Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Joker.mg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Codc in Abschnitt Intersexualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die zweiten schritte...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc 14:07, 22. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.Beantworten

...sind viel schwerer noch, oder?

[Quelltext bearbeiten]

lieber kai, ich wünsche mir beratung/unterstützung/neudeutsch coaching/also nachhilfe bei bedarf und präventiv und ... weiß nicht die regeln - geht ddas aussschließlich hier übers netz - und bitte um bestätigung nebst "ansatz". ich habe in den letzten 5 monaten von mal zu mal 'weise' befragt auf deren diskussionsseiten, so freedom wizard, saibo, wost01 und jivee blau - darunter wohl auch admins - und möchte das, wenn es geht, nun und für die nähere zukunft an e i n e person binden. habe dich wg. er fachlichkeit ausgewählt, bin psychologe. erste übung vielleicht: fotos in eine seite bringen? herzliche grüße, manfred

meine vielen fragen werden wohl entweder die bereiche "struktur/logik" und "umsetzungen" betreffen.

fangen wir gleich an: warum heißt diese seite "benutzer diskussion:codc/usw." und nicht "benutzer:codc diskussion/ment usw." ? wo "hängt" diese seite denn - offenbar ncht an deiner benutzerseite und nicht an meiner... grüße, --Joker.mg 15:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, auch wenn ich meinen Realnamen offen lege ist es hier üblich den Nicknamen zu benutzen. In der Redaktion Chemie kenne ich fast alle mit Realnamen aber selbst auf persönlichen Treffen werden die Benutzernamen meist benutzt. Diese Seite liegt in meinem Benutzernamensraum und ist eine Unterseite meiner Benutzerseite. Der logische Pfad ist Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Joker.mg. Genau so wie man Artikelarbeit in seinem Benutzernamensraum machen kann siehe Benutzer:Codc/2,3-Wittig-Umlagerung so kann man da auch Diskussionsseiten einrichten als Unterseite seiner Benutzerdiskussion. Ich hoffe dass ich das ausreichend erläutert habe. Gruß --Codc 16:12, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Solche Diskussionsunterseiten spielen aber nur eine Rolle bei so etwas wie Mentoring oder als Archiv wie ich es auch auf meiner Disk-Seite eingerichtet habe. --Codc 16:23, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was Fotos angeht ist zunächst logischerweise das Urheberrecht zu beachten und ob ein Bild unter einer freien Lizenz stehen kann. Eine Aufnahme des Atomium in Brüssel kann z.B. keine freie Lizenz bekommen weil das Gebäude in Belgien Urheberschutz genießt und damit nicht international frei ist auch wenn man das Foto selber aufgenommen hat. In Deutschland dagegen wäre es frei weil wir nicht solches Recht kennen und das unter Panoramafreiheit fällt. Jedoch würde im o.g. Fall das Hochladen auf Commons nicht gehen denn die Dateien sind international frei und müsste auf die deutschsprachige Wikipedia erfolgen. Einbinden in einen Artikel da wäre ein konkretes Beispiel hilfreich weil es diverse Möglichkeiten und je nach Anforderung gibt.
Du bist Psychologe da hätte ich privat auch ein paar Fragen an dich aber die kann und will ich nicht öffentlich hier fragen. Gruß --Codc 16:35, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry den Baustein {{Benutzer:Codc/Vorlage Mentor}} habe ich dir wieder auf die Benutzerseite gepackt weil das die Datenbank braucht für die Statistik. --Codc 21:30, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

was neues

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, danke. habe gerade Werner Acker gechrieben, gefällt dir das? es gibt schon ne anmerkung von 'quintero', schwer umzusetzen und ich habe bei acker ein foto angefordert. gruß --Joker.mg 00:36, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, der Artikel sieht so doch schon sehr gut aus. Von mir als Kritikpunkte:
  • es waren drei BKLs verlinkt – habe ich geändert bzw. aufgelöst. Man kann sich BKLs unter seinen persönlichen Einstellungen automatisch anzeigen lassen. Findest du unter Helferlein -> Bearbeitungswerkzeuge -> Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Viele andere Dinge unter Einstellungen erleichtern einem auch das Leben. Musst du einfach mit rumspielen was für dich die besten Einstellungen sind. Ich persönlich habe fast alles aktiviert genauso wie ich noch ein recht umfangreiches Monobook habe was heisst das bei mir Wikipedia bei mir so aussieht.
  • Die Formatierung der Einzelnachweise ist suboptimal. Für den ersten habe ich das einmal abgeändert und auf das übliche Format gebracht. Siehe hier
  • Mit solchen Bausteinen wie ihn Quintero da eingebaut hat muss man leben bei längeren Listen. Wobei ich mir schon mal die Freiheit rausnehme unsinnige Bausteine zu löschen.

Gruß --Codc 10:26, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Alle Änderungen die bisher von Anderen an dem Arikel gemacht haben waren sinnvoll wenn ich das richtig sehe und haben den Artikel verbessert. Die Wahl der Überschriften war bei dir auch sehr unglücklich geraten. --Codc 10:31, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PPS: es muss <references /> und nicht <references> heissen und deshalb war alles danach kaputt.--Codc 10:50, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
lieber codz. was unterscheidet denn die zwei references versionen? habe das schon öfter benutzt und muss nun mal nachprüfen...? mit den fotos: ich habe nun fotos z.b. von Bettina Thierig; wie belege ich, dass sie urheberin ist und einverstanden? habe zwar die wiki-foto-seite gelesen, bin aber verzweifelt. kann man das nicht mit einfachen worten machen? (kopiere ein anderes foto und stecke deins rein ???) ich benötige also jpg. mit max 300 kb auf meinem rechner und lade die wohin? benötige ne sockenpuppe?

grüße, --Joker.mg 11:51, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, die bessere Variante ist es eine Referenz als Titel und den Link darunter zu haben und nicht [1] Titel weils einfach vom Textfluß angenehmer ist und gesehen am musst du ersetzten durch Aufgerufen am.
Zum Bild da muss eine Freigabe vom Urheberrechtsinhaber erfolgen dass das Bild unter einer freien Lizenz, welche kann man sich in gewissen Rahmen aussuchen erfolgt. Für die Freigabe gibts folgende Regel:
"In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen."
Bilder werden nach Möglichkeit auf Commons geladen wenn die Lizenz international frei ist. Ansonsten auf die deutschsprachige Wikipedia. Dein Account ist ein SUL-Account das heisst der gilt auf allen Wikimedia-Projekten, also auch bei Commons. Eine Sockenpuppe braucht man nur in äußerst seltenen Fällen und wird nicht gerne gesehen. Das Foto darf auch ruhig sehr viel größer sein und sollte in bester Auflösung hochgeladen werden ohne nach Möglichkeit ein bestehendes vom Dateinamen (der aussagekräftig sein sollte) her zu überschreiben.
Ob ein Bild auf der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen wurde oder bei Commons spielt für das Einbinden keine Rolle. Die werden immer gleich eingebunden. [[Datei:Bildname.Endung |Formatierung|Bildunterschrift]]. Zur Formatierung gibt es viele Möglichkeiten zu denen ich dir erst etwas sagen kann wenn ich das konkrete Bild sehe.
Die Urheberprozedur ist leider mit ein wenig Aufwand verbunden damit die Urheberrechtsverletzungen gering gehalten werden.
Wenn etwas noch unklar sein sollte gerne nachfragen. Gruß --Codc 15:02, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

anderes thema

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, danke erst einmal. die foto-frage werde ich in ruhe angehen, vielleicht ist es ja doch nicht so schwer? habe nun 3 von b.t. pesönliche, freigegebene und werde demnächst mal sehen, was passiert, wenn ich mich an deine tipps halte. du schreibst, ich könne ggf. auch ne wiki-mail schicken? das geht aber nicht, du hast das gesperrt. - Über die deine homepage mache ich es jetzt auch nicht, ohne erlaubnis. das problem: eine von mir editierte Ines Stahlmann ist gar nicht einverstanden und will raus. was tun? löschantrag stellen (ich, du, ein bekannter?) oder? da es sich nicht um lukas podolski oder ursula von der leyen handelt, dürfte keine besondere diskussion entstehen... grüße zum sonntag, --Joker.mg 12:12, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, Wikimail habe ich seit es das gibt nicht gesperrt und die Mailadresse ist die gleiche. Ines Stahlmann ist eine relevante Person und den Artikel bekommt keiner gelöscht weil ein Löschantrag oder Schnelllöschantrag deshalb auf alle Fälle abgelehnt würde. Alles was öffentlich über eine relevante Person verfügbar ist darf in einem Artikel stehen ob die Person einen Wikipediaartikel will oder nicht. Über Persönlichkeitsrechte habe ich dir ja als Kommentar etwas auf die Diskussionsseite geschrieben. Solche Löschanträge werden immer mit der Begründung Wikipedia ist kein Wunschkonzert abgelehnt und juristisch kann jemand auch nicht erfolgreich gegen einen Wikipedia-Artikel der belegt ist vorgehen. Frau Stahlmann muss damit also leben ob sie will oder nicht. Gruß --Codc 16:03, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bin in der foto sache noch nicht weiter, außer vorbereitungen. auf deiner benutzerseite müsste links am rand unter "werkzeuge" ein fenster "e-mails an diesen benutzer" aufgehen, tut es aber nicht (bei mir schon) bitte mal prüfen. gruß --Joker.mg 16:11, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Joker.mg, stimmt ist wohl bei der letzten Änderung der Emailadresse abhanden gekommen und wieder geändert. Bei den Fotos ist die Freigabe das Problem. Sie muss erfolgen von der Rechteinhaberin. Da kann weder ich noch du etwas tun hier. Ich bin weder hier in der Wikipedia nicht in der Dateiüberprüfung involviert noch bin ich Administrator (was nichts helfen würde). Es muss eine Freigabe von der Rechteinhaberin erfolgen. Anders geht das nicht. Von ihr eine Email an o.g. Emailadresse und das OTRS-Team kümmert sich da drum. Gruß --Codc 18:18, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

beob liste

[Quelltext bearbeiten]

hallo codz, im nachgang zur heftigen diskussion auf meiner benutzerseite wüsste ich gern, wie man die beobachtungsliste einstellen kann und sinnvollerweise einstellt. bei mir läuft das automatisch, also blick auf die letzten drei tage... gruß --Joker.mg 00:22, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, so recht weiss ich nicht was du da einstellen willst. Grundsätzlich kann man das über Einstellungen dann Beobachtungsliste oben machen. Ich denke aber dass weisst du. Ich habe da bei mir Anzahl der Tage = 0 und Maximale Anzahl der Beiträge 250 drin stehen. Botänderungen und eigene Beiträge werden ausgeblendet. Mehr Möglichkeiten bietet die Software da nicht. hier wurde ich auf eine andere Möglichkeit hingewiesen aber ich habe es bislang noch nicht selber ausprobiert da ich mit meiner Beobachtungsliste so gut klar komme und auch keinen Handlungsbedarf sehe. Ich hoffe das ist so in etwa dass was du wissen wolltest. Ansonsten versuche ich meine Beobachtungsliste immer so klein wie möglich zu halten. Ich habe da derzeit selber 44 Seiten drauf. Gruß --Codc 12:14, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

bourgeois gentil hommes

[Quelltext bearbeiten]

hallo codz, bin unterwegs, urlaub, mit begrenzten möglichkeiten im internet, aber es geht. neben wandern und schwimmen sehe ich mir weiterhin "pädagogen und ähnliche koryphäen an. in der letzen nacht war ich wohl ziemlich sauer auf bestimmte mitmenschen und möchte das zum anlass nehmen, dich grundsätzliches zu fragen und dich zu bitten, dabei auf Horst Groschopp und Markus Pytlik zu schauen. letzterer finde sich toll, o.k. du dich auch und ich mich auch. dabei (wenn er es ist und das ganze keine glosse) erfindet er kategorien wie "philologen des 21. jahrhunderts". ich habe dann auch eine erfunden... bitte tu damit, was du für richtig hältst, (also meinen vandalismus auf wiki-standard zurücksetzen) ich hoffe mein scherz bringt mir keine sperre über admins... der groschopp ist mir schon einmal über den weg gelaufen, und er machte sehr lückenhafte angaben über sich. die sind aber gut recherchierbar, wenn man über seine homepae hinaus geht. ich finde, die menschen haben ein recht zu wissen, woher so ein präsident kommt(er hat selbst den titel von "vorsitzender" auf "präsident" abändern lassen. er muss sich ja nicht verstecken mit seinen 26 büchern! weiteres bezöge sich auf parteipolik. ich könne nachweisen, dass er von der humboldt geflogen ist und natürlich SED war, PDS war. meine frage in dem kontext: ist wiki dazu da, einen menschen, der gern nur über sein 2.leben prominent sein möchte (und ein sehr eingebildeter, denn er stellte sich mit "dr. dr." vor, was ich nun aufgegriffen habe...) in der enzykl. noch mal mit seinem ersten zu konfrontieren? ich habe ihn angeschrieben wg. lücken im lebenslauf (wollte wissen, wovon er lebt, da das alles nur ehrenämter sind...) er antwortete pampig, solle seine homepage lesen, die ich ja gelesen hatte.. schließlich , parallel erweiterte er die hompage und schrieb rein: angestellt bei..." (gut). frage also, verkürzt: wenn es die EN hergeben, ggf. Parteien reinknallen?? (ja, ja, du wirst sagen: der hat probleme!!) gruß--Joker.mg 10:33, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich war das Wochenende beim Mentorenworkshop in Meißen und habe noch einen Tag bei meinen Eltern dran gehängt und bin heute in Nacht nach Hause gekommen und schaue mir das nach dem Aufwachen im Laufe des Tages an. Deshalb keine Rückmeldung bislang. Nebenbei mein Nick ist seit über 10 Jahren im Internet und auch in der Wikipedia Codc. Grüße --Codc 03:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

lieber codc, danke..

[Quelltext bearbeiten]

die beiden sachverhalte oben scheinen nicht so wichtig, das läben geht über sie hinweg. und auch über mein prima pils. muss wohl betrunken gewesen sein, -nein, aber hier im urlaub, mit einem mini note book, nicht 2 bildschirmen und ohne die bücher und die texte, die ich sonst so heranziehen würde... da kam eben etwas aus dem kopf, ausschließlich. (i c h habe die frage gehabt nach premium) und das nennt man wohl nicht stummel? wie kündigt man einen solchen an...ich war da sehr naiv, wie in vielen it-fragen, du weißt. ist aber kein drama! (sauer war ich nur damals, als mir ein kasper den frischen walter-barthel-artikel weggekürzt hat; da kam aber flugs ein anderer netter mensch und hat ihn wieder ganz gemacht... schöne grüße, ich habe noch 27 grad...--87.111.44.32 23:40, 21. Okt. 2010 (CEST)- sorry:--Joker.mg 23:42, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beide Artikel wurden ja auch verbessert bevor ich mir die genauer anschauen konnte. Dein Artikel Premium Pils würde ich nicht viel Chancen einräumen zu überleben denn der Begriff ist doch recht schwammig und ein kurzes Kapitel in Bier oder ähnlichem würde ich da doch denken dass es sinnvoller wäre. Das ganze würde man dann über einen Redirect machen. Das Lemma selber Premium Pils halte ich nicht wirklich für relevant und das wurde ja auch auf der Löschdiskussion schon so gesagt.
Du glücklicher hier sind es gerade 0°C. Gruß --Codc 00:52, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

nächste projekte

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, nach urlaub und erkältng zurück auf der bühne... meine fragen: werde nun 2-3 biografien machen und vielleicht einen sachart. Würde ich von vorn beginnen ohne diese autodidaktischen sachen, wie dann vorgehen: die wiki muster-vorlage biografien nutzen? empfiehlst du eher beispiele -ich finde z.b. dieter kreft ganz schön einfach...- und:(es gibt ja unterschiedliche methoden, die EN zu setzen, in den text oder als fußnote unten... Ist es eher kreativ, wenn man eigene zwischenüberschriften wählt, statt der klassischen (wie "Werke")? Ich bin wie du weißt immer noch nicht an die fotosachen gegangen, die fotos von/für bettina thierig liegen noch hier.Eine andere frage, eher ein "spiel": ich fand die art, wie freedom wizard seine unterschrift gesetzt hat schön, habe mir das bei ihm im benutzer/einstellungen kopiert, meinen namen bei mir unter "einstellungen" übeschrieben mit der wizard- kopie, natürlich joker rein geschrieben und was passierte? es erchien die lange klammer in spitzen zeichen und nicht mein formatierter name...! wie würde es richtig gehen bite? das an einem verregneten wochenende mit besuch aus heilbronn, es grüßt:--Joker.mg 14:53, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, zunächst einmal solltest du für dich klären ob die Personen relevant sind. Wenn es dir nicht klar ist dann können wir das anhand von ein paar Eckdaten auch gemeinsam klären.Bei Artikeln zu Personen bitte immer das Persönlichkeitsrecht achten. Wenn z.B. Peter Jablonka kein genaues Geburtstag im Artikel hat dann ist es weil er das nicht will. Ich kenne sein Geburtstag weil ich ihn persönlich sehr gut kenne aber es ist nicht wichtig über den Autor und Troja-Experten diese Information zu verbreiten.
Zur Vorlage - in der Wikipedia wird eine Uniformität der Artikel angestrebt. Jedoch kann man sich bei den Überschriften im Fließtext schon durch andere Überschriften inspierieren lassen. Denn es macht nun mal einen großen Unterschied in der Kapitelwahl ob ich über einen Politiker, Wissenschaftler oder Künstler bsplw. schreibe.
ENs da gibt es nur eine akzeptierte Methode:<ref>Quelle</ref> im Fließtext und am Ende des Artikes mit:

== Einzelnachweis ==

<references />

abzuschließen. Bitte aber kein Weblinks in den Fließtext einbauen und auch keine andersprachigen Wikipedias als Quelle benutzen. Beides ist richtig Pfui. Immer ein guter Anhaltspunkt wie man Artikel gut schreibt und formatiert sind die Artikel mit Auszeichnungen lesenswert oder exzellent hier wobei man für eine Kandidatur hierfür sehr viel Zeit investieren muss und gewaltig Übung brauche. Ich habe selber auch erst einen Artikel als Alleinautor durch die Kandidatur gebracht.
Mit der Signatur kann ich dir überhaupt nicht weiterhelfen weil ich meine niemals verändert habe seit 2004. Die Meinung über veränderte Signaturen ist auch nicht so richtig einheitlich. Die Software lässt es zwar zu aber besonders extravagante Signaturen werden von vielen als aufdringlich empfunden. Wobei die Signatur von Freedom Wizard nicht unter diese Kategorie fällt. Viele Grüße --Codc 16:09, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hallo codc, danke erst einmal. habe doch weniger zeit im moment als erhofft und schiebe das langsam vor mich her. gerade hat ute erb eine anmerkung gemacht zu meinem Walter Barthel. wie siehst du das ? möchte schon, dass das lesbarer wird; was ich schreibe stimmt, aber ist nicht online belegbar. hatte mir vom wdr und von der ard und vom zdf sachen geliehen. gruß --Joker.mg 19:02, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, grundsätzlich sind nicht nur Internetquellen valide Quellen. Fernsehreportagen sind als Quellen nur bedingt geeignet da sie zum Einen schwer zugänglich sind und zum Anderen journalistisch aufgearbeitet sind. Wobei es bekanntermaßen zwischen den Sendern und auch Sendungen große qualitative Unterschiede gibt. Von der Quellenlage sieht der Artikel so zunächst einmal nicht schlecht aus. Was aber wirklich zu bemängeln ist dass ist zum Einen dass es der Artikel zur Textwüste neigt und zum Anderen wirklich in der Biographie durcheinander geht. Nur der kleine Abschnitt z.B.: Barthel wuchs in Sachsen auf und gelangte früh in die FDJ sowie in die SED, weil er ohne Abitur zur Kasernierten Volkspolizei ging und Politoffizier wurde. "das weil er ohne Abitur ...." die Kausalität verstehe ich nicht.

Dann kommt ein episch langes Kapitel wo er z.B. noch einmal im Westen Abitur machte. Dieses Kapitel 1959-1969 kann man straffen oder dem Leser es einfacher machen und da versuchen sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht jede erhältliche Information unter zubringen. Leider bin ich heute Abend zu müde um den Artikel richtig zu lesen aber ich werde es morgen nachholen. Ute Erb hat schon recht damit dass die Biographie wirr zu lesen ist. Zu einer abschließenden Meinung muss ich das ganze aber noch einmal ausgeschlafen lesen. Die letzte Nacht war kurz weil ich hier am Abend auf einem Wikipedia-Stammtisch war. Daher muss ich dich leider bis morgen vertrösten. Ich habe wenig Erfahrung mit längeren Biographie-Artikeln aber wenn ich einen schreibe dann sortiere ich mir den Lebenslauf zunächst einmal auf dem Papier denn man hat die Neigung dazu eine Biographie dann in Handlungsträngen zu schreiben und so kommt mir das hier auch vor. Aber wie gesagt morgen und hoffentlich ausgeschlafen werde ich den noch einmal in ruhe lesen. Gruß --Codc 23:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

revert

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, danke zunächst für die anmerkungen zu barthel, vermutlich wird sich ute erb noch mal einmischen oder rita, weil diese auch inhaltlich stark betroffen sind und erkenntnisinteresse haben. das mit dem "papier" stimmt natürlich. bei mir war es anders, weil ich mit e i n e r quelle angefangen habe, dann einwände kamen, neue quellen usw.; aber es ist schaffbar!

andere frage, "revert". wenn ich sichte, kann ich ja bestätigen oder zurücksetzen. nun liegen manchmal mehrere ungesichtete beiträge zu einer sache vor, auch da ist es schaffbar, sinnvoll einzugreifen. nun habe ich aber gesehen, dass ein sichter gleich 5 oder 6 stufen revertiert hat und dabei sogar gesichtete versionen zurück weist. Solchen Maßnahmen finde ich auch (selten) angezeigt, aber wie geht es? also: es gibt was zu sichten, ich setze zürück, sehe, etwas gesichtetes ist blödsinn und ich setze das zurück?? gruß --Joker.mg 16:23, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe du verzeihst mir dass ich auf deiner Disk eine Versionslöschung per Oversights veranlasst habe aber sie wäre nicht erfolgt wenn ich daneben gelegen hätte. Zurücksetzen und revertieren ist quasi das gleiche nur kann man beim zurücksetzen noch editieren und eine Bearbeitungskommentar einfügen. Bei offensichtichen Vandalismus und meist auch so verzichte ich selber darauf und man kann mich da auf meiner Disk hin drauf ansprechen denn die Kommentarzeile wäre oft zu kurz dafür das ordentlich zu begründen. Über etliche Versionen setzt man am besten zurück indem man die korrekte Version in die Zwischenablage packt und quasi den Text neu einstellt. Die Lizenz bleibt gewahrt dabei weil die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Wenn dazwische gesichtet Versionen waren sollte man schon mal schauen wer die gesichtet hat. Bei Benutzern die schon lange dabei sind sollte man sich überlegen ob man da drüber revertieren kann denn die sind in der Regel so erfahren dass sie keinen Blödsinn sichten. Wobei da jedem auch Fehler unterlaufen können und ist mir auch schon passiert. Dann würde ich den erst einmal drauf ansprechen denn im Difflink sieht es manchmal nach Vandalismus aus was gar keiner ist und vor allem wenn der Artikel umstrukturiert wurde. Bitte sei aber vorsichtig wenn es droht in einen Revertwar auszuarten und dann lieber an die dritte Meinung verweisen oder erst einmal vorher auf der Artikeldisk das Problem ansprechen. Revert- oder Editwar artet in der Regel auf Sperren aus. IPs sind da unproblematisch normalerweise aber bei langjährig angemeldeten Benutzern sollte man vorsichtig sein. Es gibt auch unter denen A...löcher aber die haben tausend mal mehr Erfahrung im Meta-Bereich und manche genießen schon etwas Narrenfreiheit. Obwohl es nicht sein dürfte gibt es in der WP eine komplexere Hierachie als zunächst offensichtlich ist. Ein Benutzer mit hunderten von Artikelanlagen genießt doch andere Rechte als jemand der ein halbes Jahr dabei ist und gerade mal die Allgemeine Stimmberechtigung und Sichterrechte hat oder nicht einmal das. Da du Psychologe bist will ich dir das mal so sagen: betrachte das ganze hier als ein Soziales Netzwerk wo immer mal wieder ein Artikel bei abfällt und manchmal auch ein wirklich guter. Es macht aber trotz alledem Spaß Gruß --Codc 18:16, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo codc, vielen dank; werde das in ruhe angehen, wiki läuft echt nicht weg. gibt es bündnisse? manchmal denke ich, ja, der kann mich leiden, und nö, der will mich kleinkriegen, alles ohne ansehen der person, "anonym". angenehm finge ich, dass außer im palestina-konflikt leute mit unterschiedlicher weltanschauung sich nicht deshalb angreifen (evangelisch vs. gottlos oder so). ich habe überigens zu evangelisch ein irres dokument aus der "arche" (ein "gebet"), das ich nicht eingeben kann, weil es ja nicht einzuscannen ist ins internet (doch, aber das traue ich mir nicht zu wg. der rechtsfolgen, wenn die arche sagt, es ist ein fälschung...). nein, andere frage, du wirfst sie selbst auf: die wahlen enden am 21.11., ich würde schon auch meine "rechte" wahrnehmen, habe aber keine kriterien...kann man 10 leute wählen? wonaach gehen? gruß--Joker.mg 13:02, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich gibt es Seilschaften in der Wikipedia und je länger man dabei ist umso mehr bekommt man davon mit. Benutzer ist halt nicht Benutzer gemäß Orwellscher Farm der Tiere: Alle Tiere sind gleich aber manche gleicher.
Was die Wahlen angeht und du meinst die Schiedsgerichtswahlen. Du kannst für jeden Kandidaten einmal stimmen. Ich selber stimme niemals bei Schiedsgerichtswahlen ab weil ich das alles für überflüssig erachte und das ganze Instrument zwar eine gute Idee ist aber leider auch ein Papiertiger ohne Befugnisse. Gruß --Codc 13:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neue Kriege, kleine Siege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, hoffe, du wirst nicht wie ich am WE wieder zu sehr dem Hobby frönen (apropos: muss noch zu OBI); gerade hatte ich mal Erfolg, ist der dokumentiert? Hatte einen Artikel verfasst "Neuer Krieg". Nach 2 Minuten war der Löschantrag da, ich habe mich drauf bezogen, sah einen Bearbeitungskonflikt (etwa 5 Leute waren gleichzeitig drauf) und nach dem Speichern des Lösch-Komments war der Antrag weg!!. Steht die entsprechende Diskussion noch irgendwo? Ich will gar nicht so viel machen, eigentlich, aber: endlich mit den Fotos anfangen, das muss doch mal erlernt werden... guten tag noch,--Joker.mg 12:53, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, laut Versionsgeschichte ist das alles normal gelaufen. FIPS ist derzeit noch sehr unerfahren mit Löschanträgen und zu vorschnell manchmal. Siehe auch meine Disk. Er hat ihn dann zurück gezogen. Hier liegen >10 cm Schnee und das ist ein Wetter da kann ich nicht viel mit anfangen. Winter ist nicht so meine Jahreszeit und ich habe noch einen Artikel mit Benutzer:Codc/Schutzgruppe fertig zu stellen da der mit in den Bausteinwettbewerb einfließen soll. Wikipedia ist für mich das Ideale zur Frustbewältigung bzw. dem Ablenken davon. Deshalb bin ich da gerade recht aktiv. Zu wenig Erfolgserlebnisse gerade @RL - eigendlich nur eines die komplette letzte Woche. Naja die Zeiten werden auch wieder einmal besser werden. Gruß --Codc 13:30, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

dezembrrrr

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, was ist ein bausteinwettbewerb, schutzgruppe habe ich mir angesehen, geht es ums präsentieren von solchen formeln und zeichnungen? das sind ja dimensionen oder ebenen für mich, wahnsinn!! wollt ihr denn die chemie- und physikbücher überflüssig machen? oukei. habe gerade keine frage. interessant ist, dass sich neben unsäglichen korinthenkackererei-kollegen (ich will ja keine namen nennen, nicht wahr lieber pflastertreter) schon mal benutzer freundlich zeigen wie freedom wizard, dessen logo ich nun übernommen habe. Du bist ja auch ein großer formenspieler- sonst würde deine homepage ja nicht auf glitzerschwarz daherkommen...; abschließend: wikileak aktuell - selbstverliebte überflüssige an-und-für-sich publikation oder sinnig? gruß zum montag, --Joker.mg 14:54, 29. Nov. 2010 (CET) achso, P.S.: Tatort geguckt? - RAF=strange. Aber Walter Barthel: keinen Zugang gefunden? du wolltest doch mal sehen..Beantworten

Hallo Joker.mg, der Bausteinwettbewerb ist hier zu finden. Wir wollen nicht jedes Buch überflüssig machen denn ansonsten wäre der Artikel sehr viel länger geworden. Ich selber besitze zu dem Thema zwei Monographien also etwa 2.000 Seiten Buchmaterial. Der Artikel soll jedoch demnächst in die Kandidatur zu KALP gehen. Freedom Wizard werde ich hoffentlich mal demnächst persönlich kennen lernen da ich wahrscheinlich in den nächsten Wochen ein Bewerbungsgespräch in Wien habe und versuche da auch mit ein paar Wikipedianern einen Kaffee zu trinken. Alle die ich bislang persönlich kennen gelernt habe sind wirklich total nette Menschen. In Graz bin ich und meine Liebste zum Stammtisch reingeplatzt und wurden beide erst einmal auf ein Bier eingeladen. Ich kann dir sagen versuche auch Wikipedianer auf Stammtischen kennen zu lernen und du wirst von der Herzlichkeit der Menschen überrascht sein. Berlin hat einen sehr aktiven Stammtisch und du darfst wenn du dort bist gerne DerHexer von mir grüßen. Gruß --Codc 16:00, 29. Nov. 2010 (CET) Wenn dich interessiert was auf dem Mentorenworkshop in Meißen stattfand einfach mal den Kurier lesen ;-)Beantworten

Bausteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, noch eine woche und ich kann mal wieder in die sone flüchten, la palma; meine arbeit hier bleibt auf dem niveau von schreiben, weil der foto-stress, ja "commons" unerreichbar, alles super formal spannend abturnend. aber vielleicht gibt es ein zwischenziel: ich lerne das einfügen von grafiken, listen us.w, also bausteinen und kästchen. foto ist ja nichts anderes,nur mit lizenz, oder? also was wäre zu tun, wenn ich in einen artikel eine tabelle eingäbe? bereite ich das besser als word oder als excel vor? oder sind die tabellenformate in der wiki und ich füge daten ein (z.b.wenn ich eine 5-spalten -liste machen will? so, am freitag war ich noch nicht beim weihnachtsstammtisch, gehe aber anfang januar. grüße:--joker.mg 22:14, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, das Tabellenformat ist ein völlig anderer Syntax wie im Word oder Excel und die Versionen die ich kenne können auch keine Wiki-Syntax exportieren. Eine sehr einfache Tabelle findest du hier. Ich selber schreibe alle Texte direkt im Editor der Wikipedia also auch Tabellen.
Wo ist dein Problem mit Commons? Die Lizenz? Das kann natürlich recht schnell kompliziert werden vor allem wenn man nicht selber der Urheber ist. Fotos älter als 100 Jahre werden als gemeinfrei angesehen denn es gilt das ein Foto welches älter ist 70 Jahre nach dem Tod des Urheberrechtsinhaber gemeinfrei wird. Da der Urheberrechteinhaber häufig nicht feststellbar ist haben wir diese Krücke. Weitere Informationen zu Bildrechten sind hier beschrieben.Im Zweifel kannst du auch hier eine Frage stellen gerade wenn es um kritische Fälle geht. Ich mache das immer wenn ich etwas finde und meine es hat mangelnde Schöpfungshöhe.
In Berlin wird am 15. Januar zum 10. jährigen Geburtstag der Wikipedia sicher ein großer Stammtisch sein. Wie sie an dem Tag weltweit stattfinden werden. Ich werde im kalten Winter aushalten müssen aber dir viel Spaß in der Sonne und falls wir uns nnicht mehr sprechen schöne Weihnachten. Gruß --Codc 23:20, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Pflastertreter

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, bin auf benutzerseiter des pflastertreters gestoßen und versthe kein wort! was sagt er da aus, was will wer, wer ist er? gruß --joker.mg 20:48, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joke.mg, so recht verstehe ich deine Frage nicht. Das ist ein Zweitaccount der auch so gekennzeichnet ist. Also kein böser Zweitaccount. Zu welchem Benutzer der gehört weiss ich allerdings nicht. Mein eigenen Zweitaccount kann auch nicht auf mich zurück geführt werden und ist ebenfalls so gekennzeichnet. Meiner ist für die paar Edits im Jahr die aus verschiedenerlei Gründen nicht mit meinem Realnamen in Verbindung gebracht werden sollen - meist Löschanträge oder unangenehme Firmenedits (Skandale usw.). Gruß --Codc 10:19, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ja/nein, danke, -ich meine auch den aufbau der seite, die inhalte, wem er da was hinlegt... looks crasy, sorry.(nicht signierter Beitrag von Joker.mg (Diskussion | Beiträge) 21:51, 16. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Das ist bekannter Maßen jedem selber überlassen wie er seine Benutzerseite gestaltet (im Rahmen natürlich der Konventionen) und manche sehen einfach schrottig aus. Zu Anfang war meine auch nur ein grosser Schmierzettel mit Notizen. Gruß --Codc 21:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hartmut Berlin

[Quelltext bearbeiten]

hall mein lieber Coach und Mentor: Gesundheit und Kraft in 2011! Gerade gibt es einen Streit um "Hartmut Berlin", den du dir ggf. mal anschaust... Mit liegt an der Darstellung von solchen enigmatischen Figuren und ich forsche noch zu HB... /andere kloppen ihre alte Position durch, warum weiß ich nicht genau... gruß --joker.mg 14:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich kann dir nur sagen, da sich kein Admin entschließen kann den Artikel HB zu sperren dass du dich nicht in einen Editwar drücken lassen darfst und dass du diesen Streit auf die Diskussionsseite des Artikels bringen musst. Keinesfalls aber ständig revertieren. Auch IPs kann man ansprechen. Notfalls, wenn nichts möglich ist, die Dritte Meinung bemühen.
Auch dir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011. Gruß --Codc 17:19, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

DGVT

[Quelltext bearbeiten]

lieber mentor, habe einen artikel über die deutsche gesellschaft für verhaltenstherapie geschrieben und soeben auch 3 logos vom träger erhalten. damit ich nicht eine 3/4 h damit verbringe meine frage, ob du das für mich einfügen kannst, aber ich möchte es schon lernen, wenn ich die 3 schritte erfahre... für' nächste mal. ich sende die datei über e-mail. schöne grüße und danke, --joker.mg 11:38, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich habe veranlasst dass die Grafikwerkstatt daraus ein SVG (Vektorgrafik) macht. Siehe hier. Das einbinden schaust du dir am besten ab wenn ich das gemacht habe. Grundsätzlich darf ein Logo nicht nach Commons geladen werden da die Urheberrechte dafür nicht in allen Ländern frei sind. Ansonsten ist das einfach Bilder - als .png oder .svg oder .jpg hochladen und die angezeigte Größe festlegen.
Logo

Ist die Grafik so OK? --Codc 18:45, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hallo codc, vielen dank; habe ich so übernommen.

die grüße an den hexer habe ich am sonnabend übermittelt und reiche sie hiermit zurück. der aktivst-benutzer ist ja noch jünger als er auf fotos aussieht! schlesinger war witzig.

Hauptaccount

[Quelltext bearbeiten]

soll ich mich identifizieren lassen von einem wg. sockenpuppenproblem? gruß: --joker.mg 11:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, du meinst WP:PB und natürlich ist es jedem selber üherlassen ob er da mitmacht. Ich halte das persönlich für eine gute Sache. Schon alleine ist es im nach hinein schon interessant wen man alles schon mal kennen gelernt hat. Ich glaube auch dass es kaum einen aktiven Wikipedianer gibt der nicht dort eingetragen ist.
An einer Socke ist zunächst nichts negatives wenn sie:
  1. einen eindeutigen Zweck hat wie zb. anonymes Editieren wenn der Klarname bekannt ist
  2. nicht an Abstimmungen/Wahlen usw. teilnehmen
  3. nicht mit sich selber diskuttiert
  4. kein Trollaccount ist und als Socke gekennzeichnet ist
So ist in etwa der Konsens über gute Socken. --Codc 18:15, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schön, danke, codc; was ist ein Troll? Ich habe nun denHexer, Schlesinger und (hiermit) dich gebeten, meine identität zu bestätigen, korrekt so? Bei mir ist das mit dem Klarnamen leider auch hyperschnell claro: googeln und fertig. Heute morgen waren mir übrigens in Windeseile zwei Stars auf den Editierfersen: Grey Geezer und Aalfons. Das war nicht Zufall. Was haben die gesucht oder eingegeben, um in den Windschatten zu treten, das sind ja keine HilfsMentees!! herzliche Grüße, --joker.mg 00:59, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tum Troll siehe Troll (Netzkultur) - bestätigen kann ich dich nicht sondern erst wenn wir uns persönlich einmal getroffen haben denn so ist die Regel. Grey Geezer, Aalfons und viele andere haben eine Menge Artikel auf ihren Beobachtungslisten. Bei mir sind es gerade etwa 4000 alleine und noch nicht einmal alles Themen die mich interessieren aber die zum Vandalismus oder Werbeversuchen neigen. Dazu noch vieles was ich selber geschrieben habe und alle Neuanlagen von mir. So kommt es dass du immer wieder den gleichen Namen begegnen wirst. Wenn du dir WP:TOP anschaust wirst du sehen wie klein eigentlich die wirklich aktive Wikipedia-Gemeinde ist. Bei so einer Veranstaltung wie letztes Jahr Skillshare in Lüneburg wo etwa 200 Wikipedianer waren da bricht die Gesamteditzahl in der deutschsprachigen Wikipedia merklich ein. Gruß --Codc 09:15, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aida Lorenz

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, habe eine biografie aida lorenz fertig, wirf doch mal bitte einen blick drauf. hat sich noch keiner bislang beklagt, kann aber sein (..keine 4 bücher...); letzte woche neu: Franz Streng, das war/ist so wohl o.k. gruß --joker.mg 13:47, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, sieht doch gut aus der Artikel. Über die Relevanz würde ich mir keine Gedanken machen denn alleine durch ihrer mediale Aufmerksamkei

t wird diese erreicht. Das Einzige was mir wirklich fehlt ist eine Quelle für die Biographie. Das gesagte gilt auch für den Artikel Franz Streng Gruß --Codc 20:08, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hallo codc, danke. bei streng liegt doch die uni-homepage vor, die 85% absichert. bei lorenz: tatsächlich keine homepage da.... ich überlege, ein sachfoto (power point folie) einzubringen: abgebildet sind die "notfallpläne". muss das ins labor? außerdem gibt es ein interview zwischen deutschlandradio und lorenz als .mp3 (orangehütchen), auch das kann wohl theoretisch eingebunden werden, erst in die commons und dann dann runterholen? ich weiß, ich frage öfter das gleiche und habe immer noch nicht mit fotos angefangen, weil ich es vorziehen würde, ein wiki-nutzer säße neben mir beim ordentlichen eingeben des aller1. fotos. gruß --joker.mg 14:25, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Joker.mg, das Problem ist bei einem externen MP3 oder Powerpoint (lässt so weit ich weiss die Software nicht zu) dass alles Urheberrechts-belastet ist. Du musst doch irgendwo deine Informationen her haben ... . Wenn 70% belegt ist dann ist das schon mal was denn es geht hier nicht darum einen lesenswerten oder gar exzellenten Artikel zu schreiben - was aber wirklich Spass machen kann. Allerdings sitzt man an so etwas Wochen und hat 500 Edits mehr. Das mit den Fotos bekommen wir bei dir auch noch hin denn so kompliziert ist das nicht. Das schlimmste ist hier oft die Lizenz. Gruß --Codc 22:56, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

o.k., dank, aber wie hast du denn der grafikwerkstatt das dgvt-logo (von außen nach innen) überlassen? jetzt geht es wohl nicht um urheberrechte, wenn man das cover eines öffentlichen werkes (unfallkassse und land) zeigt, als sei es abfotografiert? wenn ppt nicht geht kann lorenz vielleicht eine andere form liefern. gruß --joker.mg 08:59, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Logos gelten in der Regel als ohne Schöpfungshöhe und werden entsprechend behandelt. Ich hatte das Logo als RTF-File wenn ich mich nicht irre. Ich habe das per copy und paste in Paint kopiert, dann als JPG gespeichert und hochgeladen. Die Bilderwerkstatt hat dann den Rest gemacht. Ein Logo kann man auch von der Website "klauen" falls eine vorhanden - wie gesagt keine Schöpfunghöhe. Deshalb haben diese häufig einen Gebrauchsmusterschutz, was uns nicht interessieren braucht denn wir stehen i.d.R. in Konkurrenz zu den Firmen, Organisationen oder was auch immer. Gruß --Codc 09:10, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

hallo codc, andere benutzer setzen wohl praktisch und gezielt die B-Liste ein; wir sprachen darüber; ich verstehe sie immer noch nicht, deshalb ist die nutzung unkomfortabel. Also: ich stelle das auf 7 oder 30 tage ein (0 Tage?) und was sehe ich? habe ich einflussmöglichkeiten wie bei e-bay "auf die Beo-Liste!!" Du sagst: nicht so viel drauf tun, hast 44, aber max 250...; Was sehe ich nicht auf der BeoL...? Vielleicht kannst du mir in wenigen worten positiv sagen, inwiefern das ding genial ist... gruß grundschüler--joker.mg 13:13, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich trage da zb alle Artikel ein die ich selber angelegt habe um zu sehen ob da etwas geändert wurde und was. Sinnvolle Änderungen oder unsinnige ...
Des weiteren sind da diverse Artikel drauf die immer wieder mit Spam oder Vandalismus versehen werden.
Diese Seite hier ist drauf damit ich hier Änderungen sehe.
Letztlich ist das nur ein Werkzeug um Änderungen an Seiten zu sehen und darauf ggf. reagieren zu können. Genial ist das bei weitem nicht weil die BEO recht unkonfortabel zu handhaben ist. Wenn man zu Anfang zu viel Seiten drauf hat verliert man schlicht den Überblick. Ich selber nutze die BEO auch erst seit etwa einem Jahr. Gruß --Codc 23:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stewards

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, möchtest Du mich motivieren, bei der Steward-Wahl Kreuzchen abzugeben und wenn ja wo? viele Grüße, --joker.mg 12:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich habe mir noch gar nicht angeschaut wer zur Wahl steht. Für die deutschsprachige Wikipedia sind Stewards jedoch nicht so wichtig da ein Steward im Heimtwiki keine besonderen Rechte hat. Einen Wahlvorschlag würde ich eh nicht abgeben, denn dass muss jeder selber für sich entscheiden wem er seine Stimme gibt. Ausreden werde ich dir aber sichern nicht deine Stimme abzugeben. Viele Grüße --Codc 14:30, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mentoren-Terminal

[Quelltext bearbeiten]

lieber codc, für deine intensive und radikal schnelle Hilfe in allen Fragen möchte ich dir von herzen danken! in den vergangenen monaten, ins. oktober-dezember, habe ich auch so etwas wie wiki-sucht verspürt und bin im moment froh, dass es ohne aufwand nachlässt. (fast wäre ich wikia-süchtig geworden, weil ich in kürzesten abständen den guttenplag verfolgt habe und eine zeitlang auf meiner homepage kommentiert (ich hatte seinen titel so lange angenommen...). was meinen wissens- und fähigkeitenstand aneht, weiß ich zumindest inzwischen, wo alles steht und ich denke, ich kann auch weiterhin bei dir nachfrgen, oder? für mich beginnt ein ernsteres jahr, weil ich viele nebenjobs bekommen und begonnen habe, gerade ab montag und es geht bis november. im letzten jahr hatte ich extrem wenige lehraufträge. also trifft es sich gut, dass ich nicht mehr den druck hier verspüre, bestimmte arikel ständig zu verfolgen und zu ver(schlimm)bessern. Bis du einverstanden mit dem beenden der mentorenschaft? alles gute (in ein paar minuten wird meine tochter 18, das ist auch eine revolution!!, --joker.mg 23:55, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klar bin ich einverstanden damit und du kannsz immer wieder Fragen stellen. Ich lösche den Mentorenbaustein von deiner Benutzerseite und wünsche Dir viel Spass und Erfolg weiterhin in der Wikipedia. Gruß --Codc 08:20, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Intersexualität

[Quelltext bearbeiten]

lieber cod c, lange nichts von einander gehört. ich wünsche dir gesundheit und glück. ich ichselbst bin 2x geimpft und guter dinge. in der wiki arbeite ich nur selten, und wenn, dann zum fach. habe es geschafft, in 2,5 jahren 6 bücher zu veröffentlichen. zur sache: hier stört eine dame einen eintrag, nachhaltig, belegt das was ich behaupte ogar per link "online" und löscht dann (zum 3.mal wohl) meine ergänzung vom mai. siehst du, das sind die gründe warum ich meine "lebenszeit" doch nicht unbedingt hier im streitring verbringen will.. ach mensch, herzliche grüße--—|joker.mg|— 17:51, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Joker.mg, ich werde morgen das zweite Mal geimpft und freue mich drauf wieder mehr Freiheiten zu bekommen denn diese ganze Kacke belastet mich wirklich sehr und mir fehlen die Wikipedia-Veranstaltungen, Stammtische und Treffen.
Zu deiner Ergänzung: Ich kann in dem von dir angeführten Gesetzesentwurf auch nicht deinen eingefügten Text finden. Weder per Volltextsuche noch händig. Bitte überprüfe die angegebene Quelle ob du dich da nicht vertan hast. Aus solchen potentiell konfliktträchtigen Themengebieten wie Gender oder Politik halte ich mich aber in der WP in der Regel auch raus um meine Nerven zu schonen. Grüße --codc senf 18:50, 13. Jun. 2021 (CEST) PS: Ich habe jetzt selber mal gesucht und halte dies für eine korrekte Quelle. --codc senf 19:17, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten