Benutzer Diskussion:Arne List/060601-070122

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Roland Schmid in Abschnitt Zukunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Archiv der Diskussionsseite meines User-Accounts vom 9. Februar 2004 bis 1. Juni 2006 befindet sich hier: Benutzer Diskussion:Arne List/Archiv 040209-060601. Keine Beiträge wurden gelöscht, nur Manipulationen an einem eigenen Beitrag von mir rückgängig gemacht, den ein anonymer Depp irgendwann mal in 2004 vorgenommen hatte.

Auf ein Neues! :-) Arne List 00:59, 1. Jun 2006 (CEST)

Korandiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte mäßige doch deinen Ton etwas in der Korandiskussion. Oriantalist als Onanist anzusprechen und ähnliches ist völlig daneben. Wenn du so weitermachst, wirst du nur noch gesperrt. -- aka 18:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Er hat doch angefangen, meinen Realnamen als "Arne Link" zu schreiben. Er möchte offenbar beleidigen, und daher kriegt er nur das, wonach er gerufen hat. -- Arne List 19:25, 18. Jun 2006 (CEST)
Dennoch musst du ihm es ja nicht unbedingt gleich tun. Das sorgt nur für sinnlosen Stress. -- Gruß, aka 19:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Hast ja recht. Ich beleidige aber lieber zurück, als mich bei den Admins auszuheulen. Im RL hätte der Typ doch eh keine Chance, und deswegen versteckt er sich hier hinter einem hochtrabenden Pseudonym, auf das wohl einige User tatsächlich hereinfallen. Darf ich an den User:Baba66 erinnern? Schau mal in die Diskussion:Islam, Diskussion:Al-Aqsa-Moschee, oder Diskussion:Dar ul-Harb (umgekehrte chronologische Reihenfolge der vergnüglichen Ballade). Ich denke eher, dass sich der Benutzer:Orientalist selber ganz arg vorsehen muss. -- Arne List 20:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Na wer von euch beiden in der Sachfrage Recht hat, kann ich sowieso nicht beurteilen. Aber er hat sich halt bei mir über deine Beleidigungen beschwert und das nicht ganz zu unrecht. Klärt das bitte einfach in einem vernünftigen Ton - schließlich geht es nur um ein kleines Detail, dass sich doch herausfinden lassen müsste. -- Gruß, aka 20:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Das Problem: Er kennt die Wahrheit, will aber nicht, dass sie im Artikel steht. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Das Verhalten selber kategorisiere ich als anti-wikipedianisch. Wenn auf eine mögliche oder besser allgemein übliche Erklärung eine Löschung derer folgt anstelle eine weiterhin von XY vorgetragene alternative Erklärung hinzuzufügen, der arbeitet nicht an einem Artikel, sondern der zerstört ihn. Das habe ich nun das vierte Mal mit dem User erlebt und sehe dahinter ein Verhaltensmuster, das bereits diversen anderen Usern aufgefallen ist. -- Arne List 20:30, 18. Jun 2006 (CEST)

Jetzt sehe ich es: es war keine Absicht, und ergibt keinen Sinn, statt List Link zu schreiben. Es tut mir leid. --Orientalist 20:42, 18. Jun 2006 (CEST)

So, Arne List: was ich in der Sachfrage weiß, geht über Deine bescheidenen Arabischkenntnisse mit Sicherheit weit hinaus. Wie ich nun das Problem in den Artikel einbaue, wird mein Problem sein, weil Du es ja nicht bewältigen kannst. Faktum. Bis dahin sollst Du Dich mit der von mir angegebenen Primärlit. (arabisch) beschäftigen, und dann berichten, was Du da gelernt hast.--Orientalist 20:45, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich würde Sie bitten, nicht in meinem Profil zu schreiben. Danke, Sie haben hier Hausverbot. Ich habe Ihnen unlängst einen Benutzersperrantrag für das unerwünschte Duzen angekündigt. Dies ist hiermit die letzte Warnung für Sie. -- Arne List 20:51, 18. Jun 2006 (CEST)
(Hervorhebung: Arne List 00:16, 16. Dez. 2006 (CET) )Beantworten

Geduld, Arne, ein Vermittlungssauschuss ist in Vorbereitung. Alles wird gut! בר נרב‎ 21:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Diskussion:Al-Aqsa-Moschee geht übrigens weiter. Wer etwas Sinn für leicht psychedelischen Humor hat, ist herzlich eingeladen! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:22, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich höre dazu gerade "Ompa til du dør" von Kaizers Orchestra: http://www.myspace.com/kaizersorchestra (Hintergrund hier: http://www.kaizers.de/lyrics/ompa_til.php#ompa ) :-) -- Arne List 23:16, 18. Jun 2006 (CEST)
Bitte warten. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:09, 21. Jun 2006 (CEST)
Es ist soweit. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:24, 22. Jun 2006 (CEST)


Hi Arnolist ... sorry cause i cannot write in deutsch but I can understand it ... about the question u have written in Oxydo discussion page ... I think the old muslim scholars have extensively discussed this issue but there is no one opinion about that and as i have read in the review of Dr. Subhi Saleh ... u can gather about 5 opinions about this issue ... the most important ones are the word : Koran قرآن is coming from the root قرأ which means to read or from the root قرن which means to comine thing with other similar thing .

Some orientalist and linguistic studies refers that the origin of the verb qaara قرأ is assyriac word ... I think that could be accepted as we know that tehre were infleunce for the old semistic languages on arabic languages .. but it is known that verb قرأ was widely used and inserted in arabic when the quran came .

so قرن or قرأ are possible orogin for word قرآن ... but i think the derivation from قرأ is more obvious and easy for normal person to get . Regards --Unfinishedchaos 15:47, 22. Jun 2006 (CEST)

That is, how it is translated in Sura 75:17-18, isn't it? The scholar Nöldeke is writing, it is constructed after the pattern فعلان. If so, it cannot be constructed after the pattern فعالن (from قرن), right? I mean, that a word with the meaning "reading" and this pattern comes from قرأ ‚to read‘. Another scholar, Brockelmann, writes, the original form of the word would be قرأان, but ofcourse, here the madda is used to avoid 2 alifs meeting. -- Arne List 16:14, 22. Jun 2006 (CEST)
you have to notice that the scholars who said the name (Koran) is coming from the root (قرن) , considered Koran without hamza : ie قران ... then it is (فعال) ... there is noway to consider it with hamza : قرآن and making the root قرن then it would be فعآل .. and such pattern doesn't exist in arabic .

Other scholars said it is قرآن with hamza ... and then its source is the root قرأ ... its pattern then is فعلان . --Unfinishedchaos 14:04, 14. Jul 2006 (CEST)


Hallo Arne, ich kann Euch leider nicht viel helfen, da ich selbst nicht weiss woher der Name Kuran kommt. Beste Gruesse --Oxydo 22:28, 24. Jun 2006 (CEST)

Schade, aber dennoch danke :-) Arne List 22:41, 24. Jun 2006 (CEST)

Hallo Arne,

Ich will dich keineswegs drängen, aber vielleicht möchtest du doch ein Votum abgeben. Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:45, 13. Jul 2006 (CEST)

Dank dir für den Hinweis. So kennen wir also Ishaq in der deutschsprachigen Wikipedia, und ich kam mal dazu, ein bisschen Arabisch mit der Hand zu schreiben: . Dafür gebührt dir Dank. -- Arne List 21:26, 13. Jul 2006 (CEST)
Wie schreibst du Arabisch von Hand, so dass es hier alle lesen können? Ich bin technisch ziemlich unbegabt, aber vielleicht kann ich deine Kenntnisse ja mal anderweitig verwenden. Wenn ich recht verstehe, geht es um die Verwendung von png-Files. Bis später --König Alfons der Viertelvorzwölfte 09:45, 18. Jul 2006 (CEST)
Naja, notfalls schreibe ich halt mit einem Filzer auf einen Zettel und scanne den ein. Der "Orientalist" nennt das Comiczeichnen (Diskussion:Ibn Ishaq), für mich aber ist es arabische Schönschrift. Es fällt mir leichter, das per Hand zu schreiben, als mit den Vokalzeichen in HTML-Code zusammen zu hacken. -- Arne List 10:04, 18. Jul 2006 (CEST)

Auf hebräisch sagt man: צוחק משצוחק אחרון zochék mischezochék acharón: Wer zuletzt lacht, lacht am besten! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:26, 18. Jul 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Koran#Linguistisches_Kuddelmuddel Editorius 17:42, 16. Jul 2006 (CEST)

Es gibt noch eine Quelle, die unerlässlich scheint:

ARTHUR JEFFERY: "THE FOREIGN VOCABULARY OF THE QUR'AN" (1938)
http://answering-islam.org/Books/Jeffery/Vocabulary/index.htm

Zu "Qur'an" siehe:

http://answering-islam.org/Books/Jeffery/Vocabulary/part19.htm
(S. 233f)

Editorius 03:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Hi, wirfst du mal bitte einen Blick auf die Löschdiskussion und erklärst, warum diese Bibliografie nicht in die Einzelartikel eingearbeitet ist? --h-stt !? 17:30, 2. Aug 2006 (CEST)

Mach kaputt, was dich kaputt macht. :-) -- Arne List 19:59, 2. Aug 2006 (CEST)

Wirfst Du mal bitte einen Blick auf die Lautschrift?! Ich weiß nicht, wie man das t lang ausspricht und vermute daher einen Fehler (‚Doppelpunkt‘ vor statt nach dem i). -- 80.136.155.33 01:25, 11. Aug 2006 (CEST)

Der Doppelpunkt hinter dem t bedeutet eben, dass es ein langes t ist, auf dem man etwas verweilt. Das ɪ dahinter ist ein schwaches i und kurz. Man könnte auch vereinfachend schreiben /ˈaivœr ˈpɔlsˌdœtːr/ -- Arne List 09:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Nachdem du als Ersteller bislang nicht auf die Portalschließungsdiskussion reagiert hast, bitte ich dich hiermit nochmals, dich entweder auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer einzutragen oder zur in Wikipedia:WikiProjekt Portale angeführten Kritik auf der SeiteWikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle Stellung zu beziehen, sei´s durch Ablehnung oder durch Überarbeitung oder durch Hilferuf. Ansonsten werde ich demnächst Löschantrag stellen. - Helmut Zenz 10:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich werde daran nichts machen, da es mich zeitlich überfordert. Daher kann es gerne gelöscht werden. Oder verschiebts halt in eine Unterseite meines Profils, damit ich vielleicht irgendwann noch mal diesbezüglich aktiv werden kann. -- Arne List 16:23, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Arne, ich habe eine Hauptseminararbeit zu den Färöern, Grönland und Aland geschrieben und würde sie dir gerne als Quelle zur Verfügung stellen. Hatte auch Kontakt mit den Färöern und evtl. ist ja was für dich dabei. Melde dich einfach über http://m-h-h.com/site/web/kontakt.html, wenn du Interesse hast - MaHeHe 17:47, 13. Nov 2006 (CET)

Hallo Arne. Anscheinend bist du der Hauptautor dieses Artikels. Ich würde den Artikel gerne in die Review stellen, da ich der Meinung bin, dass der Artikel so für sich schon sehr lesenswert ist. Aber vielleicht hast du als Hauptautor noch einige Kritikpunkte...

Grüße Dainem 01:25, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke. Ich für meinen Teil kann da eigentlich nichts mehr ergänzen, sondern würde eher mit "irrelevanten" Artikeln weiter machen wie Fußballländerspiel Färöer-Slowenien 2000 (3. September). Schon mal davon gehört? Das war im Prinzip eine ähnliche Sensation, denn in der 88. Minute stand es noch 2:0 für den späteren WM-Endrundenteilnehmer Slowenien - bis die Färöer zum 2:2 ausgleichen konnten. :-) -- Arne List 09:32, 21. Aug 2006 (CEST)
So, ich habe den Artikel in die Review gestellt, ich hoffe, es finden sich noch einige Verbesserungsvorschläge. Dainem 22:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Dänische Juden

[Quelltext bearbeiten]

Hi Arne, bitte überprüfe doch mal bei Gelegenheit die Änderungen von 84.57.4.205 im Artikel Rettung_der_dänischen_Juden. Ist schon etwas älter, aber ich habe den Verdacht, dass da etwas an den Fakten gedreht wurde (insbesondere Fallzahlen Deutschland) Danke, Semiliki 04:41, 29. Aug 2006 (CEST)

Zurück aus dem Exil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

Sie haben mich für zwei Monate in die Kiste getan, weil ich mir einige Wörter erlaubt habe, die man sich hier gewissen Personen gegenüber offenbar nicht erlauben darf. Aber jetzt bin ich wieder da und wollte dich zwei Sachen fragen: a) Kannst du bitte bei Frants Buhl kontrollieren, ob ich nicht irgendwelche schrecklichen dänischen Tippfehler gemacht habe oder sonstwie nach Belieben ergänzen? Den Rest können wir dann glaube ich getrost der Fachwelt überlassen. b) bist du ja musikalisch auch nicht unbelastet, dann wird dich vielleicht die Jüdische Musik und die dazugehörige Lesenswert-Abstimmung interessieren. Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:04, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Briefmarken Färöer die ?te

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#.5B.5BVorlage:Briefmarke-FO.5D.5D. Im OTRS scheint nichts zu sein, kannst du das mal bitte irgendwie klarstellen? Ich finde die Freigabe beim besten Willen nicht mehr. --Ralf 23:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Arne. Wollte nur darauf hinweisen, dass es einen LA für die Marken-Vorlage gibt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2006#Vorlage:Briefmarke-FO. Deine Meinung dazu wäre sicher hilfreich. --Proofreader 17:56, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Volkskundler oder Ethnografe?

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, auch auf Deutsch, Arne!

Ich habe bemerkt, daß einige 'folkloriste' in Kategorie:Volkskundler, aber andere in Kategorie:Ethnologe eingenommen sind. Ich finde keine großen Differenzen... Doch sei Volkskunde auch Europäische Ethnologie genennt, weil Ethnologie klassisch „wandte ihr Augenmerk vornehmlich der Kultur außereuropäischer, schriftloser Völker zu“. Auch könnte Ethnologie voraussetzen, daß man weigstens zwei verschiedene Völker vergleschen.

Wo sollte man also am bestens Svend Grundtvig, V. U. Hammershaimb, Karl Meier, Francis James Child einsetzen?

Ich habe eine Frage in Kategorie Diskussion:Wissenschaftler darüber gemacht. Jörgen B 09:46, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde eigentlich, dass beide Begriffe Synonyme sind. Svend Grundtvig war in jedem Fall ein Ethnologe (wenn es bedeutet, dass man sich mit mehreren Völkern beschäftigt), und V. U. Hammershaimb war mehr ein Philologe, der sich in erster Linie mit der Verschriftlichung und Standadisierung seiner Muttersprache beschäftigte (wozu natürlich das mündliche Erbe der Volkslieder gehörte). Also Hammershaimb war unter anderem auch Volkskundler in Bezug auf sein eigenes Volk, indem er in die Reihe derjenigen gehört, die alte Balladen und Geschichten sammelten. -- Arne List 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Per Olov Enquist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, im Artikel über Enquist fiel mir unten unter der Überschrift: "siehe auch" der Hinweis auf Heinrich Hannover auf. Klar wird mir allerdings nicht, warum. Und bei Hannover sind weitere "siehe auch", deren tieferer Sinn nicht ohne weiteres erkennbar ist. Und so geht das dann immer weiter. Kannst Du mir vielleicht erklären, was das soll? Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 16:15, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Puha, keine Ahnung. Schweden ist echt nicht mein Thema ;-) -- Arne List 18:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Petra : Der Hinweis auf Heinrich Hannover kam von einem anderen Nutzer. u.k.--194.94.133.193 09:19, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:100-faeroeische-kronen.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kennzeichne das Bild aus Sicherheitsgründen mit einem deutlich erkennbaren Stempel „Muster“ oder „Specimen“ quer über die Banknote. Danke. --Eva K. Post 23:27, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sagt dir das die Dänische Nationalbank, oder wer? Das Ding erfüllt deren Anforderungen an Web-Publikationen -- Arne List 01:04, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ochsenweg, Name und Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne,

da Du Hauptautor des Ochsenweg-Artikels zu sein scheinst,habe ich 2 Fragen an Dich:

  • Ochsen waren bis zur Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Eisenbahn ja auch wichtige Zugtiere. Auf dem teils sandigen, teils modderigen Untergrund des Ochsenweges waren kräftige Zugtiere sicherlich nützlich.
  • Schaut man, wo in topografischen Karten (schon vor Ausschiderung des Radwanderwegs) "Ochsenweg" steht, war er sooo verzweigt ja wohl doch nicht: Verzweigungen ergaben sich einmal aus den verschiedenen Ausgangspunkten an der Elbe, die Du vielleicht ausdrücklich benennen solltest, wenn Du sie weißt. Weitere ergaben sich doch wohl nur daraus, dass der Hauptstrang auf der Wasserscheide an den Ostseehäfen Schleswig und Flensburg vorbeiführte, diese aber natürlich durch Zweigrouten angebunden waren.

Schönen Gruß

--Ulamm 18:19, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du, ich bin da kein besonderer Experte, sonder habe nur das skizziert, was bei uns in SH irgendwie zur Heimatkunde gehört. Ich habe mich nie näher damit beschäftigt, und wie du siehst, ja auch seit Ewigkeiten nichts an dem Artikel gemacht. Von daher beanspruche ich da überhaupt keine Hauptautorenschaft, sondern wäre froh, wenn wirkliche Kenner der Materie den Artikel exzellent machen. -- Arne List 15:42, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Koran

[Quelltext bearbeiten]

Bitte. Jetzt ist der Artikel wieder gesperrt. Muss denn das immer sein? Könnt ihr das nicht vorher auf der Diskussionsseite klären, wenn ihr verschiedener Ansicht seid? Oder noch besser per Mail oder in einem privaten Chatkanal. Die Editzusammenfassung ist, wie du ja weißt, keine Diskussionsplattform. Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein Weblink im Zweifelsfall lieber draußen bleiben sollte. Und berechtigte Zweifel sind da sicherlich gegeben. --Thogo (Disk./Bew.) 22:05, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe mit dem User-Account "Orientalist" sicher nichts zu "diskutieren". Für mich ist das ein Vandale. Dennoch danke für die netten Hinweise. -- Arne List 22:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS: welche "berechtigten Zweifel" eigentlich? ;-) Frage ist durchaus ernst gemeint, da ich den Koran eigentlich kenne -- Arne List 22:10, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Arne
Orientalist meint, dass der ach so hochgeschätzt Paret dort als Kafir herabgewürdigt wird, und seine Übersetzung manipuliert wurde indem, statt Gott, Allah steht.--Dönerbude (D BT) 22:21, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Moinsen, aber das verstehe ich nicht ganz. Paret wird dort korrekt als "Nichtmuslim" bezeichnet (wer das als Herabwürdigung empfindet, hat Probleme, die sicher nicht innerhalb der WP geklärt werden müssen/können), und zweitens schreibt Paret immer "Allah" in seiner Übersetzung. Also er übersetzt das Wort für "Gott" nicht, sondern belässt es beim arabischen Begriff. Kurz: Beide Einwände ziehen nicht -- Arne List 22:56, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hast du eine Koranausgabe von Paret?--Dönerbude (D BT) 22:59, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nicht griffbereit, aber die steht ja im Netz u.a. bei http://www.nur-koran.de , was des "Orientalisten" Gnade findet (darf im Artikel Koran als Weblink stehen bleiben). Merkst du was? Eben ... ;-) -- Arne List 23:05, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hinweis zum Hausrecht auf dieser Seite: Diskussion:Koran

[Quelltext bearbeiten]

Wer dieses Thema weiter diskutieren will, tut dies bitte unter Diskussion:Koran Alle weiteren diesbezüglichen Beiträge in meinem Profil werden gelöscht. Danke für die Aufmerksamkeit :-) Arne List

Kann ich dich mal bitte per Mail kontaktieren? --Ralf 00:12, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich -- Arne List 00:19, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hast du ne Chat Möglichkeit? --Dönerbude (D BT) 00:26, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du hast Wikimail nicht freigeschaltet... --Ralf 00:28, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Komisch, hat letztens noch funktioniert. Ich schau mal in meinen Einstellungen ... -- Arne List 11:54, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schreib mir mal bitte ne Email :), würde gerne mit dir chatten--Dönerbude (D BT) 13:57, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt sollte Mail wieder gehen. Mein Mailserver spinnt gerade, also habe ich ne andre Mail-Addi eingetragen ;-) Arne List 14:05, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du müsstest nur noch deine EMail freigeben :)--Dönerbude (D BT) 14:06, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ALso

Deine E-Mail-Adresse wurde bestätigt: 23:52, 26. Jun. 2006.
E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen

--Ar-ras (D BT) 14:07, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und? Ist meine Test-Mail angekommen, oder feilst du noch an der Antwort? ;-))) Arne List 14:51, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Öhm war ausnahmsweise mal im RealLife :), Hast Anwort --Ar-ras (D BT) 16:49, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. ??? --Ralf 18:08, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Achso, das muss man dann also nochmal extra frei schalten. Das nervt ja, zumal ich immer mit meiner alten Adresse hier ein gültiger User war. -- Arne List 22:02, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[Rassismusvorwurf]

[Quelltext bearbeiten]

Bist du Rassist? --Ar-ras (D BT) 17:01, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

arabisch الرأس ar-ra's bedeutet "der Kopf". Da ich ihn benutze, bin ich möglicherweise Rassist *muharrharr* - Naja, ich wurde schon häufiger als Rassist beschimpft - komischerweise immer von Nazis, denen ich ein Spielzeug wegnehmen wollte. -- Arne List 17:10, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Koran, Vorlage:K und Vorlage:KK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, es gibt hier ja so eine Art ungeschriebene Vereinbarung für Vorlagennamen: "Je wichtiger, desto kürzer". Entsprechend finde ich die Namen der Vorlagen K und KK etwas kurz und auch nicht gerade intuitiv. Willst Du sie nicht umbenennen? Gruß --Farino 20:07, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist das egal, und ich habe mich einfach an Vorlage:B und Vorlage:BB orientiert. Was daran "wichtiger" ist, weiß ich nicht ;-) Arne List 20:17, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich erachte die Bibel nicht als wichtiger als den Korna, das Geschrei beim Ändern wird nur größer. Wenn ich mal richtig gefestigt in mir ruhe, werde ich auch das angehen.
Was hälst Du einstweilen davon, auf die Klammern und damit auf die Vorlage:K zu verzichten und der Vorlage:Koran noch einen dritten Parameter zu spendieren, der wenn er nicht angegeben wird eben "Koran" erzeugt und wenn er leer angegeben wird, das gleiche wie Vorlage:KK bewirkt? --Farino 23:10, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mach es einfach besser so, wie du selber denkst, dass es für uns alle gut ist. Üch brauchte vorhin nur ein primitives Tool :-). Du hast also von mir alle Freiheit. Man kann auch den Buchstaben Q nehmen, weil das für den Qur'an steht (wie Muslime eigentlich immer untereinander schreiben). Ansonsten auch gesegnete Weihnachten :-) -- Arne List 23:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So sei es denn, Danke für Deine Anteilnahme, bis irgend wann einmal wieder. --Farino 00:55, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kritick des Islam an der Dreifaltigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Geschätzter Arne,

ich kann dir leider nicht erklären warum die Beschreibung der Kritick Der Dreifaltigkeit stimmt das ist umöglich. Ich kann dich nur auf folgendes Hinweisen:

Mein Hund heist Bernd, Meine Katze heist Susi, Mein Gott heist Jhwh,

Jhwh ist Gott aller menschen, es gibt keine Götter neben ihn ich bitte darum die Seite dr Dreifalltigkeit in ruhe zu lassen. Mach es nicht schlimmer als es ist. MFG Dapewo 15:20, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es GIBT nur einen Gott, und Sein Name ist natürlich JHWH. Habe ich je etwas anderes behauptet? -- Arne List 00:29, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Finnland

[Quelltext bearbeiten]

Du darfst gerne in Relevanzfragen anderer Meinung als ich sein und deshalb Contra stimmen. Aber auf dieser Grundlage meine fachliche Kompetenz zu bestreiten, ist unterste Sohle. Ende der Durchsage. --ThePeter 21:16, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie reizend. -- Arne List 10:09, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Arne List, ich weiß nicht, was du mit Sabotage meinst. Du hast jedenfalls bei Harri Olli eine schon längst überarbeitete Artikelversion "bearbeitet", was ich rückgängig gemacht habe. rorkhete 23:51, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Editwar, Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund deines sekundären Editwars (also eines solchen, bei dem du klar gegen eine bestehende Richtlinie agitierst), habe ich dich eben für zwei Stunden gesperrt. Bitte beachte, dass Editwars dieser Art definitiv kein probates Mittel zur redaktionellen Arbeit sind, und versuche, nach Ablauf der der zwei Stunden auf der Artikeldiskussionsseite sachbezogen, auf dein Gegenüber eingehend und respektvoll das redaktionelle Problem auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. Dies gilt freilich auch für die andere Partei. --G. ~~ 16:56, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann muss man wohl erstmal den Schwachsinn in dieser "Namenskonvention" abschaffen. Danke übrigens für die zwei Stunden Sperre ohne irgendeine Anhörung oder Warnung. Gibt es da auch "Konventionen" drüber? Immerhin bin ich nicht anonym, sondern kann im RL leicht kontaktiert werden unter meinem ganz realen Namen. Stell dich das nächste Mal bitte per PM vor und trage dein Anliegen sachlich vor. Danke -- Arne List 19:06, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dazu, über fünf Stunden hinweg einen sturen Editwar zu führen, und das auch, nachdem man dich auf die Namenskonvention hingewiesen hat, gehört schon einiges dazu, vor allem, wenn man schon einmal wegen Editwars gesperrt wurde und selbst Administrator ist in einer Wikipedia und die Spielregeln dementsprechend kennen sollte. Was du mit PM meinst, weiß ich nicht. --G. ~~ 19:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diese "Namenskonvention" ist ein Witz. Ich beantrage jetzt entsprechende Änderungen, damit solche Fehlgriffe nicht mehr passieren können. Das werfe ich dir nicht persönlich vor, aber du musst doch zugeben, dass du die Brauchbarkeit von Koranübersetzungen gar nicht beurteilen kannst. Oder irre ich mich? Im letzteren Fall hoffe ich auf eine Begründung für deine zwei Stunden Sperre. -- Arne List 19:52, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Arne, ich werde nicht zulassen, dass du der Arabistin solche Fallen stellst. Wenn du den "Schwachsinn" der Namenskonvention abschaffen willst, initiiere ein Meinungsbild - vielleicht bekommst du mehr Zustimmung als du denkst. Aber wenn du meinst, du könntest hier auf diese fiese Art intrigieren und Leute gegeneinander ausspielen, bekommst du persönliche Probleme mit mir. Antworten brauchst du mir übrigens nicht - ich denke, wir haben uns ein für allemal verstanden. --Johanna R. 19:52, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Paret

[Quelltext bearbeiten]

aus der Disk von Arabist: Gibt es eine Chance, wenn ich die moderne Version des Paret kaufe, digitalisiere und unter uns verteile, dass dann Frieden herrscht? --Ar-ras (D BT) 11:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß es nicht. Ich selber werde ihn mir sicher nicht kaufen, wegen so einer Schwachsinns-"Regel". Man kann ihn ja im Netz lesen, und wer meint, das wäre eine "Fälschung", sollte das endlich mal beweisen. Ansonsten übersetzen wir den Koran eben selber auf wikisource und machen das zum GFDL-Standard. Da können die "Orientalisten" dann noch so abkotzen :-))) -- Arne List 12:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja ich würde es kaufen, das ist eigentlich kein Problem... Ich verwende eigentlich die Übersetzung vom King Fahd Komplex..--Ar-ras (D BT) 12:47, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber was ist denn an der Internetversion falsch? Als gedruckte Form habe ich übrigens die Übersetzung der Ahmadiyya. Ich finde den Koran von denen ganz hübsch mit dem arabischen Text daneben. -- Arne List 12:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Internetversion gefällt mir nicht, da nur-koran mitunter eigene Ideen miteinbaut.. die mysthische Zahl 19 .... und andere Theorien die nicht islamisch bewiesen sind.
Ja, das sind irgendwelche Esoteriker. Ist aber deren Paret-Version "gefälscht"? Das ist doch die Frage, und ich wurde gestern gesperrt, weil ich ebendiese Paret-Version zitiert habe, dass dan revertiert wurde, und ich stattdessen eben Rasul genommen habe, weil ich das Revert nicht ernst nehmen konnte (Schreibfehler des Users "Orientalist"). Arne List 13:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
An der Ahmadiyya Version (ISBN 3-921458-00-5) gefällt mir nicht die Apologetik der Ahmadiyya (153 Seiten von ca. 650 Seiten sind eine Erklärung warum Ghulam Ahmad Prophet sei) und das zwischen dem Text Anmerkungen sind bezüglich Ahmadiyya. Außerdem ist die Versnummerierung total falsch (Bei Bismillah wird angefangen die Aye zu zählen). Ich denke eines Tages muss ich das Buch verbrennen...
Du meinst die große Version mit Goldrand und so? Ich habe nur (noch) die kleine Ausgabe im Taschenformat. Da wird auf die ganze Ahmadiyya-Geschichte verzichtet. Ich würde auch die große Ausgabe nicht verbrennen. Die Nummerierung ist nicht "total falsch", sondern durchgängig stringent, also leicht nachvollziehbar (wenn auch etwas lästig zum schnellen Nachschlagen). Ich sehe es pragmatisch. Wenn ich den Koran lese, lese ich ja den Text und lerne nicht die Versnummern dazu auswendig. Oder lernst du die Seitenzahlen, wenn du ein Buch liest? Man weiß doch höchstens, ob etwas eher am Anfang oder am Ende und auf einer linken oder rechten Seite im dritten Absatz stand. :-)
In der King Fahd Version steht nur wie die die Übersetzung gemacht haben. Theoretisch ist die Übersetzung Gemeinfrei. --Ar-ras (D BT) 13:01, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du möchtest, versuche ich dir eine King Fahd Version zu besorgen. Ist halt rar, da es islamisch überprüft ist, und jeder es haben will :). Wir könnten ja dann die Qu'rane tauschen... Ich überlege echt, ob ich nicht die Ahmadiyya Version dem Feuer überlasse, denn in Müll werfen kann ich Gottes Wort ja nicht, und das ist die legitime Vorschrift, bei fehlerhaften Quranversionen.--Ar-ras (D BT) 13:10, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, es ist mir aber nicht so wichtig. Ich bin kein Islamologe und beschäftige mich mit dem Thema nur am Rande (das überrascht vielleicht, aber vergleiche es mit einem Radfahrer, der einfach nur sagen will, dass nicht alle Radfahrer Verkehrssünder sind ;-))). Dass ich in der deutschen Wikipedia etwas zum Thema beitrage hat nur damit zu tun, dass die von aktiven Antiislamisten versaut ist (vergleiche dagegen mal die englische Version, wo die einfach weniger Chancen haben). -- Arne List 13:22, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich trau mich jetzt mal, lass das Skelett aus dem Schrank und gebe zu, dass ich zu Hause auch die Goldrand-Version der Ahmadiyya habe. Paret ist für mich als Laien unlesbar (meine Muttersprache ist deutsch...), wenn ich hier trotzdem jemanden damit beeindrucken möchte, geh ich schnell zur Unibibliothek. Und die Geschichte mit der Ahmadiyya-Nummerierung ist auch keine Hexerei: man muss einfach bei sämtlichen Suren eine Verszahl subtrahieren, mit Ausnahme von Sure 9, weil die keine Basmala hat. Und ins Feuer werfen tu ich eigentlich gar keine Bücher, das überlass ich den Nazis. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:59, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es überhaupt nicht "schlimm", wenn man gerade die Ahmadiyya-Ausgabe in Ehren hält. Für mich war das damals der eigentliche Zugang zum Islam. Man muss deswegen kein Ahmadiy sein, aber Ehre gebührt, wem Ehre gebührt. Anders gesagt: Dieser Einleitungstext hat mich damals zu mehr bewogen. Ja, eigentlich zum Weiterlesen selbst. Das schafft eben kein Paret. Ich behaupte sogar: Wenn du verhindern willst, dass jemand den Islam annimmt, dann schenk ihm doch den Paret. Der ist so gruselig, dass es erst wieder eines einschneidenden Erlebnisses mit einem leibhaftigen Muslims bedarf, bis man sich dem Thema wieder zuwendet. Natürlich ist Paret nicht "schlecht" und auch nicht "gruselig", aber es ist eben nichts, was an das Gemüt apelliert, sondern eher den Korantext beschreiben will. Und bitte: Die Synopse auf Alhamdulillah.net zeigt doch, welche Übersetzung sich am Text orientiert. Ich kenne kein Beispiel, wo "der Paret" die passendste Übersetzung vorgelegt hätte. Wohl aber ist erkenntlich, dass Rasul sich an Paret orientiert, und daher bevorzuge ich seine Lesart in der WP als "Entgegenkommen" an die "Orientalisten". -- Arne List 16:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich noch eine Parallele zur Bibelübersetzung ziehen darf: Luther ist sicher nicht schlecht, aber mir persönlich stehen Moses Mendelssohn, Leopold Zunz und Martin Buber näher. Wer eine heilige Schrift übersetzen will, sollte im Idealfall schon in irgendeiner Form damit aufgewachsen sein. Sonst bleibt's steril, wie bei Paret. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unter uns: Ich lese die Bibel gerne auf Färöisch, weil ich die Sprache mag (und lerne), und weil ich weiß, dass Jákup Dahl sie nicht etwa aus dem Dänischen, Englischen und Deutschen zusammenbraute, sondern noch mal in den hebräischen und griechischen Text eingestiegen ist. Sowas finde ich wunderbar, zumal ich ja eh kein Hebräisch oder Griechisch kann. (Mein Dilemma ist übrigens, dass ich in den ganzen Islam-Artikeln eigentlich dänische Weblinks als Quellen angeben müsste, weil ich gerne auf Dänisch über das Thema lese: www.islamstudie.dk ! :-)
Ich gebe weiters zu, dass mich die arabische Bibelübersetzung aber auch interessiert. Und: Einmal las mir ein jüdischer Freund etwas aus der Thora vor (es war ein Ritual für den Sabbat). Ich fand das so imponierend und habe das noch nie vorher bei einem Christen gesehen. Er konnte das auf Hebräisch lesen und vortragen! Etwas geblendet saß ich vor dem gleichen Text, um mitlesen zu können, was er sagt. Und was soll ich sagen? Ich konnte ihm folgen, obwohl ich gar kein Hebräisch kann. Aber ich wusste, wo wir sind, und wann umgeblättert wird. Das war eine starke Erfahrung, und ich erkläre es mir nur dadurch, dass man in der Andacht sogar Hebräisch erahnen kann, wo man sonst "nur" Arabisch entziffert. Also ich meine die Schrift. :-) -- Arne List 17:21, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn wir schon bei Geständnissen sind: ich gebe zu, dass ich Homers Odyssee am liebsten in der berndeutschen Übersetzung von Albert Meyer (kleiner Einblick hier). Die Sprache ist zwar öfters altertümlich, aber die Hexameter passen wie angegossen. Wenn ich "Jitze mache mer Füür u bringe de Götter es Opfer" lese, kann ich mir ein Bild machen, als ob ich dabei wäre. Bei Voss kann ich das nicht. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:37, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eben, eben, und ich warte ja noch auf den Koran auf Plattdüütsch. :-) -- Arne List 17:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@KAdV:Lese die Odyssee grad in Prosa von Gerhard Scheibner, Aufbau. Ohne Verse gefällt er mir fast besser, es sei denn, man liest ihn im Original. Zu Mendelssohn, Zunz und Buber wollt ich noch loswerden, dass ihre Übersetzungen gemessen an Luther für moderne Leser zweifellos „besser“ sind. Aber sie fußen auf Luthers Übertragung. Ohne L. wären die Übersetzungen von M., Z. und Buber mit starken Einschränkungen vollkommen anders. Die L.-Übersetzung im Original finde ich reizvoller als alle L.-Modernisierungen. Deine Baernduetsch-Hexameter-Homer-Übertragung hätte einen eigenen Artikel in http://als.wikipedia.org/wiki/Houptsyte verdient! Sorry für meinen ungebetenen eigentlich sachfremden Senf. Gruß Penta Erklärbär 01:21, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Anregung, aber gegen eine Mitarbeit in der alemannischen Wikipedia sträubt sich ein bisschen mein nationales Sentiment. Ich würde eigentlich lieber eine berndeutsche Wikipedia eröffnen. Auf berndeutsch gibt's ja nicht nur die Odyssee, sondern auch die beiden Testamente von Familie Bietenhard aus Steffisburg. Kostprobe hier. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Deine Berndeutsch-Zitate lesen sich kernig. Gefallen mir sehr. Kann leider nur mit einer fränkischen Septuagina aufwarten. Lukas auf Fränkisch, 70 Franken übersetzen ein Evangelium, Hrsg. von Hartmut Preß, Bamberg, 2001, Anmerkung: Das Buch enthält die Übersetzung des Lukas-Evangeliums von Pfarrer Hartmut Preß sowie eine 2. Fassung, die von verschiedenen Autoren aus den unterschiedlichsten Regionen Frankens meist kapitelweise übersetzt wurde. Leider nix im Netz. Bsp.: „Jesus iss nach Kafarnaum, des wos a Stadd in Galiläa iss, nouganga und hot die Leid am Sabbad (des iss der jiedische Sunndoch, ba uns wers der Samsdooch) wos breedichd.“ Luc 4,31, S. 175, Ü.: Klaus Ruppert (Nürnberg). Penta Erklärbär 21:42, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte einen Lapsus cerebri und hab 70 Franken zunächst für den Preis gehalten. Nichts für ungut. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:46, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

:D Nee. Iss günstiger. Hörst du!, liest du!. Lieber würd ich mir etwas von deinen Berndütschern zulegen. Haben die Bietenhards ein Buch zu bieten? ;-) Penta Erklärbär 21:57, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ìn der deutschen Wikipedia findest du alles. Bitte schön! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klasse. Mal sehen, wie lange die Buchhändler hier für die Bestellung benötigen. Danke! Penta Erklärbär 22:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne List, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 14:34, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zusätzlich möchte ich dich bitten Bild:Faroe stamp 525 drunnhvíti.jpg und Bild:Faroe stamp 523 drunnhvíti.jpg auf die Commons zu Verschieben, wo ja jetzt die Vorlagen für die fo-Briefmarken sind. Das WWF Logo sollte als Beiwerk durchgehen oder? // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SturmStaffel

[Quelltext bearbeiten]

Schreib mir doch mal ein Mail, dann können wir zusammen was Vernünftiges überlegen und vielleicht sogar eine Taktik aufbauen. Es geht ja nicht, dass wir hier nur Schimpfwörter austeilen. Bis dann --König Alfons der Viertelvorzwölfte 18:36, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne List,

ich sage es dir mal geradezu: Dein Umgang mit Quellen im Islambereich ist unwissenschaftlich. Man nimmt nicht selektiv das heraus was einen gerade in der eigenen Meinung bestätigt, und lässt Gegenargument aus der selben Quelle weg. Du weißt scheinbar nicht was die "klassische Lehre" ist, behauptest aber weiterhin diese würde in den meisten islamischen Ländern nicht mehr gelten. Du setzt offensichtlich im Fall der "Todesstrafe auf Apostasie", die Politik der islamische Länder mit dem Islam gleich.

Lass dir einen ernst gemeinten Rat geben: Du bist schon lange dabei und hast in anderen Bereichen auch schon Gutes geleistet, doch im Islambereich fehlt dir meiner Meinung nach klar die Möglichkeit einen objektiven und von persönlichen Gefühlen und Glauben neutralen Standpunkt einzunehmen. Vielmehr meinst du, sämtlicher Argumente zum trotz, deine Weltanschauung und Religion hier verteidigen zu müssen. Mein Rat ist, halte dich in Zukunft einfach aus allen Artikeln zu diesem Thema raus, streiche sie von deiner Beobachtungsliste, dann kommst du auch nicht mehr in Versuchung. Ansonsten bleibt Anderen und mir nur der Weg über ein Benutzersperrverfahren, welches dir mindestens dieses auferlegt.

Bevor du vieleicht wütend antwortest, überlege dir mal in Ruhe, wie viele Artikel nun schon wegen Auseinandersetzungen mit dir gesperrt wurden, wieviel Zeit habe andere Nutzer mit dir in (fruchtlosen) Diskussionen verbracht, welche anderen Nutzer teilten dann deine Meinung - ich kenne Keinen. Also überlege es dir bitte ernsthaft.

Gruß --Revvar (D RT) 11:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du schreibst:
Du weißt scheinbar nicht was die "klassische Lehre" ist,

Doch, nur sollte man sagen können, wo sie denn noch heute angewendet wird. Wir sind ja bei einem Rechtsthema, falls es dir nicht aufgefallen ist.

...behauptest aber weiterhin diese würde in den meisten islamischen Ländern nicht mehr gelten.

Das stimmt ja auch insofern, als in den meisten islamischen Ländern "Abfall vom Islam" eben KEIN Straftatbestand ist.

Du setzt offensichtlich im Fall der "Todesstrafe auf Apostasie", die Politik der islamische Länder mit dem Islam gleich.

Nein, das tue ich nicht. Im Gegenteil will ich doch, dass das unterschieden wird, denn trotz der im Koran verbrieften Glaubensfreiheit gibt es ja noch Länder (Sudan, Jemen, Somalia, Iran etc.) in denen "Abfall vom Islam" eine Straftat darstellt und sogar mit dem Tode bestraft werden kann. An dem Artikel stört mich nur, dass dies als für alle islamischen Staaten zutreffend suggeriert wird.

Und dafür drohst du mir eine Sperre an? Lächerlich. Kümmer dich lieber um deinen Kram. -- Arne List 12:05, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schade. Gut dann werde ich wohl mal wirklich auf diesen Weg gehen müssen. Es sollte nur nicht heißen, ich hätte es nicht auch anders versucht. --Revvar (D RT) 22:25, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Welchen Weg meinst du, gehen zu müssen? :-) -- Arne List 22:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das BS-Verfahren halt. Ich kenne niemanden hier, der deine Schlußfolgerungen aus den Belegen dort, so nachvollziehen kann. Was macht dich dich so sicher, dass dich dein Glauben nicht die Dinge so sehen lässt, wie du sie sehen möchtest? --Revvar (D RT) 22:45, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich lese hier bezüglich Arne List: "welche anderen Nutzer teilten dann deine Meinung - ich kenne Keinen". Na ja, Arne List hat schon sehr richtige Sachen geschrieben. Ob es bei den Islamartikeln der deutschen Wikipedia viel Sinn macht, das steht auf einem anderen Blatt. Auf jeden Fall, so alleine steht Arne List auch wieder nicht da, mfG Roland Schmid 22:50, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anonymer Nazi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arne, da ich gerade mit dem Herren Orientalisten ein nettes Pläuschchen auf bei der Vandalismusmeldung hatte, möchte ich dich bitten solche Editkommentare in Zukunft zu unterlassen. Wenn der Kommentar der IP noch so unsachlich war, WP:KPA gilt auch für IPs. --BishkekRocks 21:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß doch aber, aus welcher Ecke das kommt. Kennen wir uns? -- Arne List 21:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aus welcher Ecke das kommt und ob wir uns kennen ist mir egal, du hast hier niemanden als Nazi zu beschimpfen. Fakt ist, du wurdest deshalb bei der Vandalismusmeldung gemeldet, und da ich hier als sperrwütiger Willkürherrscher auftrete, kannst du das meinetwegen als Verwarnung auffassen. --BishkekRocks 21:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bist du Admin hier? Dann stell dich bitte das nächste Mal vor und frage mich, ob ich was zu den Anschuldigungen zu sagen hätte. Danke. Ich wusste nicht, dass man anonyme IPs beleidigen kann. -- Arne List

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Arne_List --Ar-ras (D BT) 21:58, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leev Arne, komm mal ein Stück runter udn denke nochmal über den Satz mit den anonymen Benutzern nach. Und dann hör birtte auf gegen Leute zu schiessen, die dich bitten, solche Beleidigungen zu unterlassen statt sofort zu sperren, danke -- Achim Raschka 22:04, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einen anonyme Pöbelei in mein Profil geschmiert bekommen, und ich sage, das kommt aus der braunen Ecke. Das ist eine "Beleidigung", wenn ich das sage? Sorry, aber das kann ich aufgrund meiner "Fanpost" eigentlich ganz gut selber regeln. Oder rätst du mir eine Anzeige gegen Unbekannt wegen so einer Lapalie? Schließlich wurde ICH beleidigt und habe MEINE Diskussionsseite aufgeräumt. Schon mal darüber nachgedacht, dass ich kein ANONYMER SCHMIERER bin? -- Arne List 22:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten