen.
Was meinen Beruf/Job angeht: ja, eine solche Beziehung besteht, ein Rechner mit einem festen Standort, fester IP und Verbindung ins Deutsche Wissenschaftsnetz sollte schon gehen.
Ich mail dir mal. -- Simplicius 11:58, 29. Nov 2005 (CET)

Kopie vom Reader:

vollständiger Wikipedia-Verzeichnisbaum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verzeichnissbaum
Verzeichnissbaum

Es ist jetzt mit folgendem Tool möglich, schnell in der Wikipedia zu navigieren. Die Navigation erfolgt dabei über einen aus Betriebssystemen bekannten Verzeichnisbaum, dieser basiert dabei auf den Kategorien der Wikipedia. Das Werkzeug soll dazu dienen, mehr Klarheit und damit Ordnung in die Kategorien zu bringen. Die Projektseite befindet sich hier. Kolossos 04.12

Category-tree-commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
I award you this Barnstar for a great solution to an annoying problem!

Hi Kolossos, I just saw your note on commons:COM:VP. What a fantastic tool! Thankyou so much for making it. I have been thinking to make something similar myself, but now I don't have to! :D

A few ideas... it would be great if it was possible to expand the whole tree in one go, rather than having to individually expand each subtree. Also, I think maybe the indentation between levels should be a bit bigger, maybe a couple of extra spaces.

With 37.000 categories in the tree, I think there whould be a performance problem. A bigger indentation should not be a problem.

When I was thinking about doing this, I was planning to also have the number of articles and number of files in each category (eg. Category:Foo (N articles, M files)), because I find this information useful to tell if the category is being used or not. But I don't know if that would be very hard to do. If it is not too hard, that's another feature I'd like to see.

It should be possible to do this.

But THANK YOU for doing this much! :D --commons:User:pfctdayelise 01:31, 5. Dez 2005 (CET)

Kolossos 09:49, 5. Dez 2005 (CET)

Something new. Why doesn't it work for the category "Public domain"? See [4]. I can't understand why I can't see anything. If you could reply on my Commons Talk page that would be great, as I don't have a de: account. Thankyou --commons:User:pfctdayelise 06:50, 7. Dez 2005 (CET) (Also, thanks for adding the articles feature!)

Thankyou for your quick reponse! 210.84.9.145 13:04, 7. Dez 2005 (CET)

Kategorisierung Sidebar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab deine Sidebar gesehen und bin total begeistert. Im Moment versuchen wir gerade Leute für eine Kategorisierung von Artikeln zusammenzubekommen. Da kommt deine realisierte Idee wirklich super gelegen. Vielleicht schaust du hier mal vorbei und gibst deine Meinung dazu ab. Wie könnte man deinen Baum am besten implementieren? Danke und Grüße --Doit 11:03, 7. Dez 2005 (CET)

Danke für deine schnelle Antwort! Es geht bei dem Projekt eigentlich überhaupt nicht um Stubs, hab dir die "falsche" Disku Seite verlinkt. Die richtige wäre: Themenbezogene Wartungslisten. Es geht um eine Kategorisierung der Wartungslisten und überhaupt nicht um Stubs. Mit Hilfe deines Kategorienbaumes wäre uns um einen großen Schritt geholfen, jedoch müssten wir diesen etwas modifizieren (bezüglich Links, Ebenentiefe). Natürlich brauchst du dabei nicht zu helfen, wenn du keine Lust hast, aber wo kann man sich deinen Quellcode anschauen bzw. deinene Kategorienbäume? Ich habe nur grundlegende PHP Kentnisse, aber so große Änderungen müssten ja nicht getroffen werden. Ansonsten müssten wir jmd. finden der sich da gut auskennt und helfen mag. Grüße --Doit 12:02, 7. Dez 2005 (CET)
Ich hoffe mein Mail ist bei dir angekommen, weiß nicht ob hier das E-Mail schicken immer funzt. Grüße --Doit 14:43, 7. Dez 2005 (CET)
Post ist schon unterwegs.Kolossos 15:27, 7. Dez 2005 (CET)

Verbesseungsvorschläge Kategorienbaum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wenn eine Kategorie aus dem Sidebar in ein Editfenster hereingezogen wird, sollte damit die Verlinkung [[Kategorie:Kategoriename]] eingefügt werden.-- StefanL 01:33, 9. Dez 2005 (CET)
"Drag and Drop" zwischen verschiedenen Browser-Fenstern ist eine Wissenschaft für sich.Kolossos
Das hätte ich für einfach gehalten, zumal bei Kategorien ohne Unterkategorien schon eine gewisse Drag and Drop-Funktionalität vom Sidebar ins Editfenster schon vorhanden ist. Nur der eingetügte Text ist für die paktische Anwendung unbrauchbar.-- StefanL 01:39, 10. Dez 2005 (CET)
Hatte ich garnicht dran gedacht, schließlich ist das auch nicht programmiert. Wird kommen danke.Kolossos 09:20, 10. Dez 2005 (CET)
War erst mal im Wochenende. Habs geteste und geht wegen der eckigen Klammern nun doch leider nicht. Zu deinenPlänen mit den Blättern nach oben, Das Problem ist das dein Baum obeen nur ein Blatt Namens !Hauptkategorie hat. Vollständiges Aufklappen hat den Nachteil, dass man damit bei einem kleinen Fehler gut die DB-abschießen kann. Kolossos 21:50, 12. Dez 2005 (CET)
  • Es sollte für eine Kategorieebene zusätzlich zu den Zuständen ausgeklappt und eingeklappt einen zusätzlichen Zustand teilausgeklappt geben, der nur diejenigen Unterkategorien anzeigt, die ihrerseits ausgeklappt oder teilausgeklappt sind. Um Verwechlungen zu vermeiden, sollte diese optisch deutlich von dem ausgeklappten Zustand unterscheiden. Wenn mit der mittleren Maustaste (oder ähnlich) auf ein "+" im Baum geklickt wird, sollte diese Unterkategorie geöffnetausgeklappt und zusätzlich die übergeordnete Kategorie in den teilausgeklappten Zusand überführt werden.-- StefanL 01:33, 9. Dez 2005 (CET)
Der doubelklichk auf eine Kategorie ist umgesetz.Kolossos 15:53, 9. Dez 2005 (CET)
Vermutlich habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Die Doubleklickfunktion finde ich durchaus sinnvoll, hat jedoch mit meinem Vorschlag wenig zu tun. Mir ging es eigentlich um folgendes Problem: Artikel werden oft nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisiert. Will man eine Gruppe von Artikeln kategorisieren, wäre es hilfreich im Kategorienbaum gleichzeitig die zu den verschiedenen Gesichtspunkten zugehörigen Kategorienbereiche ausgeklappt zu haben. Liegen die benötigten Kategorienbereiche im Baum aber weit auseinander, würde in der bisherigen Form die Übersicht verlorengehen, da alle übergeordneten Kategorien mit ausgeklappt sein müssen. Daher der Vorschlag der teilausgeklappten Kategorien.-- StefanL 01:39, 10. Dez 2005 (CET)
  • Es sollte einen Button geben, mit dem die Kategorisierungsinformation aus einem geöffneten Artikel ausgelesen wird, der Kategoriebaum jeweils bis zu den Artikelkategorien geöffnet wird (dabei sollte der teilausgeklappte Zustand genutzt werden) und die Artikelkategorien markiert werden.-- StefanL 01:33, 9. Dez 2005 (CET)
Es gibt durch den Polyhierarchische Aufbaubau der Kategorien z.T. hunderte Wege zu einem Artikel. Eure Eisenbahn ist da vielleicht noch gut geordnet aber wie sieht es mit einem Artikel wie Goethe aus?Kolossos
Die Funktion mit dem Doppelklick hat mich jetzt auf eine andere Idee gebracht. Könnte man nicht die übergeordneten Kategorien auch als Baum in umgekehrter Richtung anzeigen (Hauptkategorien sind Blätter des Baumes). Da dieser Baum in der Regel recht begrenzt sein dürfte, wäre ein Button hilfreich, der den Baum vollständig ausklappt (ggf. auf ein Limit beschränkt). Bei Artikeln statt Kategorien würde es dann nur den Teil mit den übergeordneten Kategorien geben.-- StefanL 01:39, 10. Dez 2005 (CET)
Letztendlich sehe ich den Weg über die Vorlage aus der WP heraus auf den entsprechenden Teilbaum zu verlinken. Wenn du willst/kannst kannst du natürlich mitentwickeln.Kolossos
Wollen würde ich schon, nur fehlen mir leider die Kenntnisse in den Programmierumgebungen und die zur Einarbeitung in diese nötige Zeit.-- StefanL 01:39, 10. Dez 2005 (CET)
Bitte das ganze erstmal nicht zu viel verlinken.
Alles eingerückte.Kolossos 10:25, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo ich hab auch ein paar Verbesserungsvorschläge *g*. Im Moment hab ich zu wenig Zeit um selbst herumzuspielen:

Wir sind hier doch nicht bei "WünschDirWas".-)
  • Wenn man nach einer Kategorie sucht und diese nicht gefunden wird, sollte auch angezeigt werden, dass diese Kat nicht vorhanden ist. Manchmal bin ich etw. verwirrt und denke kurz, dass es diese Kat gibt. Schau nicht immer gleich auf die Anzeige von übergeordnete Kategorien.
Hab heute den Doppelklick auf eine Kat. erstmal umgesetzt.
  • Das mit dem Cookie klappt super, aber wenn man eine nicht vorhandene Kategorie zuletzt gesucht hat, kommt man sehr schwer wieder ganz nach oben zur "!Hauptkategorie". Vielleicht bei der Anzeige nicht vorhanden einen Knopf nach oben dazu machen.
  • Geht es, dass man ähnlich wie beim Explorer solche "Striche" bei den Ebenen dazumacht, zur besseren Übersicht. Dann könntest dir auch den Text "untergeordnete Kategorien ersparen. Grüße --Doit 10:44, 9. Dez 2005 (CET)
Wird es erstmal nicht geben um das Programm schön schlank zu halten.
  • Die angezeigte Kategorie bei einer Suche kann man nicht anklicken, auch könnte diese Kategorie etw. weiter nach links verschoben werden. --Doit 10:47, 9. Dez 2005 (CET)
Alles eingerückte.Kolossos 15:53, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Kollossos, ich habe nochmals einige Vorschläge und Anmerkungen:

  • Die Doppelklick-Funktion funktioniert nur im Sidebar. In einem normalen Tab sind Doppel- und Einfachklick identisch. Das Problem dürfte sein, dass zusätzlich zur neuen Baumansicht beim Doppelklick auch die Kategorie selbst geöffnet wird. Ich schlage vor, das Öffnen der Kategorie beim Doppelklick wegzulassen, da dieses bei der Artikelkategorisierung ohnehin störend wäre. Bei letzterem hat man im normalen Browserfenster den Artikel im Editiermodus geöffnet. Das Umschalten der Ansicht des Kategoriebaums würde in der jetzigen Version den Artikel überschrieben. Wer den Kategorieinhalt zusätzlich sehen möchte, kann mit Einfach- plus Doppelklick die gewünschte Funktion erreichen und ist dabei auch flexibler, da der Einfachklick mit der mittleren Maustaste zum Öffnen in einem neuen Tab ausgeführt werden könnte.-- StefanL 23:22, 10. Dez 2005 (CET)
  • Um beispielsweise in Portalen die Kategoriestruktur einfach darstellen zu können, wäre eine Exportfunktion hilfreich, die den Kategorienbaum in der aktuell dargestellten Form als Liste in Wiki-Syntax in die Zwischenablage exportiert.-- StefanL 23:22, 10. Dez 2005 (CET)
  • Gerade in Zusammenhang mit der vorgenannten Funktion wäre auch eine Funktion hilfreich, die den Kategorienbaum vollständig öffnet.-- StefanL 23:22, 10. Dez 2005 (CET)
  • Da ich nicht sicher bin, ob dir folgender Vorschlag bei der Beobachtung dieser Seite entgangen ist, wiederhole ich ihn hier nochmals kurz: Die übergeordneten Kategorien sollten als Baum in umgekehrter Richtung (Hauptkategorien als Blätter) angezeigt werden. Weitere Details siehe oben.-- StefanL 23:22, 10. Dez 2005 (CET)
  • Insbesondere für Benutzer ohne Firefox (oder ähnliches) könnte es hilfreich sein, wenn bei Einsatz des Zürück-Buttons des Browsers der Kategoriebaum wieder im zuletzt gewählten Anzeigezustand erscheinen würde.-- StefanL 23:58, 10. Dez 2005 (CET)

Zu dem von mir weiter oben vorgeschagenen teilausgeklappten Kategorieebenen sind mir noch einige Alternativen eingefallen, die das gleiche Ziel erreichen:

  1. Im Kategorienbaum werden die Kategorien mit einem togglebaren Flag selektierbar gemacht. Dazu kommt dann noch eine der folgenden Funktionen:
Da es in der WP eher bald zu viel als zuwenige Kategorien gibt weiß ich auch nicht ob solche Tools zum KAt. einfügen so sinvoll sind.Kolossos 21:50, 12. Dez 2005 (CET)
    1. Anzeige nicht selektierter Kategorien ein- und ausschaltbar.
    2. Sprungfunktionen zur nächsten selektierten Kategorie sowie zur vorherigen selektierten Kategorie.
Vielleicht alles mal später.
  1. Sidebar in mehrere Tabs aufteilen (geht sowas?), in denen sich jeweils ein Kategoriebaum in unerschiedlicher Position, Basis-Kategorie oder Ausklappzustand befinden kann.
Könnte über eine in zwei Frames geteilte Seite realisierbar sein ich halte es aber auch nur für bedingt übersichtilch.Kolossos 21:50, 12. Dez 2005 (CET)
  1. Mehrere Speicherplätze zur Zwischenspeicherung von Kategoriebaumansichten vorsehen.
Ich hab noch keinen Plan zur Speicherung.Kolossos 21:50, 12. Dez 2005 (CET)

-- StefanL 23:58, 10. Dez 2005 (CET)

Hallo Kollossos, hier einige Antworten zu deinen Kommentaren:

  • Zu Drag and Drop: Wenn es an den eckigen Klammern scheitert, ist diese Funktion ohne diese Klammen immer noch besser als keine derartige Funktion. Die automatische Einfügen der eckigen Klammern wäre natürlich ein hilfreiches Feature, dass aber vom Benutzer nicht unbedingt erwartet wird.-- StefanL 01:43, 13. Dez 2005 (CET)
  • Zum umgekehrten Baum: Sofern die Kategoriestruktur nicht fehlerhaft ist, würde natürlich in allen Zweigen als Blatt immer !Hauptkategorie erscheinen. Dies wäre prinzipiell doch kein Problem, denn beim absteigenden Baum kann doch die gleiche Kategorie auch an verschiedenen Stellen als Blatt auftauchen. Natürlich wäre es beim umgekehrten Baum schon sehr extrem, so dass zu überlegen wäre, die Anzeige von "!Hauptkategorie" zu unterdrücken. Stattdessen könnten die dort eingeordneten Kategorien statt des "+" mit einem speziellen Symbol oder farblich gekennzeichnet werden.
  • Zum Abschießen der DB beim vollständigem Ausklappen bei Fehlern: Sind damit Zyklen in der Kategoriestruktur und die Anwendung auf zu große Kategoriebäume gemeint? Diesem könnte man mit einem Limit begegnen. Die Ausklappfunktion könnte ich mir folgendermaßen vorstellen: Doppelklick auf ein "+" im Baum bewirkt folgendes:
    1. Klappe die angewählte Kategorie aus.
    2. Suche im Teilbaum von der angewählten Kategorie ein ausklappbares Blatt, das sich rekursiv immer in demjenigen Unterbaum befindet, der die kleinstmögliche Gesamtanzahl von dargestellten Knoten besitzt. Klappe dieses Blatt aus.
    3. Wiederhole die vorherige Operation, solange die insgesamt neu hinzugekommene Anzahl an dargestellten Knoten ein vorgegebenes Limit nicht übersteigt. Das Limit sollte vermutlich im umgekehrten Baum kleiner als im normalen Baum gewählt werden, da im umgekehrten Baum die Operationen pro Knoten aufwendiger sein dürften.-- StefanL 01:43, 13. Dez 2005 (CET)

Verzeichnisbaum und andere Tools

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi - meine Tools toolen wieder, yay! Wenn du Lust hast, schau dir mal meine Version des Verzeichnisbaums an: CategoryTree (gutes verfahren zum auswählen des wikis fehlt noch... wir haben über 600), und CommonSense (mein derzeitiges Lieblingsspielzeug). -- D. Dÿsentrieb 03:21, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo - ich hab' nochmal über das Nach-Wartungsbaustein-Filtern nachgedacht. Ich hab's mal bei mir eingebaut (läuft auch einigermassen schnell), habe mir dann aber überlegt, dass man an der stelle eigentlich gar keinen Baum sehen will, sondern einfach einen ganzen Unterbaum durchsuchen. Ich hab' das mal ausprobiert, funktioniert prima: zum Beispiel all Lückenhaften und Unverständlichen im Bereich Musik. Das Tool ist noch im Bastelstadium, die Oberfläche muss noch poliert werden, etc, aber probier's mal aus. Auch ja: die "Tags" sind auch Kategorien, keine Bausteine. Ich werd' das noch umbenennen. Gruss -- D. Dÿsentrieb 04:09, 17. Dez 2005 (CET)

Bitte unbedingt neben den Kategorien auch Vorlagen unterstützen (Georef. ,Personendaten...). Und Artikel vielleicht einen deutlich anderen Style geben als den Cat. Aber es hat sich schon viel getan, sieht gut aus. Auf jeden Fall ist auch die Einblendung im Baum sinnvoll (siehe [5])

Kolossos 10:15, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Kolossos (und Hallo Duesentrieb), Verzeichnisbaum finde ich klasse.
1. Aber jetzt blicke ich nicht mehr durch: Der WiKatBaum zeigt Geographie nicht als !Hauptkategorie an, der WiCatTree wohl. Woran liegt das?

Mein Verzeichnisbaum basiert auf einer externen Datenbank, diese ist veraltet und Geographie gehört erst seit dem 6.12 zur Hauptkategorie (nebenbei bezweifle ich das das richtig ist.) Aufgrund dieser Veralterung und meiner schlechten internationalen Nutzbarbeit gehen alle Ideen jetzt in den CategoryTree von Duesentrieb.Kolossos 10:15, 17. Dez 2005 (CET)

2. Kann man die Verbesserungsvorschläge auf der Vorlage_Diskussion:Kategorienbaum Diskussionseite zum Kategorienbaum führen, oder platze ich hier mitten in die Programmierungsplanungen und eigentlich ist das nichts für Wiki-Leser?
3. Kann man die Hierarchie nebeneinander darstellen (dann verbunden mit Linien)? Sorry, Signatur vergessen.--Geofriese 09:25, 17. Dez 2005 (CET)

Wenn dann gehört die Diskussion eigentlich auf Meta:Verzeichnisbaum, aber lieber die Entwickler direkt ansprechen da dort häufiger Veränderungen geprüft werden. Zu deinem Vorschlag: ich kann es mir nicht vorstellen wie man 10-15 Kategorien ergonmisch auf einem Monitor nebeneinander darstellen könnte, es sei denn der Monitor ist sehr breit. Zumal die WP nach unten immer breiter werden würde. Hast du das ganze schonmal in der Sidebar getestet, da ist das ein schmaller Streifen neben der Wikipedia.Kolossos 10:15, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo, wie schauts bei dir aus bei der Arbeit. Wie gehts dir bei der Zusammenlegung. Vielleicht könnten wir uns kurz im Chat treffen? Grüße --Doit 14:36, 20. Dez 2005 (CET)

War erstmal mit meiner Georef. [6] beschäftigt. Muß jetzt erstmal zur Physiotherapie (hatte mir doch das Bein gebrochen). Vielleicht können wir heute Abend (17.00 Uhr) mal chatten. Wir sollten die Aufgabengebiete echt klarer abklären und trennen. Verstehst du den Code von Duesentrieb? Mir ist er etwas zu hoch. Aber ich studiere ja auch keine Informatik.Kolossos 14:45, 20. Dez 2005 (CET)
Schick mir mal den Code, treffen uns dann um 17:00. Grüße --Doit 14:48, 20. Dez 2005 (CET)

Verzeichnisbaum in other language Wikipedias?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi! The Verzeichnisbaum tool is way cool! Any chance you'll have a version up for other language Wikipedias soon? This user would love to have it for sv: and en:. /Skagedal 14:42, 19. Dez 2005 (CET)

Bilder nur noch nach Commons - wann kommt die Umsetzung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Kolossos, das ist ein interessanter Hinweis, dass nach wie vor über 100 Bilder am Tag in de hochgeladen werden statt in Commons.
Hier gibt es eine Warteschlange von Bildern, die auf den Transfer warten, wobei hier auch schon der Wechsel von der der de-Kategorie in die entsprechende commons-Catagory vorgezeichnet ist, was die Sache etwas erleichtern würde: Kategorie:Verschiebekandidaten für Schwesterprojekte. Von den ganzen Neinsagern macht sich hier natürlich keiner die Mühe, selbst mal was zu verschieben. Und für unsereins lohnt sich die Mühe nicht, weil hier immer wieder Bilder hochgeladen werden.
Deine Zahl zugrundelegend, sind das z.B. 6.000 neue Bilder in zwei Monaten. Zusammen mit dem Altbestand kann das keiner mehr bewältigen.
Eine akute Notmaßnahme könnte es vielleicht noch mal sein, eine Vorlage mit einer kleinen Kurzfinfo über Commons zu machen und diese den Benutzern, von denen viele Bilder aktuell eingestellt werden, einen Tipp per {{..}} auf der Diskussionsseite zu hinterlassen.
Auf Histeriografs Lizenz-Kritik in Commons nachgefragt (Diskussion), steht seine Antwort natürlich noch aus. Wir sollten ihn also noch mal öffentlich zu einer Stellungnahme auffordern, den seine Aktionen wie "SHUT UP" etc. gegen andere Benutzer dort sind langsam wirklich unakzeptabel und erreichen intellektuell die geistige Null-Linie.
Wie man von der Teil-Übersetzung der Formulare in eine vollständige Übersetzung kommt (Nur noch Commons), scheint dort noch nicht viele Entwickler zu interessieren, wir müssten das noch einmal forcieren - vor allem rausfinden, wer der genaue Ansprechpartner dafür ist und ihm die Übersetzungen mitteilen.
Grüsse, Simplicius 11:52, 20. Dez 2005 (CET)

Es gab ja aber auch 95 Ja-Sager, einer müßte darunter doch zu finden sein der die zwei kleinen Änderungen zur Linkumlenkung durchführen könnte.
Die "Notmaßnahme" wäre auch nicht schlecht, vielleicht kann man ja die Leute wirklich überzeugen, eine Vorlage wäre dafür gut.
Mit Histograf möchte ich eigentlich nichts zu tuen haben. Wir müssen nur aufpassen das die Argumente der Kritiker der Commons, z.B: dass dort nicht diskutiert wird, nicht wahr werden.
Vielleicht kann ja das Tool von Duesentrieb Commonsense bei der Umstellung etwas weiterhelfen, es errät zumindestens in welche Commons-Kategorie ein deutsches Bild gehören könnte. Keine Ahnung wie es das macht. Daraus müßte man einen kompleten Workflow machen.
Ich würde mich erstmal auf deutsprachige Punkte konzentrieren, vielleicht folgen andere Sprachen dem guten Vorbild von ganz alleine . Ein Kommentar im VillagePump kann natürlich nicht schaden. Kolossos 13:58, 20. Dez 2005 (CET)

Danke, wir haben hier irgendwie zu viele Probleme am Hals. Wird Zeit, die irgendwie loszuwerden.

Ich würde ja auch erstmal die Ergebnisse eines Meinungsbildes umsetzen ehe ich ein neues anfange.

Ich werde diese Vorlage mal binnen der nächsten 7 Tage machen. Dann muss sie propagiert werden, damit zum Beispiel admins, die sich um die Migration der Bilder kümmern, jedem Bildbesitzer auf DE diesen Baustein zukommen lassen. Ziel möge es sein, den täglichen Zuwachs von Bildern aus den Bereichen GFDL und PD um 50 % binnen eines Monats zu senken. Das wäre doch schon mal was.

Es gibt doch Spezial:Newimages und Leute die diese wegen den URVs sowieso beobachten. Die sollten die Vorlage verschicken, wäre meine Idee.

Wegen der Icons für die KML-Datei, ich werde mal was mit der Schönschreibfeder zeichnen und dann scannen und daraus 32x32 Bilder machen. Welchen Farbton sollen die Symbole haben, welcher Hintergrundton soll gewählt werden, den man transparent setzt? Im "Ernst Grundlagen der Informatik" (sag mal, kennst du den?) steht was über die Farbsysteme drin. Das System bei KML wegen Farbkanälen und Transparenz oder Opacity habe ich noch nicht ganz verstanden. Erste Versuche liefen sehr schlecht.

Per Hand liefert meist die besten Ergebnisse wenn es um Proportionen geht. Deine Trasparenz Probleme kann ich nicht ganz verstehen. GE schluckt doch PNGs und PNGs haben einen Transparency-Kanal also nicht einfach nur einen Farbwert wie früher bei gifs der Transparent wird. Einfach in Gimp (oder Photoshop) mit einem neuen Bild mit Transparenten Hintergrund anfangen und als PNG abspeichern fertig. Habs doch bei Wikisign auch so gemacht. Ansonsten frag mich nochmal.

Wegen eventueller Verortung von Bilder in Commons: bitte lass uns da mal warten. Normalform bedeutet in einer Datenbank, dass man die selben Datensätze nicht oftmals hat (und dann noch möglicherweise mit kleinen Unterschieden), sondern nur einmal und dann arbeitet man mit Verweisen darauf. Und so sollte das hier auch sein, dass Bilder in de, en, commons nur auf eine Koordinate verweisen, ebenso die Galerien oder die Kategorien. Breite und Länge sollten nur an 1 Stelle in Zahlen ausgedrückt werden.

Ich dachte dabei wirklich an die Bilder und nicht an Artikel oder Categorien, ähnlich wie Flickr es macht. Somit wäre nichts doppelt. Bsp.: der Kölner Dom von allen Seiten und in GE hat man dann verschiedene Stellen wo die Bilder gemacht wurden. Allerdings eine frage von Nutzen und Aufwand, solange noch nichtmal jedes Lage georef. ist. (alles eingerückte) Kolossos
Jo, aber in KML (und ich habe immer noch nicht das Manual ganz gelesen) setzt du vier Kanäle in den Style-Definitionen, und das färbt die Icons ein, wenn man will, und zwar auch im Bereich der transparenten Zone. Man schreibt, dass man deswegen am besten grau nehmen möge, um mit diesen Farbeffekten am besten zu arbeiten, hab ich irgendwo gelesen.
Ach, das meinst du, ich glaube die Kanale sind R,G,B und Alpha und GE multipliziert die Werte mit den Werten aus dem PNG. Also etweder du färbst die Bilder gleich ein oder nimmst transparenten Hintergrund weiße Füllung und scharzen Farbübergang. Die Farben würde ich thematisch nach Natur, Kultur, Industrie... gemäß der gelaufenen Diskussion nehmen.Kolossos 22:54, 20. Dez 2005 (CET)
Was die Verortung/Redundanz/Normalform/Inkonsistenz angeht, dachte ich immer, das Objekt täte zählen, also bei einem Dom der Turm oder das Bauwerk, und dann sollten 10 Bilder des Turms nicht "die gleiche Koordinate" haben, sondern einfach nur den selben Bezug, den auch der Artikel hat. So auch die Kategorie oder eine Galerie des Objekts. Wenn ich ein Tal fotografiere, sollte es sich ja auch auf das Tal beziehen und egal sein, ob ich das vom linken Rand aus fotografiert habe oder vom rechten Rand. Und in der englischsprachigen Wikipedia sollte die Koordinate den gleichen Wert besitzen. -- Simplicius 21:05, 20. Dez 2005 (CET)
Ich könnt mir das auch anders vorstellen, aber solange es nur wenige Kameras mit eingebauten GPS-Empfänger gibt ist das eh nur Theorie.Kolossos 22:54, 20. Dez 2005 (CET)
PS: die dümmlichste Methode zum Referenzierung von "Burg Aldenstein" wäre ein http-Link auf den Artikel "Burg Aldenstein" in einem Wiki, dort ein Redirect auf die kvaleberg-Seite mit den Parametern hintendran. Aber es sollte sicher sauberer und benutzerfreundlicher gehen. Das wäre aber eben auch übergreifend für Wikipedias in anderen Sprachen und somit konsistent.
Beim Einsammeln der Daten hätte man eine Landmarke, mit Verweisen auf sämtliche vorhandenen Artikel, die hierhin verweisen, also de:, en: usw.
Na dann las uns doch erstmal alle Artikel verorten ehe wir auf Sub-Artikel-Ebende gehen. Mit dem Redirekt würden wir sicher Ärger kriegen.Kolossos 22:54, 20. Dez 2005 (CET)


Mir geht es dabei einfach um die Problematik der Redundanz.
  • Beispiel: eine Bestelldatenbank und dann habe ich da jedesmal den Kunden, Kollossos, O. Kollossos und Otto Kolossos und Kollossos, Otto. So etwas kriegt man später nie mehr zusammen. Deshalb nimmt man am besten gleich zu Anfang eine Kundendatenbank, dort bekommt Kollosos eine Kundennummer und man verwendet nur noch die Kundennummer.
Im Gegensatz zu Kunden ziehen Burgen, Berge und Museen selten um.
  • Mit den Bildern haben wir jetzt doch das gleiche Problem. 100 Sprachen bedeutet, 100 mal wird irgendwo das gleiche Bild deponiert. Das sind dann 10 MB Daten, wo 100 kB vielleicht gereicht hätten. Aber oft mit unterschiedlichen Dateibezeichnungen, wobei sich aber hinter der gleichen Dateibezeichnung auch unterschiedliche Bilder oder Bildversionen befinden könnten.
Wir brauchen nur 30 byte, und keine 100 kB.
  • Bezüglich der Bilder geht es mir nicht um eine Subebene, sondern vor allem darum, dass wir für 100 Wikipedias eine zentrale Interwikidatenbank brauchen, wo eine Koordinate genau 1 x eingetragen oder korrigiert werden kann, die entsprechenden Artikel sollten nur Verweise auf diese editfelder enthalten. Die Koordinatenvorlage würde dann keine Koordinaten mehr enthalten oder anzeigen, sondern nur einen Verweis beinhalten.
Wie nennen wir dann den DB-Eintrag eines Ortes den es in der englischen WP nicht gibt?. Und wenn der Verweis auch schon 30 byte braucht dann kommte es aufs selbe raus.
Es wäre schlecht, wenn wir auch hier mal wieder den Zug verpassen wie bei Commons, weil den meisten Codd kein Begriff ist. -- Simplicius 23:29, 20. Dez 2005 (CET)
Codd kenn ich nicht, aber ich schau mal nach. Kolossos 23:39, 20. Dez 2005 (CET)
Es geht dabei nicht um's Umziehen, sondern darum, dass man nicht einhundert Mal das eintippt, was man nur einmal eintippen braucht. Mit den entsprechenden Fehler usw.
Und auch darum, dass wenn man eines Tages mal 100 kml-Dateien aus 100 Wikipedias installiert, man dann nicht in 100 Fähnchen über dem Kölner Dom in Google Earth liegen liegen hat.
Das Konzept für die Relationale Datenbank, also die Normalformen wurden durch Codd vorgedacht. Es geht ja nicht nur um Befehle, sondern auch um Konzepte, wie man als ITler die Daten in Form hält. -- Simplicius 00:17, 21. Dez 2005 (CET)
Mir fällt noch ein anderes Beispiel ein, die interwiki-Links. Wenn optimalerweise jeweils ein Artikel in 100 Sprachen besteht, würden unsere begeisterten Tag- und Nachtarbeiter 100 x 99 = 9.990 interwikilinks eintragen müssen.
Würde man es nach Codd machen, hätte man da eine Seite, sozusagen als eine Art Vorlage verwendbar, und würde dort 100 links eintragen, darauf müsste man 100 mal verweisen, macht zusammen 200 Einträge (Arbeitsersparnis 98 %).
Verschiebst du nun einen Artikel, musst du es nur auf dieser gemeinsamen interwiki-Seite/Vorlage ändern, und nicht mehr in 100 vielsprachigen Artikeln (zugleich hat man auch keinen Artikel oder interwikilink vergessen, alles bleibt integer).
Soweit modellmässig erst einmal das Problem.
Dabei fällt mir auf, dass man auf dieser Vorlage auch die Koordinate unterbringen könnte. -- Simplicius 11:45, 21. Dez 2005 (CET)
Eine Nachfrage bei Histeriograf ist gestellt: Benutzer_Diskussion:Historiograf#Bilder_hochladen_nur_noch_in_Commons. -- Simplicius 14:03, 21. Dez 2005 (CET)
Die Sache mit einem Benutzerhinweis ist initiiert: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Commons-Hinweis. Ich habe mal 20 Einsteller angeschrieben - es sind fast alles Neue, die meist auch Probleme mit der Lizensierung haben. -- Simplicius 14:57, 21. Dez 2005 (CET)
Ich habe auch einen kleinen Hinweis in die Hallo-Vorlage eingebaut. -- Simplicius 20:39, 21. Dez 2005 (CET)

Danke für den Ernst, da habe ich doch gleich ein preiswertes Weihnachtsgeschenk für meinen Neffen. Und Danke für den Commons Hinweis. Man sieht allerdings manchmal schon, dass es gut ist wenn die URVs hier abgefangen werden. Kolossos 21:50, 21. Dez 2005 (CET)

Gern geschehen. Mit den URVs, mit ein paar Admins mehr kriegt man das in Commons ebenso in den Griff. In Commons müsste man eben auch so einen Begrüssungsbaustein haben mit der Bitte, die Sprachen zu kennzeichnen. Gibt es dort schon eine Übersicht von Bausteinen? Und wo ist sie hier? -- Simplicius 11:37, 22. Dez 2005 (CET)


Ich nehme von Begriff und der Begrifflichkeit nonverbal gerne Abstand. Merkwürdig finde ich nur dass mich niemand auch nur im Ansatz gefragt hat ob es evtl. einen Grund dafür gab. Ein Mitglied das Artikel wie Dukkha Magga Samudaya Nirodha und einiges mehr eingestellt oder auch maßgeblich wie sagt ihr hier so schön mitgestaltet habt hat bestimmt auch Gründe dafür und das waren jedesmal verletzung der Menschenwürde durch verachtende Kommentare. Einen Gruß aus Dortmund Olaf Klenke

Kam die Löschaktion auf dieser Seite von dir? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKolossos&diff=13715340&oldid=13713037
Kolossos 10:50, 15. Feb 2006 (CET)


Mea maxima culpa

Sitze hier auf der Arbeit vor so einem verkacktem Apple Macintosh ( wegen Viren etc. ) na ja stimmt ja auch Viren habe ich fast keine aber die Schwäne auf Rügen ( makaberer Scherz am Rande )

Was hälst du von einem kurzen Meinungsbild zur Frage ob du auf dem Stammtisch willkommen bist? Kolossos 11:14, 15. Feb 2006
Ach, jetzt breitet sich dieser Streit noch auf Benutzerseiten aus! Was soll denn das jetzt. Also: Kann mich bitte einer aufklären, was Olaf Klenke angestellt haben soll? Ich will da jetzt keine linkliste mit Löschanträge usw. Mir wäre's noch wichtig die Meinung des Beschuldigten zu hören. Danke erstmal, mache heute erstmal das Lokal klar ;-) --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 11:23, 15. Feb 2006 (CET)
Ich würde auch gerne die Sichtweise des Beschuldigten hören. Und bitte Ihn bis morgen auf Wikipedia_Diskussion:Chemnitz-Zwickau die Dinge kurz darzustellen, anschließend würde ich ein Meinungsbild mit den Beteiligten anregen, dass dann bindend ist. Ich will hier niemanden zu unrecht ausgrenzen aber ich will auch auf dem Stammtisch in Ruhe mein Bier trinken können und habe keine Lust auf eine Eskalation. Kolossos 11:31, 15. Feb 2006 (CET)

Schaut euch bitte mal diese Artikel an sie wurden weitestgehendst alle von mir verfasst dukkha samudaya nirodha magga bodhidharma ich lasse mir vieles gefallen aber für meine Ehre da kachel ich gerne mal 500 km Und was zuviel ist ist zuviel das mit Dundak geht schon seit Anfang 2005 und auch ich habe bestimmt viele dinge nach seinem Verhalten falsch gemacht. Ich wollte das wie bei Unscheinbar klären dessen Realdaten nun ja als mr. Anabolika hinlänglich bekannt sind. Wenn hier anonym solche Gemeinheiten laufen dann bedarf es der Klärung ohne nonverbale Ausrutscher Ich lass mir das einfach nicht gefallen Olaf Klenke 35 Jahre und staatlich geprüfter Drucktechniker


Entspricht diese Umfrage auch nur im Ansatz dem WIR gedanken von Jimbo Wales ????

"Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen." - Zitat Jimbo Wales Interview mit SPIEGEL ONLINE vom 7. Januar 2005
Und bis jetzt war unser Stammtisch immer friedlich.
Meinungsbilder sind hier nunmal die Entscheidungsform nach demokratischen Spielregeln.
Noch ein Zitat frei nach Jimbo Wales: "Du hast das Recht uns zu verlassen."Kolossos 17:43, 15. Feb 2006 (CET)

Du verlässt dich auf getippte Buchstaben und machst dir über diesen Weg ein Urteil. Armes Deutschland. Aber ich habe auch das recht jedes Lokal in Chemnitz zu besuchen. Und dein nein ist in Ordnung. Müsst Ihr euren Aufenthaltsort dechiffrieren. Aber Ihr seit doch die Compi Experten das ist doch leicht für euch.

Wir dürften auch aufgrund der Tatsache, dass wir zusammen mehr Bier trinken können also du allein, sicherlich auch das Hausrecht des Wirts auf unserer Seite haben. Du magst zwar außerdem im gleichen Lokal sitzen dürfen wie wir, aber du sitzt dann eben alleine an einem anderen Tisch. Also wir brauchen nichts dechiffrieren. Ich bin mit Sicherheit uneingenommen an deine Person heran gegangen, meine Meinung habe ich mir auch nach deinen Kommentaren gebildet. Wir kommen auch ohne dich aus. Ich will dir ja auch nur die anstrengende Reise zu einem unschönen Abend ersparen, da du dich nun nichtmehr mit Dundak "aussprechen" kannst, lohnt sich die Reise ja sowieso kaum noch für dich. Kolossos 18:18, 15. Feb 2006 (CET)

Wie alt bist du eigentlich ??? Und ich werde kommen desweiteren musst du noch mehr nein Stimmen bekommen. Ein nein bzw ein ja war der Grund warum ich auf ein exellent Bapperl bei Siebdruck verzichtet habe. Übrigens mein Beitrag und in erster Linie Lengwilers aus der Schweiz. Ach und nochwas was glaubst du bei deiner strategischen Vorgehensweise wann du das erste mal zur Wahl bei den Admins steht.  :-) Auch ich habe mir deine Kommentare angesehen. Entschuldigung aber deine Ambitionen sind gerade zu peinlichst infantil und offensichtlich. Und da du ja nun mal den Begriff aussperren in Anführungszeichen gesetzt hast ist doch ganz transparent was hier hinter den Kulissen, wie sagte Dundak so schön, für ein zweitklassiger Italo Western läuft. Außerdem kann Dundak dann doch länger für seinen Gewandhaus auftritt üben. Und vielleicht klappt es ja dann doch noch mit Kent Nagano oder Kurt Masur

"aussprechen" nicht "aussperren" habe ich geschrieben und mit Dundak hab ich noch kein Wort gesprochen. Also lerne lesen oder geh mit deinem Verfolgungswahn zum Arzt. Ob dein soziales Verhalten dem eines 35-jährigen Menschens angepasst sind musst du selber wissen. Verstehe das Meinungsbild bitte nicht als Wertung deiner Person, es geht nur darum ob deine Anwesenheit der Zusammenarbeit und dem Projekt hilft oder nicht. Kolossos 19:10, 15. Feb 2006 (CET)

Was ist denn das Projekt

Protect the innocent and uphold the law ???

Das Projekt, Mensch wenn ich son Scheiß höre ( nicht das die Sache hier schlecht wäre ) muss ich sofort an irgendeine Krishna Sekte denken Hare Krishna Rama Hare Hare Hare Projekt Rama Hare Hare Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein

Deine Unterstellungen und fortwährenden Provokationen ( siehe Unterstellung Bdks Disku Seite ) werden nicht mehr dazu führen,daß ich aus der Haut fahre. Denn das möchtet Ihr doch damit nur erreichen um eure Meinung dann offiziell legitimieren zu können. Oho that plan is well known you have to do better than that. Olaf Klenke