Benutzer Diskussion:Heidebiber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Freibad Hammermühle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Heidebiber!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:23, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stadtkirche St. Nikolai (Bad Düben)

[Quelltext bearbeiten]

Für ein Erstlingswerk in der Wikipedia ist das wirklich sehr gut :-) Wenn Du Fragen hast zur Wikipedia hast, melde Dich bei mir auf der Diskussionseite.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:23, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Holzskulpturenwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Holzskulpturenwiese wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:12, 31. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber, bitte füge außerhalb der Abschnitte „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (im Artikeltext) keine externen Weblinks ein (siehe hier). Danke und viele Grüße, Wce17 (Diskussion) 14:11, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Stadtmühle Bad Düben im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Stadtmühle Bad Düben wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:37, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mühlen in Bad Düben

[Quelltext bearbeiten]

Moin Heidebiber, ich glaube hier würde sich eine Navigationsleiste, wie Vorlage:Navigationsleiste_Mühlen_in_der_Gemeinde_Büren_(Westfalen) gut machen. Du kannst Dich gern mal dran versuchen. Da brauchst Du Deine Listen nicht einfügen. Fließtext ist immer zu bevorzugen, nur so entstehen gute Artikel. Dazu bist Du auf den ersten Blick meiner Meinung nach eigentlich auch in der Lage.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Heidebiber, vielen dank für deine Mühlenartikel und deine zahlreichen ergänzungen. ich hab deine ergänzungen mit der navigationsleiste wieder rückgängig gemacht, aber nciht weil ich sie nicht gut finde. sondern weil @Karl-Heinz Jansen: gestern ganz flink das navi erstellt hat und in den artikeln eingebaut hat. so war es plötzlich doppelt drin.
übrigens jetzt im September gibt es einen fotowettbewerb zu baudenkmalen, vielleicht hast du lust, daran teilzunehmen. wenn du willst, kann ich deine fotos zur stadtmühle (die ist ja ein baudenkmal) für den wettbewerb mitanmelden. falls du weitere infos zum wettbewerb brauchst Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2017/Deutschland oder frag mich einfach
ich freu mich auf weitere artikel und bilder von dir. liebe grüße --Z thomas Thomas 13:47, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Vielen Dank Thomas und viele Grüße! Heidebiber

Oh, heute der Artikel zum Pesttor! fein!
da ich keinen widerspruch gelesen habe, hab ich mal deine Fotos von Kulturdenkmälern einfach mit beim Fotowettbewerb eingereicht. :-) sollte dir das nicht gefallen, dann sag mir das einfach. du kannst auch meine änderungen dann bei den Fotos zurücksetzen. Aber ich denke, es sind schöne Bilder und auch so bekommen Bad Düben UND der Autor (also der Heidebiber) etwas mehr Aufmerksamkeit.
mir ist aufgefallen, dass die Datei:20170903 Kirchturm Bad Düben.jpg von der Löschung bedroht ist, da es ohne Lizenz und Autor ist. Wenn du der Autor bist, empfehle ich dir einfach den nachfolgenden Code in die Datei einzufügen

== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{de|1=Kirchturm Bad Düben der Stadtkirche in Bad Düben}} |date=2017-09-04 |source={{own}} |author=[[User:Heidebiber|Heidebiber]] }} == {{int:license-header}} == {{self|cc-by-sa-4.0}}

einzufügen.
ach so noch ein hinweis. unterschreib deine Beiträge auf diskussionsseiten indem du auf den signieren-button klickst. viele grüße --Z thomas Thomas 10:19, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten



Aha, dafür gibt es sogar einen "Knopf"? ;-) Man lernt nie aus, danke für den Hinweis! --Heidebiber (Diskussion) 14:36, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eckehard Tulaszewski

[Quelltext bearbeiten]

Bad Düben hat deutlich zu wenig Einwohner um seine Bürgermeister enzyklopädisch bedeutsam zu machen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht jeder Bürgermeister bleibt fast 16 Jahre im Amt. Gerade nach der Wende entwickelte sich unter der Leitung von Tulaszewski die Stadt zu einer attraktiven Kurstadt. Zudem stellt der Artikel auf den Bürgermeister und nicht auf die Größe der Stadt ab, es geht um die Leistungen von Tulaszewski. -- Benutzer:Heidebiber 17:41, 5. Sep. 2017 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in Bad Düben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HB :-), falls du mal nicht weißt, was du fotografieren sollst, ich hab mal die denkmalliste für bad düben angelegt. übrigens jeder eintrag der denkmalliste ist relevant und könnte mit einem artikel bedacht werden, falls material vorhanden ist.

die beschreibung müssen "irgendwann" noch angepasst werden hier findet man noch ein paar weitergehende infos zu den denkmalen. viele grüße --Z thomas Thomas 10:26, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Liste Bürgermeister von Bad Düben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Liste Bürgermeister von Bad Düben wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:45, 17. Sep. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Moin Heidebiber, die Liste wird meiner Erfahrung nach kaum eine Chance haben. Mach doch einfach eine Liste Bad Dübener Persönlichkeiten draus und gut ist. Dort können dann alle relevanten Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Bürgermeister von Bad Düben rein. Die Stadt hat genügend Persönlichkeiten hervorgebracht, um die Liste rechfertigen zu können. Im Ortsartikel selbst machst Du dann einen ordentlichen Absatz mit den wichtigsten Infos in Fließtext unter dem Punkt und verweist oben auf die Liste.-- Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:49, 20. Sep. 2017 (CEST) S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:49, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Willy Winkler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Willy Winkler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:22, 5. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liste der Biografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber;

bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel ein bis zwei Tage, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite "Liste der Biografien" nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus (Diskussion) 19:46, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Graphikus: Wusste ich nicht, danke für den Hinweis! --Heidebiber (Diskussion) 23:32, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Lutz Fritzsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Lutz Fritzsche wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:12, 9. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wolfgang Köppe

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja gut gemeint mit den zugefügten Belegen. Aber wenn du mal genauer hinschaust, da scheint doch einer vom andern abgeschrieben zu haben, das geht bis in die Details der Formulierungen (Konfusion zwischen den Begriffen Skulptur und Plastik, und die Bezeichnung einer neuen Maltechnik als neue Kunstrichtung, was immer wieder wiederholt wird, dadurch aber keinesfalls richtiger wird. Was die Relevanz der Quellen betrifft: Nicht eine kommt aus dem Feuilleton einer überregionalen Zeitung (FAZ, SZ, Der Spiegel z.B.) und nicht eine Fachzeitschrift beschäftigt sich mit dem Künstler. Also: Valide Belege fehlen nach wie vor. Und diese Ausstellung in England, war das eine professionell geführte Galerie? Beleg? --Warburg1866 (Diskussion) 20:01, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich gebe zu, Nachweise zu finden ist nicht einfach. Der Maler ist bereits 90 Jahre alt. Die Stilrichtung der "Fraktale" gibt der Maler auf seiner eigenen Homepage unter http://www.heidemaler-koeppe.de/html/fraktale.html selbst an. Vor Jahrzehnten, in der der Maler die Fraktale erschaffen hat gab es leider noch kein Internet wodurch Nachweise gestützt werden könnten. Viele Grüße! --Heidebiber (Diskussion) 19:16, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die eigene Homepage ist keine unabhängige Quelle, da kann jeder alles über sich schreiben, auch dass er eine neue Kunstrichtung begründet hat. Sollte das aber tatsächlich der Fall sein, dann sollte sich zumindest ein Lexikoneintrag finden lassen. Auch über 90jährige Künstler gibt es, wenn sie die entsprechende künstlerische Relevanz haben, eine Fülle von gedruckten Quellen, außerhalb des Internets, siehe z.B. der kürzlich im Alter von 103 Jahren verstorbene K. O. Götz. Der Punkt ist: Die Belege sollten aus seriösen, fachlich ernstzunehmen Quellen stammen, und nicht aus lokalen Blättern.--Warburg1866 (Diskussion) 19:58, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Pfingstschnitzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Pfingstschnitzen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:52, 17. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Freibad Hammermühle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heidebiber!

Die von dir angelegte Seite Freibad Hammermühle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:43, 17. Jun. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten