Benutzer:Tomasosson/fd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tomasosson/fd
Ein FD01 von 1975; São Paulo, 2007

Ein FD01 von 1975; São Paulo, 2007

Konstrukteur: Brasilien Fittipaldi Automotive
Designer: Richard Divila
Nachfolger: Fittipaldi F5
Technische Spezifikationen
Chassis: Aluminium-Monocoque
Motor: Cosworth DFV V8, 90°, 2993 cm³
Radstand: 2341 mm
Reifen: Goodyear
Statistik
Fahrer: Brasilien Wilson Fittipaldi
Brasilien Emerson Fittipaldi
Brasilien Ingo Hoffmann
Italien Arturo Merzario
Erster Start: Großer Preis von Argentinien 1975
Letzter Start: Großer Preis von Schweden 1977
Starts Siege Poles SR
37
WM-Punkte: 11
Podestplätze:
Führungsrunden:
Stand: Formel-1-Saison 1977
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Die Fittipaldi FD sind eine Serie von Formel-1-Rennwagen, die ab 1974 von Richard Divila für das brasilianische Team Fittipaldi Automotive (bis 1977 Copersucar-Fittipaldi) entwickelt wurden.

Die Chassis kamen Ausbaustufen FD01, FD02, FD03 und FD04 ab der Saison 1975 bis zur Mitte der Saison 1977 zum Einsatz. Alle Wagen wurden mit einem Cosworth-DFV-Motor angetrieben. Es wurden keine Fahrzeuge von Kundenteams eingesetzt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fittipaldi FD01 (1975)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fittipaldi FD02 (1975)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fittipaldi FD03 (1975-1976)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fittipaldi FD04 (1976-1977)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lackierung und Sponsoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allein das Werksteam Shadow Racing Cars trat mit dem Wagen an. Bei beiden Einsätzen in Österreich und den USA erschienen die Fahrzeuge wie die DN5 tiefschwarz mit gelb-orangen Akzenten im vorderen Fahrzeugteil sowie weißen Sponsorenlogos des Hauptsponsors UOP. Beim DN7 wurde jedoch auf eine farbliche Gestaltung der Seitenkästen verzichtet.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
Formel-1-Saison 1975 9,53 6.
Wales Tom Pryce 16 1 2
Frankreich Jean-Pierre Jarier 17 2 DNF DNF 2
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 
Tom Pryce fuhr die ersten beiden Rennen der Saison 1975 noch mit dem Shadow DN3 des Vorjahres.
2 
Der Fahrer fuhr hier den Shadow DN5.
3 
Davon 0 Punkte mit dem Shadow DN7.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngrößen Shadow DN7, 1975[1]
Motor Matra MS73 V12-Motor, 60° Zylinderbankwinkel,
Mittelmotor (längs hinter dem Fahrer)
Hubraum (Bohrung × Hub) 2993 cm³ (79,7 × 50 mm)
Verdichtung 11,0 : 1
Leistung 490 PS (ca. 360 kW) bei 11.600/min
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC)
Gemischaufbereitung Lucas-Saugrohreinspritzung
Kraftübertragung 5-Gang-Getriebe, Hewland FL 200,
Heckantrieb
Karosserie Aluminiummonocoque, Antriebsgruppe tragend
Radaufhängung vorn doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern und Stoßdämpfer
Radaufhängung hinten doppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern, Stoßdämpfern und je einem oberen Längslenker
Lenkung Zahnstangenlenkung, zweiteilige Lenksäule
Bremse Scheibenbremse
Leergewicht (ohne Fahrer) ca. 612 kg

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.
  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Shadow DN7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1975 Shadow DN7 Matra Specifications. Abgerufen am 19. August 2022.

Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-Rennwagen 1975

Kategorie:Rennwagen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 Kategorie:Rennwagen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 Kategorie:Rennwagen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977