Benutzer Diskussion:Biblio C. Karin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Biblio C. Karin in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Biblio C. Karin, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:25, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verschiebung der Datei Datei:2021 RWTH Bib Foto.png

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biblio C. Karin,

die am 5. Dezember 2023 um 13:40:31 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:2021 RWTH Bib Foto.png (Logbuch der Seite Datei:2021 RWTH Bib Foto.png) wurde von Administrator Ameisenigel gelöscht, nachdem sie nach Wikimedia_Commons verschoben wurde. Die Datei ist also noch vorhanden, nur unter demselben Namen an einem anderen Ort. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass die Datei [Dateiname] künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert und somit einfacher gefunden werden können (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt). Du solltest Dir überlegen, künftig Deine Dateien direkt auf Wikimedia Commons hochzuladen, was im Übrigen deutlich einfacher als in der Wikipedia ist.
Informationen und Anleitungen zu dem Thema findest Du auf der Seite Hilfe:Wikimedia Commons. Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne [Admin] auf [Benutzer Diskussion:Admin] kontaktieren. Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Ameisenigel auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:37, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Biblio C. Karin“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Biblio C. Karin haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Der Eindruck von bezahltem Schreiben kam mir auf beim hochgeladenen Foto File:Bürogebäude in der Rabinstraße 8 Bonn.jpeg von User Biblio C. Karin, bei dem als Urheber KHI Bonn (dürfte für Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn stehen) angegeben worden ist. Mit freundlichen Grüßen, --AxelHH-- (Diskussion) 12:36, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin neu bei Wikipedia und habe mir die Benennung des Urhebers beim Foto bei anderen Bibliothekesseiten abgeguckt. Es tut mir leid, wenn dies zu Verwirrungen geführt hat. Ich wurde nicht für das Schreiben des Artikels bezahlt. Was muss ich nun tun? --Biblio C. Karin (Diskussion) 09:13, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Für das Schreiben dieses Artikels bezahlt habe ich auch nicht gesagt. Aber wer als Bild-Urheber eine Institution nennt, bei dem ist davon auszugehen, dass er dort tätig ist und als Arbeitsaufgabe in seiner Arbeitszeit einen Wikipedia Artikel über die Institution anlegt. Das ist auch bezahltes Schreiben. Und als Bibliothekar quasi als erste Tätigkeit bei Wikipedia einen umfassenden Artikel über eine Bibliothek anlegt. Was zu tun ist steht in diesem Absatz weiter oben. --AxelHH-- (Diskussion) 12:53, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Im übrigen wurde von dir auch Universitätsbibliothek der RWTH Aachen angelegt und mit einem Foto vom Bildautor UB RWTH versehen. Daraus würde ich eine Anstellung bei einer der Institution ableiten. --AxelHH-- (Diskussion) 13:03, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt bin ich ziemlich irritiert. Ich bin Bibliothekar und wollte dazu beitragen, Informationen über Bibliotheken zugänglich zu machen. Ich habe von niemandem den Auftrag dazu erhalten. Offenbar ist dies nicht gewünscht. Meine Identität möchte ich nicht offenlegen. Und ich kann auch bei anderen Bibliotehken nicht erkennen, dass das jemand gemacht hätte. Daher bitte ich dich mir zu erklären, was konkret du jetzt von mir erwartest. Möchtest du, dass die Artikel gelöscht werden? --Biblio C. Karin (Diskussion) 15:37, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dass man seine Identität nicht offen legen möchte ist völlig verständlich und berechtigt. Natürlich ist Mitarbeit gewünscht und auch solche qualifizierte wie bei dir. Die Artikel werden auf keine Fall gelöscht. Diese Ansprache erfolgte aufgrund der erste Sätze des Absatzes: "Deine Bearbeitungen als Benutzer:Biblio C. Karin haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest." Das erschien mir so wegen der Angaben auf den Fotos, denn üblicherweise nennt man sich selbst als Autor aber keine Organisation. Diese Diskussion dient auch dazu eine Vermutung auszuräumen. Konkret empfehlen würde ich, sich selbst als Urheber unter Usernamen auf den hochgeladenen Fotos einzutragen. --AxelHH-- (Diskussion) 17:33, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das werde ich zukünftig machen. Hatte es wie gesagt bei anderen Bibliotheken gesehen und einfach nachgemacht, weil ich keinen Namen nennen wollte. Danke für den Hinweis! --Biblio C. Karin (Diskussion) 15:49, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten