Benutzer Diskussion:Dr. Berth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mirkur in Abschnitt Wolfram Zimmermann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Dr. Berth, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Karl-Heinz 21:05, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo, bitte den Hinweis...

[Quelltext bearbeiten]

auf die Broschüre nicht mehr in Artikel packen. Dazu bitte WP:LIT lesen, danke. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:27, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung ...

[Quelltext bearbeiten]

Ich fand es eine gelungene Ergänzung, werde den Hinweis aber natürlich berücksichtigen. Sorry, Gruß --Dr. Berth 15:44, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,...

[Quelltext bearbeiten]

...ich habe gesehen, dass Du Psychologe bist bzw. Artikel aus dem Themenbereich Psychologie bearbeitetest, und würde Dich gerne einladen, an unserem Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie teilzunehmen. Das ist mit ganz unterschiedlicher Intensität möglich. Die Psychologie hat es hier nicht immer einfach - weil Dinge, die in unserem Fach verstanden werden, sich anderen nicht sofort erschliessen. Die Herausforderung besteht darin, Psychologie einem interessierten (!) Fachpublikum verständlich genug darzustellen. Natürlich gibt es auch "Kritiker an sich", die einfach alles aus dem "Psychobereich" kritisieren. Und dass es eine breite Vielfalt von Persönlichkeiten - auch mit ihren jeweiligen Akzentuierungen - hier gibt, merkt man schnell. Dagegen hilft nur, wenn wir uns gemeinsam und nachhaltig bemühen, uns hier einzubringen und das Eingebrachte auch zu "verteidigen".

  • Qualitätssicherung beinhaltet Artikel, wo andere den Wunsch haben, dass sich Fachleute das ansehen und verbessern. Wenn Du etwas aus Deinem Fachgebiet siehst, wäre Dein Beitrag besonders erwünscht.
  • Auf der Hauptseite finden die mehr grundsätzlichen Diskussionen statt, die zu überdauernden Informationen/Kriterien führen.
  • Für speziellere Diskussionen wäre die Diskussionsseite vorgesehen.

Weitere Differenzierungen findest Du auf der Projektseite - da nur wenige Psychologen hier langfristig mitarbeiten, haben sich einige bisher nicht wirklich bewährt (das Projekt wurde früher von Leuten, die es heute nicht mehr gibt, mit viel Enthusiasmus angelegt). Vielleicht hast Du weitere Ideen, wie man Wikipedia für die aktive Mitarbeit von Psychologen langfristig attraktiver machen kann. Viele Grüße --Brainswiffer 19:51, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Brainswiffer, die Anfrage ehrt mich sehr und gerne mache ich auch mit. Allein meine zeitlichen Reserven sind eng gesteckt, weshalb ich nicht allzu grosse Erwartungen an meine Leistungen wecken will ... -- Dr. Berth 19:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo und prima. Niemand hat Zeit :-) Es ist ein reines Hobby und soll es bleiben. Nur wenn es mal eine entsprechende Frage/Löschdiskussion etc. gibt, weiss man, wen man vom Fach noch ansprechen kann. --Brainswiffer 22:32, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann freue ich auf die erste Frage! -- Dr. Berth 10:33, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rohracher und Arnold

[Quelltext bearbeiten]

Congratulations, Rohracher heisst in den Originalquelle der DGPs noch Hermann. An Hubert gibts aber keinen Zweifel (Literatur-Crosscheck). Und bei Arnold habe ich erfolglos die Vornamen gesucht - da isser sogar drin :-) --Brainswiffer 12:52, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alle DGPS-Präsidenten bedeutende Psychologen?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine delikate Frage, die hier auch noch nie richtig diskutiert wurde. Qua Amt wird man eigentlich nicht bedeutender Psychologe - die bisherigen haben in ihrem Gebiet was Federführendes geleistet. Es sind natürlich auch Präsidenten bedeutsam, aber automatisch? Eine(r) musses aller zwei Jahre machen :-) Wie könnte man das schärfer definieren (beschäftigt mich übrigens auch schon länger)? --Brainswiffer 18:16, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

DGPs-Präsidenten sind m. E. ohne Zweifel bedeutsam - das halte ich für ein relativ eindeutiges Kriterium, es ist immerhin die wichtigste wiss. Fachgesellschaft. Bei allen anderen Kollegen wird es schwieriger und sollte im Einzelfall diskutiert werden -- Dr. Berth 10:32, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wir müssten Bedeutsamkeit definieren. In der Liste sind international bisher Leute, die z.B. eine Schule begründet haben, Pioniere auf einem bestimmten Gebiet waren/das geprägt haben (wenn man an die denkt, denkt man an deren Gebiet). Ich will jetzt mal keine Namen nennen - aber ist das genauso mit den "letzten 5" in der Liste, die einen Atikel haben? Und wenn man qua Amt in Deutschland bedeutsam wird, wollen die aus der Schweiz und Österreich auch deshalb bedeutsam sein, alles andere wäre Diskriminierung :-) Wenn Du die Kategorie "Psychologe" ansiehst, dann siehst Du, wer alles nicht da drauf ist und schon einen Artikel hat. Es besteht irgendwie die Gefahr eines Psychologenverzeichnisses. --Brainswiffer 18:00, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, die Gefahr eines Psychologenverzeichnisses sehe ich auch. Bleibt das Problem der Kriterien. Aufgrund der hohen Spezialisierung sehe ich das Problem, dass heute in ihrem Gebiet international bedeutsame Forscher nicht als "Pioniere" anerkannt werden können, da ihre Forschungen es z.B. in Werke der Grundlagen der Psychologie nie schaffen werden, da bleiben dann nur die "Gründer" des Faches. --Dr. Berth 14:18, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Frage stell ich mir allerdings auch: Kann man heute überhaupt noch so "berühmt" werden wie die zweifellos vorhandenen Personen einer früheren Zeit? Liegts an den leuten, der Community oder der "Dünnwandigkeit" heutiger Theorien? Das Phänomen gibts ja offenbar auch in der Politik, wo es auch keine solchen Alphatiere wie Strauss, Schmidt, Kohl und consorten mehr nachwachsen... --Brainswiffer 10:49, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Todesdatum Dieter Beckmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es denn möglich, die hier angesprochene Mail über Wikipedia:E-Mail-Kontakt offiziell als Nachweis bereitzustellen? In der jetzigen Form entspricht die Quellenlage leider nicht Wikipedia:Belege. Danke und Grüße --RonaldH (Diskussion) 11:17, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, wie so oft mangelt es mir ein wenig am technischen Wikipedia-Talent, daher nachfolgend der Text der Mail. Ich könnte mir auch vorstellen, noch ein paar Tage zu warten, bis der offizielle Nachweis auf der Homepage der DGMP erscheint, oder?

-- Dr. Berth (Diskussion) 11:33, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Infos. Damit hier keine Mailadressen Unbeteiligter veröffentlicht werden, habe ich den Mailtext entfernt und hoffe ebenfalls auf einen Nachruf auf der DGMP-Website. Grüße --RonaldH (Diskussion) 12:35, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verein Psychosoziale Aspekte der Humangenetik

[Quelltext bearbeiten]

Womit begründest du eigentlich die enzyklopädische Relevanz dieses Vereins? Ziel soll ja "die Förderung der öffentlichen Gesundheitsfürsorge auf dem Gebiet der Humangenetik" sein. Das könnte Relevanz implizieren. Das Problem sehe ich darin, dass es mit ausschließlich Eigenbelegen nicht ausreichend belegt werden kann. Gibt es Rezeption in relevanten und zuverlässigen Medien? Falls ja, fehlt sie noch. --H7 (Diskussion) 00:01, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Die meisten Informationen sind auch in der Fachzeitschrift "medizinische genetik" publiziert. Ich werde die Quellen korrigieren. Ansonsten ist der Verein ja im Vereinsregister (handelsregister.de) eingetragen. Dr. Berth

Wolfram Zimmermann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Berth, darf ich hier noch einmal fragen, ob du als gelegentlicher Mitarbeiter des Projekts Psychologie und für Testpsychologie kompetent, hierzu etwas beitragen könntest. Falls du nicht generell "nein" sagst, könnte ich dir auch gerne näher erklären, worum es geht, dann müsstest du dich nicht durch die ganzen bisherigen Vorgänge wühlen, was etwas mühsam wäre. Sie sind inzwischen ins Archiv gewandert. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:24, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Mirkur, Vielen Dank für die Anfrage. Im speziellen Fall fühle ich mich allerdings leider nicht so kompentent. Der Artikel ist aber jetzt doch ganz schön. --Dr. Berth (Diskussion) 10:25, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Dr. Berth, danke dir fürs Hingucken. Ist vielleicht einfach zu lange her und zu wenig rezipiert. Dann muss es wohl so bleiben, auch wenn der "Betroffene" selbst, der heute sich heute noch Mal auf der Diskussionsseite geäußert hat, das nicht versteht. Herzliche Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:49, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten