Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2011/Jan
Den Artikel...
über das Attentat kannst wieder freigeben, beide User haben bis morgen Pause. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:31, 10. Jan. 2011 (CET)
- Siehe Benutzer_Diskussion:Capaci34#Editwar_in_Attentat_auf_Gabrielle_Giffords (da haben sich unsere Edits schon wieder überschnitten... während ich dort schrieb, schriebst du hier, wie es aussieht ;-) ) Gestumblindi 22:41, 10. Jan. 2011 (CET)
Fehlende Bilder in Schweizer Gemeindeartikeln
Hallo, ich bin eher zufällig auf die Liste gestoßen. Genau die hat mir letztes Jahr gefehlt :-) Ab dem Frühjahr habe ich vor, mit der Kamera durch die Nordwestschweiz zu jagen. Dabei interessieren mich eher die kleinen Gemeinden. Was mich aber schon länger interessiert: Die Gemeindeartikel der Schweiz gehören bekanntlich zum Besten, was WP in diesem Bereich zu bieten hat. Es fehlen aber fast immer die Sehenswürdigkeiten (Kaisten AG, Eiken usw. usw.). Natürlich ist WP kein Reiseführer, aber das Fehlen fällt wirklich auf. Ich wollte Voyager dazu befragen, sah aber dort zu meinem Entsetzen, dass er sich (hoffentlich nur temporär) zurückgezogen hat. Vielleicht kannst Du mir antworten. Der Hintergrund der Frage ist einfach der, dass man schon vor einer Fototour in den Artikel sieht, welche Fotos dort hineinpassen könnten, was bei fehlenden Kirchen und/oder anderen Bauwerken nicht gegeben ist. In etwa 150 Sundgau-Gemeindeartikeln gibt es seit dem letzten Jahr Bilder, dort war es sehr einfach, denn diese Seite half enorm weiter. Gibt es für die Kantone AG, BL, JU und SO ähnliche Übersichten? Danke im Voraus und gruss Rauenstein 23:48, 10. Jan. 2011 (CET) P.S. Wäre es möglich, dass manTschubby was Ähnliches wie das anfertigt?
- Ja, da gibt's was... für die Kulturgüter von nationaler Bedeutung gemäss dem Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung hat Voyager hier Listen wie Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn angelegt, siehe Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Für die Kulturgüter der zweithöchsten Stufe (regionale Bedeutung, Kategorie B) gibt es Kantonslisten unter http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/de/home/themen/kgs/kgs_inventar/b-objekte.html - für C-Objekte kenne ich gerade keine Liste. Aber mit den B-Objekten sollte es schon Ausbeute genug geben :-). Zum P.S.: Vielleicht Tschubby fragen? ;-) Gestumblindi 00:03, 11. Jan. 2011 (CET)
- Merci vilmol fir Dy Hiiwys! Sell chan i güet bruuche. Rauenstein 00:57, 11. Jan. 2011 (CET)
- Na ja oder Mich =P. Die Listen die Voyager angelegt hat, hat er eingentlich bei mir "geklaut", aber was solls. Prizipell kast du schon mal alle Kirchen und Kapellen fotografiern (Auch die neuen). Was auch hilfreich ist, ist der «Kunstführer durch die Schweiz» der in drei Bände, der schon in zig. Auflagen herausgegeben wurde. Denn die drei decken, im Gegesatz zu den Kunstdenkmäler der Schweiz, eben schon die ganze Schweiz ab. Was in denn drei Bänden ist, ist prizipiel schon Artikel würdig, oder eben zumindest im Gemeide Artikel erwähneswert. Leider stehn da wirklich nur die Rupfdaten dazu drin, aber als Anhaltspunkt für ne Fotopirsch sicher vollkommen geeigent (Sind auch Format A5, also mitnehmbar). Die drei Bände sind eigentlich in den Bücherbrokis sogut wie immer vorhanden (Viellicht nicht gerade der aktuellste, aber was solls, alle zusamen kosten Occasion so um die 10 Franken). Ansosten eben die von Gestumblindi erwähnten A und B Listen. -- Bobo11 00:58, 11. Jan. 2011 (CET)
- Merci vilmol fir Dy Hiiwys! Sell chan i güet bruuche. Rauenstein 00:57, 11. Jan. 2011 (CET)
Meine Sperre
Weil ich nicht der Meinung bin, dass Nuuk den Passus, der schon länger dort steht, auf diese Art und Weise (ohne jede Diskussion) revertieren sollte, habe ich ihn zurückgesetzt. Nachdem er das wiederholt tat, habe ich ihn auf VM gemeldet, nicht um ihn dort anzuschmieren, sondern weil ich mir eine ernsthafte Reaktion von Adminseite erhoffte. Diese blieb aber längere Zeit aus. Bevor das nun wieder durch Aussitzen erledigt wird, habe ich noch mal revertiert. Und irgendwann kamst Du mit Deiner Sperre. Herzlichen Dank. --SPHardenacke 18:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Siehe meine Erläuterungen unter Benutzer_Diskussion:Hardenacke#Sperre. Gestumblindi 18:42, 9. Jan. 2011 (CET)
Jetzt bin ich aber mal gespannt. --Hardenacke 16:40, 15. Jan. 2011 (CET)
Aare
Statt dem toten Aare-Treffen Leben einzuhauchen, können wir gerne wiedermal den Züritreff in Solothurn stattfinden lassen. ;-) --Micha 01:25, 16. Jan. 2011 (CET)
- Okay, wie wär's gleich mit dem nächsten im März? Wäre dann ja gerade ein Jahr her. Gestumblindi 01:27, 16. Jan. 2011 (CET)
- Einverstanden. --Micha 01:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Dein Job, deine Entscheidung, deine Veranwortung. ;-) --Micha 01:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Naja, wenn du jetzt geschrieben hättest "mir hat's im Kreuz überhaupt nicht gefallen, bloss nicht!", dann hätte ich mir das nochmal überlegt, aber mir passt's dort gut und es ist ja wirklich Wikipediatreff-geeignet (keine Probleme mit dem Lärmpegel etc. ;-) ) Gestumblindi 01:33, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich fand Kreuz ganz «koselig», wie das der Norweger sagen würde. ;-) --Micha 01:34, 16. Jan. 2011 (CET)
Da liegt grade einiges, wärst du so freundlich...?--Müdigkeit 04:05, 19. Jan. 2011 (CET)
- Tut mir leid, ich befinde mich gerade in dem Zustand, den dein Benutzername bezeichnet, und wollte soeben zu Bett gehen, was ich nun auch tun werde ;-) Gestumblindi 04:07, 19. Jan. 2011 (CET)
Ok.--Müdigkeit 04:08, 19. Jan. 2011 (CET)
Kafka Das Schloss
Es gibt kleine Kontroversen zum o.g. Artikel (letzter Diskussionseintrag), aber damit will ich dich gar nicht detailliert belasten, denke dass ich das weitgehend selbst regeln kann (und es keine editwar gibt).
Ein Punkt allerdings ist mir nicht klar, nämlich wie Quellenangaben in folgendem Punkt zu handhaben sind:
Der andere Editor schreibt:
"Die vielen Verweise auf Interpreten in der Inhaltsangabe gehören nicht hierhin, sondern müssten bei Vorstellung der Deutungen stehen. Carl August 19:54, 6. Jan. 2011 (CET)"
Mein Gegenargument:
Die Interpreten und Biografen beschreiben aber fast immer zunächst das Werk mit eigenen Formulierungen. Warum sollte ich diese Formulierungen nicht benützen dürfen bei meiner Inhaltswiedergabe (diese ist gemeint) und warum sollte ich dann nicht auf diese Quellen hinweisen?
Gruß Karin Röder-Rörig 22:45, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe dort geantwortet und mir dabei erlaubt, auch auf die anderen Punkte der Kontroverse einzugehen ;-) Gestumblindi 00:22, 20. Jan. 2011 (CET)
- Besten Dank für die prompte Antwort. Ich werde deine Aspekte zur Quellenberücksichtigung auch bei meiner derzeitigen Bearbeitung von Der Process zu grunde legen. Und ich werd auch nach und nach mal diesbezüglich über die anderen Kafka-Stücke, die ich früher bearbeitet habe, schauen.
- Gruss Karin Röder-Rörig 21:27, 20. Jan. 2011 (CET)
- P.S. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass manche Interpreten-Formulierungen zum Inhalt schon sehr verlockensd sein können.
Nachtreten
Ich möchte ausdrücklich festhalten dass es kein Nachtreten war denn dazu gehört vorher etwas sondern nur mein Kommentar auf die unberechtigen Löschungen von MK. Gruß --Codc 04:19, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dein Kommentar bezog sich aber doch offensichtlich auf die Artikelqualität. Gestumblindi 04:21, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die ist wie man von einem Profi-Autor zu erwarten ist (arme Wikipedia) und ich verbitte mir in diesem Zusammenhang das Wort Nachtreten. --Codc 04:25, 21. Jan. 2011 (CET)
- Na schön, das nehme ich zur Kenntnis - für mich war's halt ein Nachtreten, drei Monate nach dem "was ist das für ein grässlich kurzer Artikel"-Beitrag sowas (inhaltlich überhaupt nichts Beitragendes) zu schreiben, wie du es getan hast. Der Artikel ist ein gültiger Stub, aus dem man erfährt, wer Aaron Ibn Chajjim war und was er schrieb, halt im Brockhaus-Stub-Stil. Wer mehr über ihn erfahren will, kann selbst recherchieren und idealerweise den Artikel ausbauen. Kein Anlass zu hämischen Bemerkungen. Gestumblindi 04:31, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das war mein Kommentar auf die Löschung seitens MK denn ansonsten wäre mir der "Artikel" nie aufgefallen. Wenns kein gültiger Stub wäre hätte ich einen LA drauf gestellt. --Codc 04:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der Wortlaut deines Kommentars war "Kann ja nicht jeder men-on-misson ein Top-Autor sein....." - das las ich naheliegenderweise als bezugnehmend auf die Qualitäten des Kritisierten als Autor. Und nun gehe ich wirklich schlafen ;-) Gestumblindi 04:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das war mein Kommentar auf die Löschung seitens MK denn ansonsten wäre mir der "Artikel" nie aufgefallen. Wenns kein gültiger Stub wäre hätte ich einen LA drauf gestellt. --Codc 04:34, 21. Jan. 2011 (CET)
- Na schön, das nehme ich zur Kenntnis - für mich war's halt ein Nachtreten, drei Monate nach dem "was ist das für ein grässlich kurzer Artikel"-Beitrag sowas (inhaltlich überhaupt nichts Beitragendes) zu schreiben, wie du es getan hast. Der Artikel ist ein gültiger Stub, aus dem man erfährt, wer Aaron Ibn Chajjim war und was er schrieb, halt im Brockhaus-Stub-Stil. Wer mehr über ihn erfahren will, kann selbst recherchieren und idealerweise den Artikel ausbauen. Kein Anlass zu hämischen Bemerkungen. Gestumblindi 04:31, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die ist wie man von einem Profi-Autor zu erwarten ist (arme Wikipedia) und ich verbitte mir in diesem Zusammenhang das Wort Nachtreten. --Codc 04:25, 21. Jan. 2011 (CET)
Schweizer Bilder nach Schweizer Urheberrecht / amerikanisches Urheberrecht
bis welches Jahr sind Schweizer Bilder sowohl weder unter Schweizer noch unter amerikanischem Urheberrecht geschützt? Du hast doch am Züritreff was erwähnt. --Micha 22:29, 23. Jan. 2011 (CET)
- In der Schweiz galt früher nur ein Schutz für 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Als diese Frist 1993 auf die heute international üblichen 70 Jahre angehoben wurde, galt dies nicht rückwirkend für Werke, deren Schutz bereits abgelaufen war. In der Schweiz sind somit Werke aller Urheber, die 1942 oder früher verstorben sind, gemeinfrei. In den USA sind Werke, die in ihrem Ursprungsland gemeinfrei seind, häufig nicht gemeinfrei, sind es aber doch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- die erste Veröffentlichung muss ausserhalb der USA erfolgt sein (und nicht innerhalb von 30 Tagen auch in den USA)
- sie muss vor 1978 ohne Einhaltung der US-Urheberrechtsformalitäten oder nach 1978 ohne Copyright-Vermerk erfolgt sein
- und das Werk muss am 1. Januar 1996 (für die meisten Länder) im Herkunftsland gemeinfrei gewesen sein
- Werke von Schweizer Urhebern, die 1942 oder früher verstorben sind, sollten also bei Erfüllung dieser Bedingungen auch in den USA gemeinfrei sein. Das unterscheidet die Rechtslage z.B. von Deutschland, das schon länger 70 Jahre p.m.a. hatte. Beispiel: Datei:Mittelholzer-haileselassie.jpg, ein Foto des 1937 verstorbenen Schweizers Walter Mittelholzer, erstmals veröffentlicht 1934 in der Schweiz, ist in der Schweiz seit 1988 gemeinfrei (50 Jahre p.m.a.) und ist es aufgrund dieser Rechtslage heute auch in den USA, da es am 1. Januar 1996 in CH (immer noch) gemeinfrei war. Wäre Mittelholzer nicht Schweizer, sondern Deutscher gewesen, wäre das Bild am 1. Januar 1996 noch geschützt gewesen (70 Jahre p.m.a.) und daher in den USA heute immer noch geschützt, obwohl inzwischen in Deutschland (und der Schweiz) gemeinfrei. Gestumblindi 22:42, 23. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du nicht eine Commons-Vorlage basteln? Wäre super. --Micha 22:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es doch längst, siehe die zweite Vorlage in meinem Mittelholzer-Beispiel :-) Gestumblindi 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das ist aber keine eigene Vorlage, die man einfach einbinden kann. Ich dachte eher an PD-Switzerland oder so, die nicht so einfach abgeändert werden kann... --Micha 23:00, 23. Jan. 2011 (CET)
- PD-1996 ist universell für alle Länder verwendbar; im Quelltext sieht das im Mittelholzer-Beispiel z.B. so aus:
- Das ist aber keine eigene Vorlage, die man einfach einbinden kann. Ich dachte eher an PD-Switzerland oder so, die nicht so einfach abgeändert werden kann... --Micha 23:00, 23. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es doch längst, siehe die zweite Vorlage in meinem Mittelholzer-Beispiel :-) Gestumblindi 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du nicht eine Commons-Vorlage basteln? Wäre super. --Micha 22:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- {{PD-1996|country=Switzerland|date=1996-01-01|reason=The [[:en:Swiss copyright law|Swiss copyright]] on Mittelholzer's work's expired at the end of 1987, since Switzerland had a copyright term of 50 years ''p.m.a.'' until 1993, and the extension to 70 years ''p.m.a.'' made in 1993 did not restore already expired copyrights.}}
- Finde ich gut und flexibel so, bietet Raum dafür, die spezifische Situation für den jeweiligen Urheber zu schildern. Nebenbei: In der Schweiz sind sogar Werke ausländischer Urheber, die vor 1943 verstorben sind, gemeinfrei, es gibt einen Bundesgerichtsentscheid zu Carl Sternheim (starb 1942, die ausländischen Rechteinhaber wollten erfolglos Urheberrechte in der Schweiz beanspruchen). Das nützt uns für die Wikipedia bzw. Commons allerdings nichts, wenn das Werk im Ursprungsland noch nicht gemeinfrei ist. Gestumblindi 23:06, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wieso wäre das Bild heute in der USA nicht gemeinfrei, wenn es ein Deutscher Fotograf gewesen wäre und was hat es mit diesem 1996 auf sich? --Micha 23:26, 23. Jan. 2011 (CET)
- Siehe dazu commons:Commons:Licensing#Uruguay_Round_Agreements_Act - leider eine etwas komplizierte Sache. Kurz gesagt, wie ich es verstehe, haben die USA durch dieses URAA-Gesetz das Copyright für ausländische Werke, die am 1. Januar 1996 in ihrem Ursprungsland noch geschützt waren, in den USA wiederhergestellt - und zwar so, dass die entsprechenden Werke in den USA nach USA-Recht geschützt sind, was für vor 1978 Veröffentlichtes bedeutet: 95 Jahre nach der ersten Veröffentlichung (ausser es wurde vor 1923 veröffentlicht - dann PD). Das Bild von Mittelholzer wurde 1934 veröffentlicht. In Deutschland waren seine Werke am 1. Januar 1996 noch geschützt, da er dann noch keine 70 Jahre tot war. Das würde für dieses Bild von 1934 also in den USA einen Schutz bis 2029 bedeuten. Der Experte für diese Thematik auf Commons ist übrigens Lupo - ich werde ihn mal fragen, ob ich mit meinen Antworten hier auch alles richtig getroffen habe :-) Gestumblindi 23:35, 23. Jan. 2011 (CET)
- Lupo hat mir drüben auf Commons bestätigt, dass das so korrekt ist :-) Gestumblindi 20:58, 24. Jan. 2011 (CET)
- Diese Bildrechte in einem internationalen Projekt sind ja wirklich unglaublich kompliziert. --Micha 21:00, 24. Jan. 2011 (CET)
- JUP und wie, immerhin hat sich die EU auf 70 Jahre PMA geeinigt. Da gibs sonst noch solche Ausnahmen wie Mexiko die 100 PMA kennen, was wir aber auf Commons glücklicherwiese für landesfremde Werke klar ignorieren. Klar die USA sind kompliziert weil via Copyright geschützt und nicht übers Urheberrecht. Aber noch schlimmer ist (bzw. war) die UDSSR, da gab es von gemeinfrei bis immer und ewig alles, und das sogar noch fast zeitgleich, war immer auch eine Frage wo und wer Fotografiert hat, udn welche Doktrin gerade gültig war. Aber als Schweizer kann dir da eh egeall sein, deine Werke haben vermutlich nach Schweizer Recht eh nicht genügend SH =). Bobo11 21:43, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das Grundproblem, das auf Commons alles so kompliziert macht, ist, dass man dort fordert, dass die Inhalte frei im Herkunftsland und in den USA sein müssen, weil die Foundation halt in den USA sitzt. Würde "frei im Herkunftsland" reichen, wäre alles viel einfacher. Natürlich gibt es auch einfache Fälle: da die USA die pauschale "alles vor 1923 Erstveröffentlichte ist public domain"-Regel haben, hat man es bei entsprechend alten Veröffentlichungen aus den USA einfacher als bei uns, da man nicht lange recherchieren muss, wann der Urheber verstorben ist, was sich bei uns ja manchmal als sehr schwierig erweist. Für Veröffentlichungen ausserhalb der USA nützt es auf Commons allerdings nichts, wenn sie nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden und damit in den USA gemeinfrei sind, da sie es ja auch im Herkunftsland sein müssen... Gestumblindi 21:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- Warum laden wir dann nicht einfach auf Commons, was vor 1923 und aus der Schweiz kommt, da diese Fotos hier ja eh keine SH geniessen !? --Micha 21:47, 24. Jan. 2011 (CET)
- Weil die das da nicht glauben, das wir eine solche Rechtsprechung haben, sondern nur Bilder akzeptieren für die ein Urteil vorliegt, dass es in der Schweiz nicht geschützt ist. Klar mein Spruch vorhin hat ein quäntschen Sarkasmus. Soll heissen als Schweizer kanst du ruhig alles als CC-by-sa hochlanden, du beaspruchst damit vermutlich eh Rechte die du gar nicht besitzt (Und mit dem Argument eben auch auf Freigaben hinarbeiten). Künstlerische Fotos sind aber auch in der Schweiz geschützt, nur was ist künstlerisch, eine perfektes Gebäudefoto eher nicht. Das Problem ist eben da ein enzyklopädisch wertvolles Bild, kaum mit dem Anspruch eines individuelles Foto vereinbar ist, welches der Punkt ist an dem sich die schweizer Gerichte orientieren. Kurz du als Urheber von Fotos die als Geschichtsdokumete dienen, hast verdammt schlechte karten dein Urheberrechte vor schweizer Gericht durchzusetzen.--Bobo11 21:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Warum laden wir dann nicht einfach auf Commons, was vor 1923 und aus der Schweiz kommt, da diese Fotos hier ja eh keine SH geniessen !? --Micha 21:47, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das Grundproblem, das auf Commons alles so kompliziert macht, ist, dass man dort fordert, dass die Inhalte frei im Herkunftsland und in den USA sein müssen, weil die Foundation halt in den USA sitzt. Würde "frei im Herkunftsland" reichen, wäre alles viel einfacher. Natürlich gibt es auch einfache Fälle: da die USA die pauschale "alles vor 1923 Erstveröffentlichte ist public domain"-Regel haben, hat man es bei entsprechend alten Veröffentlichungen aus den USA einfacher als bei uns, da man nicht lange recherchieren muss, wann der Urheber verstorben ist, was sich bei uns ja manchmal als sehr schwierig erweist. Für Veröffentlichungen ausserhalb der USA nützt es auf Commons allerdings nichts, wenn sie nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden und damit in den USA gemeinfrei sind, da sie es ja auch im Herkunftsland sein müssen... Gestumblindi 21:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- JUP und wie, immerhin hat sich die EU auf 70 Jahre PMA geeinigt. Da gibs sonst noch solche Ausnahmen wie Mexiko die 100 PMA kennen, was wir aber auf Commons glücklicherwiese für landesfremde Werke klar ignorieren. Klar die USA sind kompliziert weil via Copyright geschützt und nicht übers Urheberrecht. Aber noch schlimmer ist (bzw. war) die UDSSR, da gab es von gemeinfrei bis immer und ewig alles, und das sogar noch fast zeitgleich, war immer auch eine Frage wo und wer Fotografiert hat, udn welche Doktrin gerade gültig war. Aber als Schweizer kann dir da eh egeall sein, deine Werke haben vermutlich nach Schweizer Recht eh nicht genügend SH =). Bobo11 21:43, 24. Jan. 2011 (CET)
- Diese Bildrechte in einem internationalen Projekt sind ja wirklich unglaublich kompliziert. --Micha 21:00, 24. Jan. 2011 (CET)
- Lupo hat mir drüben auf Commons bestätigt, dass das so korrekt ist :-) Gestumblindi 20:58, 24. Jan. 2011 (CET)
- Für Fotos aus der Schweiz, von denen man annimmt, dass sie angesichts des Meili-Urteils in der Schweiz nicht schützbar sind, gibt es auf Commons tatsächlich auch bereits einen Baustein: commons:Template:PD-Switzerland-photo. In Kombination mit PD-1923 für die USA wäre das also durchaus denkbar. Nur kann es im Einzelfall schwierig sein, abzuschätzen, ob ein Foto nun als so "unschöpferisch" wie das Meili-Bild oder als so "schöpferisch" wie das Marley-Bild (Schilderung mit Bildern nur in der englischen Wikipedia: siehe dort) gilt, das Marley-Bild ist eigentlich auch nur ein Schnappschuss... (Das Meili-Bild selbst wurde auf Commons übrigens sogar gelöscht, obwohl in der Schweiz bundesgerichtlich bestätigt gemeinfrei, weil es in den USA höchstwahrscheinlich schutzfähig ist - aber es ist ja auch deutlich nach 1923 erschienen). Gestumblindi 21:58, 24. Jan. 2011 (CET)
- Aber irgend ein Schwarz-Weiss-Foto eines Platzes oder eines Gebäudes vor 1923 sollte da klappen. Das hat niemals die schöpferische Höhe, wie das der schweizerische Gesetzgeber verlangt. Und solche Fotos sind enzyklopädisch äusserst wertvoll. --Micha 22:01, 24. Jan. 2011 (CET)
- Für Fotos aus der Schweiz, von denen man annimmt, dass sie angesichts des Meili-Urteils in der Schweiz nicht schützbar sind, gibt es auf Commons tatsächlich auch bereits einen Baustein: commons:Template:PD-Switzerland-photo. In Kombination mit PD-1923 für die USA wäre das also durchaus denkbar. Nur kann es im Einzelfall schwierig sein, abzuschätzen, ob ein Foto nun als so "unschöpferisch" wie das Meili-Bild oder als so "schöpferisch" wie das Marley-Bild (Schilderung mit Bildern nur in der englischen Wikipedia: siehe dort) gilt, das Marley-Bild ist eigentlich auch nur ein Schnappschuss... (Das Meili-Bild selbst wurde auf Commons übrigens sogar gelöscht, obwohl in der Schweiz bundesgerichtlich bestätigt gemeinfrei, weil es in den USA höchstwahrscheinlich schutzfähig ist - aber es ist ja auch deutlich nach 1923 erschienen). Gestumblindi 21:58, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das müsste m.E. gehen. PD-1923 und PD-Switzerland-photo kombiniert. Gestumblindi 22:03, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wenn nach amerikanischen Recht gemeinfrei (Also nachweilich vor 1923 veroffentlicht: gemacht reicht nicht), dann solte ein typisches Gebäudefoto oder Porträt hochladbar sein. --Bobo11 22:05, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das müsste m.E. gehen. PD-1923 und PD-Switzerland-photo kombiniert. Gestumblindi 22:03, 24. Jan. 2011 (CET)
- @Micha AUFPASSEN, nach amerikanischer Rechtsprecheung sind nur Werke garantiert Gemeinfrei die vor 1923 veröffetlicht worden sind. Aufnahme vor 1923 reicht nicht. Kleiner aber verdamt wichtiger Unterschied. --Bobo11 22:12, 24. Jan. 2011 (CET)
- Die Internetquelle, woher ich das das habe, spricht zwar von "Baujahr 1919". Damit ist das auch nicht klar, wann die Aufnahme gemacht wurde und wann sie veröffentlich wurde. Klagen wird wohl niemand, aber sicher wäre es, wenn ich das aus einem Schweizer Buch vor 1923 hätte. --Micha 22:16, 24. Jan. 2011 (CET)
- Und weg ist es. ;-) --Micha 22:27, 24. Jan. 2011 (CET)
bitte beobachten
Sali Gestumblindi, nachdem ich gestern Abend mit dem Newbie Benutzer:Beat_Bienz ein Sträusschen um seine edits in Gossau SG ausgefochten habe, bitte ich dich die Aktionen, vor allem die zukünftigen etwas im Auge zu behalten. Für mich ist die Angelegenheit soweit OK auch wenn er sich etwas stark hat gehen lassen [1]. Ich hoffe er zeigt sich nicht beratungsresistent. Gruss --Horgner 08:26, 25. Jan. 2011 (CET)
Bitte auch beobachten: Kafka Das Schloss Diskussionsseite
Hier hat sich eine Diskussion ergeben, ganz interessant. Allerdings habe ich Probleme mit der Haltung von Carl August möglichst wenig Quellen z.B. keine bei Textanalyse zu verwenden. Die Vernetzung gerade dieses Romans mit Quellen halte ich für sehr wesentlich. Ich kann doch hier nicht so tun, als würde ich alles weitgehend aus rein-naiver Seele nur durch das Romanlesen bearbeiten. Mir waren übrigens immer die Buddebbrocks ein Vorbild bei der Bearbeitung, da wird ja auch viel und auch im Inhaltsteil mit Quellen gearbeitet. Gruß Karin Röder-Rörig 17:52, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Karin, ich werde diese Nacht dort noch etwas dazu schreiben. Nur so viel schon mal: Ich finde, dass ihr beide teilweise recht habt :-) - mehr dazu bald. Gestumblindi 20:59, 26. Jan. 2011 (CET)
Benachrichtigung über LP
Hi, eigentlich verkehrt herum (erst Dich informieren, dann dies), aber ich soll Dich natürlich trotzdem in Kenntnis setzen. Mache ich schon mal für die anderen damals von Dir behaltenen gleich mit, es sei denn, Du möchtest umentscheiden, werde ich die auch in die LP schleppen. Gruß, TJ.MD 17:31, 27. Jan. 2011 (CET)
bitte mal schauen?
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Abschreiben_ist_erlaubt.2C_das_macht_jeder - was meinst du aus Schweizer Sicht zum Thema Schöpfungshöhe? Sehe ich das zu eng? --Marcela 08:40, 27. Jan. 2011 (CET)
- Das Buch habe ich. Ich schau mir die Sache morgen oder so näher an. Gestumblindi 22:30, 27. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Mir liegt nichts an einer Eskalation, ich habe MK schon privat gemailt. --Marcela 22:39, 27. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nun etwas dazu geschrieben. Gestumblindi 21:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Eine ganz andere Sicht der Dinge. Sind Deutsche wirklich so verbohrt? --Marcela 21:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- Naja, ich kann es absolut verstehen, wenn sich Leute daran stören, bei Verwendung ihrer Texte nicht mal den "Lohn" der Namensnennung (und sei es ein Pseudonym) zu erhalten. Ich verlange das nicht (hatte mir sogar mal überlegt, auf meiner Benutzerseite ausdrücklich zu schreiben, dass alle von mir geschriebenen Texte bedingungslos weiterverwendet werden dürfen, bin aber davon abgekommen, weil es für die Weiternutzer nur verwirrend wäre, dann müssten sie in den Artikeln prüfen, ob Anteile anderer Autoren enthalten sind und wenn ja, ob sie umfangreich genug für eigenen Schutz sind etc. ...), aber verstehen kann ich es schon. Das ist dann aber eben ein Problem der Betroffenen, die sich selbst darum kümmern müssen. Umgekehrt finde ich es ja sehr wichtig, dass wir hier in der Wikipedia keine fremden Texte übernehmen, auch nicht bloss oberflächlich umformuliert, habe dazu ein Meinungsbild in Planung, auf das ich M.K. auch gerade aufmerksam gemacht habe (und hiermit auch dich, deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren), denn unsere Texte sollen wirklich frei, original und nicht abgekupfert sein. Gestumblindi 22:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe es ebenso, daß gegen "URV außen" nur die Urheber selbst vorgehen können. Nun sieht man die Schöpfungshöhe in der Schweiz anders als in Deutschland, das wird nicht zuletzt bei Lichtbildern deutlich. Eine "Schweizer Wikipedia" könnte viel mehr Fotos benutzen, wir haben uns aber hier darauf geeinigt, mehr oder weniger das strengste DACH- Recht anzuwenden. Stimmt nicht ganz (Wappen AT), im Großen und Ganzen jedoch halten wir uns dran. Bei Weiterverwendung müssen wir also irgendwie berücksichtigen, ob das in China stattfindet, wo das Kopieren ja gewissermaßen als eigene Kunst gilt, in der Schweiz, wo die Schwelle der SH sehr gering angesetzt wird oder in den USA/GB, wo mitunter selbst Jahrhunderte alte Kunstwerke Copyright haben können. Wie man persönlich dazu steht, spielt eigentlich keine Rolle. Es gibt Gesetze in allen Ländern, die sind bindend. Und hier kommen wir zum Fall MK:
- Mir ist klar, daß sich viele mit seinen Gedanken solidarisieren, die Freibiermentalität a'la Piratenpartei ist hier weit verbreitet. URV wird heruntergespielt und als Kavaliersdelikt betrachtet. Und das sehe ich problematisch, wenn schon unsere eigenen Autoren bewußt lax mit dem Urheberrecht umgehen, dann färbt das sehr schnell auf die Wikipedia ab. Eines unserer 4 Grundprinzipe lautet, daß wir uns an das Urheberrecht halten: Die Veröffentlichung von Texten oder Bildern ohne die Erlaubnis des Rechteinhabers kann zu ernsthaften Problemen für das Projekt führen. Ich halte es für falsch, das zu verwässern und über Rechtsverletzungen einfach hinwegzusehen. MK schadet dem Ruf der Wikipedia durch sein Verhalten. --Marcela 17:18, 29. Jan. 2011 (CET)
- Naja, ich kann es absolut verstehen, wenn sich Leute daran stören, bei Verwendung ihrer Texte nicht mal den "Lohn" der Namensnennung (und sei es ein Pseudonym) zu erhalten. Ich verlange das nicht (hatte mir sogar mal überlegt, auf meiner Benutzerseite ausdrücklich zu schreiben, dass alle von mir geschriebenen Texte bedingungslos weiterverwendet werden dürfen, bin aber davon abgekommen, weil es für die Weiternutzer nur verwirrend wäre, dann müssten sie in den Artikeln prüfen, ob Anteile anderer Autoren enthalten sind und wenn ja, ob sie umfangreich genug für eigenen Schutz sind etc. ...), aber verstehen kann ich es schon. Das ist dann aber eben ein Problem der Betroffenen, die sich selbst darum kümmern müssen. Umgekehrt finde ich es ja sehr wichtig, dass wir hier in der Wikipedia keine fremden Texte übernehmen, auch nicht bloss oberflächlich umformuliert, habe dazu ein Meinungsbild in Planung, auf das ich M.K. auch gerade aufmerksam gemacht habe (und hiermit auch dich, deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren), denn unsere Texte sollen wirklich frei, original und nicht abgekupfert sein. Gestumblindi 22:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Eine ganz andere Sicht der Dinge. Sind Deutsche wirklich so verbohrt? --Marcela 21:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nun etwas dazu geschrieben. Gestumblindi 21:43, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Mir liegt nichts an einer Eskalation, ich habe MK schon privat gemailt. --Marcela 22:39, 27. Jan. 2011 (CET)
- Mein Standpunkt: Innerhalb der Wikipedia sollten wir strengstens mit dem Urheberrecht umgehen. Wir wollen nämlich wirklich freie Inhalte schaffen. In Bezug auf das, was wir hier schreiben und an Bildern verwenden, kann's mir gar nicht streng genug sein, ich bin für eine urheberrechtlich wasserdichte Wikipedia. Sollte also M.K. nachgewiesen werden, dass er in urheberrechtlich relevantem Umfang Texte von woanders für die Wikipedia übernommen hat, wie es gewisse Diskussionsteilnehmer unterstellen, könnte ich eine unbeschränkte Sperre gut verstehen. Die Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten steht für mich aber auf einem ganz anderen Blatt: Meine persönliche Einstellung ist, dass ich Inhalte schaffe, die ein bedingungsloses Geschenk an die Öffentlichkeit darstellen (darum auch CC-zero für meine Bilder, die zugegeben von mittelmässiger Qualität sind, ich bin kein Fotokünstler ;-) - aber wenigstens habe ich schon Fotos von ansonsten noch nicht vorhandenen Sujets beigetragen). Die Lizenzbedingungen der CC-BY-SA nehme ich für Texte in Kauf, sie entsprechen aber nicht meinen Vorstellungen. Ich fordere von niemandem, sich meinen Vorstellungen anzupassen. Für die Ideologie hinter der CC-BY-SA, dem "ansteckenden" freien Wissen, das durch eine einzuhaltende freie Lizenz erkauft wird, habe ich nicht nur Verständnis, sondern sogar Sympathie. Aber ich selbst nehme mir halt heraus, noch freiere Verwendung meiner Beiträge zu erlauben :-) Gestumblindi 17:32, 29. Jan. 2011 (CET)
- Für 99,x% meiner Beiträge ist mir die Weiterverwendung auch schnuppe. Was ich jedoch nicht mag, ist glasklare kommerzielle Weiterverwendung durch Diebstahl. Wenn Reisebüro Müller (erfundener Name) ein Bild von mir benutzt, (c) Müller dranschreibt und damit seine Reisen bewirbt, dann werde ich ungemütlich. Ein zweiter Fall ist die "politische" Verwendung. Ich möchte meinen Namen ungerne auf einem Wahlplakat einer extremistischen Partei sehen. Ich kann das zwar nicht ganz verhindern aber bisher ist es nicht passiert. Ob MK "interne URV" begangen hat, kann ich nicht einschätzen. Es steht im Raum, falls sich das bewahrheiten sollte, müßten wir etwas unternehmen. Die Nachnutzer müssen sich nämlich darauf verlassen können, daß unsere Inhalte sauber sind. Und deshalb bin ich auch seit geraumer Zeit sauer, daß sich niemand mehr um das Recht am eigenen Bild kümmert. Da waren wir vor Jahren schon viel weiter. --Marcela 17:55, 29. Jan. 2011 (CET)
- Der erste Fall, eine Variante der Schutzrechtsberühmung, stört mich natürlich auch. Wenn ein Weiternutzer durch (c)-Vermerk ausdrücklich und entgegen den Tatsachen behauptet, die Rechte an einem bestimmten Bild oder Text zu besitzen, geht das zu weit, dagegen sollte man dann wirklich vorgehen. Im Falle der Bücher von M.K. geht es allerdings um Passagen aus der Wikipedia innerhalb eines umfangreicheren Gesamttextes, für den er zweifelsohne viel eigene Arbeit geleistet hat, da sehe ich einen Copyright-Vermerk für das Ganze im Impressum nicht so eng. Aber wie gesagt, nur meine persönliche Position. Im zweiten Fall bin ich ganz deiner Meinung - aber gerade dagegen helfen die hiesigen Lizenzen nicht, im Gegenteil: die extremistische Partei wäre ja verpflichtet, deinen Namen zu nennen, wenn sie die Lizenz einhält. Auch darum finde ich CC-zero besser; allerdings sagt CC-zero ja nur, dass es keine Bedingungen gibt, d.h. die Namensnennung ist nicht notwendig, aber nicht verboten. Will man den zweiten Fall möglichst vermeiden, könnte man also CC-zero noch um einen Hinweis ergänzen, dass man ausdrücklich keine Namensnennung wünscht. Auch dem Rest deiner Ausführungen kann ich ganz zustimmen. Insbesondere auf Commons ist die Situation in Bezug auf das Recht am eigenen Bild bedenklich. Gestumblindi 18:07, 29. Jan. 2011 (CET)
Hofgartenstraße 6
Hallo Gestumblindi, wieso hast Du diesen Artikel gelöscht? Ich bin gerade etwas verwirrt. War doch gar nicht in der LP. -- Mgehrmann 11:21, 29. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde damals (15. November 2010) zusammen mit den Artikeln Hofgartenstraße 14 und Bahnstraße 22 zur Löschung beantragt. Es wurde eine gemeinsame Löschdiskussion für diese drei Artikel geführt und ich hatte für alle drei auf "bleibt" entschieden. Nun wurde jedoch Hofgartenstraße 14 in die Löschprüfung gestellt. Die dort vorgebrachten Argumente haben mich davon überzeugt, meine ursprüngliche Entscheidung zu revidieren - und da sie gleichermassen für alle drei Artikel gelten, auch gleich für alle drei. Gestumblindi 13:49, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hi Gestumblindi, bitte vermerke das doch sicherheitshalber noch in der LD vom November. Dann ist das sauber dokumentiert und die Folgediskussionen kommen schneller zum Punkt. Und ich fürchte, sie werden kommen... Grüße --Millbart talk 13:52, 29. Jan. 2011 (CET)
- OK, habe dort einen Nachtrag für die Akten angefügt. Gestumblindi 17:09, 29. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Hatte ich schon vergessen, dass das eine Diskussion war. Bei dem ganzen Wirrwarr kommt man schnell durcheinander. Gruß -- Mgehrmann 17:13, 29. Jan. 2011 (CET)
- OK, habe dort einen Nachtrag für die Akten angefügt. Gestumblindi 17:09, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hi Gestumblindi, bitte vermerke das doch sicherheitshalber noch in der LD vom November. Dann ist das sauber dokumentiert und die Folgediskussionen kommen schneller zum Punkt. Und ich fürchte, sie werden kommen... Grüße --Millbart talk 13:52, 29. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich nochwas tun kann …
Ich hoffe, mein „Sehfehler” behindert die Diskussion nicht zu sehr. Ich glaube, wir sind ungefähr einer Meinung. Ich würde lieber die einzelnen Phänomene, die an den Ips festgemacht werden, jeweils als eine eigene Sache offen diskutieren. Wobei bei manchem herauskommen kann, dass es als Systemeffekt nur schwer vermeidbar ist, während anderes leicht heilbar ist.
Beispiel: Möglich ist z.B., dass ideologisch fanatische IPs strategisch auf bestimmte Artikel Löschanträge stellen und Autoren damit aufhalten, die sonst frei schreiben könnten. Wenn deshalb alle IPs pauschal vom Stellen von Löschanträgen ausgeschlossen werden, ist das für Leute mit fanatisch destruktiver Ideologie genauso ein Sieg wie es das Weiterbetreiben ihrer Löschanträge wäre. Um sich dagegen zu wehren muß offensichtlich anders angesetzt werden. Wobei ich kein Patentrezept dafür kenne. Aber ein Gespräch darüber ist weit interessanter, als paranoide Kurzschlussreaktionen, mit denen wir unsere Freiheit einschränken. Freundlichen Gruß -- fluss 03:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Navileisten Kafka
Hallo, ich habe ein Problem mit den verschiedenen Navileisten bei Kafka. Siehe auch Navileistenwartung. Einige Stücke von Betrachung und Hungerkünstler sind da irgendwie nicht richtig drin, aber ich weiß nicht so recht, wo es hängt. Bearbeitet ist bei den Lebeszeiten-Stücken alles. Gruß Karin Röder-Rörig 21:18, 30. Jan. 2011 (CET)
- Entschuldigung, dass ich jetzt erst antworte... kannst du das Problem noch etwas genauer schildern? Ich sehe gerade nicht recht, was nicht stimmt... Gestumblindi 22:47, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke der Nachfrage, ich glaube, die Sache ist schwierig so darzustellen. Aber inzwischen meine ich, ich muß dich damit gar nicht belasten, sondern ich wende mich mal (im Zuge meiner Weiterarbeit an den Kafkastücken) an die Leute, die an der Navileiste sonst noch mitarbeiten. Beste Grüße
- Karin Röder-Rörig 16:47, 5. Feb. 2011 (CET)