Benutzer Diskussion:Heinzkoch/Diskussionsarchiv 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Heinzkoch in Abschnitt CU-Kurzinfo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Homöopathie, Homöopathie - und nochmals Homöopathie

[Quelltext bearbeiten]
  • Wirkung homöopathischer Hochpotenzen Diesem Thema ging nach: Schwab, Gerhard: Lässt sich eine Wirkung homöopathischer Hochpotenzen nachweisen?", Inaugural-Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1990. Sensationelles, aber sozusagen totgeschwiegenes Ergebnis: Die Wirkung homöopathischer Hochpotenzen lässt sich nachweisen. (Allein die Existenz einer solch sensationellen Arbeit würde im vergleichbaren Fall in anderen Wissenschaftszweigen, zum Beispiel in der Physik, eher intensiven weiteren Forscherdrang provozieren.)
Dazu hat Schönwetter unten schon geschrieben. Nach seiner Quelle wurde die Arbeit nicht "totgeschwiegen", sondern sogar von der DHU veröffentlicht(?) Ich habe sie nicht gelesen, aber du scheinst sie zu kennen: was genau findest du an ihr "sensationell"? --RainerSti
  • Homöopathische Forschung Sie darf einerseits nicht in die mechanistische Denkweise der Naturwissenschaft geraten und muss andererseits sich davor hüten, in ein spekulatives Glaubenssystem zu schliddern, das sich empirischer Nachprüfbarkeit entzieht. Es gilt: die homöopathischen Kräfte auf homöopathische Weise zu erforschen, ohne sich eines Glaubenssystems zu bedienen - weder eines esoterischen, noch des naturwissenschaftlichen.
Was meinst du mit "auf homöopathische Weise zu erforschen"? Das ist mir, verzeihe bitte, zu nichtssagend. --RainerSti
  • Feinstoffliche homöopathische Kräfte der Hochpotenzen. Sie lassen sich in ihrer besonderen Qualität am ehesten durch homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP) am Gesunden (HAMPAG) erforschen. Dieser Weg ist auch unter Homöopathen in Vergessenheit geraten. Es gibt nur noch wenige, einzelne Homöopathen, welche lebendige Erfahrungen haben mit solchen HAMP und HAMPAG. Wer als homöopathischer Behandler heute streng nach Hahnemann verfährt, fühlt sich für sich zwar im Recht, ist aber tatsächlich auf dem Stand von vor 200 Jahren stehen geblieben. Viele wollen Hochpotenzen gar nicht anwenden, kennen auch nicht den Unterschied der (landläufig) drei (neuerdings vier) Stufen:
    • 1. einfache Verschüttelungen aus Urtinkturen; (C1-Stufe)
    • 2. Verschüttelung aus vorheriger Maschinenverreibung; (C2-Stufe)
    • 3. C3-Handverreibung; (C3-Stufe)
    • 4. die neuen, resonant C4-verriebene Potenzen (C4-Stufe).
Die allermeisten Menschen kennen bei Homöopathie immer "diese Kügelchen", man verwendet landläufig gern den Ausdruck "in homöopathischen Dosen". Aber wie soll der Laie differenzieren, wenn viele Homöopathen (und so kann man sich schnell nennen) sich überhaupt nicht richtig auskennen. In allen Artikeln zur Homöopathie wird viel von diesen Mitteln gesprochen. Aber irgendwie kennen alle nur dieses "Verdünnen", bei dem am Ende kein Partikel des ursprünglichen Stoffes drin ist. Und da die klassische Arzneimitteldefinition den Materiebegriff beinhaltet (siehe auch: Wikipedia-Artikel Arzneimittel), sind aus dieser Sicht Homöopathika keine Arzneimittel und schon gar keine Medikamente. Wer mehr wissen will, liest oder/und das hier.
Das könnte ein Fachmensch in einen neuen Artikel HAMP einarbeiten (da würde mich auch sehr interessieren, wie das denn genau gemacht wird, siehe meine Fragen auf Disk. H.), oder wie Schönwetter empfiehlt, unter "Gegenwart" einbauen (die C4-Homöopathie). --RainerSti
  • Grundzüge der klassischen Homöopathie (gesamter Absatz formuliert von Dr. Jürgen Becker/Freiburg):
"Die Homöopathie ist ein von Hahnemann durch jahrzehntelanges Beobachten und tastendes Experimentieren entwickeltes
praktisches Verfahren der angewandten Pharmakologie,
das in phänomenologischer Grundhaltung
genaue Beobachtungen an Kranken
wie auch in der Arzneimittelprüfung an Gesunden anstellt und ihnen
- im Falle einer genügenden Ähnlichkeit dieser beiden Zustandsbilder -
potenzierte Einzelmittel in geringer Dosierung verabreicht.
Die Wirkungen dieser Potenzen, insbesondere die Hochpotenzwirkungen, können in der Praxis und in naturwissenschaftlichen Untersuchungen zwar nachgewiesen werden, lassen sich bisher aber weder theoretisch befriedigend erklären noch technisch direkt messen. Die Vermutung liegt nahe, daß es sich dabei um Kräfte handelt, die der Naturwissenschaft bisher vollkommen unbekannt sind. Es müßte sich um technisch-materiell nicht faßbare Kräfte handeln, die durch den Vorgang der Potenzierung aus der Materie freigesetzt werden. Sie lassen sich am ehesten als 'feinstofflich' bezeichnen." (Ende des Zitats)
"Die Wirkungen dieser Potenzen... können ... in naturwissenschaftlichen Untersuchungen zwar nachgewiesen werden" Wenn da stünde: sind ... nachgewiesen worden (mit Belegen), wäre das aussagekräftiger. Die letzten drei Sätze drücken das Spekulative m.E. klar aus. Dazu sollte die H. meiner Meinung nach auch ehrlich stehen. --RainerSti

Finde toll, dass Sie meiner Einladung tatsächlich gefolgt sind und dazu offenbar genau gelesen haben (und auch noch die aus meiner Sicht richtigen Fragen stellen). Puh, damit hab ich jetzt ganz schön was zu arbeiten. Leider muss ich an dem Wochenende mein Theater umtreiben und am Sonntag geh ich auf Studienreise, bis Donnerstag. Und da bin ich PC-mäßig nicht auf Kommunikation eingestellt. Zudem sind die Antworten nicht mit drei Sätzen abgetan. Hier mal soviel: Die Qualität der homöopathischen Behandler spielt die allererste Geige. Ich sage immer: Es ist eine Erfahrungs-Heilkunst. Die Therapeuten müssen erfahren sein und ihre Kunst beherrschen, um Heilerfolge zu haben. Und da wird es schwierig. Auf welchen Homöopathen soll man sich berufen, wenn man Aussagen macht? Man muss sie unter die Lupe nehmen.

Es gibt Kriterien, welche als erste Hinweise auf "Qualität" (die Qualifizierung eines Behandlers) zu betrachten sind:

Wie lange praktiziert ein Homöopath schon? Welche Ausbildung hat er? Hat er bei einem erfahrenen Behandler hospitiert? (sollte er.) Beschränkt er sich ausschließlich auf Homöopathie? (Das zum Beispiel würde ich als unabdingbar ansehen!) Bezieht Fremddiagnosen (Vorgeschichte eines Heilungsuchenden) mit ein? (Muss sein.) Hat er Erfolge aufzuweisen im Behandeln von Heilungsuchenden mit "chronischen" Krankheiten? Macht er selbst Arzneimittelprüfungen am Gesunden (mit), allein oder in Gruppen? (Halte ich auch für unabdingbar!) Nimmt er sogar an Vereibungen teil? (Wäre aus meiner Sicht ein zusätzlicher Pluspunkt.) Nimmt er an Seminaren, Diskussionen (auch in Fachzeitschriften), an Symposien teil? (Wäre sehr wünschenswert.) Von wem bezieht er seine Heilmittel? (Dazu unten mehr.)

Wer diese Fragen aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend beantworten kann, ist für mich nicht akzeptabel. Tut mir leid. Ich würde mich keinem anvertrauen, der in diesen Fragen bei mir "durchfällt".

Zur Frage Von wem bezieht er seine Heilmittel? Nur qualitativ hochwertige homöopathische Heilmittel können Erfolg bringen. Alle Machinen-verriebenen und-verschüttelten Medikamenten misstraue ich. Auch die höheren Potenzen der so hergestellten Heilmittel sind meist nur aus der C1-Stufe, also einer verdünnten Urtinktur hergestellt. Diese Stufe kann erfolgreich sein, wenn es um körperliche (akute) Gesundheitsprobleme geht. Da aber das, was landläufig "Krankheit" heißt, nach klassischer Homöopathie nur Ausdruck (Symptom) einer tiefer angelegten "Verstimmung der Dynamis" ist, müssen mit aufwendig, manent verriebenen Heilmitteln diese tieferen Schichten angesprochen werden. Höhere Verreibungsstufen (C2-, C3-, neuerdings C4-Verreibungen und womöglich C5- und C6-Verreibungen), die dann noch verdünnt und verschüttelt werden müssen, sind zu vergleichen mit Fraktalen (Prinzip der Selbstähnlichkeit). Es bleibt dasselbe, nur immer feiner. (Kann ich noch mehr zu sagen, wenn es nicht verständlich ist.) Auf diese Art entstehen Heilmittel, welche dann auch die weiteren Schichten ansprechen und auf sie wirken.

Man kann die Wirkung prüfen bei der HAMPAG. Die homöopathische Gruppenprüfung vertieft die Möglichkeit der Prüfung. Das ist aber ein qualitatives Prüfverfahren, das nur bedingt quantitativen Ansprüchen gerecht werden kann. Und dann kommt es darauf an, für den Heilungsuchenden das richtige Mittel (den "passenden" Stimmschlüssel) zu finden, mit dem er, der Heilungsuchende, in die richtige Stimmung gebracht, also geheilt wird. Was das letztlich bedeutet, findet man bei Kent und Hering.

Also, das reicht erst mal, sonst überfordern wir uns. Da Sie ja vermutlich Fachliteratur einsetzen können, empfehle ich den 1000-Seiten-Wälzer "Neue Welten der Homöopathie und der Kräfte des Lebens" von Jürgen Becker (Dr.med aus Freiburg). Mehr hier.

Jetzt zitiere ich aus dieser Website des "Institut für Homöopathische Heilmittelforschung in Freiburg IHHF".

"Mit diesem Buch werden neue Welten der Homöopathie und der Kräfte des Lebens eröffnet. Der seit zwanzig Jahren praktizierende, forschende und lehrende homöopathische Arzt Jürgen Becker aus Freiburg hebt hiermit die Homöopathie auf eine neue Stufe ihrer Entwicklung.

Der wesentliche Impuls dazu stammt aus der mit innerer Resonanz durchgeführten Handverreibung natürlicher Ausgangsstoffe. Das Buch zeigt, dass die Verreibung mit Milchzucker die grundlegende und wesentliche Form des homöopathischen Potenzierungsgeschehens ist, während die Verschüttelung mit Alkohol lediglich die Frequenz der in der Verreibung gewonnenen Schwingungsebene erhöht. Durch das lebendige Geschehen bei der resonanten Milchzuckerverreibung von Hand, die Hahnemann in der Phase seiner Chronischen Krankheiten entwickelt hat, wird die Arzneikraft des jeweiligen Stoffes von der physikalisch-chemischen Wirkung des rohen Stoffes (der unbelebten C0-Stufe)

in der l. Stunde der Verreibung auf die Cl-Stufe der vitalen Körperempfindungen, in der 2. Stunde auf die C2-Stufe der emotionalen oder seelischen Gefühle, in der 3. Stunde auf die C3-Stufe der mentalen oder geistigen Überzeugungen und in der 4. Stunde der Verreibung auf die C4-Stufe des spirituellen Wesens gehoben.

Hinter diesen vier Stufen oder Dimensionen des Lebens stehen die vier Grundelemente des Lebens:

1. Erde - der belebte Körper,

2. Wasser - das seelische Gefühl,

3. Luft - der mentaler Geist und

4. Feuer - das spirituelle Wesen."

Erschlagen? Ich belasse es dabei - und hoffe, auf das Wesentliche Ihrer Fragen eingegangen zu sein. Noch zu der Dissertation. Sie ist deshalb so sensationell, weil sie die Fragestellung positiv beantwortet. Man muss sie zu Rate ziehen, Ihre Konditionen unter die Lupe nehmen und das Gleiche (mehrmals) wiederholen. Und sehen, was rauskommt.

Vielen Dank für die Geduld, freundlichste Grüße Cookie SuperMario 15:20, 10. Feb 2006 (CET)


...kurze Anmerkung (vielleicht siehts kein anderer:-)): Falls du bei oben genanntem Thema und denen dazu gehörigen n bissel Hilfe o.ä. brauchst - gerne. Nur werde ich versuchen, mich aus bestimmten (welche kommen werden) Konflikten rauszuhalten, da ein bestimmter Nutzer mich...nun ja...sagen wir mal, suspekt findet und leider alles als "Humbug" ansieht. You know? Ansonsten, gruß- grad fertige THP+"Akupunkteuse":-)...--Sallynase (so long) 15:53, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Heinzkoch, z.T. steht hier ja das, was den Hahnemannschen Prinzipien entspricht und schon im Artikel steht, z.B. die "HAMPAG". Etwas anderes ist die C4-Homöopathie, eine Homöopathie-Richtung der Gegenwart, die man erwähnen kann, wenn man dazu kommt, die Homöopathie in der Gegenwart besser zu bescheiben. Zu dem Nachweis oben: Es gibt ja einige Studien mit positiven Ergebnissen. Die letzte zusammenfassende Studie hat aber den Trend gesehen, daß kleinere Studien immer bessere Ergebnisse zeigen als große Studien, auch in der Schulmedizin, und hat deshalb nur die großen von guter Qualität "gelten lassen". Und diese hatten, wiederum im Durchschnitt, fast kein positives Ergebnis. Dieses Vorgehen wurde auch kritisiert, ist aber derzeit Stand der Wissenschaft. Ich finde aber, daß die H. gerade nur dann eine Legitimität hat, wenn sie nicht versucht, wissenschaftlich zu sein. Das ist aber schwer zu vermitteln, weil Wissenschaftler mit einem gewissen Recht sagen kann, daß homöopathische Mittel im Durchschnitt nicht wirken. Ich will aber auch niemanden mehr überzeugen, sondern nur das, was rund um die Homöopathie geschieht, richtig und differenziert darstellen. --Schönwetter 17:13, 6. Feb 2006 (CET) P.S. Die oben genannte Studie wurde übrigens von der letzten zusammenfassenden Studie ausgeschlossen, siehe hier (pdf), weil das Studiendesign nicht den vorausgesetzten Kriterien entsprach, z.B. nicht blind oder mit nicht nachvollziehbarer Auswahl der Teilnehmer ausgeführt wurde. Gruß --Schönwetter 17:21, 6. Feb 2006 (CET)
Lieber Heinz, zu deiner Bitte auf meiner Diskussionsseite. Ich erlaube mir, direkt in deinen Text oben hinein zu schreiben. Mach es bitte rückgängig, wenn es dich stört. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:05, 10. Feb 2006 (CET)

moin moin, heinz

als ehemaliger redakteur der südwest presse kannst du doch sicherlich noch etwas zur entstehung der zeitung beitragen, bzw. das bisherige korrekturlesen, welches ich, im rahmen zu Kurt Fried, bereits angelegt habe. wenn du zeit hast, kannst du ja mal drüber schauen. hast du den übrigens noch erlebt und gibts vieleicht auch was interessantes über die beiden anderen lizenznehmer? dank und gruß --ee auf ein wort... 17:37, 9. Feb 2006 (CET)

Hi Baby, hab da schon vor einiger Zeit einiges ergänzt, korrigiert und gemacht und getan. Kann man so stehen lassen, sonst hätte ich noch mehr beigesteuert. Über Weißer und Tielemann müßte ich recherchieren. Auch zu Fried. Da hab ich unter Ulm ergänzt, dass er der Vater von Amelie Fried ist. Als ich in der Zeitung anfing, war Kurt Fried schon krank und tauchte in der Redaktion nicht mehr auf. Ich hab ihn nur noch mal interviewt. Seine Frau Inge war gestern Abend noch bei einer Diskussion zum Thema "Kulturkonzeption für Ulm" in der vh. Hätte ich dran gedacht, hätte ich sie grad ein wenig fragen können, nu ja. Marianne Obermeier-Weißer, Tochter vom Weißer, war lange SPD-Stadträtin in Ulm. Treff sie einmal im (Früh-) Jahr beim vom Ulmer OB initiierten "Alt-Stadträte-Abend" (weil ich dem Gremium auch mal - für kurze Zeit - als Nachrücker angehören durfte). In die Arbeit am Ulm-Artikel ist ja richtig Leben gekommen. Macht Spaß zu beobachten, wie der wächst, Blüht und gedeiht. Erst mal Gute Nacht. Cookie SuperMario 23:35, 9. Feb 2006 (CET)

Heute habe ich einen Zeitzeugen getroffen, den langjährigen Verlagsleiter der Südwest Presse Heinrich Küster, welcher kurz nach dem Krieg als Verlagslehrling bei der Schwäbischen Donau-Zeitung angefangen hatte. Er berichtet: Weißer war Uhrmacher von Beruf, Tielemann Schuhverkäufer. Beide hatten nie in ihrem Leben vorher mit Journalismus zu tun. Sie waren unmittelbar nach dem Krieg von den Amerikanern als nicht in die Nazi-Kiste verstrickt eingestuft und als Hilfs-Polizisten eingesetzt worden. Fried war wegen seiner jüdischen Abkunft ("Halbjude") sowieso unverdächtig. Dieses Trio wurde von der US-Administration als Lizenznehmer der Schwäbische Donauzeitung eingesetzt. Das Blatt hatte der Familie Ebner gehört, war "natürlich") gleichgeschaltet und hat als "Ulmer Sturm" Unsägliches publiziert, wie ich selbst im Zusammenhang mit einem Theaterabend zum 9. November (1938) recherchiert habe. Nicht ganz zehn Jahre später, Weißer war wohl schon tot, hat Tielemann dann "die Zeitung" an die Familie Ebner zurückgegeben. Da sind mir genauere Umstände nicht bekannt. Das alles hier mal so, um Deiner Nachfrage halbwegs zu entsprechen. Cookie SuperMario 15:35, 10. Feb 2006 (CET)
dann gab es die schwäbische donauzeiung schon vor hitler? wann genau wurde sie dann gegründet, bzw. wie ist die historie der südwest presse? deinen ausagen zufolge hätten wir also schon mindestens drei zeitungen:
  • ab 1968 südwest presse
  • 1945-1968 schwäbische donau zeitung
  • 1933(?)-1945 ulmer sturm

und davor?

ps kennst du einen gescheiten link zum ebner verlag? der jetzige (www.ebnerverlag.de bringt rein gar nichts über die geschichte. bisher dank und gruß --ee auf ein wort... 15:53, 10. Feb 2006 (CET)


Na klar gibt es eine Ulmer Zeitungshistorie. Der Buchdruck wurde zwar in Mainz erfunden, aber schon fast gleichzeitig auch in Ulm gepflegt. Es gab auch sehr bald Journale. Der "Ulmer Sturm" war eine gleichgeschaltete Zeitung, welche lange vorher existierte. Der "Ulmer Sturm" war ein Zusammenschluss (2. Mai 1934) des vor der nationalsozialistischen Verlags-GmbH Ulmer Sturm seit 1931 herausgegebenen "Kampfblatt" mit der einzig übrig gebliebenen Zeitung "Ulmer Tagblatt", welche dem Verlag Ebner gehörte. Das "Ulmer Tagblatt" (die Südwest Presse führt den Untertitel noch) war 1859 gegründet worden. Zu diesem Zeitpunkt waren von der Vielzahl der in den Revolutionsjahren 48/49 herausgegebenen Zeitungen außer dem neugegründeten "Tagblatt" nur noch die "Schnellpost" (seit 1837) und der "Ulmer Landbote" (seit 1792) übriggeblieben. Es gab das 1752 gegründete "Ulmische Intelligenzblatt". Ulm war kurze Zeit Erscheinungsort der berühmten, 1798 unter dem Titel "Neueste Weltkunde" von Friedrich Cotta in Tübingen gegründeten "Allgemeinen Zeitung". Das begann 1803. Da musste das Blatt wegen der württembergischen Zensur ins damals bayerische Ulm ausweichen; und als wenige Jahre später Ulm an Württemberg fiel, wich man nach Augsburg aus. Damit verlor Ulm sein überregionales Presseorgan. Wie damals üblich entstanden zum Ende des 19. Jahrhunderts auch in Ulm einige politisch festgelegte Zeitungen. Im Jahre 1911 gab es neun Zeitungen, von denen fünf täglich erschienen. Was dann den Ersten Weltkrieg und die Inflation überlebte, wurde von den Nazis gleichgeschaltet, vor dem "Ulmer Tagblatt" die 1911 gegründete sozialdemokratische "Donauwacht" 1933). Einzig das Organ der Zentrumspartei, der 1898 gegründete "Ulmer (seit 1913: Schwäbischer) Voksbote" wurde bis 30. September 1937 geduldet, musste aber dann auch der unter dem Namen "Ulmer Tagblatt - Ulmer Sturm -Alleiniges Amtsblatt und parteiamtliches Organ der Stadt Ulm" nationalsozialistischen Tageszeitung das Monopol einräumen. Klar - jetzt fehlen noch ein paar Titel und ihre Lebensdauer. Es fehlen auch Publikationen aus dem 16. und 17. Jahrhunderts. Aber eine Litaraturangabe hab ich noch: Hermann Simon: Geschichte der Ulmer Presse von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, Diss. phil. München 1954 Cookie SuperMario 17:38, 10. Feb 2006 (CET)


also gut. hier mal ein entwurf für den abschnitt "Werdegang" im artikel "Südwest Presse":

1859 wurde das „Ulmer Tagblatt“ als Tageszeitung vom Ebner Verlag gegründet. Im Zuge der Gleichschaltung wurde die Zeitung 1934 mit der seit 1931 verlegten Zeitung „Kampfblatt“ der nationalsozialistischen Verlags-GmbH Ulmer Sturm zwangsvereinigt und erschien bis 1945 unter dem Namen „Ulmer Sturm“. Nach dem Krieg wurden Kurt Fried, „Johannes Weißer“ und „Paul Thielemann“ von der US-Administration als Lizenzträger der neuen „Schwäbischen Donau-Zeitung“ eingesetzt. Weißer, ein Uhrmacher und Thielemann, ein Schuhverkäufer, waren keine NSDAP-Mitglieder gewesen und von der US-Administration bereits als Hilfskräfte für polizeiliche Aufgaben eingesetzt worden. Fried, als Halbjude, war selber Opfer der Nazionalsozialisten gewesen. Alle drei wurden daher als unbedenklich eingestuft.

ich hab den weißer und thielemann entlinkt, oder gäbe es ausser lizenz weitere relevante dinge über die beiden? was könnte man als quellen angeben? verlagsinternas?
--ee auf ein wort... 18:53, 10. Feb 2006 (CET)

rathiopharm ulm

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, heinz

wenns dumm läuft, hast du mit deinem eintrag vom 6.02.2006, 00:33 uhr einen riesenschlammasel begangen. der abschnitt über die kooperation zwischen ulm und neu-ulm für das regionalteam ist fast eins zu eins von der website des vereins: siehe hier. besonders die letzten zwei, drei sätze sind wörtlich aus der website. im impressum der website steht ausdrücklich ein copyright. das ist, nach meinem ermessen, eine glatte urv. wenn möglich, solltest du dir noch eine gehnemigung von der "Basketball Ulm/Alb-Donau GmbH" holen, sonst müssen alle versionen ab deinem eintrag gelöscht werden. das ist dringend, bitte kümmere dich schnell darum. wenn du die gehnemigung bereits hast, schreib das auf die diskussionsseite zum artikel ulm. gruß --ee auf ein wort... 01:53, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo EE uaus U, hat sich da jemand gemeldet (beschwert)? Also - ich hab einen persönlichen Informanden aus der Abteilung des TSV Neu-Ulm. Der hat mir was geliefert. Dass der das so abgekupfert hat, war mir nicht bewusst. Aber man kann das streichen, ich kanns umschreiben. Ich war bei einigen Spielen der mission impossible dabei, kenne die Chose also aus eigener Anschauung. Übrigens: Im Impressum steht: zu gewerblichen Zwecken. Iss WP gewerblich? Glaub ich nicht! Wenn Du noch da bist, kannst Du mir ja antworten. Cookie SuperMario 04:25, 19. Feb 2006 (CET)
Du warst also schon weg. Ich hab jetzt alles umgeschrieben. Grüßle, Herr Nachbar! Cookie SuperMario 15:28, 19. Feb 2006 (CET) hierher verschoben, um die diskussion nicht zu zerstückeln --ee auf ein wort...
lieber heinz, ich befürchte, dass wird nicht genügen. gewerblich mag sich nicht auf wp beziehen, aber es ist möglich, dass jemand diese seiten gewerblich nutzt und dann ist und bleibt es eine urv. auch wenn du die infos von einem dritten hast, der dann die urv begangen hätte, hast du dieses in die wp eingestellt. umändern allein genügt nicht, da die urv nach wie vor in den versionen enthalten ist. es kann sich daraus ein rechtsstreit entwickeln. daher müssen die versionen mit dieser passage gelöscht werden. ich möchte nicht warten, bis sich jemand beschwert. ich werde daher einen urv-spezialisten fragen. gruß --ee auf ein wort... 16:36, 19. Feb 2006 (CET)

Lieber EE aus U, das, was jetzt da steht, kann in x veröffentlichten Pressemitteilungen gefunden werden, ist aber nu absolut meine eigene Version. Als gelernter Redakteur kann ich nur sagen: So kann niemand Schwierigkeiten machen. Eher könnte man mal prüfen, welchen Pressetext der Texter der Website abgekupfert hat. Aber wir sind in WP - und ich werde nur argumentieren, aber jedes Ändern hinnehmen. Lieben Gruß vom Cookie SuperMario 20:32, 19. Feb 2006 (CET)

bitte versteh mich jetzt nicht falsch, heinz. es geht darum, dass die urv jederzeit wieder eingefügt werden kann, z.b. durch revert. daher müssen die versionen eventuell gelöscht werden, die diese enthalten. es ist sogar gut, dass du eine neue version erstellt hast, da alle anderen änderungen, die ebenfalls getätigt wurden, nun auch weiter erhalten bleiben. in diesem sinne --ee auf ein wort... 20:58, 19. Feb 2006 (CET)


Ne, ne lieber EE, ich versteh Dich nicht falsch! Es soll und darf natürlich keine Urheberrechtsverletzung geben! Kannst Du denn die Versionen löschen (kann ich nämlich nicht)? Dann mach das doch. Noch mal klar gesagt: Das, was da aktuell steht, ist gründlich neu formuliert an Hand der Fakten. Die Infos sind - so aufbereitet - nirgendwo sonst zu finden, vor allen Dingen so komplett nicht. Ansonsten schließe, bitte, alles so ab, dass es korrekt ist. Ich werde dann an anderen Teilen des Artikels Ulm weiter arbeiten (hab doch ganz schön was geschafft - oder?) um ihn noch lesenswerter zu machen. Auf weiterhin gute und entspannte Zusammenarbeit hoffend, grüßt der Cookie SuperMario 13:40, 20. Feb 2006 (CET)

nach konsultation und verweis auf Wikipedia:Textplagiat#Grauzonen kannst du es nun archivieren und stillschweigen bewahren ;-) gruß --ee auf ein wort... 02:21, 21. Feb 2006 (CET)


Tanke U, herzlich! Und Gruß und Tschüssikowski erst mal. Cookie SuperMario 13:34, 21. Feb 2006 (CET)

Hi, Du hast vor einiger Zeit in den Artikel eingefügt, dass Walters Ehrenbürger von Neu-Ulm ist. Dazu habe ich mir jetzt die Verleihungsurkunde besorgt und stelle fest, dass er nicht individuell geehrt wurde, sondern in seiner Eigenschaft als Botschafter der USA in Deutschland, stellvertretend für "die vielen Tausende amerikanischer Bürger, die seit dem Kriegsende bis zur auflösung der amerikanischen Garnison in Neu-Ulm als Sieger im Krieg und als Verbündete im Frieden [...] Frieden und Freiheit, für Demokratie und für die Geltung der Menschenrechte in der Welt. [...] Zeichen das Dankes [...]." Nachdem die Ehrung also nicht genug mit seiner Person zu tun hatte, habe ich sie aus dem Biografischen Artikel wieder gelöscht.

In deinem Projekt zum Thema Militär in Ulm kannst du die Ehrung ja mit einem Link auf Walter erwähnen. --h-stt 16:46, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Henning, der Walters wird allerdings in der offiziellen Chronik der Stadt Neu-Ulm als Ehrenbürger aufgeführt. Gruß--Cookie SuperMario 17:57, 28. Feb 2006 (CET) Kopiert von meiner Disk-Seite --h-stt 18:06, 28. Feb 2006 (CET)
Das schließt sich ja gar nicht aus. Aber weil die Begründung der Ehrung nicht auf seine Person sondern auf seine Rolle bezogen ist, möchte ich sie in seiner Biografie nicht aufnehmen. Enzyklopädischer Stil bedeutet eben oft auszuwählen, was man schreibt und was nicht. Über Walters habe ich bisher knapp 1000 Seiten gelesen und daraus einen Artikel verfasst. Da musste ich ständig auswählen, was relevant genug ist und was mir nicht zur Darstellung seiner Person und seines Wirkens hilfreich erscheint. --h-stt 18:06, 28. Feb 2006 (CET) (PS: Bitte antworte immer dort, wo eine Diskussion begonnen hat - ich lese deine Diskseite solange unser Gespräch dauert).

basketball in ulm

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, heinz

sag mal, der basketball in ulm: ursprünglich war das doch mal eine ssv-abteilung. ist das nun ein selbständiger verein, oder ist er immmer noch mit dem ssv verbunden (etwa ein tochterunternehmen oder so)? dann könnte das ja in den artikel zum ssv rein. gruß --ee auf ein wort... 17:04, 28. Feb 2006 (CET)

moin moin, heinz

ulm bewirbt sich als exzellenter artikel. habe daher eine liste für verbesserungen im rahmen der exzellent-kandidatur in der ulmer disk (link oben) aufgemacht, wolla m'r ran an'd sach. gruß --ee auf ein wort... 01:51, 8. Mär 2006 (CET)

ps:kleiner tipp: mir fiel gerade auf, dass du einen zweiten account als "Heinz Koch" hast. wenn du diesen nicht nutzt, mache doch einfach eine weiterleitung auf deine aktuelle benutzerseite, erleichtert eventuell das beobachten. gruß --ee auf ein wort...

Zu Ulm: Bin gerade durch zwei Theaterproduktionen sehr vom sonstigen Geschehen absorbiert. Habe aber Deine Bemerkungen gelesen. Bin im Grunde so einverstanden. Kleiner Hinweis: Es gibt eine Vorlage für Städte und Gemeinden. Der Ulm-Artikel entspricht im Wesentlichen dieser Vorlage (auch, wenn "Wappen" an merkwürdiger Stelle steht). Zu meiner Benutzerseite: Das ist am Anfang passiert, dass da erst mal eine Benutzerseite "Heinz Koch" entstand - und dann noch eine "Heinzkoch". Ich würde die erste natürlich gerne weiterleiten, kann es aber nicht. Kannst Du mir das managen oder mir einen Tipt geben, wie ich es mache? Gruß Cookie SuperMario 11:51, 8. Mär 2006 (CET)
erledigt, was deine benutzerseiten angeht (wie ein artikel-redirect, siehe auch Hilfe:Weiterleitung) und ulm wird auch mal exzellent, des pack m'r scho, gelle :-). ps eine antwort zur frage darüber (basketball) fehlt mir allerdings schon noch. gruß --ee auf ein wort... 18:58, 8. Mär 2006 (CET)

Ja, vielen Dank für Deine Hilfe. Ratiopharm Ulm ist ein selbständiger Verein; ist zwar aus dem SSV Ulm 46 hervorgegangen, aber inzwischen selbständig. Cookie SuperMario 12:34, 9. Mär 2006 (CET)

ändern deiner benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, heinz

da du gerade weniger aktiv bist, habe ich –ich hoffe, in deinem sinne – auf deiner benutzerseite eine anpassung der "Benutzer aus Ulm"-vorlage vorgenommen. die hat sich geändert, siehe dazu auch Benutzer:Vorlage. das bapperl selbst ist nun unter Benutzer:Vorlage/aus Ulm zu finden. gruß --ee auf ein wort... 00:03, 20. Mär 2006 (CET)

betr. wissenschaftsstadt ulm

[Quelltext bearbeiten]

moin moin, heinz

vor lauter löscharbeit haben wir lange nichts voneinander gehört. schön, dass du gerade online bist. kannst du mal auf der Diskussion:Ulm vorbei schauen. wir "streiten" uns gerade um eine bessere formulierung des abschnitts über die wissenschaftsstadt. vieleicht sind in deinem redaktionsgedächtnis noch einige fetzen über sinn, zweck und gründung derer vorhanden ;-). gruß --ee auf ein wort... 00:24, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Halli-Hallo, lieber Erwin E aus U, schön, von Dir zu hören. Ich les gerade viel in WP, mache aber selbst nur wenig - außer: Listen in Fließtexte umbauen zum Beispiel. Auch den Streit um die Wissenschaftsstadt habe ich gelesen. Ich guck es mir am oder nach dem Wochenende nochmal genauer an. Jetzt bereite ich unsere morgige Premiere vor. Grüßle -:) Cookie SuperMario 10:03, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

oh mann oh mann ...

[Quelltext bearbeiten]

was kann ich tun, um deinen wikistress nicht so knalle rot zu lassen? was ist denn passiert, dass dein stresspegel so explodiert ist? schick mir gerne auch ne mail per wikipedia. wäre schade einen so kompetenten mitstreiter der gemeinsamen stadt wegen einiger probleme für eine weile (?) zu verlieren. gruß --ee auf ein wort... 03:10, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erster User-Treff

[Quelltext bearbeiten]

Das erste Treffen in der Region Ulm/Neu-Ulm ist terminiert: Freitag, 10. November, ab 20 Uhr im Nebenzimmer des "Konzertsaal" in der Neu-Ulmer Silcherstraße 2 (Nähe Krankenhaus/Donaucenter/Theater Neu-Ulm, siehe Stadtplan). Dazu sind natürlich, außer den Benutzerinnen und Benutzern aus Ulm und Neu-Ulm, auch alle weiteren Interessierten aus Oberschwaben (Biberach, Ravensburg), von der Ostalb (Aalen, Heidenheim, Göppingen) und wer sonst noch den Weg nach Neu-Ulm finden will, herzlich willkommen. Tragt Euch, bitte, ein unter [[1]] -:) the artist keep smiling 23:48, 12. Sep 2006 (CEST)


Reaktionen der Benutzer aus Ulm und Neu-Ulm

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre interessiert:

[Quelltext bearbeiten]

Gerne, aber nicht in den nächsten 2 Wochen. Gruss, sirprize Disk 09:30, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich wäre auch interessiert. Kommende Woche habe ich ganz Zeit und dann fast immer an den Wochenenden. --Daniel Mattes 12:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Prinzipiell interessiert, aber grad isses etwas ungünstig (Diplomarbeit). Wenn's einen Termin gibt, werd ich spontan entscheiden, ob Zeit ist. --N3S 14:12, 7. Sep 2006 (CEST)

Ebenso prinzipiell interessiert, aber wegen Hauptdiplomsprüfung sieht es bis Anfang/Mitte Oktober eher schlecht aus. Aber da schließe ich mich Benutzer N3S an und sage, es ist abhängig vom Termin. –TSchm 16:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Prinzipiell sehr gerne. Allerdings wird es vor dem 1. Oktober-Wochenende (7. Oktober) an den Wochenenden eher eng bei mir. Unterhalb der Woche geht es abends dagegen fast immer. --trueQ (jnpeters) 21:37, 7. Sep 2006 (CEST)

Hab das gerade zufällig gelesen. Wenn ihr einen Termin habt dann lasst es mich bitte wissen. Wenn ich Zeit hab komme ich gerne dazu. --JuergenL 21:52, 7. Sep 2006 (CEST)

grundsätzliches interesse bekundet. derzeitiger termin genehm. ort auch, vor allem, wenn sich im anschluss ein toller theaterabend ergeben sollte :-). finde es zudem ausgesprochen schön, dass sich dadurch eventuell ein "ulmer stammtisch" etabliert. mein tipp: nachricht an die stammtische von stuttgart, tübingen und eventuell münchen und schweiz rausgeben. auf jeden fall auch bei Wikipedia:Treffen der Wikipedianer listen. gruß --ee auf ein wort... 23:12, 12. Sep 2006 (CEST)
nachtrag: moin moin heinz, du hast beim Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Treffen in Ulm/Neu-Ulm als termin den 6. oktober 06 angegeben. wurde das geändert, weil oben 10. november 06 steht??? gruß --ee auf ein wort... 21:56, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich wäre interessiert, aber...

[Quelltext bearbeiten]
Hallo und Grüße aus Ulm! Leider bin ich (wie immer) in so vielen Projekten involviert, so dass leider meine Zeitplanung (auch wenn ich gerne wollte) dies nicht zulässt. :-((( Schade, Schade - > trotzdem vielen Dank & liebe Grüsse Peter Suttner 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo beisammen! Ja, ich bin interessiert, allerdings arbeite ich zu besagter Zeit. Da ich in einem Café arbeite kann ich euch allerdings dorthin einladen, ich stelle euch auch einen freien Kaffee in Aussicht (Achtung, Bestechung! :o). Ansonsten kann ich leider kaum teilnehmen, aber macht euch keine Sorgen: Da ich in letzter Zeit wenig aktiv war, habe ich nur reduziertes Stimmrecht.... Grüß euch! --Keno 19:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Heinzkoch & alle anderen (Neu-)Ulmer. Sehr gute Idee, bin nur bis Feb. 2007 nicht in Deutschland. Hi.ro 01:47, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich wäre nicht interessiert:

[Quelltext bearbeiten]

Homöopathie, Nina etc

[Quelltext bearbeiten]

Sie haben einen super Artikel in 2005 geschrieben. Ich verweise auf die Diskussion in stalking, wo es über den Ton in Homöopathie hinaus geht. Wie schade, dass Ihr Artikel nicht von allen gelesen wird, die blind Infos aus Wiki herausziehen.

Weiter so !!!


Hallo Heinz, ich habe heute deinen Artikel über Wikipedia gelesen (siehe [2]. Ich würde gerne eine Seite eröffnen, wo sich jeder eintragen kann, der für einen Rücktritt von Nina als Administrator ist. Was hältst du davon? --Saperlott 18:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wahrscheinlich fällig. Ich hatte meine battles mit ihr. Inzwischen lässt sie mich absolut kalt. Normalerweise will ich mit solchen Menschen nix zu tun haben; sie lähmen mich; ich lebe aber im Jetzt mit Blick auf die Zukunft und brauche Inspiration, weshalb ich praktisch nur mit inspirierenden Menschen Umgang haben mag - wenn's irgend möglich ist. Aber mach mal und halt mich, bitte, auf dem Laufenden. Schöne Grüße -:) the artist keep smiling 21:13, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
bitte hier vorbeischauen und mitmachen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Clusterbildung und generelle Anti-Alternativmedizinhaltung ....und auch weitersagen, damit alle möglichen Grundsatzprobleme aus dem Weg geräumt werden können. Danke! --Bernie a74 23:35, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Heinz, das kann ich gut verstehen. Auch wenn es wahrscheinlich nicht zu Erfolg führen wird, wäre es trotzdem schön, wenn du mitmachen würdest. Deinen Internetartikel finde ich maßgeblich. Meine Benutzerseite wurde gesperrt, ich habe mich deswegen hier [3] zu dem Vorhaben geäußert. --Saperlott
Ich weiß nicht, ich weiß nicht... Wenn ich [sowas] lese, schnall ich ab, da steig ich vom Pferd, da will ich nicht mehr. Da muss ich schallend lachen. Das ist - kabarettistisch gesehen - so gut wie Stoibers Klassiker zum "Transrapid"... Leute, es gibt 100 Milliarden Sonnen in unserer Milchstraße, 100 Milliarden, die von Planeten umgeben sein können, die unserer Erde ähnlich genug sind, um Asyl für Leben bieten zu können. Wenn knapp ein Prozent dieser Sonnen von einer Planetenfamilie begleitet wird, könnte es Millionen von Planeten geben, auf denen Leben möglich ist, wie wir es kennen. Und es gibt nicht nur 100 Milliarden Sonnen in unserer Milchstraße, sondern es gibt auch 100 Milliarden Milchstraßen. Nach der Standard-Theorie des Urknalls ist diese und die gesamte übrige (unsichtbare) Materie durch einen Quantensprung aus dem Nichts entstanden, flog dann nach einer 29stel Sekunde auseinander ("big bang") und expandiert seitdem. Das Universum ist in seiner eigenen Schwerkraft gefangen und kollabiert nur deshalb nicht, weil es kurz nach dem Enstehen durch diese inflationäre Explosion in eine expansive Phase geschleudert wurde. Doch die Expansionsgeschwindigkeit nimmt ab. Kommt sie zum Stillstand? Kommt es zu einer Kontraktion? Das hängt eng mit der Geometrie des Raums zusammen. Wenn der Raum endlich und abgeschlossen ist, sagen die Gleichungen der allgemeinen Relativität einen Kollaps des Universums voraus. Die Inflation hat die Größe der Blase vielleicht enorm expandieren lassen, aber sie kann aus einer geschlossenen Raumzeit niemals eine offene machen, und in dem Fall muss die Schwerkraft eines schönen Tages den Kampf gegen die Expansion gewinnen. Die letzte Sekunde des Universums wird ein Spiegelbild der ersten sein. Es kommt zum "big crunch": So wie vor knapp 14 Milliarden Jahren das Universum urplötzlich aus dem Nichts ins Dasein trat, verschwindet es wieder und hinterlässt buchstäblich nichts. Nichts bedeutet hier: kein Raum, keine Zeit, keine Materie. Es kann noch Billionen von Billionen Jahren dauern, aber dann: der Omega-Punkt der Zeit, das vollständige Ende des materiellen Universums, das endgültige Aus. Wer übrigens sind Nina, Pathomed, TCrib et al.? Vergesst es! Ceterum censeo: "Placebo muss erforscht werden!" -:) the artist keep smiling 16:15, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sowas. Und das ist schon die verbesserte Version. Die erste lautete noch so: [4]. Das ist ein Klon von Ralf Behrmann. --MBRAN 20:24, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier hat der Benutzer dieser Diskussionsseite eine (nicht deutlich einem Autor zuzuordnende) Passage gelöscht, die ihm zu viele Verbalinjurien enthielt. Sowas mag ich nicht! Ist nicht mein Stil! -:) the artist keep smiling 15:07, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

lesenswert: [5] Wer sich leisten kann zieht auf die Kanarischen Inseln oder nach Mallorca. Wer nicht, findet seine Berufung in der virtuellen Netz von Wikipedia. --Bernie a74 01:59, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Funde

[Quelltext bearbeiten]

Diesen kleinen Wortwechsel fand ich, -:) the artist, auf Benutzer Schönwetters Diskussionsseite:

"Hallo Schönwetter, finde Deine Beiträge/Einstellung klasse. Könntest Du mal wieder bei Homöopathie reinschaun. Dringend! GLG --Heinz-A.Woerding 13:10, 29. Mai 2007 (CEST)"Beantworten
"Vielen Dank. Bevor ich eine Allergie gegen den Namen Nina entwickle, richte ich meine schon leicht verstimmte Lebenskraft auf andere Dinge. Wikipedia wird für einseitige Darstellungen und weltanschauliche Kämpfe missbraucht und die Wikipedianer tun nichts dagegen. Wozu sollen wir dann hier weiterhin unsere Zeit verschwenden? Die Dame handelt aus Überzeugung, Fachwissen stört dabei nur. Die Leser werden es spüren oder sich hier ihre Meinung bilden wie in einem populärwissenschaftlichen Käseblatt. Das Wissen der Welt, neutral und ausgewogen dargestellt, findet man hier nicht. Schade um dieses sehr gute Konzept. Man sollte es dort verwirklichen, wo man die Unterscheidungskraft vor solchen Überzeugungstätern schützen kann. --Schönwetter 15:04, 16. Jun. 2007 (CEST)"Beantworten

Jaron Lanier-Zitat (aus einem Spiegel-Interview vom 13.11.2006): "Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjystiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzißmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen. ... Die Leute verraten ja nicht einmal ihren richtigen Namen. Die verstecken sich hinter falschen, erfundenen Identitäten. Wer unsichtbar ist, ist unangreifbar. Die Wahrheit hingegen bekommen Sie nur mit Verantwortlichkeit."


Hier hatte jemand was eingestellt. Entschuldigung, aber ich hab das jetzt erst mal gelöscht. Ich hätte gern, dass der einstellende User selbst signiert und: die Quelle (den Fundort) so angibt, wie ich es oben auch gemacht habe, so dass man da reingehen kann. OK? Fein, dann warte ich auf entsprechendes Posting. -:) the artist keep smiling 14:01, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Beiträge waren von MBRAN, der sie nicht signieren konnte, weil er aus nichtigen Gründen schon wieder einmal gesperrt wurde [6], damit er sich hier [7], hier [8] und hier [9] nicht äußern kann. Ganz im Gegensatz natürlich zu ordinär schimpfenden Admins, die ja - wie inzwischen bekannt ist - Narrenfreiheit genießen [10]. Wenn du sie wieder reinstellst, dann gebe ich die Links dazu. --91.19.183.91 18:49, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi You, leider hab ich nix archiviert. Schreib es nochmals, vielleicht hast Du es ja irgendwo geparkt. -:) the artist keep smiling 01:09, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dies finde ich gerade (4. August, 13:46) auf der Homöopathie-Diskussionsseite:

Drei Hinweise: 1. Nina hat sich ein angebliches Sonderrecht für Ausnahmen bei der Doppelkategorierung selbst geschaffen: [11] 2. Niemand stellt Bedingungen dafür, dass eine Kategorie gibt. Das sind Bluffs, genauso wie die angeblichen Begründungen in irgendeiner Diskussion, in der Nina und RW einfach "Nein" gesagt haben. 3. Nina ist keine Autorität, aber sie hat erkannt, dass sie durch ihr dreistes Verhalten von einigen als solche anerkannt wird. Darum führt sie Edit-Wars erfolgreich bis zur Artikelsperre in ihrer Version. Vandalismus, Kindergarten oder WP? --Schönwetter 13:25, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte meinen, all diese Vorgänge sind nicht soooo wichtig. Für Anhänger dieser Meinung sei [diese Lektüre] empfohlen. -:) the artist keep smiling 17:53, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant finde ich auch, daß solche Projekte wie Wikipedia bereits von so radikalen Materialisten wie Francis Bacon: Nova Atlantis und H. G. Wells: Die offene Verschwörung - Aufruf zur (materialistischen) Weltrevolution vorausgedacht wurden. Da diese Utopien nichts anderes als die Abschaffung jedes freien Denkens (und Handelns - siehe EBM) im Sinne haben, finde ich es beunruhigend, daß sie jetzt verwirklicht werden. Nina Vorgehen erinnert mich übrigens an marxistisch-leninistische Methoden. (s. a. [12]) Das Ausmerzen von anderen Standpunkten: Kann es ein inhumaneres Ziel geben? PS: Die Anschauungen von Lanier (Zitat oben) finde ich übrigens vollkommen berechtigt. Schon mal die wunderbaren Worte von J. Hyrtl gelesen? [13]. Pflichtlektüre. --91.19.201.46 00:51, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin meiner Pflicht nachgekommen -:) the artist keep smiling 13:29, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das finde ich gerade (8. August 2007, 00:01) auf: Diskussion:Homöopathisches Arzneimittel

Nach längerer Zeit bin ich mal wieder auf den Homöopathie-Seiten und stelle fest, dass sich hier über die Jahre nicht allzu viel geändert hat. Ein guter Rat an alle, die hier viel Zeit investieren: seht Euch Punkt 4 dieses Erfahrungsberichtes hier an. Und in Ergänzung dazu: Nina hat eine hohe Position bei Wikipedia und dadurch jede Menge Leute, die ihr den Rücken stärken, egal wie sehr sie gegen alle Regeln verstösst. Sie ist unangreifbar. Einige Tiere sind eben gleicher als andere Tiere. --89.59.117.16 23:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Benutzer:Heinzkoch, mal wieder da und immer noch keine Argumente? Die Vernunft setzt sich eben zu Glück langsam durch. Traurig für Dich, da musst Du eben weiter zu persönlichen Angriffen greifen. --Nina 00:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
Diese Attacke in klassischem Agitprop-Stil veranlasste mich zu dieser Replik: "Hallo Nina, bounce! Ich habe vom 1. Februar bis zum 15. Mai "007 überhaupt nichts editiert. Hier der einschlägige Teil der Liste meiner Benutzerbeiträge:
17:42, 15. Mai 2007 (Versionen) (Unterschied) Bild:Claudiamarlene.jpg (→Beschreibung, Quelle - korrektur) (aktuell)
17:02, 1. Feb. 2007 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Heinzkoch (entschlackt).
Tatsächlich lese ich diese Seite Diskussion:Homöopathisches Arzneimittel gerade zum allerersten Mal, wie Ihr beim Nachprüfen feststellen werdet. "Und in Ergänzung dazu: Nina hat eine hohe Position bei Wikipedia und dadurch jede Menge Leute, die ihr den Rücken stärken, egal wie sehr sie gegen alle Regeln verstösst. Sie ist unangreifbar. Einige Tiere sind eben gleicher als andere Tiere." hätte ich nie geschrieben - schon, weil ich als Angehöriger der skeptischen Generation ganz natürlich ein gegen jedwede (vor allem aber selbsternannte) Autoritäten eingestellter Knopf bin. Aber nachdem Du mir mit Deinem haltlosen Angriff solch eine schöne Steilvorlage lieferst, möchte ich mal sagen: Nein, entschuldige, ich lass es, denn mein derzeitiges Konstitutionsmittel (Belladonna) wirkt. Ich bleibe gelassen. -:) the artist keep smiling 00:20, 8. Aug. 2007 (CEST)"


Nina G. war bis vor kurzem 2.Vorsitzende im Verein Wikimedia Deutschland. Der Verein wurde nach eigegen Angaben weitgehend von Wikipedia-Schreibern gegründet, das heißt: Da kennen sich einfach untereinander viele. Ich möchte keinenfalls das Problem, das hier herrscht, einer einzelnen Person oder irgendeinem Verein zusprechen. Viele Nutzer hier leiden (meiner Meinung nach) unter einer narzistischen Persönlichkeitsstörung. Ich meine das ernst. Damit macht es keinen Sinn, es mit Kommunikation und Konsens zu versuchen. Hier haben sich Menschen ein Leben aufgebaut. Siehe: [14] Das gesamte soziale Umfeld ist Wikipedia. Es ist der einzige Ort, an dem sie Macht haben, an dem sie sowas wie sozialen Status haben. Einmal Macht ausgeübt, macht Lust auf mehr. Jetzt kommt so jemand wie ich (oder wir) und soll das Ganze zerstören....nein, mach ich nicht mehr mit. Gebt der Jugend Selbstwertgefühl und ein soziales Umfeld, das ihr zusteht, im WIRKLICHEN LEBEN. Dann kann es so etwas, wie es hier passiert, nicht mehr geben. --Bernie a74 23:23, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Sinnfehler korrigiert. Dein Link erschließt sich mir nicht. Ah, doch, jetzt... -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 00:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was die Wikipedia-Könige im wirklichen Leben sind, sieht man bspw. hier [15] (links der besonders aggressiv und selbstherrlich auftretende Achim Raschka). Wikipedia wird vom Stammtisch regiert! PS: Die im Schiedgericht aufgetreten Admins Raschka und Henriette sind auch Vorstandsmitglieder. --91.19.201.193 02:00, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na du altes Schlitzohr, wie gehts? Wenn dir langweilig ist, dann guck doch mal hier vorbei ...

--85.24.184.24 01:18, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbutton für Homöopathie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinz, ich habe heute den Antrag gestellt, auf der "Homöopathie"-Seite einen Neutralitätsbutton zu setzen. In absehbarer Zeit ist m.M.n. nicht damit zu rechnen ist, dass die massiven Verstöße gegen NPOV geändert werden können... Vielleicht möchtest Du Dich ebenfalls dazu äußern? MbG --hwneumann 14:10, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel überhaupt nicht neutral. Und außerdem finde ich... -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 16:50, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Blöd, da hatte mich gerade eine gestört (ich spreche jetzt mal gegen keine einen Verdacht aus), und dann musste ich zu meinem Arzt, hatte ein 55minütiges sehr gutes Gespräch unter Männern (kostet sicher so 71 €), bekam das Rezept "Belladonna Q 6" (da soll ich jeden Morgen auf nüchternen Magen fünf Tropfen in etwas Wasser aufgelöst schlucken, bis das Fläschchen leer ist; hab ich umgehend besorgt, in der fürs Herstellen der Arzneien als sehr zuverlässig berühmten Barlach-Apotheke, kostete knapp 9.- €) - und jetzt: Warte ich auf den Placebo-Effekt, wobei ich leider nicht mehr genau weiß, was der Doktor alles suggeriert hat. Ob da überhaupt was passiert? Nina, RW, Pathomed et al. haben mich total verunsichert; vielleicht hätte ich die 80.- € besser in Cortison umgesetzt. Schon vorbei. Und zu allem Übel hab ich über all dem auch noch vergessen, was ich "außerdem finde" (s.o.). Hab einfach den Anschluss verloren. Derweil warte ich mal auf ne Entschuldigung von Nina, wegen des ungerechtfertigten Verdachtes. Oder hab ich da auch ne Amnesie? Hab ich doch auf der Seite Diskussion:Homöopathisches Arzneimittel diese Sätze gepostet: "Nina hat eine hohe Position bei Wikipedia und dadurch jede Menge Leute, die ihr den Rücken stärken, egal wie sehr sie gegen alle Regeln verstösst. Sie ist unangreifbar. Einige Tiere sind eben gleicher als andere Tiere." Nein! Hab ich definitiv nicht geschrieben! Ich hab noch mal die Historie meiner geposteten Beiträge nachgeguckt und bin beruhigt, nichts dergleichen editiert. Jetzt grübel ich, weshalb sie sich nicht entschuldigt. Vielleicht bastelt sie gerade eine neue Regel. Ich lese mal nach auf Wikipedia:Wikiquette. Nein, da heißt es immer noch "Keine persönlichen Angriffe: Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste." Nichts von wegen "Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben." Nina hat bei grober Durchsicht in Wikipedia:Wikiquette bei den letzten 500 edits nur einmal eingegriffen (am 24. Juni 2006) und gefordert "ZWEI Leerzeilen bitte stehen lassen". Das machen wir! -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 14:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht so aus, als würde sie hinter Dir herschnüffeln. Wenn der Beitrag von Dir war, dann weißt Du jetzt, daß sie über spezielle Schnüffelmöglichkeiten verfügt. Auch war das ein persönlicher Angriff auf Dich und beweist, daß die IP Recht hatte: Daß sie sich hier regelwidrige Dinge herausnimmt. --71.112.142.234 10:58, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es haben schon ganz andere hinter mir hergeschnüffelt. Sowas lässt mich absolut kalt! -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 15:20, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guck mal, sie ist nicht nur Vorstandsmitglied, sondern sogar Vizepräsident (2. Vorsitzende) von Wikimedia Deutschland: [18] [19] [20] Ich denke, das erklärt einiges. - Da kannst du mal sehen wie dumm sich hier manche stellen. Zitat Nina: "Die Wikipedia ist das weitreichendste Instrument, das der Aufklärung bisher zur Verfügung gestanden hat." [21]. Und ich dachte das wäre die Atombombe ... --84.244.165.174 00:33, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IP, ich kann Dich nur hier ansprechen. Kleiner Hinweis für Dich zum Thema "Guck mal, sie ist nicht nur Vorstandsmitglied, sondern sogar Vizepräsident (2. Vorsitzende) von Wikimedia Deutschland:" - sie ist es nicht mehr. So wurde es mehrfach irgendwo gepostet. Nicht alle Seiten im Net sind auf dem aktuellen Stand. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 15:20, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Schalk im Nacken. Muten Sie damit dem zarten Nervenkostüm dieser Dame nicht zuviel zu? Na ja, vielleicht sollte ich besser eine Nachahmer-Pedia für Spruchweisheiten gründen. Diese klassische Redewendung hat jedenfalls schon heute eine Verewigung verdient: "XYZ, deine ständigen Unterstellungen und Verdrehungen gehen mir auf den Senkel. Wenn du so weiter machst, muß ich dich leider sperren." --163.17.7.193 13:50, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe untertrieben: Hier liegen die Nerven blank! Sie liess heute einen Benutzer abfertigen, nur weil er sich nach ihrem NPOV erkundigte [22]. Ich glaube, so rasant wurde noch niemand gesperrt. --69.57.148.76 23:46, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das [23] schon gelesen? --88.64.139.225 00:16, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nina ist gerade sehr aktiv: [24] [25]. Ob der von ihr beklagte Vandalismus bei Wikipedia Deutschland etwas mit ihrer "Säuberungspolitik" zu tun hat? --Nina Watch Int. 12:06, 17. Aug. 2007 (CES)

Ich habe gerade einen (weiteren) Vermittlungsausschuss ins Leben gerufen, zum Thema der Verweigerung des Neutralitätsbausteins bei Homöopathie. Vielleicht möchte sich jemand beteiligen? Wikipedia:Vermittlungsausschuss/hwneumann_vs._Nina MbG --hwneumann 23:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten




Auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen Nina und Micha S ist das Schärfste bisher zu finden:


Vermittlungsausschuss oder verlagerte Artikeldiskussion?

So weit ich das sehe, hat man sich bisher auf keinen Vermittler geeinigt und mittlerweile läuft hier eine Diskussion, die auf die Disk.-Seite des Artikels gehört und nicht hierher. Bohater und ich hatten Vorschläge gemacht, wie man das Problem in den Griff bekommt (nochmal: es handelt sich um einen VA zwischen MichaS und Nina und nicht zwischen "alle, die sich auch irgendwie für das Thema interessieren"). Es wäre so langsam mal an der Zeit, daß MichaS und Nina klar sagen: 1. welchen der Vermittler, die sich zur Verfügung gestellt hatten, sie akzeptieren wollen und 2. wie sie zu den Vorschlägen stehen, die zur Lösung des Konflikts gemacht wurden. Alles andere bringt uns nicht weiter. --Henriette 21:11, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ad1: Ich hatte sowohl Bohater, als auch Dich Henriette, um Vermittlung in diesem Fall gebeten und mir wäre es am liebsten, wenn ihr Beide das im Team übernehmen könntet.
ad2: Auch zu den Vorschlägen von euch Beiden hatte ich bereits vor einigen Tagen ganz klar Stellung bezogen. Ich hatte sie akzeptiert und übe mich seitdem in Geduld.[hier] und [hier].

--Micha S 22:04, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlt Nina. --Henriette 05:11, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da Tatsachen nicht verhandelbar sind, werde ich mich mit Micha S nicht einigen können. Mit den von Micha S ausgewählten Vermittlern bin ich nicht einverstanden, so lange sie mir vorschlagen, ich möge mich zurückziehen. Mein Lösungsvorschlag wäre eine Sperrung von Micha S wegen fortgesetzter POV-Pusherei [26][27] [28][29] [30][31][32][33], Nicht-Anerkennung von berechtigter Kritik bzw. Argumentation (bezeichnet Rals Behrmann als Vertreter einer Außenseitermeinung) [34] und persönlicher Angriffe gegen mich bzw. unwahre Behauptungen über mich [35][36][37][38] [39]. --Nina 06:10, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das kann man doch kaum glauben - oder?

Wenn man bedenkt, dass es lediglich darum geht, ob Homöopatische Mittel Arzneimittel sind und ob sie mehr wirken als Placebos... Wenn man den aktuellen "Stern" und seine Titelgeschichte zur Pharma-Industrie liest (Das Buch zum Thema erscheint in der kommenden Woche: "Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert", Rowohlt Verlag, 288 Seiten, 16,90 Euro), gibt es lohnendere Felder des Engagements. Wer sich so wenig auskennt und meint, als homöopathischer Arzt und mit Homöopathika ließe sich wirklich Profit machen, der weiß vermutlich auch nicht, dass es - Tatsache! - dass es einen medizinisch-industriellen Komplex gibt, dessen Wirken eines der größten Probleme innerhalb unserer Gesellschaft ist. Wenn unter den Lemmata Arzneimittel oder Pharmaunternehmen nur ein Bruchteil dessen zu finden wäre, was bei der von Nina et al. als unwirksam betrachteten "Homöopathie" zu finden ist (und von ihr et al. eingebracht wurde), wäre das nicht uninteressant.

Mich würde es total jucken, auf Arzneimittel und Pharmaunternehmen einige Interventionen zu starten, was aber nichts brächte außer einer Benutzersperre. Aber in der Phantasie könnte ja jeder mal was einbauen, eine Wahrheit editieren - noch droht ja keine Strafe durch eine Gedanken-Polizei (Bußgeld und Punkte in Frankfurt).

Auf der Seite Benutzer Diskussion: Nina findet sich auch etwas Nettes:

Nun die Frage an Dich, wie stehst Du der Möglichkeit gegenüber dass ein SG Verfahren eingeleitet werden könnte. -- Widescreen ® Ψ 14:06, 19. Aug. 2007 (CEST)

Erstmal danke an Euch alle für die Unterstützung. @Widesceen: Ich habe mir immer Mühe gegeben neutral und sachlich zu sein, und nicht "extreme Ansichten" zu vertreten. Ich halte es für legitim, wenn wissenschaftlich unhaltbare und unwirksame bzw. schädliche Heilmethoden als das benannt werden, was sie sind. Einen breiten Konsens wird man nicht erreichen können, wo Glaube und Wissen aufeinander treffen, und das ist bei so ziemlich allen alternativen Behandlungsmethoden der Fall. Zu dem Schiedsgerichtsverfahren: mir ist nicht ganz klar, wie das aussehen sollte und auch nicht, was damit bezweckt werden könnte. Ich glaube auch nicht, dass man dem Schiedsgericht diese inhaltliche Auseinandersetzung zumuten muss, da gehen einfach zu viele Dinge unter. Bei dem nun geschlossenen Vermittlungsausschuss wurde ja nicht mal die Problembeschreibung geprüft, sondern stand die ganze Zeit über als eine Reihe von falschen Behauptungen über dem ganzen Ausschuss. Besser wäre, Benutzer, die sich logischen Argumenten gegenüber nicht aufgeschlossen zeigen, konsequenter zu verbannen. Ein guter Start wäre beispielsweise, wenn der Autor des Homöopathie-Blogs, Benutzer:Rumsfeld-2, möglichst schnell gesperrt würde. --Nina 17:18, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu dem Edit-Zeitpunkt war nur ein Edit im Zusammenhang mit Benutzer:Rumsfeld-2 zu finden, und zwar hier: Ist das ein Zeichen von "logischen Argumenten nicht aufgeschlossen"? Dann ging die Diskussion weiter bis hierhin. Anschließend wurden die Edits von Benutzer:Rumsfeld-2 und die Antworten darauf von Benutzer:Bohater komplett gelöscht. Und: Der Fall wurde abgeschlossen. Nur, wer die Versionsgeschichte verfolgt, sieht, wie Interessen-orientiert verfahren wurde. Er entdeckt aber nicht, wer den Benutzernamen in einen Klarnamen änderte. Wie ist das möglich?

Also "logisch" ist es jedenfalls nicht (ein Grund zur Sperre von Nina?). Muß es aber auch nicht. M. E. geht es hier um folgendes: Nina hat ein Problem mit einem Benutzer, der ihr regelwidriges Verhalten in seinem Blog dokumentierte. Das ist zunächst einmal ihr persönliches Problem und nicht das von Wikipedia. Aus irgendeinem Grund verwechselt Nina aber Wikipedia mit ihrem Wohnzimmer und fordert (hetzt?) ihre Freunde zu einer Sperre der betreffenden Person auf. Willige Administratoren gibt es daür genug und ein Grund ist leicht zu finden: Keine Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, Trollerei oder (besonders originell) Verschwörungstheorie. Mißliebige Personen werden aber auch ohne Angabe von Gründen gesperrt. Wenn der Betroffene einmal auf der Beobachtungsliste steht, ist es ein Leichtes ihn mundtot zu machen. Das ist ja die offizielle Politik von Nina, veröffentlicht in ihrem Pamphlet Nina/POV: Ausschalten (Ausmerzen?) von Andersdenkenden mit bisher bewährten Methoden. Wie das funktioniert, kann man exemplarisch hier studieren: [40]. Zwei Freunde von Nina treten auf, beleidigen und provozieren (was natürlich gegen die Regeln ist), ein Admin erscheint umgehend auf der Bühne und - schwupps - ist die lästige Person verschwunden. Jeder Nina-kritische Autor hier sollte die hier geübten Säuberungsmethoden kennen und verstehen. Das einzig beruhigende an der Sache ist: Die Geschehnisse sind "nur" virtuell und (noch?) nicht real. Sie erinnern aber an noch nicht lange vergangene dunkle Zeiten der deutschen Geschichte. --Blaubarbe 01:16, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage lautete: Was kann man dagegen tun? Wahrscheinlich hilft nur noch eine Anfrage bei der Wikipedia Foundation mit der Bitte um Prüfung von Ninas Verhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das von der Foundation gedeckt wird. Insbesondere nicht, wenn das bereits in den Medien dokumentiert ist. Wurde eigentlich Heise Online schon informiert? --Meßmer 01:49, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Liebe Leute, es ist natürlich möglich und interessant, mich über all das zu informieren. Aber: Können wir das hier abschließen? Ich habe eine eMail-Adresse oben angegeben und bin auch per Wiki-Mail zu erreichen. Ich bin aber auch nur ein gewöhnlicher Nutzer der Wikipedia. Ich hatte genau in dieser Funktion Terz mit Nina. Genauer: Als richtig gelernter Journalist und Redakteur hatte ich nach bestem Wissen und Gewissen inhaltliche und sprachliche Korrekturen in verschiedenen Artikeln (unter anderem Ulm, Neu-Ulm, Erwin Rommel, Journalistische Darstellungsformen, Theater, Franca Rame, Eselsberg, Schauspieler, Südwest Presse, Historischer Materialismus, Konstitutionsbehandlung, Schuppenflechte, Neurodermitis, Asthma) gemacht. Nur mit Nina und ihren Freunden gab es da Probleme, und, wie man in der Versionsgeschichte des Homöopathie-Artikels sieht (besonders Herbst 2005), aus völlig nichtigem Anlass. Da gab es zum Beispiel in der Einleitung den Satz "Homöopathen behandeln Krankheiten..." Ich hatte geändert in "Homöopathen behandeln Patienten" - das war schon ein Anlass zum Streit. Ich habe meine Konsequenzen gezogen und mich aus den Diskussionen verabschiedet. Das reichte Nina aber nicht, sie tritt jetzt noch an verschiedenen Stellen nach, macht aus der Luft gegriffene diffamierende Vorwürfe. Ich sage jetzt: Ich bin kein Ombudsmann für Nina-Geschädigte. Ich bin Künstler! Das ist seit langem mein Beruf. Da hab ich Spaß, mache anderen Spaß, biete Arbeitsplätze, finde Fans und Freunde, erwirtschafte meinen Lebensunterhalt und muss mich so gut wie nicht ärgern. Lasst mich das jetzt weiter machen. OK??? -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 07:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

CU-Kurzinfo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinzkoch, da dies bislang nicht geschehen zu sein scheint, möchte ich Dich hiermit auf diese CheckUser-Anfrage aufmerksam machen. Gruß --:Bdk: 16:20, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und das hab ich dann auf der entsprechenden Seite gepostet: Ich erfahre gerade von :Bdk: über meine Disk-Seite von diesem Vorgang hier, der unter der für mich merkwürdigen Überschrift "Reinkarnationen und seltsame Kooperativität im Bereich Homöopathie" läuft. Ich möchte nicht einem solchen Verfahren unterworfen werden. Es gibt keinen Anlass dazu. Was oben angeführt wird, reicht nicht aus. Ich hätte höchstens die Beschwerde einreichen können, dass ich als dumm bezeichnet werde, weil ich erst mit einer IP und dann mit meinem Nickname unterzeichnet habe. Wenn ich an jeder Stelle, an der ich mit IP signiert habe, meinen Nickname gesetzt hätte, wären meine Argumente gar nicht gehört worden. Ich habe unter Nickname so unbequeme Sachen editiert, dass einfach gelöscht wurde (hier ein Beispiel). In den ersten Diskussionen im Herbst 2005, die mich veranlasst haben, den Artikel "Homöopathie" für mich zu streichen, wurde ich dafür gerügt, dass ich Dinge einredigiert habe, die damals nicht genehm waren und heute auf einmal reinsollen, weil ihr Fehlen als Artikel-Schwäche angesehen werden Guckt Ihr hier und (und hier ganz unten). Es wird mir niemand verbale Entgleisungen, die andere sich allenthalben erlauben, nachweisen können. Wenn ich sehe, welche Prominenz hier mit Sockenpuppen und mehreren accounts gearbeitet hat und arbeitet, staune ich über meine angebliche "Verfehlung", mal mit IP und dann mit Nickname signiert zu haben. Ich staune auch, dass ich beim edit anderer einfach so öffentlich an den Pranger gestellt werde und dass meine Gegendarstellung vom Verursacher dieses Verdachtes nicht zur Kenntnis genommen, geschweige denn eine Entschuldigung ausgesprochen wird (siehe hier, Punkt 5). Wie gesagt, ich staune, wundern muss ich mich nicht mehr. Dazu habe ich in der letzten Zeit zuviel gelesen. Als gelernter Journalist, der 20 Jahre in dem Beruf erfolgreich war, habe ich immer meinen Kopf hingehalten, auch in kniffligen Stories, zum Beispiel über die Stasi, vor der Wende! Ich muss mich nicht hinter fremden Namen oder Sockenpuppen verstecken. Das zeige ich schon dadurch, dass ich mein Benutzerprofil (Benutzer:Heinzkoch) nicht mit Fakes oder sonstwie camoufliere. Im übrigen: Ich finde den Homöopathie-Artikel nach wie vor nicht neutral. Und: Die Bedenken, die ich habe, werden durch Prominenz gestützt (siehe Larry Sanger gestern in der Süddeutschen). Nicht jeder, der sich erlaubt, eine eigene Meinung zu haben, ist ein WP-Gegner. Da ich vermutlich doppelt so alt bin wie der Durchschnitt, will ich den in den vielen Jahren entwickelten eigenen Kopf behalten. Ein solches Verfahren, wie das hier in Rede stehende, befremdet mich; die, die es anstrengen, werden sich, was mich angeht, einfach blamieren. -:) Herr Schalk im Nacken keep smiling 22:45, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten