Benutzer Diskussion:FauleBirne 007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von CamelBot in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Nadi (Diskussion) 23:37, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Formatvorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007, freut mich, dass du einen schönen Kirchenartikel vorbereitest. Der Entwurf macht schon einen guten und gehaltvollen Eindruck! Für die Tabelle für die Orgel haben wir hier eine Formatvorlage, die wir bei allen Dispositionen verwenden. Wäre schön, wenn du sie auch benutzt. Es fängt dann mit den Manualen an (I, II, III) und endet mit dem Pedal. Die Zählung ist sekundär und kannst du anpassen. Tremulant, Zimbelstern und vakante Register werden ohnehin nicht mitgezählt. Auch für Bruchzahlen gibt es eine Vorlage: {{Bruch|2|2|3}}. Ich würde auf Zinck (Orgelbauer) verlinken. Und wenn du Bilder in Werklisten einfügst, bitte auch das einheitliche Format von 160x160px übernehmen und keine Miniaturbilder mit Bilduntertitel. Melde dich sehr gerne bei Fragen! Bin schon auf deinen Artikel gespannt! Viel Erfolg weiterhin, --Wikiwal (Diskussion) 18:37, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bilder, jetzt auch in der hessischen Orgelliste und bei einzelnen Orgelbauern! Wünschenswert wäre, wenn du sie auf Commons hochlädst, damit sie auch von anderen Wikis genutzt werden kann. Nochmals: bitte immer einheitlich "160x160px" als Bildgröße und kein "rahmenlos", aber bei Hochkant-Bildern "zentriert". Die Tabelle in deinem Entwurf entspricht noch nicht der Formatvorlage, sondern hat ein völlig anderes Tabellenformat. Zur Orgelgeschichte in Schlüchtern noch eine Frage: Einerseits schreibst du, sie sei nicht erhalten. Dann wieder scheinen doch einige alte Register übernommen worden zu sein, sodass sie auch in der NAK-Orgel noch zu finden sein dürften, oder? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe! Ich werde probieren, die Vorschläge umzusetzen. Ich würde nur gerne wissen, wie ich das Bildformat 160x160px einstellen kann, weil ich das leider nicht hinbekommen habe. Viele Grüße --FauleBirne 007 (Diskussion) 12:29, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wird schon! Die Disposition im neuen Format sieht doch gleich viel besser aus. Es fördert auch die Vergleichbarkeit, weil wir mittlerweile über 6.000 Dispos so darstellen. ich gebe die Bilder in den Werklisten immer manuell ein und übernehme mit C&P ein anderes Bild und ändere nur den Namen. Wenn du es mit dem Tool machen willst, musste du jedesmal Folgendes angeben: Bei Größe statt "(Standard)" dann "160x160px", bei Bildern in Hochkant: "hochkant" (sonst bleibt "Standard") und bei Format nicht "rahmenlos", sondern "keine". VG, --Wikiwal (Diskussion) 13:02, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Habe jetzt noch Kleinkram nachgearbeitet. In der Quelle wurde der Nasat 2 2/3 vergessen. --Wikiwal (Diskussion) 14:08, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Und schön, dass du die Literaturvorlage für das Buch von Rehm verwendest! Da bitte nicht "Abruf", da es sich um keinen Weblink handelt. Stattdessen wäre noch die Seitenzahl zu ergänzen. Ich habe den Parameter schon ergänzt. Und bei Reihen nicht "Nummer", sondern "BandReihe". Viele Regeln! Aber wenn du dir das von Anfang an richtig angewöhnst, geht es schnell von selbst. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:11, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Kategorien dürfen noch nicht aktiviert sein, weil sonst dein Artikelentwurf unter den Kategorien angezeigt wird. Habe sie auskommentiert. Alternativ kannst du vor jede "Kategorie" ein Doppelpunkt setzen. Dann siehst du die Kategorien zumindest, also nach dem Muster Kategorie:Schlüchtern. Du musst dann die Doppelpunkte nur rausnehmen, wenn du un den ANR verschiebst.
Bei Rehm sollten die konkreten Seitenzahlen stehen. Der Gesamtumfang ist unerheblich. Und auch bei der anderen Literatur inkl. Gemeindebrief immer die Seitenzahlen. Bei der Festschrift fehlen noch bibliografische Angaben. Einige Weblinks sollten noch einen Titel erhalten. Unter "Geschichte" müsste noch der Neubau 1838–1840 erwähnt werden, da die Info erst unter "Architektur" nachgetragen wird. Dann dürfte der Artikel für den ANR geeignet sein, denke ich. Details kannst du immer noch ergänzen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:23, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Schön, dass du immer mehr reinfindest! Die neuen Ergänzungen in Artikeln sehen gut aus. Hier nur noch ein paar kleine Hinweise:
In Wiki werden keine Titel vor Namen angegeben.
Bei Fußangaben das vorletzte Zeichen ("Bogenminute") verwenden (′ statt ').
Man sagt "von 1974", aber "aus dem Jahr 1974".
Bei Seitenzahlen und Jahren kein kurzes Minuszeichen, sondern Gedankenstrich (–).
Viel Spaß hier weiterhin! VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Ausbau im Artikel Kirchenmusikakademie Schlüchtern. Die Ortsangaben bei den Orgelbauern kann man in diesem Fall dulden. Aber dafür gibt es ja die Artikel, auf die verlinkt wird. Wir geben auch nicht die Lebensdaten der Orgelbauer an.
Bei Bildern bitte keine Unterstriche angeben! Du hast teils sogar Unterstriche in korrekt formatierte Bilder eingefügt. Und "zentriert" ist nur bei Hochkant-Bildern erforderlich. Sonst macht alles einen guten Eindruck! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:19, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (21.08.2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:StadtkircheSlüAlt70er.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:StadtkircheSlüInnenraum50er.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das Hochladen älterer Bilder ist nicht so einfach möglich. Wenn es sich nicht um die eigenen Bilder handelt, müssen (1) sie 100 Jahre alt sein oder (2) muss der Fotograf vor 70 Jahren gestorben sein oder (3) die Genehmigung des Rechteinhabers mittels eines bestimmten Formulars bei VRTS vorliegen.
Schön, dass du jetzt auf Commons hochlädst! Dann können die Bilder in allen Wikis international genutzt werden. Du müsstest die Bilder aber kategorisieren. Sonst sind sie nicht auffindbar. Immer so spezifische Kategorien wie möglich wählen: Man muss dann die Kategorie des Kirchengebäudes suchen (Category:Protestant Church (Schlüchtern)), am einfachsten sich an vorhandenen Bildern orientieren. Bei Orgeln sollte man immer den Landkreis ergänzen (Category:Pipe organs in Main-Kimzig-Kreis) und ggf. den Orgelbauer (Category:Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt organs). Commons ist eine ganz eigene Welt... Ich habe alle deine hochgeladenen Bilder kategorisiert. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:53, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.08.2023)[Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Stadtkirche St. Michael Schlüchtern Türkis Blutrot Rosa.jpg - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also FauleBirne 007) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 18:03, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Stadtkirche St. Michael Schlüchtern Türkis Blutrot Rosa.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo FauleBirne 007,

die am 19. August 2023 um 17:16:30 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Stadtkirche St. Michael Schlüchtern Türkis Blutrot Rosa.jpg (Logbuch der Seite Datei:Stadtkirche St. Michael Schlüchtern Türkis Blutrot Rosa.jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Stadtkirche St. Michael Schlüchtern Türkis Blutrot Rosa.jpg löschende Administrator Yellowcard hat die Löschung wie folgt begründet: „Es fehlen die notwendigen Informationen zu Urheber, Quelle und/oder Lizenz; siehe Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Dateiüberprüfung“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Yellowcard auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 08:49, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Michael Schneider (evangelischer Theologe) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Michael Schneider (evangelischer Theologe) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten