Benutzer Diskussion:Editorialmaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, Du hast Dir echt Mühe gegeben usw., aber es gibt Problem, ob das Unternehmen nicht wie 99,99998% aller Unternehmen irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie ist. Was die Community darunter versteht, hat sie unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen festgehalten. Es wäre günstig, Du würdest Dich an der Löschdiskussion beteiligen, --He3nry Disk. 16:48, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich stelle mir gerade die Computerwelt ohne Minebea vor. Der Festplattenpreis für 1T würde dann das drei bis vierfache bedeuten. Nidec und Minebea mit dem Forschungssitz PMDM liefern über 70 Prozent des Weltmarktes von Festplattenmotoren. Es sähe düster aus ohne PMDM-Entwicklung!(nicht signierter Beitrag von Editorialmaster (Diskussion | Beiträge) 17:01, 25. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD 12:44, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (02.02.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Alter_Spindle-Beschriftet.jpg - Probleme: Urheber und Lizenz
  2. Datei:M-Lite_Beschriftet.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Editorialmaster) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi, ähnliches gilt für das Bild der Firmenzentrale. Dass der Fotograf und/oder Architekt (beide können Urheberrecht haben) dieses modernen Gebäudes seit 70 Jahren tot ist (wie in der Lizenz angegeben) kann eigentlich nicht sein. LEge am besten offen, woher Du die Bilder hast, dann schauen wir, wie das einzuordnen ist. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:00, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Bilder habe ich direkt von Minebea und das Gebäude wird in Prospekten, Online-Seiten etc. verwendet. Es sind allgemein gebrauchte Fotos und die Rechte liegen bei Minebea, das habe ich bei PMDM nachgefragt. Das mit den 70 Jahren war ein Fehler von mir, sorry. Bin eher Schreiber und Fotograf. Was die Bilder bei Spindelmotor betrifft. In Patentschriften veröffentlichte Zeichnungen, Bilder und d.g. obligen nicht dem Urheberrecht. Die Zeichnungen sind auf den Patenten frei zugänglich, so die Patentabteilung der PMDM GmbH.
Also die Patentbilder kann ich nicht beurteilen, aber das Gebäudebild müsste freigegeben werden. Siehe dazu Hilfe:FAQ zu Bildern. Dort kann man Dir vermutlich auch wegen der Patentbilder weiterhelfen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:34, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Editorialmaster, zu Gebäudefotos: Das Urheberrecht des Architekten müssen wir nicht beachten, wenn das Foto von öffentlichem Grund aus aufgenommen ist (siehe Panoramafreiheit).
Zu der Patentzeichnung: Ich wüsste nicht, dass Patentzeichnungen generell nicht geschützt sind. In den USA ist das wohl so. Bitte frage in WP:UF nach, wenn du es nicht herausfindest. Eventuell könnte man auch sagen, dass das als technische Normzeichnung keine Schöpfungshöhe erreicht, die schutzfähig ist ({{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}).
Ah, ich sehe, Datei:M-Lite_Beschriftet.jpg ist aus einem US-Patent. Wenn im Patent keine Copyrighthinweise sind, dann lade die Zeichnung bitte unter gleichem Namen in Commons mit der Lizenzvorlage {{PD-US-patent}} hoch (Info zu Commons: WP:BT). Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:17, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, das Bild M-Lite stammt von mir und nicht aus einem US-Patent. Es stammt aus einem abgelaufenen Patent von der PMDM GmbH und unterliegt nicht dem Urheberrecht. Gesetzestext suche ich noch raus. Ich warte noch auf die Freigabe von Minebea für das Gebäude in Tokio. Habe mich mit Kuwano San (Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei Minebea)in Verbindung gesetzt. Werde das Bild dann anschließend wieder hochladen.

Zu den Bildern im Artikel Spindelmotor. Sie unterliegen nicht dem Urheberrecht. Wie kann ich denn die Daten vervollständigen. Bin etwas überfragt, was ich jetzt tun soll. Nicht dass die Bilder auch noch gelöscht werden. Die Beschriftung der Motorteile stammt von mir. Vielleicht kann jemand mir unter die Arme greifen. Danke und Gruß -- Grüße Editorialmaster 08:31, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Editorialmaster. Was bedeutet denn "unterliegen nicht dem Urheberrecht" genau, und worauf stützt sich diese Einschätzung? Gruß… --Krd 19:06, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Editorialmaster, in der Dateibeschreibung schreibst du aber doch: "Aus US-Patent Nr. US 7,576,947 B2, Figur 11". Meinst du vielleicht, dass du die Pfeile eingezeichnet hast (in eine Zeichnung, die du aus einem USpatent hast?)? Beshreibe einfach mal, wo du die Zeichnung her hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:12, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich zitiere mal Wikipedia: Unter einem amtlichen Werk versteht man im Urheberrecht ein vom Urheberrechtsschutz ausgenommenes Werk amtlichen Charakters (vor allem Gesetze, Gerichtsentscheidungen), das an sich die Anforderungen an urheberrechtlichen Schutz erfüllen würde. Amtliche Werke stellen einen Unterfall der urheberrechtlichen Schranken dar.

Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen genießen keinen urheberrechtlichen Schutz. -- Grüße Editorialmaster 07:43, 24. Feb. 2012 (CET) Ein Patent ist eine amtliche Bekanntmachung, die jeder einsehen kann, muss, soll etc. -- Grüße Editorialmaster 07:46, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt(!), dann ist ein Patent eine amtliche Bekanntmachung nach § 5 Abs. 2 des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Dieser verbietet Veränderung und ist damit für uns nicht anwendbar. Ein Patent ist ein privat hergestelltes Werk, welches nur iiiirgendwie amtlich (oder so) veröffentlicht wird und ja wohl sicher nicht mit Gesetzen oder Gerichtsentscheidungen vergleichbar. So sehen das auch die Rechtskommentare dreier/schulze und loewenheim/schricker. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:12, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Quedel Disk. Nun ich weiß jetzt gar nicht, wo ich was eintragen soll. Die Zeichnungen sind vom Urheber selbst. Ich werde nun über permissions-de@wiki... die Erklärung abgeben, bzw. der Urheber PMDM GmbH, Minebea. Ansonsten weiß ich nicht wo ich noch was eintragen soll, vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Das fände ich toll -- Grüße Editorialmaster (Diskussion) 08:35, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bitte antworten oben, die Diskussion war irgendwie eingeschlafen. Siehe auch die Commons-Vorlage mit dem US-Patent, dort sind noch einige Hinweise dazu angegeben.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel Disk 19:45, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Editorialmaster. Die Sache ist inzwischen durch die OTRS-Freigabe erledigt. Gruß… --Krd 10:08, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (30.01.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:KugellagerNMB.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Mecha Bauteile.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  3. Datei:Minebea-Intec Hamburg.jpeg - Problem: Freigabe
  4. Datei:Mita tower.jpg - Problem: Freigabe
  5. Datei:Motoren.jpg - Problem: Freigabe
  6. Datei:Motorengesamtbild.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  7. Datei:PM DM Luftbild.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (04.02.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:CEROBEAR.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  2. Datei:NMB UK CMYK.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  3. Datei:ParadoxEng.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  4. Datei:PMDM GmbH.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Editorialmaster“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Minebea“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Mit freundlichen Grüßen, --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:00, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.02.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Myonic Leutkirch.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-02-16T11:00:02+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo. Ein mehrfaches Zurücksetzen des Artikels Minebea auf die dir genehme Version nennt man hier Editwar. Wie du dir sicher denken kannst, kann ein solches Verhalten nicht gut gehen. Du wurdest hier auf deiner Seite bereits darauf angesprochen, dass du wie ein undeklariertes Marketing- und PR-Konto agierst - beachte unsere Regeln, wie sie oben verlinkt sind. Es ist tragisch, dass deine Anfrage auf der Artikeldiskussionsseite keine Resonanz fand. Versuche es einfach spezifischer, indem du konkrete Vorschläge machst, welcher Abschnitt wie verändert werden sollte. Und beachte die dafür einschlägigen Regelungen wie WP:Q, WP:IK ... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:52, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo , die letzte Version, die von mir eingestellt wurde, war keineswegs die selbe, die zuvor gemeldet und gelöscht wurde (Falls das aufgrund des Zurücksetzten den Eindruck gemacht hat, war das mein Fehler). Der Eintrag über MinebeaMitsumi wurde um einiges gekürzt und jegliche auch nur annähernde (unbeabsichtigte) Werbung wurde aus dem Eintrag entfernt. Da die hochgeladenen Dateien mittlerweile geprüft und akzeptiert wurden, wäre es sehr gut, würde man die Bearbeitung der Seite freischalten, um die Möglichkeit zu haben, eine werbefreie Version einzustellen und zur erneuten Sichtung freizugeben. Der Artikel, der momentan unter "Minebea" in Wikipedia zu finden ist, beinhaltet veraltete Informationen und kann so nicht stehen bleiben. Viele Grüße Editorialmaster(nicht signierter Beitrag von Editorialmaster (Diskussion | Beiträge) 12. März 2019, 15:29:27 Uhr)

Niemand hier hat ein Interesse daran, dass veraltete Informationen im Artikel stehen. Insofern stehe ich deiner Mitarbeit hier freundlich gegenüber. Aber wir haben unsere Regeln. Wenn du voll handlungsfähig sein willst, dann musst du dich entweder als bezahlter Schreiber offenlegen (Links und Hinweise dazu sind weiter oben UND weiter unten, bei den Dateien hast du die entsprechende Freigabe ja auch geschafft) oder den langsamen Weg über einzelne Vorschläge auf der Artikeldiskussionsseite gehen. Jeder Sichter, die die Vorschläge überzeugend findet, kann sie dann in den Artikel übernehmen. Für eine Entsperrung des Artikels fehlt mir die Grundlage. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:25, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kein Einstein, ich werde bezahlt von MinebeaMitsumi, da ich Angestellter bin. Der am Schluss eingereichte Text wurde gekürzt und beinhaltet nur Fakten. Die bisherige Seite muss gelöscht werden, da hier nichts stimmt. Woher diese Informationen stammen, kannich nur erahnen. Allmählich ist es dem Konzern auch gleichgültig ob er bei Wikipedia erwähnt wird oder nicht. Wenn Veröffentlichung, dann bitte die richtige und neue Form des Textes. Die Bilder sind übrigens freigegeben, haben ohne den neuen Text aber keine Bedeutung. Danke und viele Grüße Editorialmaster (Editorialmaster) (nicht signierter Beitrag von 188.73.126.122 (Diskussion) 22. März 2019, 13:09:56 Uhr)

Ich kann leider nicht erkennen, dass du unsere Warte zur Kenntnis nimmst. Das sind nun einmal etwas andere Spielregeln hier als auf eurer Homepage. Was ich vor zehn Tagen geschrieben habe, gilt weiterhin. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:32, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.02.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Editorialmaster,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:NMB Langen.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Editorialmaster) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Antwort Hallo Xqbot, ich verstehe die ganze diskussion nicht mehr. Anstatt den Leute Hilfe anzubieten und Verbesserungen einzubringen wird wahrlos und ohne Sinn und Verstand gelöscht. Ich arbeite für den Konzern und bin für Europa verantwortlich. XMal habe ich die Freigabe der Bilder ausgefüllt, dabei bin ich befugt die Bilder des Konzern zu veröffentlichen. Das ganze Spiel geht schon über Wochen. Hier weiß die eine Hand nicht was die andere tut. Ich habe mich bereits mit Herrn Alfred Neumann, vom Wikimedia Supportteam unterhalten, der mir eine Mail gesendet hatte. Erfolglos! Die Angaben, die bisher auf Wiki über MinebeaMitsumi gemacht werden sind absolut falsch und unrelevant und könnten den Leser in die Irre führen. Minebea in dieser Form gibt es schon seit 2017 nicht mehr. Eigenartiger weise wurde Minebea Intec ohne eine Diskussion in Wiki aufgenommen. Dabei ist Intec nur ein ganz kleiner Teil.

Wie soll das ganze Enden?

Viele Grüße Editorialmaster

Hallo Editorialmaster. Hier ein paar hoffentliche hilfreiche Antworten zu deinen verschiedenen Problemen.
Zunächst allgemeines. Du schreibst, du arbeitest für die Firma und fügst daher in eigener Verantwortung oder Veranlassung Inhalte mit ein. Es ist immer schön, wenn wir auch Material "aus erster Hand" bekommen. Doch bitte genau die Nutzungsbedingungen lesen, denn im Moment verstößt dein Handeln dagegen! Wer unmittelbar oder mittelbar für das Schreiben hier bezahlt wird (dazu gehört es auch, in seiner Arbeitszeit oder im Auftrage der Firma zu schreiben), muss dies deutlich offenlegen und jedem zeigen! Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Nutzungsbedingungen. Empfehlenswert - auch in Bezug auf die Freigabe von Texten und Bildern ist es, dies dokumentieren zu lassen. Im Rahmen der Benutzerverifizierung kann dies geschehen, welche ich dir ans Herz lege.
Zu den Bildern: du schreibst, du hast Freigaben bereits ausgefüllt. Bitte vermerke in solchen Fällen immer die Ticketnummer (gibt's als automatische Antwort) hier im Diskussionsabschnitt von Xqbot oder auf der Dateiseite. Denn nur wenige haben Zugriff auf diese Kommunikation und daher können wir bei der Abarbeitung der Fälle das nicht "sehen", dass es da einen entsprechenden Kontakt bereits gab. Bitte achte darauf auch weiterhin, auf Rückfragen zu reagieren. Oftmals gibt es noch Unklarheiten oder Formulierungen sind nicht eindeutig oder "passend" zu den geforderten Nutzungsbedingungen hier. Da auch im Support-Team nur Leute wie jeder andere Benutzer hier arbeitet (also keineswegs Angestellte Leute oder solche, die Geld dafür erhalten, nein, die arbeiten alles in ihrer Freizeit ab), kann so eine Bearbeitung schonmal etwas dauern. Im Übrigen, falls ein Bild gelöscht wird und die Freigabe wird hinterher erfolgreich bearbeitet, wird die Datei vom Admin unproblematisch wiederhergestellt.
Zu den Informationen über den Artikel selbst kann ich jetzt wenig sagen. Hilfreich ist es, die Diskussionsseite zu benutzen und die Standpunkte darzustellen. Für Informationen im Artikel werden im Zweifelsfall keine Primärquellen (wie z. B. dich als Mitarbeiter) herangezogen, sondern Sekundärquellen. Das ist der kleine aber feine Unterschied zwischen z. B. einem Unternehmensverzeichnis und einer Enzyklopädie. SChau auch nochmal in die WP:Relevanzkriterien, ob die große Firma diese erfüllt, oder ob das vielleicht nur (historisch) für eine der Zweigfirmen galt. Falls du auf der Diskussionsseite keine Einigung findest (bitte gib dafür auch etwas Zeit), steht dir noch die Dritte Meinung frei. Zuvor solltest du allerdings entsprechende Quellen und Belege auch präsentiert haben.
Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben. Bei Fragen, einfach hier Antworten und ein {{Ping|Quedel}} dran setzen, damit ich informiert werde. --Quedel Disk 17:46, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten