Benutzer Diskussion:Agheti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lómelinde in Abschnitt deine Diskussionsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf dieser Seite.

Grüße, SchwarzerKater(BLN) 11:26, 25. Jan. 2012 (CET)--SchwarzerKater(BLN) 11:26, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]
Stopp, jetzt!
Stopp, jetzt!

Hallo, Agheti!

Wikipedia ist keine kostenlose Werbeplattform. Bitte unterlasse deshalb jeglichen weiteren Versuch, dein Produkt, Unternehmen oder Projekt per Wikipedia bekannter zu machen. Alle Einträge in Wikipedia unterliegen gewissen Relevanzkriterien. Es spielt übrigens keine Rolle, ob dein Bestreben kommerziellen oder rein hobbymäßigen Ursprungs ist.

Auch die Benutzerseite ist kein Ort zur Verbreitung persönlicher Ziele, sie dient lediglich der enzyklopädischen Mitarbeit.

Sollte sich deine Mitarbeit dementsprechend nicht umgehend in eine für Wikipedia akzeptable Weise ändern, muss ich dir leider den Schreibzugriff entziehen. Wenn nötig, ist auch der Eintrag in unsere Blacklist möglich. --JD {æ} 18:16, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agheti, vielen Dank für Deine Ergänzung des Artikels. Leider musste ich den Absatz zum SOK-Modell wieder entfernen. Unter Diskussion:Sturz_im_Alter#Absatz_zum_SOK-Modell habe ich meine Gründe dafür genannt. Wir können dort auch gerne für das Pro- und Kontra- des Absatzes diskutieren. Viele Grüße --Zinnmann d 12:37, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Zinnmann,
meiner Ansicht nach (als Gerontologe) ist dieser Abschnitt wichtig. Möchte mich aber nicht mit Ihnen streiten. Gruss
Das SOK-Modell zur Risikoerfassung von Sturzgefahren ist inzwischen ein "Handwerkszeug" für Pflegende und sollte im Zusammenhang mit Sturzthemen erwähnt werden. Auch dem Laien hilft dieses leicht anwendbare :Modell Sturzgefahren zu erfassen und dagegen zu agieren.Vielleicht überdenken Sie die Löschung nochmal. Würde mich freuen.
Ich möchte mich auch nicht streiten. Wirklich nicht. In dem betreffenden standen aber zum einen widersprüchliche Angaben, zum anderen wurde aus dem Text die Bedeutung des SOK-Modells nicht verständlich. Die Kritikpunkte habe ich unter Diskussion:Sturz_im_Alter#Absatz_zum_SOK-Modell zusammengefasst. Lassen Sie uns doch dort eine Lösung finden. Viele Grüße --Zinnmann d 11:39, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Herr Zinnmann, vielen DAnk für Ihre Nachricht. Ich werde mir in den nächsten Tagen Gedanken darüber machen und den Text verständlicher schreiben. Mit freundlichen Grüßen


[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agheti. Den von dir in Pflegeversicherung (Deutschland) hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest du auch auf der Seite Benutzer:LKD/linkgelöscht.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken.

Einen ersten Einstieg zur Mitarbeit an unserer Enzyklopädie findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:56, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agheti, wo möchtest du denn etwas einfügen? Wie die Literatur formatiert werden sollte steht hier:

Normalerweise hat ein Artikel einen Abschnitt Literatur, dort fügt man dann ein Buch in die Aufzählung ein.

Literatur

Wenn du es als Beleg an einen Abschnitt anfügen möchtest geht das ein wenig anders.<ref>Autor: ''Buchtitel.'' Verlag, Verlagsort Erscheinungsjahr, ISBN 123-4-56789-0.</ref>[1] Dafür muss im Artikel ein Abschnitt Einzelnachweise mit einem Tag <references /> vorhanden sein. Hilft dir das erst einmal weiter? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, ich probiers mal

Hallo Agheti, ich glaube das hat noch nicht so wirklich funktioniert. Bitte denk auch daran, deine Beiträge in Diskussionen zu signieren (siehe →Hilfe:Signatur). Du wolltest nur einen Buchtitel eintrage? Das geht natürlich einfacher. Der Autor XYZ beschrieb in seinem Roman Titel des Buches die Ereignisse vom ….[2] Man kann dann noch einen Beleg dort anfügen, wo in dem Buch das steht. Schade, dass dein Artikel gleich einen Löschantrag erhalten hat, daher schau dir bitte mal die Seite →Hilfe mein Artikel … an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:31, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise
  1. Autor: Buchtitel. Verlag, Verlagsort Erscheinungsjahr, ISBN 123-4-56789-0.
  2. Autor: Titel des Buches. Verlag, Verlagsort Erscheinungsjahr, ISBN 123-4-56789-0, S. 123–125.

SOK-Modell- Selektive Optimierung mit Kompensation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agheti!

Die von dir angelegte Seite SOK-Modell- Selektive Optimierung mit Kompensation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:48, 30. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht. Ich verwerfe meinen Beitrag. Bitte löschen! Danke

Das geht so nicht, du solltest dich dazu in der Löschdiskussion melden. →bitte hier melden. Bitte nicht eigenmächtig den Text entfernen. Es gelten hier feste Regeln, die beachtet werden sollten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:45, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mittlerweile wurde der Artikel schnellgelöscht, da er erstens eine nicht rezipierte Privattheorie beschrieb und zweitens auch unbrauchbar war--Martin Se aka Emes Fragen? 19:28, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

deine Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]

...kannst du nicht löschen lassen, du kannst sie aber leeren, wenn dich die Beiträge darauf stören, wenn du deine Mitarbeit ruhen lassen willst, kannst du dich sperren lassen, oder dich einfach nicht mehr anmelden, ich würde an deiner Stelle aber nicht so schnell aufgeben--Martin Se aka Emes Fragen? 20:57, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Agheti, ich bleibe dabei, wenn du Fragen zur Bearbeitung hast, melde dich ruhig bei mir auch wenn alles, was du bisher versucht hast nicht gerade motivierend für dich war, es gibt vielerlei Möglichkeiten sich hier zu beteiligen. Aber ich verstehe deinen Frust. Falls du nicht mehr hier mitarbeiten möchtest kannst du einen Baustein setzen {{Inaktiv}} oder diesen Account sperren lassen (beispielsweise einfach hier Wikipedia:Administratoren/Anfragen kurz um eine Sperrung bitten) und diesen Baustein {{Deaktiviert}} einfügen, dann weiß jeder, dass du fort bist. Es tut mir Leid, dass ich dir nicht besser helfen konnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:22, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten