Benutzer Diskussion:BBKurt/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hungchaka in Abschnitt jastrebarsko
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Königinnenpyramide der Neferhetepes

Hallo, ich hab gerade Deinen Artikel zu dieser Pyramide gesehen. Da wir im Portal:Ägyptologie Königinnenpyramiden bisher imer unter der Hauptpyramide behandelt haben, hab ich die Thematik unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie#Königinnenpyramiden als individuelle Artikel? zur Diskussion gestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du dort mitdiskutierst. Gruß, --GDK Δ 13:26, 25. Jan. 2009 (CET)

Wespienhaus

Hallo BBKurt, hast du vor hier etwas zu schreiben ? Hast du einen Aachen-Bildband aus der Vorkriegszeit mit Fotos ? Übrigens Wespien, stand in verwandschaftlicher Beziehung zu dem Bauherren der Couvenrenovierung des Hauses Nispert in Eupen und dem ebenfalls aus Eupen stammenden Herren Willems, Erbauer des Palais d'Ansembourg in Lüttich. -- gruß -- Frinck 09:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Ja, ich möchte einen Artikel über das Wespienhaus verfassen. Aus diesem Grunde habe ich die Links bereits angelegt. Einen alten Bildband habe ich leider bis jetzt nicht besorgen können, bin aber auf der Suche. Mal schauen, wie weit ich komme. Gruß -- ~~ BBKurt 10:47, 26. Jan. 2009 (CET)

Durch den Wespienlink auf dich aufmerksam geworden, fand ich deinen Artikel über die Judenverfolgung in Przemyśl, der mich aus nachstehenden Gründen besonders interessierte.

Speziell davon hatte ich bisher nichts gehört. Meine Schwiegereltern stammten von dort. Der Schwiegervater geriet 1939, unterwegs zur Mobilmachung in russische Hände und wurde nach Sibirien abtransportiert. Dort konnte er nach 3 Jahren fliehen, (soweit die Füße tragen) über Usbekistan, Iran nach Palästina. Dort nahmen ihn die Engländer in Empfang, verschifften ihn zwecks Ausbildung auf ihre Insel. Danach war er in Südafrika, kämpfte gegen Rommel, landete am 2. Tag der Invasion mit seiner Panzertruppe bei Arromanches. Es folgte das volle Programm bis Mai 45. Anschließend war er bis 47 Armeebusfahrer für „Insel Urlauber“ (Meppen oder Lingen - Oostende).

Seine Frau wurde im Spätherbst 43 als Bahnhofsangestellte, wegen eines angeblichen Bombenalarms in einen Zug gewiesen. Endstation war nach 3 Tagen Aubel, von dieser Verteilerstelle aus wurden die "Zwangsarbeiterinnen" in der Umgebung zur Arbeit eingeteilt. Sie hatte Glück, kam in ein Eupener Hotel und wurde von der Wirtin sehr gut behandelt und blieb nach der Befreiung notgedrungen hier. Erst 47 fand das Wiedersehen mit ihrem Mann statt, der auf gar keinen Fall noch mal zu den Kommunisten zurück wollte ..... -- Frinck

Meine Güte! Jetzt verstehe ich dein Interesse an meinem Artikel über die Judenverfolgung in Przemyśl. Da haben deine Schwiegereltern ja eine Odyssee hinter sich, die glücklicherweise noch mit einem Wiedersehen endete. Leider ist das nicht immer so, wie ja dieser Artikel beschreibt. Nun, solche Gründe hatte ich nicht. Ich versuche mich bei meinen Artikeln in der Regel mit einem bestimmten Themenkreis zu beschäftigen, der sich in der letzten Zeit aber fast immer um historischen Themen dreht. So habe ich einige Zeit für das Portal Nationalsozialismus geschrieben. Nach einigen Artikeln zur Ägyptologie, die ich vor kurzem fertig gestellt habe, arbeite ich im Moment an einem Artikel über das Wespienhaus. Hier scheint aber die Literatursuche problematisch zu werden. Der eigentliche Artikel mit www-Quellen ist fertig aber mir fehlen noch fast alle Unterlagen zur Innenausstattung. Ich konnte in Erfahrung bringen, dass im Aachener Couven Museum ein Türbogen aus dem Wespienhaus aufgebaut ist, den ich wohl demnächst fotografieren werde. Außerdem sollen Ausstellungsstücke in einem Museum in Nürnberg sein. Aber den Aufwand kann ich nicht treiben und muss wohl auf diese "Beweisfotos" verzichten. Aber 1 Foto alleine reicht mir nicht und so wird es wohl noch etwas dauern, bis der Artikel fertig ist. Die VHS hat einige Vorträge zum Wespienhaus gehalten. Vielleicht komme ich an diese Unterlagen heran. Mal schauen! -- ~~ BBKurt 08:43, 28. Jan. 2009 (CET)

Es gibt auch verschiedenen Entwürfe Couvens zum Wespienhaus, die ich schon gesehen habe. Der Filmemacher und Buchautor Marcel Bauer ist da ein einschlägiger Spezialist, der hat noch letzten im Herbst bei einer Ausstellung im hiesigen Museum, zum Thema C. mit seinem Fachwissen zur Seite gestanden. Falls dich das Gesamtthema interessiert, hier gibt es regelmäßige durch den Verkehrs- oder Geschichtsverein organisierte Couvenführungen, mit einem Dutzend Stationen. (Allerdings nicht für tiefgründige Wissenssuche geeignet) -- Gruß -- Frinck 12:08, 28. Jan. 2009 (CET)

Das hört sich gut an. Vielleicht werde ich das einmal nutzen. Mal sehen, was meine eigene Recherche ergibt. -- ~~ BBKurt 23:40, 28. Jan. 2009 (CET)

L’Étoile

Hallo, Wenn du einen Redirect anlegst, achte darauf, dass sich kein anderer Text dort befindet, sonst funktioniert das nicht. Habe das mal repariert. Gruß --Joschi90 Sprich mit mir 17:55, 23. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank! Habe ich wohl übersehen! Sorry! -- ~~ BBKurt 22:12, 23. Feb. 2009 (CET)

Stadtmauer Aachen

Hallo BBKurt, schöner Artikel! Ich hatte "gerade" vor, einen ähnlichen Artikel auf der Basis „Lerho, Bruno: Die große Aachener Stadtmauer mit Mauern und Türmen“ und Artikel zum Lavenstein, Marienburg etc. anzulegen und habe das Bändchen inzwischen durchgesehen. Sagst Du bitte Bescheid, wenn Du mit der Mauer soweit bist, bzw ob ich Dir mit den weiteren Artikeln ins Zeug pfuschen würde (eilt nicht)? Das Buch leihe ich Dir auch gerne, wenn Du damit etwas anfangen kannst. Einige Photos (aus 2008/09) habe ich auch noch. Herzliche Grüße Carolus Ludovicus 21:11, 26. Feb. 2009 (CET)

Also ehrlich gesagt, mache ich momentan genau das gleiche. Ich habe mir auch das Buch besorgt und bereits einen Artikel über den Lavenstein fertig. Mit Hilfe des Buches wollte ich möglichst alle Informationen abdecken. Bei Commons findest du unter Lavenstein inzwischen die gestern von mir dort hochgeladenen Bilder. Wie sollen wir uns nun verhalten? Du oder ich - das ist hier die Frage? -- ~~ BBKurt 22:31, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich schlage vor, wir arbeiten nicht doppelt und nicht gleichzeitig (allein schon, weil ich ein fauler Hund bin). Wenn Du magst und natürlich wenn Du noch nicht angefangen hast, leg ich dann demnächst mal zur Marienburg vor und geb hier Bescheid, wenn ich glaube, selbst groß nichts mehr verbessern zu können. Wenn Du hingegen zur Marienburg schon etwas hast, warte ich eben, bis das soweit steht und gucke dann, ob ich noch etwas ergänzen kann. Ich denke, zmindest die Tore und Türme, von denen noch etwas steht, könnten einen Artikel vertragen. Hast Du auch davon schon etwas "in der Röhre"? Und an die Commonsfrickelei werde ich mich auch irgendwann demnächst geben, da kann Gleichzeitigkeit ja nicht schaden. (Btw: Schau doch einmal auf commons:Category:City walls in Aachen.) Gute Nacht Carolus Ludovicus 23:12, 26. Feb. 2009 (CET)

Das scheint mir sinnvoll zu sein. Lege einfach mal los! Die Artikel sind ja nicht sehr umfangreich, so dass der Zeitaufwand pro Text gering ist. Übrigens, die Bilder bei Commons kenne ich. Einige benutze ich in meinem Artikel über die Stadtmauer von Aachen.

Ich überlege, ob es nicht sogar möglich ist, über die nicht mehr existierenden Stadttore und Türme etwas zu schreiben, denn die Informationen haben sicherlich kaum Leute. Ich bin auf jeden Fall sicher, dass wir uns nicht in die Quere kommen werden. Gruß -- ~~ BBKurt 07:35, 27. Feb. 2009 (CET)

Bild/Karte :Abashevo-Asien.jpg

Servus. "Eigenes Werk" ist ein bisle wenig in der Beschreibung. Zur Qualität: hier oder besser hier ;) --mario 00:10, 29. Mär. 2009 (CET)

Datei:Abashevo-Asien.jpg


Die Originalkarte stammt von Google Earth und wurde von mir mit Photoshop bearbeitet. Daher die Aussage "eigenes Werk". Was müsste denn hier noch zusätzlich angegeben werden? Die Vorgaben unter den von dir angegebenen Links helfen mir nicht so richtig weiter. --~~ BBKurt 10:00, 29. Mär. 2009 (CEST)

Nichts. Weil das beste was du machen kannst ist die Karte zu löschen. Da du das Urheberrecht von Google gebrochen hast. Sorry das habe ich vorher garnicht mitbekommen. Ich dachte das die Aufnahme wo anders herkommt. Schau dir mal die Frage und Antwort an. Wahrscheinlich wirst du auf der Hilfeseite noch mehr zu dem Thema finden wenn du mal in der Archivsuche "Google Earth" eingibst. Danach schaust du dir am besten mal Hilfe:Karten an. Die Seite ist zwar ein bisle unaufgeräumt aber erklärt doch einiges zu dem Thema Karten. --mario 20:03, 30. Mär. 2009 (CEST)

Normalerweise sollte man alles rein schreiben was man als Quellen für die Karte benutzt hat. Mindestens aber das Material wie: Hintergrund, Symbole, usw. wie du das nun genau formulierst bleibt dir überlassen. Nur solltest du natürlich dafür sorgen das die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. So heißt es z.B. in manchen Lizenzen das du den Namen des Autoren/Zeichners/Fotografen o.ä. nennen musst. Was auch nicht verkehrt ist weiter Quellen zum Inhalt anzugeben. Weil vielleicht interessiert es ja irgendwann mal jemanden wie du darauf kommst das die Abashevo-Kultur in deiner Karte wirklich dort zuhause war. Ich würde deine Karte zum Bsp nicht als Quelle für eine meiner Karten oder für andere Zwecke nehmen weil ich nicht wüßte woher du die Infos hast. ;) So damit hab ich dann doch noch fix deine eigentliche Frage beantwortet für die nächste Karte halt. --mario 21:57, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich werde das im Laufe des „Tages“ nachholen. Danke für die Info.--~~ BBKurt 04:29, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hier ist offensichtlich etwas durcheinander gekommen. Üblicherweise werden alle Quellen in der Dateibeschreibung angegeben, so wie du das jetzt an sich korrekt nachgetragen hast. Tatsächlich ist es aber eine Urheberrechtsverletzung, Bilder aus Google Earth in die Wikipedia zu laden. Bitte lies nochmal marios Link an. Dabei spielt es keine Rolle, ob du noch was an den Bildern gemacht hast oder nicht. Das Bild muss leider gelöscht werden. Entweder stellst du selbst den SLA wegen URV oder ein anderer wird es tun. Grüße, NNW 10:16, 1. Apr. 2009 (CEST)

Turm ohne Namen

Hallo BBKurt, zufällig bin ich beim Kategoriendurchstöbern auf diesen Artikel gestoßen und habe die Löschdiskussion kurz angeschaut. Behalten oder löschen habe ich keine konkrete Meinung, es steht ja wirklich nicht viel konkretes drin. im Prinzip braucht es aber auch keinen eigenen Artikel für jeden Turm. Auch wenn es den Artikel der Stadtmauer sprengen würde, gibt es Altenative noch einen Artikel, der z.B. Liste der Tore und Türme der Aachener Stadtmauer, evtl. auch getrennt nach Turm und Tor, heißen könnte. Dort könnte dann eine Tabelle mit Namen, Bauzeit, 2-3 Sätzen Beschreibung und Bild (soweit vorhanden) stehen. Das wäre übersichtlicher, als sich durch die Einzelartikel zu wühlen. Und nur die Bauwerke, über die man mehr schreiben kann, bräuchten dann einen eigenen Artikel. Es gibt bereits eine Menge solcher Listen, die so eine Gruppe von Bauwerken knapp und übersichtlich darstellen, und we wissen will, klickt weiter, sofern möglich. Das sollte nur als Anregung gedacht sein, falls dieser (und evtl. andere) Artikel gelöscht werden, kann aber auch so zusätzlich interessant sein. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:43, 29. Mär. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich warte einfach einmal das Ergebnis der Löschdiskussion ab. Es ist einfach ärgerlich, dass es eine Löschdiskussion nach so viel von mir investierter Arbeit gibt. Ich kann mich wirklich noch nicht entscheiden, wie ich zukünftig vorgehen werden. Möglicherweise werde ich - je nach Ergebnis - die Sprache der Wikipedia wechseln, denn bei einem Löschentscheidung verstehe ich das Prinzip der deutschen Relevanzkriterien nicht richtig. Aber ich möchte dem Ergebnis nicht vorgreifen. Danke nochmals für den Hinweis. Gruß --~~ BBKurt 16:57, 29. Mär. 2009 (CEST)
Na das mit den Relevanzkriterien ist oft sehr relativ. Ich hab mich jetzt doch zu einem Votum in der Löschdiskussion entschlossen. Auch wenn du jetzt leider kein Foto mehr machen kannst, gibt es doch sicher in deiner Literatur ein paar alte Stadtansichten, aus denen du einen Ausschnitt scannen kannst, der den Turm mit seiner Umgebung zeigt. Das wäre als Illustration des Artikels gut.
Ärgerlich ist so eine Löschdiskussion natürlich immer, aber lass dir das persönlich nicht zu nahe gehen. Das hat ja auch sein Gutes, wenn man die Qualität der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia mit anderen Sprachen vergleicht. Ich hab auch schon einige Löschdiskussionen hinter mir, man bekommt dann allmählich ein Gefühl dafür, was allgemein akzeptiert wird und was nicht. Wenn das Lemma nicht so kurios klingen würde, wäre es wahrscheinlich gar nicht erst zum Löschantrag gekommen. Daher würde ich auch im Fall der Löschung nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern schauen, was du daraus machen kannst. In meinem Haupttätigkeitsfeld Sizilien haben wir z.B. nach der Löschung der Kategorie Heiliger (Sizilien) einfach eine Liste der heiligen Siziliens als Alternative erstellt.
Apropos Liste, da bin ich jetzt selber auf den Geschmack gekommen. Inhaltlich kann ich zwar nicht viel beitragen. Ich bin zwar in Aachen geboren, lebe aber jetzt schon 30 Jahre in München und habe keine einschlägige Literatur. Aber fallst du mit Listen wenig Erfahrung hast, da habe ich schon einiges selber erstellt und war beim Listenreview beteiligt und könnte da helfen. Wenn du willst, kann ich mal eine Rohversion in deinem benutzerraum erstellen, die wir dann erweitern können. Es ist ein ideales Thema für Listen: ein genau abgegrenztes Gebiet (es gibt eben genau diese Anzahl von Türmen und Toren), gut tabellarisch darstellbar (Name, Innen- oder Außenring, Position, Bauzeit, Funktion, Kurzbeschreibung, Bild), und eine kurze "Prosa"-Einleitung kannst du mittlerweile wahrscheinlich aus dem Handgelenk schütteln. Du kannst dir ja mal die Liste sizilianischer Inseln oder die Liste in dem Artikel Griechische Tempel Siziliens anschauen, wie so etwas aussehen könnte. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2009 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Mal schauen, ob ich eine Ansicht finde kann, auf der man den Turm beziehungsweise seine Umgebung erkennen kann. Zur Illustration eignet sich das sicherlich. Hoffentlich existiert der Turm-Artikel dann noch.

Was die Tabelle angeht, so gefällt mit die über die „Liste sizilianischer Inseln“ sehr und ich würde sie mir gerne als Vorlage nehmen. Ich hoffe, das ist erlaubt. Vielen Dank übrigens für das Votum. Gruß --~~ BBKurt 16:24, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe hier mal einen Anfang gemacht, da können wir mit und mit dran arbeiten. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:21, 31. Mär. 2009 (CEST)

Vielen Dank! --~~ BBKurt 04:37, 1. Apr. 2009 (CEST) --Bjs (Diskussion) 10:19, 1. Apr. 2009 (CEST)

Schau dir auch mal diese und diese Diskussionsseite an. --Bjs (Diskussion) 10:20, 1. Apr. 2009 (CEST)

Merit-Re-Hatschepsut

Hallo, wegen URV des o.a. Artikels muss ich dich leider eindringlich verwarnen. Diese dazu mehr notdürftig falsch übersetzte Version stammt aus der englischsprachigen Wikipedia. Klassisch: Selbst der englische Name wurde mit übernommen. Dazu seltsame "Quellen"...und überhaupt.... Ich bitte daher um zukünftige Beachtung der UR (den notwendigen Import der dortigen Versionen muss ich nun über Umwege nachholen!). Lass also bitte zukünftig derartige Vorgehensweise! --NebMaatRe 11:02, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe keineswegs eine URV beabsicht und stelle daher die Frage, ob man die zitierten Quellen nicht selber auswerten darf. Im Falle des Namens habe ich selbstverständlich den in der englischen Quelle aufgeführten Namen verwendet. Mir liegt keine deutschsprachige Fassung vor. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich keine URV beabsichtigte. --~~ BBKurt 12:49, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nun, es handelte sich um eine offensichtliche WP:URV. Eine Auswertung erfolgte von dir in fast wörtlicher Übersetzung. Das alleine ist mir Einzelnachweisen zu versehen. Weiter wurde die gleiche Namensschreibung wie in der en. WP verwendet und in der deutschen Übersetzung dann sogar falsche (obwohl wortwörtlich übernommen) Titel genannt. "Auswerten" heißt dennoch, das Urheberrecht zu beachten. Für Übersetzungen aus anderen WPn gibts die Funktion WP:Import. --NebMaatRe 18:39, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe die Teilnehmer des Portals Ägyptologie auf der Diskussionsseite gebeten, den Sachverhalt zu prüfen. Sollten sie dort ebenfalls deiner Ansciht sein, so werde ich ein Löschen des von mir geschriebenen Artikels beantragen. Ich hoffe, damit deinen Vorstellungen entsprochen zu haben. Gruß --~~ BBKurt 18:46, 1. Apr. 2009 (CEST)

Löschen für Merit-Re-Hatschepsut ist nicht mehr notwendig, da ich bereits die en-Versionen importiert habe.--NebMaatRe 18:55, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hier geht es mir um das Prinzip. Die Historie des Artikels ist dadurch nämlich falsch geworden. Und falsch darf der Artikel nicht werden. Aber ich warte erst einmal die Ansicht des Portals ab. Mal schauen, was man dort sagt. Ich habe zu wenig Erfahrung in der ägyptischen Geschichte, um hier etwas sagen zu können, kenne lediglich meine Arbeitsweise und weiss, was ich gemacht haben. --~~ BBKurt 18:59, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nur zu. Zur Info: Ich bin selbst auch Mitarbeiter des Portals :-) --NebMaatRe 19:22, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ich weiss das. Deshalb habe ich ihn ja auch dort geschrieben. Bitte sende mir doch den Link, wo ich den verschobenen Text finden kann. Sonst suche ich hier ewig. Danke! Gruß --~~ BBKurt 19:24, 1. Apr. 2009 (CEST)

Und hier ist er auch schon.--NebMaatRe 19:28, 1. Apr. 2009 (CEST)

URV

Auch diese Datei (Datei:Abashevo-Asien.jpg; inzwischen von mir gelöscht) stellt eine URV (siehe auch oben) dar. Sollte ich weitere URVs feststellen, folgt ein temporärer Schreibrechtentzug. --NebMaatRe 11:24, 1. Apr. 2009 (CEST)

PS: Ich habe nun weitere überpürfungswürdige Neuartikel im ägyptologischen Bereich entdeckt; auffälligerweise mit Lit. aus den anderen fremdsprachigen WPs, dazu Weblinks von Privat-Seiten. Dies ist, mal zwischendurch bemerkt, nicht die gwünschte Arbeitsweise. Schaue mir die Artikel nun näher an.--NebMaatRe 12:00, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hier muss ich fragen: Darf ich grundsätzliche keine Fotos von Google-Earth verwenden und diese bearbeiten. Falls dies so ist, bitte ich um Entschuldigung. Dies war unabsichtlich. --~~ BBKurt 12:51, 1. Apr. 2009 (CEST)

Nein, grundsätzlich nicht. Bitte dies hier lesen. Dasselbe gilt natürlich für Google Maps. Die Lizenzen sind nicht kompatibel. NNW 15:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bestätige die Ausführungen von NNW.--NebMaatRe 18:35, 1. Apr. 2009 (CEST)

Dann stimmt die vorgeworfene URV natürlich. Das war mir nicht bewusst. Gruß --~~ BBKurt 18:36, 1. Apr. 2009 (CEST)

File:Kölntor.jpg

nein, keine URV ;-) Ich habe gesehen, das du Commons eh schon kennst und benutzt. Bie diesem Bild stimmen Name und Beschreibung nicht überein. Bitte prüf das nochmal nach und korrigier das entsprechend. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:47, 2. Apr. 2009 (CEST)

Allmählich bekomme ich jedesmal einen Schreck, wenn auf meiner Diskussionsseite eine neue Nachricht erscheint. :-)) Ich habe das angepasst. Danke für den Hinweis. Es war das Kölntor und nicht das Junkerstor. Gruß (verzweifelter) --~~ BBKurt 11:16, 2. Apr. 2009 (CEST)

Bei Datei:Vaalser-Tor.jpg stimmt auch was nicht, es ist beim Bergtor als Illustration eingesetzt. Falls es wirklich das Bergtor ist, solltest du es unter neuem namen Hochladen. Umbenennen von Bildern geht leider nicht, man muss das neue Hochladen und das alte mit {{Badname}} zum Löschen vorschlagen. Ein Bot ersetzt dann automatisch alle Verwendungen des alten Bildes in allen Sprachversionen durh das neue. Grüße --Bjs (Diskussion) 13:33, 2. Apr. 2009 (CEST)

Die in den Artikeln genannten Namen sind korrekt. Lies bitte einmal den verborgenen Text im Artikel. Er weist darauf hin, dass mir hier ein Fehler unterlaufen war und ich ihn entdeckt hatte. Die zugeordneten Bilder gehören also in die jeweiligen Artikel. Gruß --~~ BBKurt 04:43, 3. Apr. 2009 (CEST)

Den verborgenen Text sieht man aber erst, wenn man den Text bearbeitet. Besser das Bild noch einmal auf Commons mit dem richtigen Namen hochladen. Falls du dich da nicht auskennst mit badname und so, kann ich das auch erledigen. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:22, 3. Apr. 2009 (CEST)

Ja, würdest du das bitte übernehmen! Danke Gruß --~~ BBKurt 04:36, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ist erledigt. in den nächsten Tagen wird ein Bot die Bilder in den Artikeln austauschen und das alte löschen. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:22, 4. Apr. 2009 (CEST)

Danke! --~~ BBKurt 08:17, 5. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch in Aachen

Hallo!

Vielleicht hast du ja Lust an kommenden Sonntag einen Besuch bei Aachner Stammtisch zu machen? Gruß --Euku: 10:07, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin leider am WE unterwegs aber vielleicht klappt es später einmal. Würde mich über eine Einladung freuen. --~~ BBKurt 14:04, 10. Apr. 2009 (CEST)

Sowas wie eine "Einladung" gibt es nicht, du kommst einfach vorbei, wenn dir danach ist! (-: Behalte einfach die Seite im Auge, dann siehst du, wenn demnächst etwas geplant ist... Gruß --Euku: 15:40, 10. Apr. 2009 (CEST)

Mache ich. Gruß --~~ BBKurt 15:47, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ortsteilsache

Falls Du eine andere Idee hast, möchte ich sie gerne erörtern bzw. durchboxen. Es gibt übrigens eine Lesenswert-Abstimmung zu Burg Stolberg. Lieben Gruß in die Nachbarschaft, Eschweiler 12:23, 24. Apr. 2009 (CEST) (PS: Bin am Wochenende auf der Fahrt nach Dorff auch durch Deinen Ort gekommen.)

Leider ist meine Zeit bei Wikipedia abgelaufen. Die Gründe habe ich ja auf meiner Benutzerseite erklärt. An der Abstimmung zur Burg Stolberg habe ich aber eben noch teilgenommen. Ich wünsche dir weiterhin viel Vergnügen. Gruß von hier nach da! :-) --~~ BBKurt 00:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Aachener Stadtmauer

Hallo BBKurt, auch wenn du aktiv nicht mehr an dem Projekt mitmachen willst, interessiert dich vielleicht noch, was ich mittlerweile herausgefunden habe. Das von Lerho als Literaturangabe genannte Werk Carl Rhoen: Die Befestigungswerke der freien Reichststadt Aachen. Verlag von Anton Creutzer, Aachen 1894. ist online verfügbar (pdf, 6,61MB). Darin gibt es auch Informationen über Tore und Türme der inneren Stadtmauer (darunter 9 namenlose Türme) und eine schöne Karte, die ich jetzt mal in die Liste eingebaut habe. Es lohnt sich, da mal reinzuschauen, auch wenn es am Stück zu lesen etwas zäh ist. Die fehlenden Artikel werde ich nach und nach ergänzen, ich habe das Buch von Lerho halt nur vor Ort in der Stabi zur Verfügung und komme nicht so oft dahin, aber es eilt ja nicht. Der Lütticher Schanze werde ich einen eigenen Artikel spendieren aus dem, was in Lerho über Jakobstor, Turm ohne Namen und Eyerkeilturm verteilt ist. Grüße und eine wikistressfreie Zeit --Bjs (Diskussion) 10:13, 25. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mir die Liste einmal angeschaut. Da warst du ja echt fleißig. Von so vielen Türmen und Tore wusste ich gar nichts. Sehr gute Arbeit! Die PDF-Quelle habe ich runtergeladen aber nur kurz überflogen. Da scheinen ja noch viele wertvolle Informationen enthalten zu sein. Vielleicht reicht es ja sogar zur Auszeichnung "Lesenswerter Artikel". Ich wusste ja, dass das Thema bei dir in guten Händen ist. Gruß --~~ BBKurt 18:00, 25. Apr. 2009 (CEST)
Dabei bin ich nur zufällig über die Löschdiskussion des Turm ohne Namen auf die Idee mit der Liste gekommen, wobei ich schon gar nicht mehr weiß, auf welchen Umwegen ich darauf gestoßen bin. Ich hab mittlerweile auch eine Löschdiskussion hinter mir, aber erfolgreich überstanden (Autonome Region Sizilien, kannst dir den Artikel ja mal ansehen, kaum vorstellbar, dass jemand sowas zum Löschen vorschlägt, bloß weil er meint, das könne man doch auch alles bei Sizilien einbauen). Mein lustigster Löschantrag war aber der hier, wo ich gerade noch kurz vor dem Abschmieren der Internetverbindung den Artikel in dieser Fassung speichern konnte.
Ich denke, dass die Liste mit hier sehr hilfreich ist, da man sonst leicht den Überblick verliert. Was die Löschdiskussionen angeht, so kann ich nur sagen, dass ich sie grundsätzlich für sinnvoll halte aber manchmal ist einfach kein Grund erkennbar. So habe ich vor ewigen Zeiten einmal einen Artikel über den Kupferhof Adler-Apotheke (Stolberg) geschrieben. Der Artikel hat die Diskussion überstanden aber niemand konnte die Argumente mehr begreifen, die dort genannt wurden. Es ging darum, dass ich eventuell für eine Apotheke Werbung machte, die vor Jahren geschlossen wurde und im 16. Jahrhundert gegründet wurde. Danach hießt es, dass ich wohl Werbung für das heutige Wohnhaus machen wollte. Anschließend sollte ich Baupläne beibringen. Gleichzeitig wurde der LA gleich zweimal von einem Nicht-Admin rausgenommen. Das war schon eine verrückte Zeit. Nun, das war einmal! --~~ BBKurt 08:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de ist schon eine gute Fundgrube. Ich habe auch ein paar Stadpläne aus dem 16.-17. Jahrhundert dort gefunden und nach Commons geladen, den von Steenwijk in der Liste hast du ja wahrscheinlich schon gesehen. Es gibt sogar ein Bild vom Turm ohne Namen (links hinter dem Eyerkeilturm), allerdings wohl eher der Phantasie zuzuordnen als historisch und noch bis einschließlich 2010 urheberrechtlich geschützt.
Ja, die Bilder kenne ich aber sie schienen mir nicht sinnvoll zu sein. Ich habe daher die "Originale" vorgezogen.--~~ BBKurt 08:12, 28. Apr. 2009 (CEST)
Auszeichnung lesenswert wird schwierig sein, da ich ja doch nur beschränkten Quellenzugriff habe. Vor drei Jahren hab ich zwar mal Archäologische Stätten von Agrigent als lesenswerten Artikel geschrieben, aber da war schon sehr viel mehr Literaturstudium nötig. Mittlerweile ist er sogar als exzellent eingestuft. Bei den Aachener Stadtmauern werde ich mich wohl damit begnügen, dass Artikel und Liste lesenswert und informativ sind, auch ohne das Bapperl zu bekommen. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:37, 25. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt, das Bapperl "Lesenswert" macht einen Artikel nicht zum lesenswerten Artikel sondern der Inhalt und der ist ausgezeichnet.

Ein Autor aus unserer Nachbarstadt hat übrigens einen Artikel über die Stolberger Burg als solchen vorgeschlagen. Meiner Ansicht nach entspricht der ebenfalls diesen Ansprüchen. Dort habe ich das entsprechend kommentiert. Eigentlich ist das der Grund, weshalb ich mich überhaupt noch einmal bei Wikipidia angemeldet habe. Gleichzeitig kannst du aber sicher sein, dass ich die Stadtmauer Aachens, deren Türme und Tore "im Auge behalten werde". Falls du Probleme hast oder Hilfe brauchst, kannst du mich gerne per Mail bzw. über die Diskussionsseite anschreiben. Gruß --~~ BBKurt 08:12, 28. Apr. 2009 (CEST)

Danke, auf das Angebot werde ich bei Bedarf gerne zurückkommen. Derzeit würde mich der Umfang deines Lerho-Buchs interessieren. Ich habe: Stadttore und Türme der zweiten Aachener Stadtmauer, Meyer&Meyer Verlag, Aachen 1995. Das ist ein Buch im Din A5-Format mit 110 Seiten. Zu jedem Tor/Turm gibt es eine Doppelseite: links eine Zeichnung (von Werner Kortsch), rechts eine Seite Beschreibung. Ist dein Buch ähnlich aufgebaut oder ist das wesentlich ausführlicher?
Das Buch hat 82 Seiten, ist aber sonst so aufgebaut, wie du es beschreibst.--~~ BBKurt 16:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde die Artikel wohl anhand von Rhoen nochmal durchgehen. Lerho hat anscheinend vieles von Rhoen übernommen, ohne es jedoch so gut zu erklären wie Rhoen. Den Unterschied zwischen Schießluken und Schießscharten beim Eyerkeilturm, den ich gerade in der Mache eingestellt habe, habe ich auch erst aus Rhoen verstanden.
Die Holzschnitte von Gollrad finde ich auch nicht so toll, aber wenn keine zeitgenössische Darstellung vorhanden ist, bessser als gar nichts. Die Darstellung des Turms ohne Namen ist wohl reine Phantasie, da weiß auch Rhoen wenig zu berichten. Jakobstor und Eyerkeilturm stimmen aber ganz gut mit der Beschreibung überein. Und beim Wasserturm sieht man ganz gut, warum einige es auch als Tor bezeichnen. Warum Gollrad allerdings in seiner Serie von 11 Toren den Wasserturm, aber nicht das Wirichsbongardtor darstellt, erschließt sich mir nicht. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:06, 29. Apr. 2009 (CEST)

Adler-Apotheke

Adler-Apotheke hab ich mir mal angeschaut und etwas ergänzt. Unklar ist noch, ob Stefan Hausmann und Johanna Mechtildis die ersten Apotheker waren (ab 1750) oder ob sie das Haus später erworben hatten, als es bereits Apotheke war. Evtl. gehört der letzte Satz unter "Kupferhof" dort weg und unter Landapotheke eingearbeitet. Zur Burg hab ich auch noch ein paar Anmerkungen hinterlassen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:06, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ich werde noch einmal versuchen, das zitierte Buch über die Adler-Apotheke aus der Bücherei zu besorgen, um diesen Punkt zu klären. Leider war es damals nur sehr schwierig erhältlich und wird nicht einfach zu bekommen sein. Aber ich versuch es. Gruß --~~ BBKurt 16:25, 29. Apr. 2009 (CEST)
Beim Auflösen einer BKL in der Burg Stolberg bin ich im Artikel Vinzenz von Efferen noch auf diesen Satz gestoßen: Es existieren Urkunden, die belegen, dass Vinzenz von Efferen 1497 [!] das Lehen des Kupfermeisters Heinrich Dollart bestätigte und damit den Grundstein für die Stolberger Metallindustrie legte. Demnach wäre die Adler-Apotheke doch nicht der erste Kupferhof in Stolberg !?! Grüße --Bjs (Diskussion) 09:44, 30. Apr. 2009 (CEST)

Adalbertsturm

Vielleicht findest du bei dem Fotoausflug einen günstigeren (höheren) Aufnahmestandort für den Adalbertsturm, auf dem man etwas mehr erkennen kann. Grüße --Bjs (Diskussion) 23:44, 16. Mai 2009 (CEST)

Das ist dort ein großes Problem und ich habe das Bild schon aus einem größeren Abschnitt herausgeschnitten. Von der gegenüberliegenden Seite sieht man den Turm gar nicht und von dieser Seite muss man mitten auf dem Kaiserplatz stehen. Es bleiben einem immer nur wenige Sekunden während einer Rotphase der Ampel für Pkws. Vielleicht gelingt es mir, eine bessere Position zu erwischen aber in der kommenden Woche schaffe ich das wohl nicht. I will try but please be patient. :-)) Gruß --~~ BBKurt 12:02, 17. Mai 2009 (CEST)

Bäche

Hallo BBKurt, bei der Stadtmauer bin ich jetzt ein gutes Stück weiter, die Tore und Türme sind fertig, zu Erker hab ich allgemein noch was geschrieben und die Wachthäuser werde ich in einem Artikel zusammenfassen. Dabei hat mich gestört, dass es über Pau und Paunell noch nichts gab, da habe ich die gleich mit angelegt. Bei Johannisbach hattest du ein Foto eingestellt, könntest du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch angeben, wo das aufgenommen wurde? Grüße --Bjs (Diskussion) 15:11, 14. Mai 2009 (CEST)

Das beobachte ich doch alles! :-)) Super Arbeit! Ich habe die Ergänzungen bei Commons inzwischen eingetragen. Vielleicht kann ich sogar noch Fotos der Pau bzw. Paunell machen. Leider ist mir nicht klar, welche der beiden Zuflüsse des Hangeweihes welcher Bach ist. Es gibt keine Beschreibungen dort und niemand konnte mir das bisher sagen. Mal sehen! Gruß --~~ BBKurt 00:38, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich vermute mal, das kann man heute gar nicht unterscheiden, da beide Bäche heute anscheinend gemeinsam verlaufen. Paunell war ja vermutlich der Teil der Pau, die nicht künstlich umgeleitet worden war. Für die Pau wäre aber ein Foto der Blausteinrinne im archäologischen Fenster an der Jakobstraße Ecke Klappergasse interessant. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:09, 15. Mai 2009 (CEST)

Dort bin ich schon gewesen. Leider wird das Wasser nicht immer durch diese Rinne geleitet. Als ich dort war, war alles trocken. Ich werde aber in der kommenden Woche mal wieder dort vorbeischauen. Dann gibt es auch Bilder von der Pau/Paunell am Hangeweiher, vorausgesetzt, es regnet nicht, denn eine "Wanderung" durch den Park bei Regen möchte ich mir ersparen. Gruß --~~ BBKurt 13:45, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich wusste gar nicht, dass überhaupt noch Wasser dadurch geleitet wird, ich hab es auch nur trocken gesehen. Aber auch die trockene Rinne alleine wäre schon anschaulich dafür, wie das Wasser durch die Stadt geleitet wurde. Vielleicht kannst du bei der Gelegenheit auch die Abdeckplatten der Pau im Rennweg und die Plakette, die sie erläutert, fotografieren. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:32, 15. Mai 2009 (CEST)
P.S.: Nach der Karte auf http://www.oekologie-zentrum-aachen.de/html/baeche-portrait.html fließen in den Hangeweiher der Klotzweider Bach (in Fließrichtung links) und der Paubach (rechts). Und aus Paubach wurden Pau (künstlich abgeleitet) und Paunell (Rest im ursprünglichen Bachbett). Durch Artikel schreiben (und entsprechendes Nachforschen) lernt man doch viel mehr als durch Lesen! Grüße --Bjs (Diskussion) 21:46, 15. Mai 2009 (CEST)
Und dann gibts noch fast an der Lütticherstraße den Kannegießerbach. Ich vermute mal, dass die Pau auf ihrem kanalisierten Weg die beiden anderen aufgenommen hat, um ordentlich Wasser in die Stadt zu bringen. Der Kannegießerbach endet heute nämlich ungefähr da (Klemensstraße / Hermann-Löns-Straße), wo früher die Pau beim Umgehen des Hangeweihers vorbeigekommen sein muss. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:11, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich werde mal Anfang dieser Woche einige Fotos am Hangeweiher schießen, würde sie dir aber gerne per Mail zusenden, statt sie bei Commons unter irgendeinem Namen hochzuladen. Du kannst dann entscheiden, ob sie sich eignen. Wäre das okay? Bitte sende mir eine Mailadresse, an die ich die Bilder schicken kann. Gruß --~~ BBKurt 12:05, 17. Mai 2009 (CEST)

jastrebarsko

noch ein mutiger: thanx für die korrektur- in überschriften sollen keine links sein, richtig? gruss nach... --Hungchaka 21:05, 31. Aug. 2009 (CEST)