Benutzer Diskussion:4tilden/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Würfel in Abschnitt Deutsche Päpste
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:55, 8. Jan 2004 (CET)

Danke.

Paläo-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, vielen Dank für Deine schönen Paläo-Artikel. Wir haben uns im Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen allerdings darauf geeinigt, Taxoboxen nur bei rezenten Arten zu benutzen. (Eine Ausnahme bilden lediglich die in historischer Zeit ausgestorbenen Arten wie der australische Beutelwolf). Ich habe sie deshalb bei zwei Deiner Artikel, die ich zufällig gesehen habe, wieder herausgenommen. Ausserdem wäre es schön, wenn Du, falls Du mal rezente Arten einstellen solltest, das unter Wikipedia:Taxoboxen verwandte Schema verwenden könntest. Danke! --mmr 18:05, 21. Jan 2004 (CET)

Von dieser Einigung habe Ich nichts gewusst. Danke für die Information, Aglarech. Ich habe die Taxobox der englischen Wikipedia entnommen und übersetzt. Wenn Ich das nächste Mal ein Paläo-Artikel verfasse, werde Ich mich natürlich nach dieser Reglung halten.

Hallo, ich habe deinen Artikel Antartkia unten bei Antarktis mit eingefügt und ein redirect gesetzt. EngineFarmer 17:02, 23. Feb 2004 (CET)

Schon OK.--4tilden 22:34, 26. Mär 2004 (CET)

Kleinwalsertal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, vielen Dank für die Ergänzunen bei meinem ersten Artikel Kleinwalsertal. Ich bin ganz neu hier und kenne mich noch nicht so richtig aus. Der Artikel fiel noch ein wenig spärlich aus, er wird natürlich noch ergänzt! Ich hoffe, dass ist hier die passende Stelle um das zu schreiben ;-)

Du hättest dies auch zur Diskussion von Kleinwalsertal schreiben können, aber hier ist es auch OK. Ein Tipp: Viele (blaue) Links setzen, denn so wirkt ein Artikel nicht so lang und öde und der Leser verliert nicht so schnell die Lust am Lesen, aber bitte nicht übertreiben. Ansonsten sei mutig und im Wikipedia:Handbuch findest Du vile Tipps. PS: Für den Anfang war der Artikel Kleinwalsertal wirklich gut gelungen!--4tilden 22:34, 26. Mär 2004 (CET)

Hallo ... falls Du noch suchst: das irakische Wappen gibts bei http://flagspot.net/flags/iq.html - das ägyptische im Prinzip auch, das sieht bloss leider sehr selbstgemacht aus und ist auch nur in schwarz-weiß. Gruß -- Schnargel 00:38, 4. Apr 2004 (CEST)

Ja, das Bild ist passend, aber bist Du sicher, dass das Bild unter Public Domain oder unter der GNU-Lizenz freigegeben ist?
Hm, vermutlich nicht unbedingt, allerdings scheint die englische WP eine verkleinerte Version von genau dieser Zeichnung zu benutzen: en:Image:Iraq_arms.png. -- Schnargel 06:25, 6. Apr 2004 (CEST)

Portal Eishockey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden,

schön, dass du dich eingetragen hast, das Portal Eishockey voran zu treiben. Auf eine gute Zusammenarbeit! --hedavid 13:15, 18. Apr 2004 (CEST)

Werden wir bestimmt haben.

Hallo 4tilden,

du hast auf der Seite Heraldik die beiden Sätze In der ersten Hälfte des 12. Jahrhundert wurden zur Unterscheidung der Ritter in ihren Rüstungen erstmals Wappen benötigt. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts durfte auch ein Ritter sein eigenes Wappen tragen. eingetragen (neben fast dem ganzen restliche artikel :) ). Wenn die Ritter das Wappen im 12 Jahrh. benötigten, gehe ich doch davon aus, dass sie es auch getragen haben. Aber erlaubt war das eigene Wappen dann erst im 13. Jahrh. ? Was haben sie denn dann vorher getragen ? --Mijobe 12:35, 20. Apr 2004 (CEST)

Im 12. Jahrhundert trugen die Ritter auf ihren Schildern das Wappen ihres Königs oder der Person, für den der Ritter kämpfte. Im 13. Jahrhundert durften Ritter ihr eigenes Wappen prägen und tragen. Ich werde den Satz ändern.--4tilden 13:01, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo 4tilden.
Du hast dich über die Löschwarnung dort im Text gewundert. Benutzer:Peter200 hat in einer ganzen Reihe von Artikeln Texte reinkopiert, die URVs sind (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen 19./20./23.April). Da teilweise der Rest der Artikel keine URV ist, habe ich die Löschwarnungen dorthin gesetzt, wo die URVs waren. Wenn ich das anders machen soll, sag mir bitte Bescheid. Gruß Jofi 20:30, 24. Apr 2004 (CEST)

Achso, danke für Information. Wenn jemand etwas über Namibia erfahren möchte, wirkt die URV-Warnung irretierend. Ich würde die Textzeilen entfernen und bei der Zusammenfassung die Begründung dazuschreiben, aber das ist natürlich dir überlassen. --4tilden 20:53, 24. Apr 2004 (CEST)
Da hast du wohl Recht. Ich habe gar nicht daran gedacht, dass sich das auch jemand angucken könnte ;-) --Jofi 20:58, 24. Apr 2004 (CEST)

Alternative Userstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Hi 4tilden,

kürzlich hast Du eine alternative Userstatistik angesprochen. Meintest Du damit die folgende Adresse?

Bis denne --Herrick 18:37, 29. Apr 2004 (CEST)

Wenn Du mein Kommentar auf Wikipedia:Adminkandidaturen meinst, dann nicht. Ich habe eigentlich an Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik gedacht. Hier geht es vor allem nach Byte, aber sie wir nicht sehr häufig aktualisiert. --4tilden 18:53, 29. Apr 2004 (CEST)
Man lernt selbst nach knapp einem Jahr hier immer etwas dazu, danke für den Hinweis. Die von mir o.e. Statistik zeigt da mehr die Schwankungen unseres Servers oder etwaige Pressemeldungen. --Herrick 19:21, 29. Apr 2004 (CEST)

Wappen der Bundesrepublik Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, 4tilden, erst nach dem Schreiben des Artikels Bundesadler habe ich bemerkt, dass zu diesem Thema sehr interessante Informationen in Deinem oben genannten Artikel standen. Andererseits überschnitten sich die beiden Artikel inhaltlich in weiten Teilen.

Ich hoffe, Du legst es nicht als Respektlosigkeit aus, dass ich Deine Textpassagen übernommen und einen redirect gesetzt habe. Das Gegenteil ist der Fall.

Natürlich hätte ich es umgekehrt machen können: den Artikel Wappen der Bundesrepublik Deutschland behalten und einen redirect von Bundesadler setzen. Zwei Gründe haben mich bewogen, so herum zu verfahren:

  1. Ein freundlicher österreichischer Wikipedianer hat einige interessante Sätze zum österreichischen Adler eingearbeitet. Die würden unter Wappen der Bundesrepublik Deutschland etwas seltsam wirken. Schließlich wollen wir Österreich nicht annektieren.  ;-)
  2. Der Artikeltitel Bundesadler ist kürzer; als Schlagwort wahrscheinlich häufiger gesucht.

Beste Grüße --Mussklprozz 13:48, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo, jetzt haben wir Erklärungen - einmal im zweiten Absatz, dann unter "Geschichte". Das sollte geklärt und zusammengeführt werden. Rainer Zenz 19:34, 3. Jun 2004 (CEST)

sorry, den Textteil habe ich übersehen. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Entstehungsgeschichten, wobei Dein Teil eher die Entstehung der Form und mein Teil den Inhalt beschreibt. Da sollte man recherchieren--4tilden 19:47, 3. Jun 2004 (CEST)
Ich versuche das mal zusammezuführen - vielleicht weiß jemand anderes ja noch genauer Bescheid. Aber bei solchen Geschichten gibt es ja immer verschiedene Versionen. Rainer Zenz 20:14, 3. Jun 2004 (CEST)

[[Bild_Diskussion:GoldNugget.JPG]]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, ich habe Deine Frage und meine Antwort darauf mal auf Bild_Diskussion:GoldNugget.JPG verschoben bzw. geschrieben - find' ich nachvollziehbarer für Dritte. Frühmorgendliche Grüße --Ulrich Leipold 00:07, 1. Jul 2004 (CEST)

OK, ich habe die Antwort dort gelesen.

Bildung und Schulwesen: Wikiprojekt/Portal

[Quelltext bearbeiten]

Da du bei der QO-Abstimmung für "Schule" gestimmt hast, wollte ich dich mal auf das mittlerweile richtig eingestellte Portal Bildung und Schulwesen hinweisen. Bei Interesse: Wir haben zur Betreuung ein WikiProjekt gegründet. Du findest es hier.--Root axs 22:11, 1. Jul 2004 (CEST)

Fossile Kängurus

[Quelltext bearbeiten]

Tja, da hast du recht. Ich kenne allerdings nur das riesige Procoptodon, das ich bei Gelegenheit mal einfügen werde. Wenn du mehr weißt, tob dich aus. mfg--Bradypus 22:44, 30. Jul 2004 (CEST)

Ich kannte keine fossile Kängaruhs und habe mich daher dafür interessiert.

hallo 4tilden, gut, dass du beim Porzellan nochmal was umformuliert hat. Gefällt mir besser als meine Änderung. Ich wollte nur den Böttcher nicht als den Macher des Porzellans herauslesen können. mfg --ahz 22:05, 1. Aug 2004 (CEST)

Hi 4tilden, meinst Du nicht auch, dass diese Artikel im Wictionary viel besser aufgehoben wären? Inhaltlich sind sie ja wirklich klasse, aber so etwas findet man üblicherweise in guten Wörterbüchern, nicht in Enzyklopädien. --Zinnmann 00:38, 5. Aug 2004 (CEST)

Die Redewendungen (allgemein) wurden bereits am 27. Juli zum Löschen vorgeschlagen, doch die meisten Stimmen haben sich gegen löschen entschieden, da es eine Formatvorlage (auf Abstimmung) gibt und die Redewendungen im Wictionary noch nicht sehr "ausgeprägt" sind. Siehe auch Liste der Redensarten.
Zu Leute ließ Dir einmal Pluraletantum mit den Links durch. Bei diesem Artikel habe ich versucht nicht zu sehr ins Wictionary zu gehen und habe daher nur Themen genommen, die auch in meinen Lexika sind. MfG--4tilden 00:49, 5. Aug 2004 (CEST)
Nun, ganz so eindeutig empfinde ich die Löschdiskussion vom 27. Juli nicht. Auch sehe ich nicht, dass die Diskussion über Einen Vogel haben stellvertretend für alle Redensarten geführt wird. Oder meintest Du einen anderen Löschkandidaten? Dass Redewendungen schließlich im Wictionary noch nicht sonderlich ausgeprägt sind, könnte natürlich auch daran liegen, dass sie nach wie vor wenig sinnvoll in der WP landen. Mal wieder so ein typisches Henne-Ei-Problem.
Zu Leute. Ja, es erscheint unter Pluraletantum. Wenn man aber genau hinsiet, stellt man schnell fest, dass zu den anderen Begriffen enzyklopädische Artikel vorhanden sind. Dort wird das bezeichnete Objekt erklärt, nicht die Wortform. Wie gesagt, ich halte Leute für einen wirklich gelungenen Artikel - nur eben für ein Wörterbuch, nicht für eine Enzyklopädie (und das ist keine Abwertung).
Kompromissvorschlag: Wärst Du damit einverstanden, wenn ich mich um den GNU-FDL konformen Transfer ins Wictionary kümmere? --Zinnmann 09:41, 5. Aug 2004 (CEST)
Unter Einen Vogel haben kann man lesen, dass alle Redewendungen gemeint wurden.
Ja, ich wäre damit einverstanden.--4tilden 13:59, 5. Aug 2004 (CEST)

Größter Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wenn ich dir auf die Füße getreten sein sollte. War nur so, dass bei einem ansonsten guten Artikel der letzte Abschnitt, doch recht nachließ in der Qualität (war zumindest mein Eindruck). Der Grund weshalb ich nicht auf deine Diskussionseite geschrieben habe, war, dass ich dachte meine Anmerkungen sind auf den Inhalt des Artikels bezogen und nicht auf den Autor. --finanzer 02:05, 5. Aug 2004 (CEST)

Nein, Du bist mir nicht auf die Füße getreten. Wenn Du willst kannst Du den Textteil auch entfernen. Ich wollte ursprünglich eine Liste machen (anstelle von "Statistik") wie bei Ältester Mensch.--4tilden

Helmut Bantz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, wie machst Du das nur? Kaum habe ich den Artikel angelegt hast Du ihn schon in "portal Sport2 eingetragen. *staun* -- Gruss tsor 19:57, 20. Aug 2004 (CEST)

:-)

In deinen Ergänzungen kommen "Blaugänse" vor. Sind damit die Schneegänse (Anser caerulescens), auf Englisch auch "blue goose", gemeint?
Die Angabe, dass es 8000 Zugvogelarten gäbe, hab ich gelöscht. Da es insgesamt nur 9000-10000 Vogelarten gibt und tropische Vögel nicht herumziehen, erscheint mir die Zahl viel zu hoch. Grüße --Franz Xaver 23:47, 29. Aug 2004 (CEST)

Das mit den Blaugänsen kann gut sein. Die Zahl war wirklich zu hoch, aber den Fehler habe ich zu spät bemerkt.--4tilden 19:52, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich nehme an, eine deiner Quellen war [1]? Hast du noch andere Quellen? Mir kommt besonders auch das Gschichtl von den Pfuhlschnepfen verdächtig vor: Wieso sollten diese Vögel nonstop fliegen? Zwischen Alaska (oder doch Nordostsibirien) und Neuseeland liegen sehr viele Inseln, die für Zwischenstopps geeignet sind. Wenn du einen langen Nonstopp-Flug nennen willst, gäbe es für die vom Goldregenpfeifer zurückgelegte Strecke von Alaska nach Hawaii dagegen keinen Einwand. Die Strecke ist halt deutlich kürzer. Grüße --Franz Xaver 22:53, 30. Aug 2004 (CEST)
Dass ein Vogel keine Pausen einlegt ist (für mich) unsinnig, aber nicht unüblich. Z. B. der Schilfrohrsänger fliegt immerlin 4000 km ohne Pause. PS: Die obengenannte Seite ist nicht meine einzige Quelle.--4tilden 23:16, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich hab diese Diskussion jetzt in Diskussion:Zugvogel kopiert, weil sie eigentlich dort hingehört. Grüße --Franz Xaver 22:22, 31. Aug 2004 (CEST)
Geht in Ordnung.--4~

Hinweis auf Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden,

du hast bei Whitelist den Hinweis auf eine Übersetzung, wie in Wikipedia:Übersetzungen gewünscht entfernt. Woher soll man künftig dann wissen, auf welches Datum diese Übersetzung basiert? Diskussion:Whitelist--Plaicy 14:59, 7. Sep 2004 (CEST)

Dann war das ein Fehler von mir. Ich habe schon öfters Übersetzungen aus der en: von anderen Wikis gesehen, aber niemand hat den Zeitstempel verwendet und darum ... .--4tilden 20:30, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Verweis wieder hinzugefügt.--Plaicy 23:12, 7. Sep 2004 (CEST)
OK.--4tilden 23:19, 7. Sep 2004 (CEST)

Gemeinsamkeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Halló 4tilden, habe Dich unter [2] gefunden. In Deinem Profil steht unter anderem auch Germanische Mythologie. Hast Du ein spezielles Interesse an Hunden? Gruß Gangleri 18:37, 10. Okt 2004 (CEST)

Aktuelle Qualitätsoffensive Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast Dich vor geraumer Zeit mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von :Bdk: 03:53, 12. Okt 2004 (CEST)

Danke. Ich werde das Projekt natürlich weitgehend unterstützen.--4tilden 14:53, 12. Okt 2004 (CEST)

Ich habe da einen Vorschlag zum umbau - wäre toll, wenn du damit einverstanden wärst. Ich würde aus Papa gerne eine Begriffsklärungsseite machen, die auf Vater, Papa (Gott) und Papst verweist, sowie auf einen Wörterbucheintrag Papa, der auch die Übersetzungen enthält. Die Infos zu Kosewort, Zwitens Wort, etc würde ich in Vater integrieren. Evtl. kann man da auch nochmal was zu den verschiedenen Sprachen sagen - da bin ich mir aber nicht so sicher, ob das so gut passt. Was hällst du davon? -- D. Düsentrieb 15:43, 7. Nov 2004 (CET)

Gegen eine Begriffsklärung hätte ich eigentlich nichts, aber ich weiß nicht so recht, ob "Papa" zu "Vater" soll. Besonders die Sprachen wirken irgendwie ... Naja, wir sollten vielleicht erst die Verschiebungsdiskussion abwarten.--4~ 20:34, 7. Nov 2004 (CET)
Ok, auch wenn ich befürchte, dass da nicht mehr viel kommt. Wenn wir uns einfach einigen könnten, wär's doch besser, oder? Übrigens, achau mal auf wikt:de:Papa, wie dir das gefällt. Den Artikel gab's schon, ich hab' jetzt noch die zusätzlichen Infos aus dem Artikel hier eingebaut. -- D. Düsentrieb 21:23, 7. Nov 2004 (CET)

Hallo 4tilden,
heut abend habe ich mich der etwas vor sich hinschlummernden Portalseite Sport angenommen. Idee war, sie analog zur Hauptseite in ein echtes Informationsportal umzubauen, das sowohl den Lesern aktuelle Infos und Einstiegsmöglichkeiten bietet und, vielleicht stärker als die Hauptseite, auch als Arbeitsplattform für alle zum Thema Sport schreibenden Benutzer dient. In einer ersten Stufe habe ich der Einheitlichkeit wegen, das Gerüst der Hauptseite mit Bausteinen für den Sport gefüllt. Vorstellen könnte ich mir, dass man noch irgendwo links oben ein Bild mit einem Sportmotiv unterbringt. Ebenso ist denkbar, dass ähnlich wie bei der Hauptseite ein neues Portal auch die Arbeit in eine bestimmte Richtung lenkt. Aus dem Bereich Sport kommen bislang sehr wenige exzellente Artikel. Mit einem eigenen Artikel der Woche könnte man diese Lücke gezielt angehen. Ebenso könnte der Beteiligungskasten weitere Infos aus anderen Baustellenseiten noch einmal gezielt aufführen. Auch Qualitätsoffensiven (z.B. alle Skiolympiasieger oder alle Schweizer Fußballzweitligisten) wären denkbar. Das aber wohl nur nach und nach. Wenn Du weitere Ideen hast, ich bin neugierig. Viele Grüße -- Triebtäter 21:18, 21. Nov 2004 (CET)

Ja, die Portalseite bräuchte wirklich 'mal einen Umbau. Die Ideen hören sich schon einmal nicht schlecht an und wären auch denkbar. Momentan fallen mir keine neuen Ideen ein, aber das wird noch ... MfG--4~ 18:59, 22. Nov 2004 (CET)

{{Bilder fehlen}}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden,
du hattest du Einordnung der Artikel in die Kategorie:Wikipedia:Artikel, die Bilder benötigen unter ! geändert. Nun werden die Artikel mehr oder weniger ungeordnet erfasst. Was war damit beabsichtigt? Gruß aus Chemnitz -- Zwoenitzer 12:22, 23. Nov 2004 (CET)

Habe es rückgängig gemacht. Wollte die Vorlage selbst unter "!" einordnen.--4~ 15:45, 23. Nov 2004 (CET)
kann passieren Gruß -- Zwoenitzer 02:01, 24. Nov 2004 (CET)

Hilfe! Ich bin Anfänger und versuche mit der Formatvorlage "Sportverein" einen fehlenden Artikel über einen Schweizer Hockeyverein zu schreiben! Bis jetzt hats noch nicht geklappt! Kannst du mir weiterhelfen, bevor ich noch mehr Scheisse anstelle, so wie vorhin? --Pakeha

Hi Pakeha, ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht. MfG--4~ 21:07, 2. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank, 4tilden! Ich konnte relativ einfach meinen Artikel schreiben, werde ihn aber bei Gelegenheit noch ergänzen und mit dem Vereinslogo schmücken. Wie soll ich das nächste Mal vorgehen, falls ich wieder die Formatvorlage benütze? Ich würde übrigens gerne öfters mein Sportwissen bei Wikipedia einbringen, auch wenn ich nur Fan eines Klubs sein kann. Forza Ambri! -- Pakeha 22:46, 2. Dez 2004 (CET)

In der Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine steht nun der Abschnitt "Zum Rausschnippeln". Diesen Textteil kannst Du einfach zu Deinem Artikel rüberkopieren. Wenn Du noch Fragen oder Probleme hast, kannst Du einfach mich (oder einen anderen Wikipedianer) fragen. Noch viel Spaß bei der Wikipedia. MfG--4~ 18:14, 3. Dez 2004 (CET)


Kategorie Fußball bei den Olympischen Sommerspielen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, habe ich dir da etwa Arbeit aufgehalst ;-) Eigentlich wollte ich schon einen Löschantrag für die Ein-Artikel-Kategorie stellen, bin aber nicht mehr dazu gekommen. Ich finde es aber immer noch etwas fragwürdig, eine eigene Kategorie aufzumachen, wenn der fast namensgleiche Artikel Olympische Sommerspiele/Fußball alle Links der Kategorie enthält. Somit bleibt es immer noch eine Ein-Artikel-Kategorie, die keinen Zugewinn bringt. Da du dir die Arbeit gemacht hast, entscheide du, ob das sinnvoll ist. Gruß -- Harro von Wuff 18:09, 6. Dez 2004 (CET)

Du hast schon recht, aber schaue Dir einmal die Unterkategorien von derKategorie:Olympischer Wettbewerb an!? In der englischen Wikipedia gibt es auch eine solche Kategorie: en:Category:Olympic football competitions. MfG--4~ 18:25, 6. Dez 2004 (CET)
  • Hallo 4tilden! Von dem Portal Sport war ich angesteckt und habe mich mal um der Deutschen liebste Sportart gekümmert und damit das Sportportal wiederzuerkennen ist, einige Bausteine übernommen und die Fußballartikel ergänzt.

Fände cool, wenn wir die Arbeit bisschen aufteilen, dass wer gerade Zeit hat, die beiden Portals aktualisiert.

Triebtäter: "Aus dem Bereich Sport kommen bislang sehr wenige exzellente Artikel. Mit einem eigenen Artikel der Woche könnte man diese Lücke gezielt angehen. Ebenso könnte der Beteiligungskasten weitere Infos aus anderen Baustellenseiten noch einmal gezielt aufführen. Auch Qualitätsoffensiven (z.B. alle Skiolympiasieger oder alle Schweizer Fußballzweitligisten) wären denkbar. Das aber wohl nur nach und nach. "

Klasse Ideen muss ich mal sagen. Ich habe mich jetzt schon neben dem Fußballportal daran gemacht die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf Vordermann zu bringen. Ebenso habe ich an der Champions League rumgebastelt und beide ziemlich ausführlich überarbeitet. Wäre genial, wenn wir mal zusammen mal wieder einige exzellente Artikel aus dem Sportbereich bringen würden. Vorbildlich finde ich ja die Ausarbeitungen zur EM2004. Wie wärs, wenn wir uns daran orientieren und zusammen einen Artikel so weit bringen, dass er vorgeschlagen werden kann. Die Artikel zur WM und Champions League lägen mir natürlich am nächsten, ich wäre natürlich bei jedem anderen guten Vorschlag dabei.--Florian K 16:08, 17. Dez 2004 (CET)

Gute Ideen! Ich finde dennoch, dass wir die überarbeiteten Aritkel erst auf den Review stellen sollten (zur Sicherheit). MfG--4~ 16:21, 17. Dez 2004 (CET)

Die Links zur Bearbeitung der Bausteine im Portal Sport befinden sich jetzt gebündelt auf Diskussion:Portal Sport -- Wohltäter 01:19, 20. Dez 2004 (CET)

Ok, danke.--4~ 14:05, 21. Dez 2004 (CET)

moinmoin! der abschnitt "bedeutung" stammt offenbar von dir... und er kommt mir etwas komisch vor. überinterpretiert. diese info hast du sicher mal irgendwo gelesen, aber weißt du noch, wo? --Madame 14:47, 20. Dez 2004 (CET)

Was meinst Du genau? Das mit dem Löwen oder die große Frisur?? Wenn Dir etwas komisch vorkommt, kannst Du es gerne entfernen oder überarbeiten.--4~ 14:05, 21. Dez 2004 (CET)
die aussage, daß dahinter so viel symbolik stehe (genau, der löwe). wenn die aussage stimmt, würde ich sie natürlich stehenlassen. aber in sachen kostümgeschichte wird so viel schmarrn geschrieben, daß man die quellen schon recht genau hinterfragen muß. deshalb wollte ich wissen, was deine quelle war. --Madame 15:49, 21. Dez 2004 (CET)
die Originalquelle habe ich nicht gefunden, aber schaue hier (ziemlich in der Mitte).--4~ 16:03, 21. Dez 2004 (CET)
danke. dann schmeiße ich das bei der mageren quellenlage doch besser mal raus. --Madame 17:23, 21. Dez 2004 (CET)

Hallo 4T: Ich finde es ziemlich unglücklich, dass du bei der Karte den Verlauf des Flusses rot eingezeichnet hast. Dadurch wirkt er wie eine Straße (Rot wird bei Übersichtskarten in Atlanten normalerweise für Straßen benutzt, Schwarz für Eisenbahnlinien, Blau für Flüsse.). Wenn du kein Blau nehmen willst – aus welchem Grund auch immer –, dann nimm doch lieber eine Farbe, die sonst in der Karte nicht vorkommt. Vielleicht Gelb oder Türkis? Ich persönlich würde eine Farbe vorziehen, die möglichst in Richtung Blau tendiert, da das beim Betrachter (in diesem Falle: mir) wohl am wenigsten Kopfkratzen hervorruft. Schönes neues Jahr auch! :) — Daniel FR Hey! 14:35, 1. Jan 2005 (CET)

Über die Farbe habe ich mir gar keine Gedanken gemacht. Ich habe einfach irgendeine Farbe genommen. Ich habe jetzt ein neues Bild hochgeladen. MfG--4~ 16:43, 1. Jan 2005 (CET)
Danke. :) — Daniel FR Hey! 00:26, 8. Jan 2005 (CET)


Hallo 4Tilden, gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 11:07, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))

Kader der Bundesliga-Vereine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden,
ich würde gern nach und nach die aktuellen Bundesliga-Spieler vervollständigen. Als komfortables Hilfsmittel zur Erschließung habe ich mal testweise eine Navigationsleiste angelegt (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Schalke 04). Was hältst Du davon? Und zweite, eigentlich viel wichtigere Frage: Denkst Du, dass wir alle, die hier zum Sport arbeiten, das auch aktuell halten können? -- Triebtäter 06:07, 31. Jan 2005 (CET)

die Idee finde ich gar nicht mal so schlecht. Wir sollte jedoch achten: Bei weniger bekannten Spielern und Vereinen könnten sich die "Löschgeier" einmischen.--4~ 16:46, 31. Jan 2005 (CET)
eins von diesen widerlichen Tieren kam schon angeflogen. Bayern, Schalke, VfB, Leverkusen und HSV sind schon bearbeitet. Wahnsinn, was schon alles an Spielern vorhanden ist. -- Triebtäter 16:50, 31. Jan 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo "4tilden",

wie ich sehe bist du auch für die sinnvolle Nutzung von Navigationsleisten. Falls du noch nicht abgestimmt hast, tue das bitte auf der Diskussionsseite zu den Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten. Vornehmlich alteingesessene Administratoren sind nämlich dabei, relativ willkürlich in vielen Artikeln (z. B. Spanien (s. History) – ohne eindeutige Abstimmung – Navigationsleisten zu entfernen (auch wenn selbst Alternativen wie Kategorien nicht enthalten sind). Stimme bitte für den zweiten Vorschlag, um die bisherigen, von der Vielzahl der Benutzer angenommenen Navigationsleisten, zu retten. Danke und Gruß TG 19:26, 31. Jan 2005 (CET)

Schwimmende Insel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auf Diskussion:Schwimmende Insel gucken.-KaHe 14:50, 18. Feb 2005 (CET)

erledigt.--4~ 19:52, 18. Feb 2005 (CET)

Ich habe zum Thema einen möglicherweise im Ton zu scharfen Löschantrag gestellt, der keine Unterstützung findet. Dies war nicht als Abwertung deiner Person als Artikelinitiator gedacht. Ich würde mich freuen, wenn wir mit deiner Hilfe den Artikel so ändern könnten, dass er in Zukunft keine Zweifel mehr weckt. Gruß, Berlin-Jurist 13:17, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo 4tilden,
ich bin ganz glücklich darüber, was in den letzten Tagen und Wochen in dem Bereich alles entstanden ist. Ich hab mir mal den Spass gemacht, unsere Kategorie mit der entsprechenden in der englischsparachigen Wikipedia abzugleichen und alles zu verlinken. Wir sind deutlich umfangreicher. Dennoch fanden sich dort noch einige Artikel zu Skiläufern, die wir noch nicht hatten. Einige habe ich schon selbst übersetzt. Im Augenblick fehlen noch vier: en:Dick Durrance, en:Bojan Krizaj, en:Rok Petrovic und en:Stein Eriksen. Vielleicht hast Du während der nächsten Tage mal Lust mitzuhelfen, auch die noch zu übersetzen. Vielen Dank. -- Triebtäter 21:31, 19. Feb 2005 (CET)

Ich habe mal Dick Durrance übersetzt, da ich jedoch kein Ski-Experte bin solltest Du ihn vielleicht noch einmal überarbeiten.--4~ 17:48, 20. Feb 2005 (CET)

Wasserhemisphäre vs. -halbkugel

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wasserhemisph%C3%A4re Was hältst du davon? Bin selber zu neu hier um aktiv zu werden. --w. 14:11, 26. Feb 2005 (CET)

Ähnliches Problem gibt es bei Landhalbkugel und Landhemisphäre.--4~ 15:48, 1. Mär 2005 (CET)

Englische Woche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Viertilden,

in dem Artikel steht noch ein Stubvermerk - ist das noch berechtigt? Wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 20:15, 8. Mär 2005 (CET)

Klar. MfG--4~ 18:29, 9. Mär 2005 (CET)

die Legende mit dem Esel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, woher stammt die Information zu der die Legende mit dem Esel im Artikel zu Sebastián de Belalcázar? ist es wirklich eine Legende oder Fakt? --Managementboy 22:41, 25. Mär 2005 (CET)

Sie stammt aus einem Buch. Ich weiß nicht, ob es nur eine Legende oder eine Tatsache ist. Ich denke es ist nur eine Legende.--4~ 18:46, 26. Mär 2005 (CET)

Artikel leicht überarbeitet, so dass sie im Hinblick auf die WM (siehe Diskussion:Leichtathletik, Hunding/LA-Worklist und Benutzer Diskussion:Hunding/LA-Worklist) komplett sein dürften. Bitte schau noch mal drüber. Gruß, -- Hunding 22:58, 25. Mär 2005 (CET)

Mach' ich.--4~ 18:46, 26. Mär 2005 (CET)

Danke für deine qulifizierten Beiträge! --Immanuel Giel 11:08, 4. Apr 2005 (CEST)

hallo 4tilden, per "zufälliger artikel" bin ich zu diesem artikel gekommen. dabei habe ich bemerkt, dass die jahreszahlen bei den stadtnamen wohl durcheinander gekommen sind. bevor ich da was richtiges wegmache, die frage an dich, da du diese angaben dort hineingeschrieben hast. das ist zwar schon etwas her, aber vielleicht erinnerst du dich daran. köntest du also mal kurz nachsehen, ob die jahreszahlen so gemeint sind? ich glaube nämlich, das die stadtgründung 1814 und nicht 1914 statt fand. das würde chronologisch richtig sein. --Dirk 16:54, 6. Apr 2005 (CEST)

Du hattest Recht! Die Jahreszahlen wurden vertauscht, aber die Stadt wurde 1918 umbenannt und natürlich nicht 1818. Danke und MfG.--4~ 12:23, 7. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Päpste

[Quelltext bearbeiten]

Hi 4tilden, danke für die Statistik, sehr gut. Habe mir jedoch erlaubt, den Satz: "Innerhalb der heutigen deutschen Grenze wurden lediglich nur 4 geboren. 3 davon waren/sind Bayern." wieder zu löschen, da die genauen Geburtsorte bei den historischen dt. Päpsten zum großen Teil unsicher sind. Bei Gregor V. ist sich auch die Wissenschaft nicht sicher, ob er innerhalb der Grenzen des heutigen Österreichs oder heutigen Bayern geboren ist, der Geburtsort von Damasus II. steht ebenfalls nicht genau fest, gleiches gilt für Stephan den IX., der trotz seines Namens nicht zwingend in Lothringen geboren sein muss. Solche Angaben sind sehr spekulativ und wir betreten da geschichtswissenschaftlich dünnes Eis. Siehe auch die ausführliche Diskussion zum Artikel! Viele Grüße --Würfel 21:53, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo 4tilden,

seit heute bis zum 24. Juli läuft die Abstimmung für das Deckblatt des im August erscheinenden WikiReader Eishockey. Die Macher des Readers würden sich freuen, wenn auch du dich an der Abstimmung beteiligen würdest. Vielleicht kannst du ja auch noch etwas zum Gelingen des WikiReaders beitragen. --hedavid 20:43, 10. Jul 2005 (CEST)

Danke, mach' ich.--4~ 14:05, 12. Jul 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:29, 24. Jul 2005 (CEST)

Triebtäter braucht Deine Hilfe

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)

Servus 4tilden, schau doch bitte mal auf Diskussion:Wurzel_2 vorbei!--MKI 20:48, 6. Sep 2005 (CEST)

Bild:CIS-Map.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 4tilden, sofern der Artikel über die Gemeinschaft unabhängiger Staaten stimmt, was die Nichtmitgliedschaft Turkmenistans anbetrifft, so müßt die entsprechende Fläche in dem von Dir reingeladenen Bild farblich umgekennzeichnet werden. Ich kann dies leider nicht leisten und da es ursprünglich von Dir stammt wollte ich hier bei Dir melden. Hab vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße--Marbot 14:13, 30. Okt 2005 (CET)

Habe ich gemacht!--4~ 15:02, 30. Okt 2005 (CET)
Super! Nochmals vielen Dank. --Marbot 19:08, 30. Okt 2005 (CET)

Wer wird Millionär?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Lektüre deines Artikels über die Quiz-Show WER WIRD MILLIONÄR?, der ingesamt sehr gelungen ist, denke ich einen Fehler entdeckt zu haben. Im Falle der Regeln bei dem Spiel tritt das Ziegenproblem nicht ein. Der entscheidende Faktor beim Ziegenproblem ist der Moderator, der die richtige Lösung kennt. Da beim Fifty-Fifty-Joker der (nicht parteiische) Computer zufällig entscheidet, welche der Lösungen wegfallen. Im Gegensatz zum Beispiel bei GEH AUFS GANZE, können hier auch die Lösung entfallen, für die sich der Kandidat entschieden hatte.

Ich glaube Du hast dich verlesen. Es heißt: Beim fifty-fifty-Joker erhöht sich im Gegensatz zur Konstellation beim Ziegenproblem die Gewinnwahrscheinlichkeit nicht, wenn ein Kandidat sich vor Anwendung des Jokers für eine Antwort entscheidet und sich nach dem Wegfallen von zwei Antworten umentscheidet. Deine Begründung stimmt trotzdem! MfG--4~ 18:28, 14. Nov 2005 (CET)

Ok, danke für die Antwort. Das "nicht" hab ich wohl überlesen.

Hallo 4tilden, Du hast am 14. Mai 2004 (ich weiß, ist lange her) in dem Artikel den Abschnitt "Wirkungen auf das Gehirn und Folgeschäden" dahingehend ergänzt, dass bei einem Vollrausch bis zu 10 Mio. Gehirnzellen abgetötet werden. Weißt Du zufällig noch, aus welcher Quelle diese Information stammt? Ich frage nur, weil mit der Satz, an den Dein kommentar anknüpft sehr unwahrscheinlich erscheint: "Schätzungen gehen davon aus, dass beim Verzehr eines Bieres bis zu 100.000 Gehirnzellen abgetötet werden." Dieser Beitrag wurde am 6. Aug. 2003 (siehe hier) von einer IP eingefügt. Ohne Belege sollten wir meines Erachtens solche sensationsheischenden Behauptungen nicht aufnehmen. Deine Zahlen im Zusammenhang mit einem Vollrausch erscheinen mir durchaus plausibel, nur wäre eine seriöse Quelle trotzdem angebracht. Wie siehst Du das? --Zinnmann d 13:43, 11. Dez 2005 (CET)

Die Information habe ich von irgendeiner "Wusstest Du, dass..."-Seite. Die folgende Seite http://www.leibenstadt.de/ (der acht-letzte Satz) hat mittlerweile einen kleinen (aber entscheidenden) Vermerk dazugesetzt. MfG--4~ 18:07, 11. Dez 2005 (CET)
Ah ja, danke für den Link. Ich nehm die beiden Sätze mal aus dem Artikel raus und kommentiere das auf der Diskussionsseite, ok? --Zinnmann d 18:51, 11. Dez 2005 (CET)
Natürlich.--4~ 16:22, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo,

ich würde gerne für das neue Jahr das Sportportal umbauen. So sollten meiner Meinung nach auf dem Sportportal als zentralem Sportportal auch die letzten Artikel und letzten Ereignisse der anderen Sportportale inegriert werden. Dies hätte zum einen den Vorteil, dass man neue Artikel und neue Ereingisse nicht doppelt eintragen müßte und zum anderen hätte man einen kompletten Überblick über alle Sportarten. Die Sportarten, die kein eingenes Portal haben, werden dann selbstverständlich weiterhin in den bisherigen Bereichen abgehandelt. Den einzigen Nachteil würde ich darin sehen, dass die Seite dann etwas unübersichtlicher werden würde. Was hältst Du davon ? Gruß -- Jensre 09:33, 31. Dez 2005 (CET)

Der Vorschlag hört sich gar nicht mal so schlecht. Wir sollten es vielleicht aber erstmal (für 'ne Woche oder so) auf Probe probieren. Wenn es dann chaotisch wird, können wir es immer noch rückgängig machen. PS: Meinst Du, wir sollten die beteiligten Portale noch fragen, oder wäre das unnötig? MfG--4~ 11:32, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt auf meiner Benutzerseite einmal einen ersten Vorschlag erarbeitet, mit dem man meiner Meinung nach leben könnte. Wenn Du noch Ideen hast kannst Du ihn auch gerne ändern. Wir können zwar die anderen Portale noch fragen, da wir aber an deren Seiten nichts ändern, sollte da kein Widerwort kommen. -- Jensre 14:26, 1. Jan 2006 (CET)
Ich habe es jetzt doch schon live geschaltet. Aber natürlich kann man noch Änderungen vornehmen ;-) -- Jensre 17:58, 1. Jan 2006 (CET)
Ja, sieht gut aus. Einziger Makel ist, dass die "Aktuellen Ereignisse" der Portale Fußball und Eishockey sehr viele Ereignisse haben (13 bei Fußball und 8 bei Eishockey). Dadurch überwiegen diese Themen und nehmen auch viel Platz weg, aber was will man machen? Das ist Entscheidung der Portale. Sonst kann man den Umbau als gelungen bezeichnen.;) Gruß--4~ 22:19, 2. Jan 2006 (CET)
Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Thomas S.
Danke. Dir auch.