Benutzer Diskussion:Boente/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Boente in Abschnitt Willkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinate

Moin und herzlich willkommen bei Wikipedia! Du hast bei Teewah Coloured Sands eine Koordinate hinzugefügt ([1]). Woher hast du diese? Sie liegt nämlich nicht auf Fraser Island, wie im Artikel beschrieben. Gruß --тнояsтеn 20:26, 4. Jan. 2008 (CET)

  • Ich habe bei Teewah Coloured Sands eine Diskussion darüber angefangen mit Angabe der Quelle. Gruß --boente 20:41, 4. Jan. 2008 (CET)
Alles klar. Dann hoffen wir mal, dass da jemand kompetentes vorbeischaut ;-) --тнояsтеn 20:48, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich markier den Artikel gleich mal als überarbeitungswürdig. Ich weiß zwar noch nicht, wie das geht, aber das ist ja eine gute Übung für einen Neuling :-) --boente 20:58, 4. Jan. 2008 (CET)

Neue Koordinatensyntax: Vorlage:Coordinate

Hallo Boente, nett, dass du die Koordinaten umstellst. Aber es ist Fleißarbeit, ein Bot wird sich im laufe der nächsten Tage darum kümmern (es gibt mehrere 10000 Vorkommen, die kannst du eh nicht mit der Hand ändern). Unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Fleissarbeit findest du sinnvolle Arbeit. Danke --Herzi Pinki 22:17, 31. Jan. 2008 (CET)

  • Uuups, laut meinem Verständnis waren alle Seiten, die ich umgestellt habe, nicht von einem Bot umzustellen, da sie einen Fehler enthielten. Habe ich das falsch verstanden? Alle Seiten waren auf Spezial:Linkliste/Vorlage:CoordinateMSG gelistet. --boente 22:20, 31. Jan. 2008 (CET)
Uuuups, großes UUUUUUPS, du hast recht, ich habe da was falsch verstanden. Sorry, bitte weitermachen. Weitere Problemfälle unter Vorlage:Coordinate/Wartung. lg --Herzi Pinki 22:30, 31. Jan. 2008 (CET)

Neue Koordinatenvorlage

Bitte nicht die Unart aus EN übernehmen, die Koordinaten in dezimaler Schreibweise anzugeben! --Matthiasb 19:42, 14. Apr. 2008 (CEST)

In der Diskussion zur neuen Koordinatenvorlage wird diese Schreibweise leicht favorisiert. Ich wüsste also nicht, warum ich die nicht so angeben sollte?! Kannst Du mir einen schlüssigen Grund nennen? --Boente 22:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
Diese Schreibweise ist unnatürlich. Der Leser und Artikelautoren sind kein GPS-Gerät. Nicht alles was das WikiProjekt leicht favorisiert ist wikiweit konsensfähig. Die Nachnutzung durch externe Benutzer wird erschwert, insbesondere bei der Übernahme in andere Sprachversionen. (siehe etwa Import von Quelltexten WP:IMP.) Wenn du fortfährst, flächendeckend die dezimale Schreibweise einzuführen, werde ich dich auf WP:VM melden. Deine Bearbeitungen werde ich revertieren. --Matthiasb 09:13, 15. Apr. 2008 (CEST)

Oh, das scheint eine größere Dimension anzunehmen. Ich führe die Diskussion hier weiter: [2] --Boente 18:55, 15. Apr. 2008 (CEST)

  • Hallo, ich schon wieder – laß mal die US-Orte aus, da ist Kollege Stepri dabei, überall eine Infobox einzubauen, der kann/soll das miterledigen. Schönes Schaffen noch. --Matthiasb 22:06, 22. Apr. 2008 (CEST)

3x darfst

...Du raten weshalb ich die Wahkonda- Version mit den LP-Artikeln nicht gesichtet habe. Stell Dir mal vor die Band hätte 10 oder 12 Alben. Ich denke es ist eher unüblich und auch unnötig alle Albentitel aufzuführen.--Blueser 10:51, 17. Mai 2008 (CEST)

Soweit ich das Sichten verstanden habe, geht es dabei nicht um das Bestätigen eines guten Artikels, sondern darum, ob dort Vandalismus betrieben wurde. Ansonsten kannst Du die Änderung doch besser gleich rückgängig machen.--Boente 10:57, 17. Mai 2008 (CEST)

San Michele in Sassia

Du hast im o.a. Artikel die Koordinaten eingefügt. Irgendwie passt da die Lagebeschreibung nicht (siehe auch Diskussion:San Michele in Sassia -- Druffeler 12:36, 19. Mai 2008 (CEST)

Ja, meine ich auch. Ich habe die Diskussion:San Michele in Sassia mal fortgesetzt. --Boente 18:22, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich habe noch zwei Bilder aus Commons eingefügt! -- Druffeler 21:58, 19. Mai 2008 (CEST)

IG BAU

Hallo Boente! Entschuldige bitte, die Änderung des Satzes ist mir zunächst im Difflink gar nicht aufgefallen. Hatte nur das neu eingefügte "ihr" gesehen. Viele Grüße, --Operarius adloqui 14:38, 18. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Boente 07:37, 1. Jul. 2008 (CEST)

Geographische Lage gewünscht

Du erstellt zur Zeit Vorlagen und Kategorien wie Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (CN). Ich nehme mal an, dies hat den Zweck bei fehlender Koordinate über die Vorlage:Coordinate, den Artikel in die richtige Wartungskategorie zu setzten. Als Portal-Betreuer habe Interesse an diesem System mit GM/Gambia. Habe mich noch nicht eingelesen um dies selbst zu erstellen zu können. Vielleicht ist das aber für dich kein Problem. Sollte aber zur Zeit nur ein Artikel mit "fehlender Koordinate" sein. Danke. --Atamari 19:58, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Atmari, Gambia ziehe ich gerne demnächst vor. Die Einteilung in die noch zu erstellende Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (GM) funktioniert immer dann, wenn man bei der Coordinate Vorlage auch die Region angibt. Wenn Du ansonsten bei der Erstellung der Vorlagen mithelfen möchtest, kann ich Dir gerne bei den ersten Schritten helfen.--Boente 20:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
Prinzipiell helfe ich gerne hier und da - Aber ich habe zur Zeit genug Baustellen. Den Parameter Region habe ich gerade angefügt. --Atamari 20:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
Erledigt--Boente 13:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Danke --Atamari 15:35, 7. Jun. 2008 (CEST)

„article=/“

Hallo, warum schreibst du bei der Vorlage:Koordinate eigentlich immer „article=/“? Das hat doch überhaupt keinen Effekt zum einfach weglassen. --Mps 14:12, 15. Jun. 2008 (CEST)

Da gibt's mehrere Gründe.
--Boente 14:52, 15. Jun. 2008 (CEST)
Den 2. Punkt hab ich grad ausprobiert. Er stimmt nicht.--Boente 14:58, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Boente, ich hoffe, ich darf zur Klarstellung beitragen:
  • der Default, wenn du nichts angibst, ist article=/, d.h. die Artikelkoordinate wird ausgegeben. Und zwar im Defaultformat DMS + eventuell weitere abhängig vom Parameter region. Damit hat deine explizite Angabe den identischen Effekt wie keine (es sei denn, die Vorlage implementiert das einmal anders). Du könntest auch article=DMS hinschreiben, hätte den gleichen Effekt.
  • Wenn du allerdings text=/ (default Darstellung im Text) oder text=CH1903 (spezifische Darstellung um Text für anderes Koordinatensystem) oder text=Da isses! (beliebiger benutzerdefinierter Text, immer als link auf den Geohack) hinschreibst, dann wird defaultmäßig keine Artikelkoordinate erzeugt. Dann musst du explizit auch noch ein article=/ hinzufügen. Aber nur dann.
  • Defaultparameter haben generell den Sinn, dass man sie nicht angeben muss, da sie eben den Fehlwert darstellen. Ganz oben auf Vorlage:Coordinate stehen als erstes die entsprechenden Beispiele. lg --Herzi Pinki 16:18, 15. Jun. 2008 (CEST)
dito. --Mps 16:32, 15. Jun. 2008 (CEST)

Nachfrage

Hallo Boente, ich versuche die ganze Zeit zu verstehen, was Du da machst. Warum, zum Beispiel, verstümmelst Du die Geokoordinate aus Hrafnabjörg, die ich eben mit dem Tool "GetKoordinate", das im Georeferenzprojekt extra angegeben ist? Das erscheint mir völlig sinnlos. Bist Du bitte so freundlich, mich über diesen Punkt aufzuklären? Danke. --Gerrit.Wendemark 07:58, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Gerrit, ich habe Dir gerade auf Deiner Diskussionseite eine Nachricht geschrieben. Diskussion geht dort weiter. --Boente 07:59, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nein, danke. Mein Bedarf ist allmählich gedeckt. --Gerrit.Wendemark 08:01, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ave, Boente! Zu Deiner Kenntnis: Ich habe heute zufällig die kleine Diskussion und den Frust von Gerrit.Wendemark mitbekommen. Ich empfinde Deine Reaktion als sehr angemessen und korrekt. Ich habe ihm auf seiner Diskussionsseite einige grundsätzliche Gedanken von mir zukommen lassen. Es grüßt Dich --LinStattWin 14:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo LinStattWin! Ich hätte es nicht besser formulieren können! Danke! --Boente 18:11, 17. Jun. 2008 (CEST)

Koordinaten

im Grande Hotel do Porto: Vielen Dank dafür - und offenbar habe ich endlich mal die richtige Kategorie erwischt. Ich hoffe, dass die Suche nicht zu schwierig war. Freundliche Grüße --MrsMyer 22:27, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo MrsMyer. Die Kategorie war prinzipiell zwar richtig. Allerdings sollten die Lagewünsche besser nicht über einen Eintrag in die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch geschehen, sondern über die Vorlage Lagewunsch bzw. Coordinate. Für das Hotel hätte das so ausgesehen: {{Coordinate|type=landmark|region=PT-13}}. Der Eintrag in die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (PT) erfolgt dann automatisch. Vorteil: Der Eintrag in diese Kategorie wird auch automatisch wieder gelöscht, wenn eine gültige Koordinate vergeben wird. Falls Du die genaue ISO-Region (PT-13) gerade nicht zur Hand hast, kannst Du entweder in Kategorie:ISO_3166-2 nachschauen, oder auch nur region=PT schreiben. Das reicht auch. Gruß --Boente 22:33, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank - ich fürchte inzwischen, es wird bis zu meinem letzten WP-Tag (eine meiner vielen) Schwachstellen bleiben. Denn eigentlich verstehe ich die Erklärungsseite nicht. Freundliche Grüße --MrsMyer 20:14, 19. Jun. 2008 (CEST)

Koordinaten in Infobox

Hi Boente. Danke für das nachreichen der Koordinaten in diverse von mir reichlich steifkindlich eingefügte Infoboxen. Was ich nicht verstehe (und warum ich mich mit den Koordinaten auch nicht weiter beschäftigt habe), ist (a) wie man aus den bisher im Artikel enthaltenen Koordinaten die benötigten daten für die Infobox rausfischt und (b) warum es jetzt in Meimsheim und Hausen an der Zaber die Koordinaten doppelt (oben rechts und in Infobox) und dann auch noch unterschiedlich gibt. Sind die Koordinaten in der Infobox gerundet? Oder waren die alten Koordinaten falsch? Braucht man die 2x im Artikel?---- · peter schmelzle · d · @ · 18:43, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Peter. Das zweifache Erscheinen der Koordinaten im Artikel liegt an der Programmierung der Infobox. Dies ist dort so vorgesehen. Eingetragen werden muss die Koordinate nur einmal in der Infobox. Das Übertragen mache ich, da die Infobox automatisch einen Lagewunsch (gelbes Feld rechts oben auf der Seite) generiert, wenn in der Infobox keine Koordinate eingetragen ist. Das Übertragen ist eigentlich simples Kopieren. Für Botenheim sieht das so aus:

{{Koordinate Artikel|49.0658_N_09.0658_E_type:city(1000)_region:DE-BW|49° 03′ 57″ N, 09° 03′ 57″ O}}

wird zu

|lat_deg=49 |lat_min=3 |lat_sec=57 |lon_deg=9 |lon_min=3 |lon_sec=57

Die Grad-, Minuten- und Senkundenangabe müssen also in die IB rüberkopiert werden. Gruß --Boente 18:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Eine Frage hab ich nicht beantwortet: Die unterschiedliche Ausgabe der zwei Koordinaten wird auch durch die Infobox erledigt. In der Infobox wird eine niedrigere Genauigkeit (nur Grad und Minuten) ausgegeben, als rechts oben auf der Seite. Geht alles automatisch. --Boente 18:53, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ah danke. Das Kopieren der Zahlen hab ich in der Vergangenheit schonmal probiert und das hat dann irgendwie überhaupt nicht funktioniert. Es gibt aber noch ein paar Städte mit zahlreichen Teilorten auf meiner Agenda, die alle eine Infobox verdient hätten. Vielleicht krieg ichs bei denen dann auch selbst hin. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:59, 25. Jun. 2008 (CEST)
Wichtig ist, dass Du nicht die Dezimalnotation, sondern Grad, Minute und Sekunde verwendest. Im Zweifelsfall bekommst Du die, durch ein Klick auf den bestehenden Koordinateneintrag rechts oben auf der Seite. Dort landest Du dann auf der MapSources Seite, wo oben die Koordinaten in x Formaten aufgeschlüsselt sind.
Koordinaten 49° 5′ 50″ N, 9° 1′ 23″ E
--Boente 19:03, 25. Jun. 2008 (CEST)

PS wenn man Minuten und Sekunden leer lässt kann man auch die DEzimalgrad eintragen. -- visi-on 21:53, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hut ab

vor deinem unermüdlichen Elan die ISO-Info Vorlagen zu erfassen. Weils ja sonst keiner merkt wenigsrens mal ein warmer Händedruck. -- visi-on 21:50, 2. Jul. 2008 (CEST)

Danke! Ich muss irgendwie ein bisschen bekloppt sein. Aber vielleicht ist es ja irgendwann mal für was gut :-) --Boente 21:51, 2. Jul. 2008 (CEST)
Schau Dir doch mal das gute alte Great Britain an. Wie würdest Du denn da die Einteilung in die Level vornehmen? Bislang hab ich mich davor gedrückt. Recht chaotisch das Land (was die ISOs angeht).--Boente 21:53, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ja auch schon gesehen, die Codes sind 2-stufig (Level 0 und 1). Logisch sind es aber drei Stufen. Werde mal darüber nachdenken ob man diese Logik auch noch irgendwie abbilden kann. Der Nutzen der Codes kann sich natürlich erst voll entfalten wenn erst mal alle erfast sind. -- visi-on 10:22, 4. Jul. 2008 (CEST)

Danke auch für das fleißige Eintragen von Koordinaten in diverse Artikel! --Mbdortmund 01:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

merzieh

hallo boente, sie haben schon verschiedentlich koordinaten in meinen artikeln nachgetragen. jetzt endlich mal einen herzlichen dank dafür (und für die, die wohl noch kommen werden)! beste grüße, Vicky petereit 20:45, 7. Jul. 2008 (CEST)

Danke! --Boente 17:51, 11. Jul. 2008 (CEST)

Lagewunsch regionalisieren

Falls du es noch nicht geachtet hast

subst:Lagewunsch|region-codes

führt direkt zum Ziel -- visi-on 16:24, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ahh, sehr gut. Ich hatte mal {{Lagewunsch|region=XX}} probiert. --Boente 17:50, 11. Jul. 2008 (CEST)

Danke...

...für Koordinaten. Vielleicht lern ich das irgendwann auch mal... Rabanus Flavus 20:41, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hi! Gern geschehen. Ist nicht besonders schwer. Schau zum Start mal Vorlage:Coordinate an. Dieses Tool ist eine große Hilfe. Gruß --Boente 22:49, 30. Jul. 2008 (CEST)

Warum

Hallo Boente! Warum ist es besser, das zu tun? --Reiner Stoppok 15:31, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Rainer, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Boente 19:09, 13. Aug. 2008 (CEST)

Lagewunsch oder Coordinate

Hallo Boente!

ich hab gesehen das du den Lagewunsch in der Friedrich Wilhelms-Hütte mit"Coordinate|type=landmark|region=DE-NW" ersetzt hast - was vermutlich eure Arbeit mit den Koordinaten irgendwie leichter macht. Bei den vielen Artikeln, die ich noch vorhabe in der Route der Industriekultur zu schreiben/editieren/bebildern/etc. würde mich interessieren was ich da schon besseres tun könnte als einfach "Lagewunsch" zu schreiben. Wie kann ich eure Arbeit vereinfachen? --Nati aus Sythen Diskussion 19:56, 31. Aug. 2008 (CEST)

Hallo NatiSythen, das Austauschen des Lagewunsches gegen Coordinate hat hauptsächlich den Sinn, dass die Artikel regional sortiert werden. Die Friedrich Wilhelms-Hütte wird z.B. automatisch in Kategorie:Geographische Lage gewünscht (DE-NW) einsortiert. Helfen kannst Du am meisten, wenn Du halbwegs eindeutig beschreibst, wo ein Objekt liegt. Dies kann auch durch einen Link auf eine entsprechende Webseite sein. Falls Du Lust hast, kannst Du natürlich auch gerne selber die Koordinaten angeben. Mit diesem Tool geht es recht einfach von der Hand. Gruß --Boente 20:03, 31. Aug. 2008 (CEST)
Hey, cool. Das heisst mit der entsprechenden (Post)Adresse (z.B. 45473 Mülheim an der Ruhr, Friedrich-Ebert-Str. 125) kann ich den Punkt auf der Karte ansteuern, nochmal "optisch" korrigieren und dann pack ich einfach die erzeugte Zeile: "Coordinate|article=/|NS=51.436354|EW=6.872506|type=landmark|region=DE-" (für die Friedrich Wilhelms-Hütte) in den Artikel? Das macht Spaß und ist auch noch einfach;-). --

Nati aus Sythen Diskussion 20:39, 31. Aug. 2008 (CEST)

Bitte noch jeweils das Feld region entsprechend ausfüllen. Hier muss der passende ISO_3166-2 Kode rein. Die Liste für Deutschland steht unter ISO_3166-2:DE. Bitte nicht DE- stehen lassen. Viel Spaß beim referenzieren! --Boente 19:09, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, die Geodaten von Heiligkreuz (St. Gallen) sind nicht jene von Heiligkreuz (Mels SG). Heiligkreuz (St. Gallen) ist ein Stadtquartier von St. Gallen. Heiligkreuz (Mels SG) ist ein Weiler der Gemeinde Mels im Kanton St. Gallen. --Arctro 09:44, 17. Sep. 2008 (CEST)
Uuups, hast wohl recht. Kannst Du die richtigen eintragen?--Boente 19:50, 17. Sep. 2008 (CEST)

Amelinghausen

Hallo Boente,

bist Du sicher, daß der Bürgermeister wirklich Helmut Völker ist? Was ist dann davon [3] zu halten?

Gruß --Gyoergi 14:33, 11. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin mir relativ sicher, dass er zum damaligen Zeitpunkt als Bürgermeister angegeben worden ist. Scheinbar ist er aber Samtgemeindebürgermeister. Also bin ich mir natürlich nicht (mehr) sicher :-) --Boente 16:53, 11. Okt. 2008 (CEST)

Prestwick

Hallo, was bedeutet "SAY" bei der Angabe der Kordinaten, z.B. "GB-SAY"? Gruß, --R. Engelhardt 01:04, 7. Nov. 2008 (CET)

GB-SAY ist der ISO-3166-2 Code für die Region. DE-HE ist beispielsweise der ISO-3166-2 Code für das Bundesland Hessen. Von Großbritannien gibt es eine Auflistung aller ISO-3166-2 Codes in ISO 3166-2:GB. Gruß --Boente 07:45, 7. Nov. 2008 (CET)

Betrifft: Infobox Burg

Hallo Boente!
Du hast bei Fort Groß Friedrichsburg, Torre des Matzoc und Castillo de Sohail die Koordinaten in die Info-Box gesetzt. Der Koordinaten-Link der Box scheint über Google eine zu große Auflösung zu erfordern. Während bei Castillo de Sohail beim Anklicken der Koordinaten eine Anzeige erfolgt (hohe Auflösung des Satellitenbildes vorhanden) bleibt bei den ersten beiden Artikeln das Bild grau → „Grafiken mit diesem Zoomwert stehen für diese Region leider nicht zur Verfügung. Verkleinern Sie die Ansicht für einen besseren Überblick“. Beim Verkleinern erscheint ebenfalls kein Bild. Lässt sich da an der Info-Box was machen (kleinerer Zoomwert einstellen)? Gruß, --Oltau 23:08, 6. Nov. 2008 (CET)

Hallo Oltau, ich habe die Koords in die Info-Box gesetzt, da die Info-Boxen automatisch einen Lagewunsch generieren, wenn dort keine Koordinaten drin stehen. Dass die Infobox eine zu hohe Auflösung einstellt, scheint ein Fehler bei der Programmierung der Vorlage zu sein. Das passiert nämlich bei allen Burgen mit dieser Vorlage. Ich poste da mal was auf der Diskussionsseite. Gruß --Boente 07:52, 7. Nov. 2008 (CET)
Bei der Info-Box "Höhle" tritt derselbe Fehler auf (siehe Coves d’Artà). Da ist wohl noch an Kleinigkeiten der Boxen zu feilen, so scheint mir auch besser "Koordinaten" statt "Geographische Lage" anzugeben (schon allein wegen der Streitigkeiten alte - neue Rechtschreibung). Werde mich heute abend mal auf den Infobox-Seiten melden. Gruß, --Oltau 08:27, 7. Nov. 2008 (CET)
Wahrscheinlich meldest Du Dich am besten direkt bei Benutzer:Visi-on. Er hat die Coordinate Vorlagen programmiert. --Boente 08:30, 7. Nov. 2008 (CET)
Nicht Notwendig Big Brother is watching you.
Gegen die Googelfehler und fehlendes Kartenmaterial kann und will ich nicht viel machen. Aber, ich habe den Dimensionswert auf 200m verdoppelt. Bei Burgen könnte man da auch noch bis 500m gehen. Höleneingänge sind aber nun mal klein. Das wäre mal das eine. Das andere – «Geographische Lage» – um keine andere Formulierung wurde jeweils mehr gekämpft. die Automatische Generierung durch Vorlage:CoordinateSYSTEM in beiden angesprochenen Vorlagen verwendet, sieht «Koordinaten» als Bezeichner vor. Wenigstens wird hier schon mal das richtige Koordinatensystem WGS84 verlinkt, ohne sich auf Allgemeinplatz Geographische Koordinaten zu tummeln. -- visi-on 12:30, 7. Nov. 2008 (CET)
O.k., ich spreche Visi-on dann am besten weiter auf seiner Seite an. Danke Boente, Gruß, --Oltau 16:21, 7. Nov. 2008 (CET)

Listen in Australischen Councils

Hallo Boente, ich habe dich als Editor für zwei Listenbausteine in australischen Councils gefunden, vermute aber mal alle ~30 gehen auf dein Konto. Nun sind die Aufzählungen der Orte ja nicht wirklich Listen im engen Sinne des Wortes, daher mal die Frage an dich: Was stellst du dir so als Endergebnis vor? Zu jedem Ort einen Satz? Die Aufzählungen raus? Tabellenform? --Zombi 08:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Zombi, nach meinem persönlichen Geschmack würde ich die Orte nur aufzählen, wenn es auch Verlinkungen dafür gibt. Als Mindestanforderung würde ich aber eine vernünftige Tabellenform ansehen. Ich weiß nicht, ob man die Orte nicht noch etwas weiter strukturieren kann?! Eine Aufzählung im Text mit mehr als 10 Orten ist auf jeden Fall sehr schlecht lesbar. Dies zu ändern war mein Hauptanliegen für den NurListe-Baustein. Gruß --Boente 19:35, 19. Nov. 2008 (CET)
Alles klar. Kann ich nachvollziehen, werde ich aber trotzdem nicht in naher Zukunft umsetzen können. --Zombi 21:33, 19. Nov. 2008 (CET)

China-Koordinaten

Hallo Boente! Weißt Du zufällig, warum die Koordinaten in den Chinaä-Ortsartikeln, wie z.B. Jintang, neuerdings unten noch einmal auftauchen? --Reiner Stoppok 02:51, 30. Nov. 2008 (CET)

Hallo Reiner! Bei mir tauchen die Koordinaten in Jintang nur rechts oben auf. Ich glaube aber, dass zur Zeit noch an den Stylesheets gearbeitet wird. Diese legen fest, wo und wie die Koordinaten angezeigt werden. Falls Du weiterhin Probleme hast, frag doch mal hier nach. Gruß --Boente 12:09, 1. Dez. 2008 (CET)

Idee - HotCat

Ich habe da gerade eine Idee um den Baustein (Lagewunsch) bzw. Coordinate. Wäre es praktikabel so etwas wie HotCat als Gadget zu haben, bei dem man den Staat, dann die Region auswählt. Evtl. Kann das Script bei vorhandenen Kategorien eine Vorauswahl treffen. --Atamari 16:52, 20. Dez. 2008 (CET)

Hört sich super praktisch an. Kannst Du so etwas realisieren? --Boente 16:54, 20. Dez. 2008 (CET)
Nein, ich weis auch nicht wer HotCat Entwickelt hat. --Atamari 16:57, 20. Dez. 2008 (CET)

Schau mal: Datei:HotCat.png wenn Siebrand die Wahrheit schreibt, dann ... -- visi-on 05:08, 21. Dez. 2008 (CET)

ISO in der Koordinatenvorlage

Hallo Boente,

mich wundert ein wenig, dass jetzt wie hier alles geändert werden muss. Eigentlich hieß es ja immer, Moskau habe das Kürzel MOV. War das von Anfang an falsch oder wurde das irgendwie kürzlich geändert? Weißt du da näheres? --S[1] 00:34, 29. Dez. 2008 (CET)

Ja, das hat mich auch ziemlich gewundert. Aber wie man in [4] nachlesen kann, gibt es diesen ISO Code schon seit 2000. Er war also immer in WP:de falsch. Gruß --Boente 00:37, 29. Dez. 2008 (CET)

Ruanda

Hi Boente, Ich habe ISO 3166-2:RW aktualisiert. Würdest du die Änderung bitte in die Vorlage Vorlage:Info ISO-3166-2:RW mit einarbeiten? MfG Monsterxxl <°))))> 17:36, 27. Dez. 2008 (CET)

Hallo Monsterxxl! Wow, Du hast ja wirklich aufgeräumt in den ISO-Tabellen. Super! Ich mach mich dann mal an das Nachpflegen der Änderungen in den Vorlagen. Gruß --Boente 22:55, 28. Dez. 2008 (CET)
Ja, ich bin grad dabei je nach Zeit die Vorlagen mal alle nachzuarbeiten. Werde im großen und ganzen von Hinten mit dem neunten Newsletter anfangen und mich bis zum ersten durchabreiten. MfG Monsterxxl <°))))> 20:40, 29. Dez. 2008 (CET)

deine Unterseiten

sind zwar in erster Linie deine Arbeitshilfen, aber gehören eigentlich zur Dokukentation der Vorlage:Info ISO-3166-2 ich möchte dich daher ermuntern diese entsprechend zu verschieben:

... und deine to do Liste würde ich auch ganz gern als Unterkapitel von Erzeugung der Nachwelt erhalten, dokumentiert sie doch eindrücklich die Migration. -- visi-on 17:52, 30. Dez. 2008 (CET)

Erledigt. --Boente 18:15, 30. Dez. 2008 (CET)
:-) -- visi-on 19:42, 30. Dez. 2008 (CET)

Coordinate

Hallo. Danke für den Koordinatenhinweis. Könntest du mir schnell die aktuelle Fassung für einen beliebeigen dänischen Ort (z.B. {{Koordinate Artikel|56_56_27_N_9_48_36_E_type:city(215)_region:DK-81|56° 56' 27" N, 9° 48' 36" O}} (Guldbæk)) auf meine Disk senden, das würde es mir einfacher machen. Koordinaten an sich find ich unspannend, ist ja nur ein Service, wenn ich die in Neuanlagen gleich einbaue. Danke. --Århus 23:48, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Århus, die neue Vorlage sieht so aus: {{Coordinate|article=/|NS=56/56/27/N|EW=9/48/36/E|type=city|pop=215|region=DK-81}}. Ich empfehle die Verwendung dieses Tools. Damit geht es recht einfach, die Vorlage richtig mit Parametern zu füllen. Gruß --Boente 09:36, 31. Dez. 2008 (CET)
Moin Boente, Du hattest mich in Sachen Koordinaten angesprochen. Wie ich inzwischen mitbekam, hatten andere User ebenfalls keine Kenntnis von den neuen Vorlagen. Vielleicht sollte an geeigneter Stelle soetwas wie ein Rundspruch gemacht werden. Gruß und alles Gute für das Neue Jahr--Biberbaer 08:43, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Biberbaer, mach doch mal einen Vorschlag, wo eine geeignete Stelle wäre? Zumindest gibt es jetzt auf den jeweiligen veralteten Vorlagen einen Hinweis, dass diese nicht mehr verwendet werden sollten. Gruß --Boente 09:32, 31. Dez. 2008 (CET)
Wer schaut denn in die Vorlage? Die Vorgehensweise ist doch bei vielen so, dass bei Anlage eines Ortsteilartikels o.ä. die Vorlage aus dem Nachbarortsteil übernommen wird. Dem GEO-Projekt ist sicher klar, dass die Umstellung noch sehr lange dauern wird. Wichtig ist allein, dass der Leser beim Klick auf den Koordinatenlink die entsprechenden Angebote bekommt. Wie die links zustande kommen, ist erstmal nebensächlich. Rauenstein 10:45, 31. Dez. 2008 (CET)
@Rauenstein, guckst Du hier [5]. Ein Beispiel, aber eine Idee wie man das publik machen kann habe ich auch nicht. --Biberbaer 13:06, 31. Dez. 2008 (CET)
Man unterscheide zwischen drei Arten von Nutzern: die einen sind Freaks und kennen die Bausteine und deren kryptische Inhalte, eine zweite Gruppe hat mit dem Zeugs überhaupt nichts am Hut und trägt erst gar keine Koordinaten ein und eine dritte ist so an die alten Teile gewöhnt, dass sie weiter verwendet werden. Denn solange sie funktionieren, muss sich niemand mit mapsize, elevation, dim und anderen Grausamkeiten befassen. Schlussendlich waren Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel auch noch in der hier noch mehrheitlich verwendeten Sprache gehalten :-), denn mit landmark oder city konnte selbst der hartnäckigste Denglishverweigerer noch etwas anfangen. Rauenstein 15:28, 31. Dez. 2008 (CET)
Im Grunde hast Du wohl recht ;-))--Biberbaer 15:33, 31. Dez. 2008 (CET)
Zu den Vor- und Nachteilen der alten und neuen Vorlage gibt's hier was zu lesen. --Boente 15:37, 31. Dez. 2008 (CET)
Und hier die Abwägung aus dem Meinungsbild--Boente 15:39, 31. Dez. 2008 (CET)

Der Vorlageneinbau selbst ist - wenn man den Dreh erstmal raus hat - einfacher, da die doppelte Koordinatenangabe entfällt. Vielleicht sollte man in der Dokumentation die wichtigsten Dinge voranstellen und den ganzen Beifang dort weglassen, so dass jeder eine Vorlage in der Form {{Coordinate|NS=xx/xx/xx/N|EW=yy/yy/yy/E|type=landmark|region=DE-zz}} (alternativ in Dezimalangabe) hinbekommt und das jetzige als Version "für Fortgeschrittene" unten an stellen. Zum Ort der Bekanntmachung: Gleich nachdem die 6 Mio. an Spenden erreicht sind, für wenige Tage die Bannerfläche nutzen :). --Niteshift 15:50, 31. Dez. 2008 (CET)

Vereinfachung der Doku ist immer gut. Zur Zeit steht allerdings schon ganz am Anfang ein einfaches Beispiel, wie man die Koords der Porta Nigra einbauen kann. Was fehlt?--Boente 15:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich mache mich da nachher gleich nochmal ran. --Niteshift 15:59, 31. Dez. 2008 (CET)
Danke. Das Schreiben einer Doku als "Fachidiot" schlägt in aller Regel fehl... ;-) --Boente 16:02, 31. Dez. 2008 (CET)
Es ist doch etwas mehr Arbeit, als ich jetzt zeitlich noch hinbekomme und bei einem Schnellschuss macht man Fehler. Ich mache es morgen oder übermorgen, wenn ich wieder ansprechbar bin :-). Guten Rutsch! --Niteshift 16:13, 31. Dez. 2008 (CET)

Willkommen

Hallo Boente/Archiv/2008. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor du anfängst, in der Wikipedia zu editieren.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Mit freundlichen Grüßen --Manuel Heinemann 13:07, 4. Jan. 2008 (CET)

erledigtErledigt--Boente 15:27, 4. Jan. 2009 (CET)