Benutzer:Marsupium/Zwischenablage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie eines Abschnittes aus dem Artikel Max Littmann in einer Version vom 29. Mai 2013 und von Teilen der jeweils in den Überschriften der Abschnitte verlinkten Denkmallisten in Versionen vom 31. Mai oder 1. Juni 2013.

Die Autoren des unter der Commons Attribution-ShareAlike-3.0-Unported-Lizenz stehenden Originaltextes sind in den jeweiligen Versionsgeschichten einsehbar.

Bauten Max Littmanns in München

  • s. a. Heilmann & Littmann, s. evtl. a. muenchenwiki.de über Littmann
  • Die Stadtteillisten zur Liste der Baudenkmäler in München von Wikipedia wurden nach Littmann durchsucht. Bauten, die darin nicht erscheinen aber im Artikel Max Littmann sind in der noch unvollständigen obersten Tabelle aufgeführt, die aus den Bauten-Liste des Artikels entstand, bereits unter den Denkmallisten aufgeführte Bauten sind in dieser Tabelle auskommentiert. (Diese Tabelle ist angelehnt an Benutzer:Marsupium/Videnda/Paris: 1) Nicht oder noch nicht realisierte Entwürfe sind rot, heute vollständig oder beinahe vollständig zerstörte Bauwerke oder Bauwerke, die nicht mehr in situ stehen, sind grau hinterlegt. 2) Die Grundordnung ist chronologisch. 3) (vorläufig:) Koordinaten, wenn nicht anders angegeben, falls dort vorhanden aus dewiki, sonst selbst aus luftbild/karte google/osm ermittelt (demnaechst alles aus wikidata hoffentlich und dann vereinheitlicht))
  • Unklarheiten sind mit (???) markiert.
Objekt Zeit Ort Literatur, … Bild
Kaufhaus Gerstle um 1890 Altstadt-Lehel, Tal 56 wo soll das sein? (???) Standort
Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe 1890–1891 Altstadt-Lehel, Steinsdorfstraße Standort Hausnummer? (???) vgl. [1]
Königliches Central-Taubstummen-Institut (heute Universitäts-Zahnklinik, verändert) 1894–1895 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Goethestraße 70 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Planung des Außenbaus der Münchner Kammerspiele [rote Hintergrundfarbe?] 1900–1901 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Büro- und Geschäftshaus des Verlages Knorr & Hirth GmbH (verändert) um 1905 Sendlinger Straße 80 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
„Künstlertheater“ der Kunstgewerbe-Ausstellung München 1908 1907–1908 Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Druckerei des Verlages Knorr & Hirth GmbH um 1929 (?) München Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Altstadt-Lehel (1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altheimer Eck 13
(Standort)
Geschäftshaus Jugendstil, Südteil mit Tor und Giebel von Heilmann & Littmann, 1908; Nordteil 1913. D-1-62-000-229 Geschäftshaus
Dreifaltigkeitsplatz 2
(Standort)
Mietshaus Eckbau in deutscher Renaissance, bez. 1896, von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-1356 Mietshaus
Färbergraben 14
(Standort)
Ehem. Verlagshaus der Münchener Neuesten Nachrichten, jetzt Süddeutsche Zeitung, fünfgeschossiger stattlicher Geschäftshausblock in frei historisierenden Formen mit Natursteinfassade, großen Erdgeschossarkaden und teilweise zurückgesetzter von polygonalen Erkern flankierter oberer Fassadenhälfte, geplant von Max Littmann, 1905/06, nach Kriegsschäden weitgehend erneuert; mit rückwärtig angebautem ehem. Druckereigebäude, vier bzw. fünfgeschossiger weitläufiger Zweckbau, nach Entwurf von Max Littmann, 1926-29, mit späteren Veränderungen. D-1-62-000-6496
Kaufingerstraße 11a
(Standort)
Singer-Haus Geschäftshaus, sog. Singer-Haus, fünfgeschossiger, asymmetrisch zweigeteilter Satteldachbau mit übergiebeltem Risalit, Muschelkalkfassade in Formen des späten Jugendstils, 1907/08, Umbau durch Heilmann & Littmann, 1925, kopierende Verlängerung nach Westen, 1978-81. D-1-62-000-3288 Singer-Haus
Ledererstraße 5
(Standort)
Vereinshaus Scholastika mit Gaststätte, barockisierend, 1914-15 von Heilmann und Littmann nach Entwurf von Ludwig Ullmann; mit historischen Räumen der Erbauungszeit, u.a. Theatersaal; Einheit mit Münzstraße 2. D-1-62-000-3811 Vereinshaus Scholastika
weitere Bilder
Maximilianstraße 17, 19
(Standort)
Hotel Vier Jahreszeiten Maximilianstil, 1856-58 von Rudolf Gottgetreu, 1903-04 von Heilmann & Littmann umgebaut (Erdgeschoss) und an der Rückseite erweitert; an der monumentalen Fassade Steinfiguren. D-1-62-000-4432 Hotel Vier Jahreszeiten
weitere Bilder
Maximilianstraße 26, 28
(Standort)
Doppel-Mietshaus Mittelteil einer symmetrischen Baugruppe mit Nr. 22/24 und 30/30a, Maximilianstil, mit erhöhten Seitenrisaliten, 1869-71 von Friedrich Bürklein; an der Rückseite anschließend das Schauspielhaus (Münchner Kammerspiele), Jugendstil, 1900-01 von Max Littmann und Richard Riemerschmid, vgl. Falckenbergstraße. D-1-62-000-4437 Doppel-Mietshaus
Müllerstraße 12
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Erker und Stuck, 1902 von Heilmann & Littmann. Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 10. D-1-62-000-4637 Mietshaus
Neuhauser Straße 18
(Standort)
Kaufhaus Oberpollinger (Karstadt), früher Warenhausbau, Eisenbeton mit Natursteinfassaden in abgewandelter deutscher Renaissance, 1904-05 von Max Littmann; plastischer Dekor von Heinrich Düll und Georg Pezold: heute verändert. D-1-62-000-4714 Kaufhaus Oberpollinger
weitere Bilder
Neuhauser Straße 20
(Standort)
Geschäftshaus ehem. Hotel, neugotisch, mit Eckerker und hohem Ostgiebel, um 1865, umgebaut und erweitert 1882, 1897 und 1901-03, nach 1945 verändert wiederaufgebaut; nördlich an das Karlstor (siehe Karlstor) anschließend; Nordflügel an der Herzog-Max-Straße neubarock, 1907-08 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-4712 Geschäftshaus
weitere Bilder
Perusastraße 5
(Standort)
Geschäftshaus mit Gaststätte zum Franziskaner, 1910 von Heilmann & Littmann, historisierende Natursteinfassde in Fortsetzung von Residenzstraße 10, vgl. dort. D-1-62-000-5218 Geschäftshaus
Platzl 4, 4a
(Standort)
Orlando-Haus Mietshaus mit Gastronomie, fünfgeschossiger Eckbau mit rustikagerahmten Erdgeschossarkaden, Flacherker besetztem Südrisalit, und Volutengiebeln, Gestaltung in Formen der deutschen Renaissance, erbaut von Heilmann & Littmann, 1898/99; mit Rückgebäude Falkenturmstraße 12. D-1-62-000-5396 Orlando-Haus
weitere Bilder
Platzl 5
(Standort)
Ehem. Corpshaus Bavaria Eckhaus am Kosttor, deutsche Renaissance, 1899 von Max Littmann. D-1-62-000-5397 Ehem. Corpshaus Bavaria
Platzl 6
(Standort)
Ehem. Corpshaus Makaria deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1898-99 von Adolf Ziebland. D-1-62-000-5398 Ehem. Corpshaus Makaria
Platzl 7
(Standort)
Ehem. Corpshaus Frankonia deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1899 von Max Littmann. D-1-62-000-5399 Ehem. Corpshaus Frankonia
Platzl 9
(Standort)
Hofbräuhaus malerischer Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896-97 von Max Littmann mit Erich Goebel, unter Einbeziehung älterer Bauteile (Südflügel); im Hof Biergarten, Brunnen mit Löwenfigur. D-1-62-000-5400 Hofbräuhaus
weitere Bilder
Promenadeplatz 7
(Standort)
Dresdner Bank stattlicher, vierflügeliger Eckkomplex mit überhöhtem Eckrisalit, viergeschossige Stahlbetonkonstruktion mit Kalksteinverkleidung in neuklassizistischer Formgebung, 1906/07 von Max Littmann und Jakob Heilmann, Umbau und Modernisierung durch Josef Wiedemann, 1960-62. D-1-62-000-5616 Dresdner Bank
Residenzstraße 10
(Standort)
Zechbauerhaus Geschäftshaus in markanter Ecklage, reich gegliederte historisierende Natursteinfassaden, 1910/11 von Heilmann & Littmann; gestalterische Einheit mit Perusastraße 5. D-1-62-000-5763 Zechbauerhaus
weitere Bilder
Residenzstraße 24
(Standort)
Geschäfts- und Wohnhaus neuklassizistisch mit Jugendstilanklängen, reich gegliedert, 1906-07 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-5767 Geschäfts- und Wohnhaus
Sendlinger Straße 8
(Standort)
Ehem. Haus der Münchener Neuesten Nachrichten jetzt Süddeutsche Zeitung, Geschäftshaus in frei historisierenden Formen, 1905-06 von Max Littmann. D-1-62-000-6496
Sendlinger-Tor-Platz 10, 11
(Standort)
Stattlicher Geschäftshausblock Jugendstil, 1913-14 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-6501 Stattlicher Geschäftshausblock
Tal 7
(Standort)
Eckhaus in schlicht barockisierenden Formen, 1903 von Heilmann & Littmann; ehemals mit Giebel; Block mit Maderbräustraße 2. D-1-62-000-6741 Eckhaus
Tal 38
(Standort)
Sterneckerbräu Stattliches Eckhaus, deutsche Renaissance, 1901 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-6748 Sterneckerbräu
Theatinerstraße 38
(Standort)
Geschäftshaus konkav-konvexe Jugendstil-Hausteinfassade, 1903 von Max Littmann: Wohn- und Geschäftshaus Fischer (später mit „Café Feldherrnhalle“) (verändert). D-1-62-000-6849 Geschäftshaus
Westenriederstraße 45
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1900 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-7471 Mietshaus
weitere Bilder

Lehel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adelgundenstraße 3
(Standort)
Eduard-Hartmann-Haus (Doppelhaus mit Mannhardtstraße 10), repräsentativer Eckbau in deutscher Renaissance, bez. 1901, von Heilmann und Littmann; südlicher Abschluss der Adelgundenstraße. D-1-62-000-44 Eduard-Hartmann-Haus
Ländstraße 6
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1891-92 von Albin Lincke und Max Littmann. D-1-62-000-3727 Mietshaus
Mannhardtstraße 10
(Standort)
Doppelhaus (mit Adelgundenstraße 3), deutsche Renaissance, 1901 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-4205 Doppelhaus
Prinzregentenstraße 7
(Standort)
Ehem. preußische Gesandtschaft, jetzt Kultureinrichtungen Teil des Doppelkomplexes mit Schack-Galerie, dreigeschossiger barockisierender Palaisbau mit rustiziertem Erdgeschoss, kolossaler Lisenengliederung, mittigem Balkon und ausgeprägter Attika, von Max Littmann, 1907–09; Rückgebäude, ehem. Remise, über L-förmigem Grundriss, bauzeitlich; mit Nr. 9 verbunden. D-1-62-000-5577
Prinzregentenstraße 9
(Standort)
Schack-Galerie neuklassizistisch, 1907-09 von Max Littmann; mit Nr. 7 verbunden. D-1-62-000-5578 Schack-Galerie
weitere Bilder
Thierschstraße 1
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, reich gegliedert, Plan 1900 von Heilmann und Littmann, Ausführung 1902-03. D-1-62-000-6884 Mietshaus
Thierschstraße 3
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit zwei Steinerkern, Plan von Heilmann und Littmann, ausgeführt 1902-03. D-1-62-000-6885 Mietshaus
Thierschstraße 25
(Standort)
Mietshaus neubarocker Eckbau, mit Kuppel, 1889 von Albin Lincke und Max Littmann; mit reichem plastischem Dekor von Anton Kaindl; bildet mit Nr. 27 und dem spiegelbildlichen Nr. 29 eine den Mariannenplatz (vgl. dort) westlich begrenzende, monumentale Baugruppe. D-1-62-000-6899 Mietshaus
Thierschstraße 27
(Standort)
Mietshaus risalitartig überhöhter Mittelbau einer neubarocken, monumentalen Baugruppe mit Nr. 25 und 29, mit betont prächtiger Hausteinfassade, 1889 von Albin Lincke und Max Littmann. D-1-62-000-6901 Mietshaus
Thierschstraße 29
(Standort)
Mietshaus neubarocker Eckbau, mit Kuppel, 1889 von Albin Lincke und Max Littmann; bildet mit Nr. 27 und dem spiegelbildlichen Nr. 25 eine den Mariannenplatz (vgl. dort) westlich begrenzende, monumentale Baugruppe. D-1-62-000-6902 Mietshaus

Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isarvorstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Glockenbach 5
(Standort)
Mietshaus Jugendstil, mit Putzgliederung, 1909 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-282 Mietshaus
Dreimühlenstraße 12/12 a-f/14/14 a-f
(Standort)
Wohnanlage schlicht barockisierend, mit mehreren Höfen, 1909-10 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-1368
Frauenlobstraße 28
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1892 von Albin Lincke und Max Littmann; stark erneuert. D-1-62-000-1806 Mietshaus
Jahnstraße 45
(Standort)
Eckpavillon Jahn-/Baumstraße neubarock, 1896 von Heilmann und Littmann; nördlich anschließend mit Kugeln besetzte Mauer und Tor. D-1-62-000-3063 Eckpavillon Jahn-/Baumstraße
Lindwurmstraße 49
(Standort)
Mietshaus Doppelerkerfront in Neurenaissance-Formen, 1899 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-3982
Pestalozzistraße 31
(Standort)
Mietshaus schlichter Jugendstilbau, 1909 von Heilmann und Littmann; vgl. Holzstraße 28/30. D-1-62-000-5231 Mietshaus
Rumfordstraße 48
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, reich gegliedert in verschiedenfarbigem Backstein, mit Eisenbalkonen, 1892 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-6026 Mietshaus
Waltherstraße 10
(Standort)
Mietshaus schlichte deutsche Renaissance, mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann. D-1-62-000-7328

Ludwigsvorstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bavariaring 37
(Standort)
Villa in Ecklage neuklassizistisch, mit vorgebauter Arkadenloggia im Norden, 1912–13 von Heilmann und Littmann nach Vorentwürfen von G. und C. Gause (Berlin). D-1-62-000-634
Bavariaring 45
(Standort)
Villa neubarock, 1911 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-639
Grimmstraße 1
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911–12 von Heilmann & Littmann, Gruppe mit Nr. 3 und Güllstraße 3. D-1-62-000-2278 Mietshaus
Grimmstraße 2
(Standort)
Mietshaus neuklassizistisch, 1911–12 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-2279 Mietshaus
Grimmstraße 3
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911–12 von Heilmann & Littmann, Gruppe mit Nr. 1 und Güllstraße 3. D-1-62-000-2280
Güllstraße 3
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911 von Heilmann & Littmann, schließt sich der Baugruppe Grimmstraße 1/3 an. D-1-62-000-2306 Mietshaus
Güllstraße 4
(Standort)
Mietshaus klassizistischer Jugendstil, bez. 1911, von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-2307 Mietshaus
Herzog-Heinrich-Straße 24
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, Eckbau mit Eckerker, 1891 von Albin Lincke und Max Littmann, verändert. D-1-62-000-2529
Lindwurmstraße 76
(Standort)
Stattliches Geschäftshaus Jugendstil-Eckbau, 1911–12 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-3988 Stattliches Geschäftshaus
Nußbaumstraße 7
(Standort)
Psychiatrische Klinik der Universität (Nervenklinik) neubarocker Risalitbau, am Mittelrisalit Stuckdekor und steinerner Balkonvorbau, 1902–04 von Max Littmann, Prunktreppenhaus, vgl. auch Ensemble Wiesenviertel. D-1-62-000-4812
Paul-Heyse-Straße 4
(Standort)
Pressehaus reich gegliederte Natursteinfassade im Jugendstil, mit figürlichen und dekorativen Reliefs, 1912 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-5158
Paul-Heyse-Straße 20
(Standort)
Geschäftshaus historisierend, mit zwei Erkern, 1912 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-5161
Pettenkoferstraße 11
(Standort)
Königliche Anatomie neuklassizistischer Flügelbau, in der Mitte kuppelgekrönte Zentralanlage, 1905-08 von Max Littmann. D-1-62-000-5272 Königliche Anatomie
weitere Bilder
Bahnhofplatz 7
(Standort)
Ehem. Warenhaus Tietz (Altbau Kaufhaus Hertie): Warenhaus für die H. & C. Tietz AG (verändert). historisierende Formen, 1904–05 von Max Littmann mit plastischem Dekor von Julius Seidler. D-1-62-000-547 Ehem. Warenhaus Tietz (Altbau Kaufhaus Hertie): Warenhaus für die H. & C. Tietz AG (verändert).

Maxvorstadt (3)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Augustenstraße 53
(Standort)
Wohn- und Gastwirtschaftsbau fünfgeschossiger Eckbau mit Eckerker, errichtet im Stil der deutschen Renaissance von Jakob Heilmann und Max Littmann 1906/07, nach Kriegsschäden Wiederherstellung in vereinfachter Form. D-1-62-000-481
Brienner Straße 16
(Standort)
Disconto-Gesellschaft, jetzt Bayerische Landesbank (Altbau) palastartiger neuklassizistischer Bau, 1922–23 von Max Littmann. D-1-62-000-986
Königinstraße 11a
(Standort)
Palaisartiger Bau im Kern klassizistisch, 1913–14 von Heilmann und Littmann neuklassizistisch umgebaut. D-1-62-000-3539
Linprunstraße 57
(Standort)
Mietshaus Eckbau mit Neurenaissance-Portal, im Kern 1895, von Max Littmann als eigenes Wohnhaus erbaut. Laut Max Littmann#Bauten (Auswahl) zerstört. (???) D-1-62-000-4017
Ludwigstraße 21, Theresienstraße 4
(Standort)
Ehem. Bayerische Versicherungsbank, jetzt Bürogebäude viergeschossiges Vierflügelanlage in Ecklage mit rustizierter Fassade und Attikageschoss, neuklassizistisch, erbaut von Jakob Heilmann und Max Littmann, 1910/11, Fassadenpreisträger 2004; Erweiterungsbau, vgl. Theresienstraße 2/4/6. D-1-62-000-4111
Nymphenburger Straße 19
(Standort)
Mietshaus neuklassizistischer Jugendstil, 1912–13 von Heilmann und Littmann, Fassadenpreisträger 2005. D-1-62-000-4820
Schönfeldstraße 16
(Standort)
Privatklinik Josefinum Barockisierender Jugendstil, 1902–03 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-6285 Privatklinik Josefinum
Thorwaldsenstraße 12
(Standort)
Dreigeschossiger Neurenaissancebau Rohbackstein mit Hausteingliederungen, Säulenbalkon (darunter antikisierendes Relief) und Rückterrasse, 1884 von Max Littmann für Jakob Heilmann. D-1-62-000-6918

Schwabing-West (4)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Clemensstraße 55/57/59/61/63/65
(Standort)
Symmetrische Wohnanlage Viergeschossige Bauten mit Loggien, Erkern und Zwerchhäusern, symmetrisch errichtet mit Innenhofausbildungen, 1908–1910 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-1089

Au-Haidhausen (5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste Au ist Littmann nicht auffindbar.

Haidhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Elsässer Straße 25
(Standort)
Mietshaus neubarock, 1902 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-1502 Mietshaus
Maria-Theresia-Straße 4a
(Standort)
Ursprünglich Privatvilla, jetzige Nutzung durch die Allianz Gruppe als Gästehaus und Sitz einiger Stiftungen italienische Renaissance, 1896–97 von Heilmann und Littmann; Gartengitter mit Torpfeilern; im Garten Wandbrunnen. D-1-62-000-4253 Ursprünglich Privatvilla, jetzige Nutzung durch die Allianz Gruppe als Gästehaus und Sitz einiger Stiftungen
Preysingstraße 4
(Standort)
Mietshaus später Jugendstil, 1910 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 6. D-1-62-000-5497 Mietshaus
Preysingstraße 6
(Standort)
Mietshaus später Jugendstil, 1910 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 4. D-1-62-000-5499 Mietshaus

Sendling (6)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Danklstraße 32
(Standort)
Mietshaus Eckbau in klassizistischem Jugendstil, 1910 von Heilmann und Littmann; zur Gruppe Valleystraße 34/36/38/40/42 gehörig. D-1-62-000-1231 Mietshaus
Dietramszeller Platz 6/7
(Standort)
Wohnhausgruppe historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; mit Dietramszeller Straße 10/12/14. D-1-62-000-1299 Wohnhausgruppe
Dietramszeller Straße 8/8a
(Standort)
Wohnhaus ehemals zu einer Gruppe gehörig, 1912 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-7983 Wohnhaus
Dietramszeller Straße 10/12/14
(Standort)
Wohnhausgruppe historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; mit Dietramszeller Platz 6/7. D-1-62-000-1300 Wohnhausgruppe
Implerstraße 54/56
(Standort)
Teil einer Mietshausgruppe historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; siehe Valleystraße 21/23/25/27. D-1-62-000-2890
Implerstraße 65/65 a/65 b/67/67 a
(Standort)
Vierflügeliger Wohnblock barockisierend, 1911–12 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-2891
Lindenschmitstraße 25
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1912 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-3963
Thalkirchner Straße 272/274/276/278/280/282/284/286/288
(Standort)
Langgestreckte Mietshausgruppe neuklassizistisch, 1924 von Heilmann und Littmann; das Eckhaus Nr. 288 mit repräsentativer südlicher Seitenfront. D-1-62-000-6843 Langgestreckte Mietshausgruppe
Valleystraße 15/17
(Standort)
Mietshausgruppe historisierend, 1910 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-7185
Valleystraße 21/23/25/27
(Standort)
Mietshausgruppe historisierend, um 1910–12 von Heilmann und Littmann; mit Implerstraße 54/56. D-1-62-000-7187
Valleystraße 28/30/32
(Standort)
Mietshausgruppe neuklassizistisch, 1910 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-7190
Valleystraße 34/36/38/40/42
(Standort)
Wohnanlage klassizistischer Jugendstil, 1910–11 von Heilmann und Littmann; begrenzt von den Eckhäusern Nr. 42 und Danklstraße 32; Nr. 36 und 38 mit gemeinsamem Dreiecksgiebel. D-1-62-000-7193
Valleystraße 44/46/48
(Standort)
Mietshausgruppe historisierend, 1910–11 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-7194

Schwanthalerhöhe (8)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Anglerstraße 7
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit zwei Erkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann. D-1-62-000-343 Mietshaus
Anglerstraße 9
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil mit Flacherkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 11. D-1-62-000-345
Anglerstraße 11
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Flacherkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 9. D-1-62-000-346 Mietshaus
Anglerstraße 12
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Erkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 14 und 16. D-1-62-000-347
Anglerstraße 14
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Erkern, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann.; Gruppe mit Nr. 12 und 16. D-1-62-000-348
Anglerstraße 16
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 12 und 14. D-1-62-000-8072
Anglerstraße 18
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 20 und 22. D-1-62-000-349
Anglerstraße 20
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 18 und 22. D-1-62-000-351
Anglerstraße 22
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, mit Erker, 1912–13 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 18 und 20. D-1-62-000-353
Astallerstraße 17
(Standort)
Mietshaus barockisierend, 1912 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-440
Astallerstraße 19
(Standort)
Mietshaus barockisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 21. D-1-62-000-441
Astallerstraße 21
(Standort)
Mietshaus barockisierend, 1912 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 19. D-1-62-000-442
Astallerstraße 24
(Standort)
Mietshaus barockisierend, 1913 von Heilmann und Littmann.; Gruppe mit Nr. 26. D-1-62-000-444
Astallerstraße 26
(Standort)
Mietshaus barockisierend, 1913 von Jakob Heilmann und Max Littmann; Gruppe mit Nr. 24. D-1-62-000-446
Tulbeckstraße 41/43/45/47/49/51
(Standort)
Wohnanlage später Jugendstil, mit Giebeln, 1911 von Heilmann und Littmann; bildet zwei Blöcke jeweils um Rechteckhof. D-1-62-000-7034
Tulbeckstraße 42/44/46/48/50/52
(Standort)
Wohnhausgruppe historisierend, 1910–11 von Heilmann und Littmann (Nrn. 42–50) und 1924 von Leonhard Moll (Nr. 52). D-1-62-000-7035

Neuhausen-Nymphenburg (9)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensemble:

  • Dom-Pedro-Platz. Im Sinne des Vorschlags Karl Henricis, die Stadtlandschaft durch sinnvoll gesetzte Zentren zu strukturieren, hat Hans Grässel durch eine Gruppe von öffentlichen Bauten für Neuhausen ein solches Zentrum geschaffen, welches dem Schlossensemble Nymphenburg gegenübergestellt ist und in welchem dementsprechend der heimische Barock den Stil bestimmt. Altersheim (1904–1907 von Hans Grässel), Schule (1899–1900 von Hans Grässel) und Kirche (1899–1901 von Heilmann und Littmann) umgeben nicht nur einen begrünten Platz, sondern setzen, insbesondere durch ihre Turmbauten, Ziele. Durch das Waisenhaus (1896–1899 von Hans Grässel) wird zur weiterführenden Verkehrsstraße vermittelt. (E-1-62-000-9)
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Böcklinstraße 12
(Standort)
Villa in Ecklage historisierend, um 1895 von Heilmann und Littmann, 1923 Anbau von Berthold Neubauer; Gruppe mit Malsenstraße 56/58. D-1-62-000-867
Böcklinstraße 19
(Standort)
Reihenhaus in Ecklage neubarock, um 1893 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-870
Böcklinstraße 25
(Standort)
Villa mit Eckerker um 1892 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-873
Böcklinstraße 31
(Standort)
Villa in Ecklage neubarock, um 1895 von Heilmann und Littmann; vgl. Nr. 33/35/37. D-1-62-000-877 Villa in Ecklage
Böcklinstraße 33/35/37
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1894–1901 von Heilmann und Littmann; im Anschluss an Nr. 31. D-1-62-000-878
Böcklinstraße 41/43/45/47/49/51/53/55
(Standort)
Symmetrische Reihenhausgruppe historisierend, die Eckhäuser Nr. 41 und 55 mit Fachwerk-Giebeln, 1893 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-885
Böcklinstraße 57
(Standort)
Malerische Fachwerkvilla 1892 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-901
Dom-Pedro-Platz 3
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrhaus der Christuskirche deutsche Renaissance, 1899–1900 von Heilmann & Littmann, bildet mit der Kirche eine Gruppe. D-1-62-000-1312 Evang.-Luth. Pfarrhaus der Christuskirche
Dom-Pedro-Platz 4
(Standort)
Evang.-Luth. Christuskirche neugotisch mit Spitzturm, 1899–1901 von Heilmann & Littmann; Gruppe mit Nr. 3. D-1-62-000-1313 Evang.-Luth. Christuskirche
weitere Bilder
Gerner Straße 24/26/28/30/32/34/36/38/40/42/44/46/48
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, 1892–93 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-2135
Gerner Straße 54
(Standort)
Villa zweigeschossiger historisierender Satteldachbau mit Quergiebel, Altane und Erker, von Heilmann und Littmann, 1898–1903; Einfriedung mit Eingangstor, gleichzeitig. D-1-62-000-8436
Gerner Straße 60
(Standort)
Villa zweigeschossiger historisierender Walmdachbau mit Putzgliederung, Südfront mit polygonalem Bodenerker und Zwerchhaus, von Heilmann und Littmann, 1910–1918. D-1-62-000-2141
Gerner Straße 62
(Standort)
Reihenhaus historisierender zweigeschossiger Bau mit polygonalem Bodenerker, von Heilmann und Littmann, 1910–1918. D-1-62-000-8438
Kratzerstraße 2/4/6/8/10/12/14
(Standort)
Reihenhausgruppe zweigeschossige Bauten im Landhausstil, z.T. mit Giebeln und Zwerchhäusern, von Heilmann und Littmann, 1892-1897. D-1-62-000-3597
Kratzerstraße 18
(Standort)
Eckhaus historisierend, 1895 von Heilmann und Littmann; zur Reihenhausgruppe Tizianstraße 24-36 (gerade Nrn.) gehörig. D-1-62-000-6927
Kratzerstraße 26-30, 34-40 (gerade Nrn.)
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1897 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-3614
Olgastraße 5
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911 von Heilmann und Littmann; aufgestockt; mit Nr. 7 einen Ehrenhof einschließend. D-1-62-000-4987
Olgastraße 7
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911 von Heilmann und Littmann; mit Nr. 5 einen Ehrenhof einschließend. D-1-62-000-4988
Romanstraße 16a
(Standort)
Villa zweigeschossiger asymmetrisch gegliederter Sichtziegelbau in historisierenden Formen, von Nikolaus Debold, 1883, 1887 von selbigem erweitert und 1899 aufgestockt, 1923 durch Jakob Heilmann und Max Littmann umgebaut und erweitert. D-1-62-000-8047
Romanstraße 32
(Standort)
Villa neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, 1922–23 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-5899
Tizianstraße 24/26/28/30/32/34/36
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, 1895 von Heilmann und Littmann; mit Kratzerstraße 18. D-1-62-000-6927
Tizianstraße 53
(Standort)
Villa zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Fachwerkgiebel und seitlichem Turm, von Heilmann und Littmann, 1892–1897. D-1-62-000-6935

Nymphenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Richildenstraße 1/3/5/5a/7/7a/9
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1910-11 von Heilmann und Littmann; mit Wotanstraße 77/79/81/83. D-1-62-000-5798
Richildenstraße 11/13/15/17/19/21/23
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1909/10 von Heilmann und Littmann.
Richildenstraße 25/27/29/31/33/35/37
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1910 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-5816
Richildenstraße 28/30/32/34/36/38
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1910 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-5819
Wotanstraße 77/79/81/83
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, um 1911 von Heilmann und Littmann; mit Richildenstraße 1-9 (ungerade Nrn.). D-1-62-000-7693 Reihenhausgruppe

Schwabing-Freimann (12)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste Freimann ist Littmann nicht auffindbar.

Schwabing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Destouchesstraße 6/8
(Standort)
Doppelvilla barockisierend, um 1923 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-1256 Doppelvilla
Maria-Josepha-Straße 14
(Standort)
Villenartiges Doppelhaus (mit der original erhaltenen Nr. 16), erbaut 1886, 1906 barockisierend verändert durch Heilmann und Littmann. D-1-62-000-4237
Potsdamer Straße 1a
(Standort)
Mansarddachvilla barockisierend, 1923–24 von Heilmann und Littmann; mit neubarockem Vorgartenzaun. D-1-62-000-5475 Mansarddachvilla
Unertlstraße 1-8
(Standort)
Wohnanlagen an der Unertlstraße im Abschnitt zwischen Moltke- und Viktoriastraße geschlossene Straßenrandbebauung von Mietshäusern mit Vorgärten und städtebaulich hervorgehobenen Eckbauten, Mitte der zwanziger Jahre für die Mittelstandsbaugenossenschaft Schwabing (Südseite) und die Bayer. Wohnhausbau- und Eigenheimgesellschaft (Nordseite) in zwei Bauabschnitten errichtet, stilistisch aber angeglichen. Südseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 1 und 3 mit Moltkestraße 11, viergeschossig, mit Mansardwalmdach, abgestaffelten Treppenhaustürmen und Sichtziegeldekor in Art-Deco-Manier an Erkern und Türgewänden, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925 mit Tekturen von 1928 (Gustav von Cube und G. Persch); Unertlstraße 5, 7 und Viktoriastraße 30 gleichartig, mit geputzten Art-Deco-Motiven und nach unten spitz zulaufenden Flacherkern, nach Plänen von Hanns Atzenbeck von 1925. Nordseite: Einheitliche Baugruppe an der Unertlstraße 2, 4, 6, 8 mit Viktoriastraße 32, 34, dreigeschossig, mit Mansardwalmdach, turmartigen Erkervorbauten und geputzten Art-Deco-Motiven, nach Plänen von 1925 durch das Baugeschäft Heilmann und Littmann. Zugehörig: Moltkestraße 11, Viktoriastraße 30, 32, 34 (vgl. dort). D-1-62-000-7825 Wohnanlagen an der Unertlstraße im Abschnitt zwischen Moltke- und Viktoriastraße

Bogenhausen (13)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Denkmallisten Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning, Daglfing, Steinhausen, Zamdorf ist Littmann nicht auffindbar.

Bogenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Cuvilliesstraße 1a/3/5/7/9/11/13/15
(Standort)
Reihenhausgruppe Historisierend, 1910–11 von Heilmann und Littmann. D-1-62-000-1135 Reihenhausgruppe
Delpstraße 6
(Standort)
Villa Barockisierend, 1922–23 von Hans Büttner bzw. Heilmann & Littmann; ursprünglich mit Mansarddach; samt Gartenportal. D-1-62-000-1251 Villa
Friedrich-Herschel-Straße 9/11/13/15/17/19/23/25
(Standort)
Reihenhausgruppe historisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; die um ein Geschoss höheren Eckhäuser, Nr. 9 und 25, rahmen die Gruppe, der sich Rauchstraße 10 und 12 anschließen. D-1-62-000-1892 Reihenhausgruppe
Höchlstraße 2
(Standort)
Repräsentative Villa Neubarock, 1899–1901 von Heilmann & Littmann für Rudolf Diesel erbaut; Gartengitter mit Torpfeilern. D-1-62-000-2711 Repräsentative Villa
weitere Bilder
Höchlstraße 4
(Standort)
Haus Lindenhof Malerisch in historisierenden Formen, 1903–04 von Max Littmann als eigenes Wohnhaus erbaut; reicher plastischer Dekor von Heinrich Waderé; an der Rückseite Garten mit Brunnen, Freitreppe und Pavillon. D-1-62-000-2712 Haus Lindenhof
weitere Bilder
Holbeinstraße 9
(Standort)
Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern Dreigeschossiger reich gegliederter Gruppenbau in barockisierenden Formen mit Risaliten, Zwerchgiebeln, Dachreitern und plastischem Dekor an beiden steinernen Portalvorbauten, bez. 1905, von Heilmann & Littmann, östlicher Erweiterungsbau modern. D-1-62-000-2803 Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern
weitere Bilder
Ismaninger Straße 109
(Standort)
Schlossartiger, neubarocker Monumentalbau Mit Ecktürmen, Hausteinfassaden, begonnen 1909 von Heilmann & Littmann als Privatbau, 1921–23 vollendet; jetzt Bundesfinanzhof; in großem Garten gelegen. D-1-62-000-3037 Schlossartiger, neubarocker Monumentalbau
weitere Bilder
Ismaninger Straße 152/154/156/158
(Standort)
Wohnhausgruppe Zu einer städtebaulich wirkungsvollen Einheit zusammengefasste und um die Ecke zur Pixisstraße geführte, stattliche Mietshausanlage, 1927 nach Plänen der Baufirma Heilmann & Littmann für die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft München-Ost errichtet; Eingangsportale barockisierend; mit Pixisstraße 1,3. D-1-62-000-7970 Wohnhausgruppe
Mauerkircherstraße 39
(Standort)
Villa Barockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann erbaut; Wohnhaus von Gustl Waldau; mit Nr. 41 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen. D-1-62-000-4396 Villa
Mauerkircherstraße 41
(Standort)
Villa Barockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Frank; mit Nr. 39 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen. D-1-62-000-4398 Villa
Mauerkircherstraße 43
(Standort)
Villa Barockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann erbaut; Wohnhaus von Bruno Walter; mit Nr. 39 und 41 zu einem Block zusammengeschlossen. D-1-62-000-4399 Villa
Menzelstraße 2
(Standort)
Villa Neuklassizistisch, mit Säulenvorbau, 1924 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-4508 Villa
Möhlstraße 3
(Standort)
Palastartige Neubarockvilla Samt Nebengebäude und Torpfeilern, 1901–02 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-4572 Palastartige Neubarockvilla
Möhlstraße 6
(Standort)
Villa Villa, zweigeschossiger stuckgegliederter Walmdachbau in jugendstiligen deutschen Renaissanceformen mit Erker und Stuckdekor, von Heilmann & Littmann, 1896; Einfriedung, Pfeilergitterzaun, um 1896. D-1-62-000-4573 Villa
Possartstraße 13
(Standort)
Villa Neuklassizistisch, bez. 1922, von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-5460 Villa
weitere Bilder
Prinzregentenplatz 12
(Standort)
Prinzregententheater Klassizistischer Jugendstil, freistehender Komplex mit östlich angefügtem (erneuertem) Foyertrakt, 1900–1901 von Max Littmann; mit Innenräumen. Südöstlich zugehöriger Garten mit Pergola auf der Brüstung und Jugendstilbrunnen. D-1-62-000-5561 Prinzregententheater
weitere Bilder
Rauchstraße 2
(Standort)
Mietshaus Eckbau im barockisierenden Jugendstil, reich gegliedert und stuckiert, 1901 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-5664 Mietshaus
Rauchstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Barockisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12, vgl. dort. D-1-62-000-5670 Wohnhaus
Rauchstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Barockisierend, 1910–11 von Heilmann & Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 10, im Anschluss an Friedrich-Herschel-Straße 9-25 (ungerade Nrn.). D-1-62-000-5671 Wohnhaus
Röntgenstraße 5
(Standort)
Historisierende Villa 1910–11 von Heilmann & Littmann, zeitweise Haus der katholischen Kirchengemeinde des slawischen Ritus, ab 2005 Polnisches Generalkonsulat D-1-62-000-5884 Historisierende Villa
Sternwartstraße 6
(Standort)
Villa Zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in neuklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und Stuckdekor, von Heilmann & Littmann, 1924. D-1-62-000-6689 Villa

Untergiesing-Harlaching (18)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Denkmalliste Harlaching ist Littmann nicht auffindbar.

Untergiesing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Agilolfingerplatz 2/3
(Standort)
Kopfbau einer historisierenden Wohnanlage um 1912 von Heilmann und Littmann; mit Agilolfingerstraße 9/11/13, Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14 und Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6 D-1-62-000-72
Agilolfingerstraße 9/11/13
(Standort)
Teil einer historisierenden Wohnanlage um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3 D-1-62-000-72 Teil einer historisierenden Wohnanlage
Gerhardstraße 2/4/6/8/10/12/14
(Standort)
Teil einer historisierenden Wohnanlage um 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3. D-1-62-000-72 Teil einer historisierenden Wohnanlage
Teutoburgerstraße 1/2/3/4/5/6
(Standort)
Teil einer historisierenden Wohnanlage 1912 von Heilmann und Littmann; siehe Agilolfingerplatz 2/3. D-1-62-000-6812 Teil einer historisierenden Wohnanlage
Untere Weidenstraße 2
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil, 1911 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 4. D-1-62-000-7157 Mietshaus

Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (19)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Denkmallisten Forstenried, Fürstenried ist Littmann nicht auffindbar.

Thalkirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alfred-Schmidt-Straße 1 a
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, dreigeschossig, freistehend, bez. 1896, von Heilmann & Littmann; Ecke Münchner Straße. D-1-62-000-174 Mietshaus
Boschetsrieder Straße 12
(Standort)
Villa Landhausstil, 1898 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-927 Villa
Heilmannstraße 25
(Standort)
Villa Oberhummer englischer Landhausstil, 1901 von Gustav Schellenberger, 1910 von Heilmann & Littmann erweitert; Nebengebäude; Gartenmauer; jetzt Bestandteil einer Wohnanlage. D-1-62-000-2464 Villa Oberhummer
Heilmannstraße 27
(Standort)
Villa historisierend, 1901-02 von Heilmann & Littmann; Pergola, Vorgartenmauer. D-1-62-000-2465 Villa
Heilmannstraße 29
(Standort)
Villa Littmann Landhausstil, 1901 von Max Littmann für sich selbst, 1910 umgebaut und erweitert; Mauer und neuromanisches Torhaus, 1913 von Ino A. Campbell. D-1-62-000-2466
Heilmannstraße 33
(Standort)
Villa Borscht Fachwerkstil, 1899 von Max Littmann für Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Treppenanbau 1902 von Max Ostenrieder; Vorgartenmauer, Gartenpavillon. D-1-62-000-2468 Villa Borscht
Heilmannstraße 43
(Standort)
Villa barockisierend, 1924 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-2469 Villa
Josephinenstraße 4/6/8/10/12
(Standort)
Symmetrische Reihenhausgruppe historisierend, 1910-11 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-3114
Josephinenstraße 18 b
(Standort)
Villa historisierend, 1927 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-3118
Maria-Einsiedel-Straße 42
(Standort)
Villa neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann & Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlössls. D-1-62-000-4222 Villa
Pössenbacherstraße 11
(Standort)
Villa in Hanglage, Fachwerk, 1899, Umbau und Anbau nach Westen 1909 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-5439

Obersendling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Boschetsrieder Straße 44
(Standort)
Freistehendes Mietshaus neubarock, 1897 von Heilmann & Littmann. D-1-62-000-934 Freistehendes Mietshaus

Solln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großhesseloher Straße 19a/21
(Standort)
Doppelvilla historisierend, 1911 von Jacob Heilmann und Max Littmann, bei Nr. 19a hölzerner Pavillon. D-1-62-000-2289

Laim (25)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neuburgerstraße 1
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus zweigeschossiges Einfamilienhaus in einer Mischung aus strengem Reformstil und historisierenden Formen, 1911 von Heilmann & Littmann errichtet; mit steilem Dreiecksgiebel und Lisenengliederung, korbbogigem Steherker an der Südseite und gedeckter Terrasse an der Rückseite; mit gemauerter Einfriedung. D-1-62-000-8075

Rest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Denkmallisten der Bezirke Sendling-Westpark (7), Moosach (10), Milbertshofen-Am Hart (11; Milbertshofen, Am Hart), Berg am Laim (14), Trudering-Riem (15; Trudering, Riem), Ramersdorf-Perlach (16; Perlach, Ramersdorf), Obergiesing-Fasangarten (17; Obergiesing, Fasangarten), Hadern (20), Pasing-Obermenzing (21; Pasing, Obermenzing), Aubing-Lochhausen-Langwied (22; Aubing, Lochhausen, Langwied), Allach-Untermenzing (23; Allach, Untermenzing), Feldmoching-Hasenbergl (24; Feldmoching, Hasenbergl) ist Littmann nicht auffindbar.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Publikation, mit der wahrscheinlich am meisten anzufangen wäre, Oelwein 2013 (s. Max Littmann#Literatur) findet der KVK bisher leider ausschließlich in der DNB und 70 € ist auch recht viel, so wäre nachzufragen, ab wann ZI, BSB oder UB es haben. Inzwischen im ZI: BZI: D-Li 9340/100 und jetzt auch in der UB: 0910/LI 54700 O28!