Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Karo Fünf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Hephaion in Abschnitt Mal wieder eine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Karo Fünf und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Karo Fünf, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (H:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (H:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 17:27, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten





Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Super, dass klingt doch ganz gut :D (1)Welchen Vorteil hat es, eine Diskussionsseite für das Menotrenprogramm anzulegen? Geht es darum, dass die Nachichten alle gesammelt an einem Ort sind, oder das niemand diese Seite sieht? (2)Um dir einen kurzen Überblick zu geben, was ich bisher gemacht habe: Ich habe bereits mehrere Artikel bearbeitet und mache das eigentlich immer im Visual Editor und nicht im Quelltext. (3)Heute morgen habe ich außerdem meinen ersten Artikel veröffentlicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn du einmal über den Artikel schaust und mir sagen könntest, wobei ich mich noch verbessern kann und was ich falsch gemacht habe. Hier kommst du zu meinem Artikel: AWFNR (4)Ich habe es bisher nicht geschafft eine Vorlage einzufügen, wahrscheinlich geht´s ganz easy und ich war einfach nur zu dumm :D... (5)Dürfte ich, wenn ich die Genehmigung des Autors hätte, den Text der Website für Wikipedia benutzen (evtl würde ich den Text noch etwas bearbeiten)? (6)Meine für´s Erste meine letzte Frage wäre, ob man auf der Benutzerseite etwas spezielles erwähnen sollte, oder--Karo Fünf (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2020 (CEST) ob das so schon passt. So, das waren jetzt viele Fragen... Aber ich soll ja Fragen :DBeantworten

MfG --Karo Fünf (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Hi,
(1): Ersteres, also Übersichtlichkeit ;) Öffentlich einsehbar ist auch diese Seite, für denjenigen, der sie findet.
(2) führt mich zu (4): Der Visual Editor wird umso unhandlicher, je mehr man mit Vorlagen, also "echtem" Quelltext arbeiten will. Welche Vorlage soll es denn sein?
(3): Das ist doch für den Anfang schon deutlich besser als das, was viele andere abliefern :) Super finde ich schon mal eine vernünftige Nutzung von Belegen/Quellen und dass es eine brauchbare Einleitung und Gliederung gibt. Ein Hinweis wäre, vermehrt darauf zu achten, nicht die eigene Meinung, sondern etabliertes und belegbares Wissen wiederzugeben, s. WP:NPOV. Das springt mich beispielsweise bei der Passage, dass der Podcast "gelegentlich auch etwas ausschweifend oder ziellos" sei, geradezu an ;)
(5): Das darfst du, müsstest diesen aber vom Autor explizit freigeben lassen, mit einem Text von hier.
(6): Nö, das kann genauso leer, belanglos oder vielsagend sein wie in allen anderen Internetforen ;) LG -- ɦeph 18:12, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich bemeke grade das es wohl keine direkte Antwortfunktion gibt, sondern dass man den Quelltext bearbeitet... Interessant (0)Wie kann ich eine neue Zeile beginnen, da im Quelltext jede Zahl am Anfang der Zeile stand und im Beitrag letzendlich nicht mehr? (4) Ich hatte die Funktion Vorlagen im Visual Editor gefunden, aber nicht verstanden. Ich dachte, dass man damit irgendwie vorgefertigte Tabellen usw. erstellen kann (Bei einem Künstler z.B. die Songs und Chartplätze oder so) (3) Das freut mich, dass der Artikel halbwegs gut geworden ist. Da ich mir den Wikipedia Artikel von Fest & Flauschig angeschaut hatte, um einen groben Überblick zu bekommen, was wichtig sein könnte, hatte ich im zweiten Satz unter Inhalt etwas ähnliches gesehen und gedacht, dass das anscheinend sachlich genug ist. Ich werde mir mal überlegen, wie ich das ganze sachlicher ausdrücken kann, damit es keine eigene Meinung ist. (5) Muss ich den Text dann wieder auf Wikipedia mitveröffentlichen (in der Diskussion evlt) oder brauche ich das nur für meine privaten Unterlagen? (6) perfekt :D (7) Sollte man besser direkt im Quelltext arbeiten, da da auch Kommentare usw. versteckt sein können oder ist es egal, ob ich den Visual Editor oder den Quelltext benutze? Mir ist grade aufgefallen, dass ich dich/sie direkt geduzt habe. Ich hoffe das ist okay? (8) Als letztes nur kurz die Frage, wie ich meine Antwort wieder einschieben kann. mfg --Karo Fünf (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(0/8) Für eine neue Zeile braucht es ohne Einrückung eine ganze Leerzeile, ein Zeilenumbruch reicht nicht. Einrückung funktioniert mit Doppelpunkten am Zeilenanfang. Diese Zeile hier hat einen Doppelpunkt.
Diese zwei.
Drei.
Acht ;)
(4) Es gibt hunderte Vorlagen, unter anderem für Songs und Chartplatzierungen. Meiner Meinung nach lernt man im Quelltext deutlich besser, wie diese aufgebaut sind, aber auch, wie zum Beispiel Einrückung funktioniert, indem man sich einfach Beiträge anderer im Quelltext anschaut.
(5) Den Text sendet der Autor per Mail an permissions-de@wikimedia.org, direkt mit Angabe des Artikels. Da können wir aber nochmal drüber sprechen, wenn es soweit ist, ist etwas komplexer das ganze, aus urheberrechtlichen Gründen.
(7) Egal ist es sicher nicht, wobei im Endeffekt das zählt, mit dem du besser klarkommst. Ich persönlich kann zum VE auch gar nicht so viel sagen, da ich ausschließlich Quelltext genutzt habe, da es den VE früher gar nicht gab.
WP:DU :) LG -- ɦeph 21:28, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Dann weiß ich das jetzt auch...

(5) Okay, perfekt! Ich melde mich dann, sobald ich so einen Artikel schreiben werde!

(3) Du hast zwar vergesen darauf zu antworten, aber sollte ich diese Fomulierung besser ersetzen oder löschen?

(9) Ich bin wahrscheinlich einfach nur ungeduldig, aber wie lange braucht es etwa, bis eine Seite gesichtet wird? Wird eine Seite schon vor der Sichtung freigegeben? Als ich an meinem Handy (bin dort nicht angemeldet) mal nach meinem Artikel geschaut hatte, konnte ich diesen schon finden, obwohl der Artikel noch nicht gesichtet wurde.


Mfg --Karo Fünf (Diskussion) 21:37, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei den ganzen Zahlen hatte ich den Überblick verloren ;) Naja, "nur weil es woanders steht" ist auch so eine Grundregel :D Vielleicht kannst du es ja etwas neutraler formulieren, ne Vollkatastrophe ist es jetzt aber auch nicht. Ich hab den Artikel jetzt mal gesichtet. Nebenbei bemerkt heißt das gemäß H:GV auch nur, dass er frei von offensichtlichem Vandalismus ist. LG -- ɦeph 21:44, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hier melde ich mich noch einmal. Leider wurde mein Artikel Alle Wege führen nach Ruhm zum Löschen vorgeschlagen. Laut dem Benutzer ist die relevanz nicht dargestellt. Dies verstehe ich deshalb nicht, da ich mich natürlich auch erst infomiert habe, ob Podcasts für Wikipedia überhaupt relevant genug sind und dabei (ja schon wieder die anderen :D) neben dem recht umfangreichen Artikel über Fest & Flauschig auch kaum Aussagekräftige Artikel wie z.B. Baywatch Berlin exestieren und auch nicht gelöscht wurden. Ich habe grade mal zum Spaß Podcast bei der Wiki-Suche eingegeben und direkt mehrere Podcast-Artikel gefunden, die anscheinend relevant genug sind. Der Podcast hat außerdem auch schon einen bedeutenden Preis (Goldene Henne) gewonnen... Meiner Einschätzung nach gehört der Inhalt nicht in den Artikel zur Person, da dies den Rahmen sprengen würde. Auch wenn ich das nicht mit 100%iger Sicherheit sagen kann, wirkt der Löschantrag auf mich relativ unbegründet. Der Antragsteller hat anscheinend nicht einmal bemerkt, dass Joko Winterscheid den Podcast zusammen mit Paul Ripke macht, da er davon spricht, dass "[N]ur weil Joko Winterscheidt einen Podcast macht, ist dieser nicht automatisch eigenständig relevant." Macht es Sinn, sich auf eine Löschdiskussion einzulassen oder ist das Hoffnungslos? Wie schon erwähnt verblüfft mich etwas diese (persönliche) Einschätzung, ob der Artikel relevant ist. Mir fehlt hierbei auch etwas die sachliche Begründung für diesen Antrag. Ich weiß, dass ich mich nicht stressen soll, da der Vorgang sowieso 7 Tage braucht, trotzdem hätte ich das ganze natürlich möglichst schnell geklärt.

Mfg

--Karo Fünf (Diskussion) 22:43, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi,
wie du schon richtig getan hast, ist es durchaus sinnvoll, seinen Standpunkt in der Löschdiskussion klar zu machen. Ich denke auch, dass der Podcast relevant ist, insbesondere, weil mit der Goldenen Henne einen nicht ganz unwesentlichen Preis gewonnen hat. Aber auch andere Aspekte können die Relevanz "verstärken", sodass du möglichst alles, was wesentlich ist und in externen Medien zu diesem Podcast besprochen wurde, in den Artikel einbauen solltest. Der abarbeitende Admin misst den Artikel nach frühestens 7 Tagen an dem, was auch wirklich im Artikel steht. LG -- ɦeph 00:33, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!
Mittlerweile wurde der Löschantrag vom Antragsteller zurückgezogen, da ich den Artikel noch etwas bearbeitet hatte (Reichweite ergänzt, mehr externe Quellen, usw.) --Karo Fünf (Diskussion) 12:03, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Urhebergenehmigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heph,

ich melde mich jetzt nach ein paar Tagen wieder bezüglich der Genehmigung des Urhebers. Ich bin grade dabei diesen Artikel zu erstellen und habe vor einen Lebenslauf in Wikipedia zu kopieren und daran Änderungen vorzunehmen, bis der Text für Wikipedia geeignet ist. Da du meintest, dass das ganze etwas komplizierter ist, wollte ich mich hiermit noch einmal melden.

Mfg --Karo Fünf (Diskussion) 00:10, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi,
wenn es sich um einen tabellarischen Lebenslauf handelt, ist das unkompliziert, dann benötigt es keine Freigabe. Nur bei Fließtext müsste man sich das mal anschauen, hast du einen Link? LG -- ɦeph 17:50, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hi,
es handelt sich um einen vollständig ausfomulierten Lebenslauf (Hier). So sieht derzeit mein Artikel zu diesem Thema aus: Adolf Obst. Wie sollte ich jetzt am Besten vorgehen? LG --Karo Fünf (Diskussion) 23:54, 22. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ah okay, das benötigt tatsächlich eine Freigabe. Dazu nimmst du den Text aus dem Kasten hier. Die eckigen Klammern müssen natürlich ausgefüllt werden; bei [LINK ZUM ARTIKEL] kannst du erst einmal deine Baustelle (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karo_F%C3%BCnf/Adolf_Obst) angeben. Dann müsste jemand der Rechteinhaber sich klar werden, was er unterschreibt, und das anschließend signieren. Das muss nicht handschriftlich sein, es reicht auch, wenn das dann von einer Mailadresse von adolf-obst.de kommt. Kann aber auch eine eingescannte handschriftliche Version sein, das ist relativ egal. Entscheidend ist dann, dass du das an permissions-de@wikimedia.org sendest. Das Support-Team wird den Artikel dann zeitnah mit einem bestimmten Baustein markieren. LG -- ɦeph 08:19, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte vergessen zu antworten. Ich habe den Text derzeit dem Urheber der Seite geschickt und ihm alle weiteren Schritte erläutert. Ich habe jetzt aber noch eine ganz andere Frage, da ich den Artikel gefunden habe. Da dieser Artikel nur eine Weiterleitung (für Benutzerseiten aus dem Jahre 2015 usw.[alle aktiven Artikel habe ich auf den jetzigen Artikel YouTuber umgeleitet]) ist würde ich diesen Artikel gerne zum Löschen vorschlagen. Wie geht das und wie kann ich den Artikel Youtuber löschen, ohne den Artikel YouTuber zu löschen (einzigster Unterschied: das T...) MfG --Karo Fünf (Diskussion) 00:36, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Seiten zum Löschen vorschlagen kann man mit einem Löschantrag, bei ganz eindeutigen Fällen auch mit einem Schnelllöschantrag. In diesem Fall ist eine Löschung allerdings nicht angezeigt, da die Schreibung mit kleinem t ebenso auftritt, wie eine schnelle Google-Suche zeigt. Nebenbei bemerkt leitet auch Youtube auf YouTube weiter ;) LG -- ɦeph 09:04, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heph!

Ich habe mich jetzt eine ganze Weile nicht gemeldet, aber immer mal wieder was auf Wikipedia gemacht. Ich wollte fragen, wie ich sehen kann, was mir noch fehlt um ein passiver Sichter zu werden? Ich glaube, dass ich alle Kriterien erfüllt habe, aber da ich noch keine passiven Sichterrechte habe, habe ich das Gefühl, dass dem nicht so ist. MfG --Karo Fünf (Diskussion) 13:26, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Hi, ich melde mich noch einmal, da ich mich frage, ob du etwas getan hast? Ich schreibe dir an einem tag und am nächsten Tag werde ich zur Gruppe Passive Sichter hinzugefügt... :D Dann werde ich mal weiter Wiki-Artikel schreiben und mich zum Aktiven Sichter hocharbeiten :D Ein fröhlicher --Karo Fünf (Diskussion) 17:12, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi, der Kollege Count Count hat das wohl mitbekommen und dir das Recht manuell vergeben ;) LG -- ɦeph 18:48, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kurz oder Nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heph,

ist es besser einen kurzen Artikel zu erstellen oder sollte man dies dann direkt lassen (z.B. mein Entwurf zu den A.I. Experimenten)? Ich persönlich denke, dass es besser ist kurze Artikel zu veröffentlichen, da diese dann erweitert werden können, aber wie ist da die Handhabung? MfG --Karo Fünf (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi, eine allgemeine Handhabung gibt es dazu nicht. Meine persönliche Meinung ist, dass ein kurzer Artikel besser ist als nichts, so lange er sich an die Grundprinzipien hält und mit sinnvollen Quellen belegt ist. Ich erlaube mir auch zu behaupten, dass das der Großteil der Benutzer hier ähnlich sieht. LG -- ɦeph 23:34, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also könnte ich meinen Entwurf (s.O.) veröffentlichen und selbst ergänzn, wenn ich etwas finde und auch auf Ergänzungen anderer warten? MfG --Karo Fünf (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Klar, du kannst den dann natürlich auch noch selbst ergänzen. LG -- ɦeph 19:08, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia internes Zeugs

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heph!

da ich mittlerweile schon etwas bei Wikipedia mitmachen, wollte ich mal fragen, ob es eine Liste von Abstimmungen usw. gibt, von dem, was grade Wikipedia-intern passiert. Also Wahlen, Abstimmungen zu Bannern uvm. Ich weiß, dass es das irgendwie gibt, aber stoße da nie drauf. Wäre super, wenn du mir dazu etwas sagen könntest. MfG --Karo Fünf (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi,
am einfachsten ist es, die Vorlage:Beteiligen zu beobachten. Dort werden alle wesentlichen Meinungsbilder, Umfragen, Kandidaturen usw. verlinkt. LG -- ɦeph 19:08, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Uhrheber-Tickets

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich auch die Tickets mir anzuschauen, da ich mich bei der Wikimedia-Seite nicht einloggen kann. Brauche ich dafür spezielle Berechtigungen? MfG --Karo Fünf (Diskussion) 19:02, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wahlen

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich mich direkt bei der Wahl eintragen, ohne alles abzutippen. Also für mich sieht das so aus, als ob es dafür auch eine Zeichenkombination o.ä. gibt, aber wie geht diese? Vielen Dank im Vorraus. --Karo Fünf (Diskussion) 19:08, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aktiver Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heph, was sind die Bedingungen für die Rolle eines aktiven Sichters? MfG Karo Fünf (Diskussion) 21:48, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Grüß dich! Die findest du hier. LG -- ɦeph 23:00, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, kann ich irgendwo sehen, ob ich 300 Bearbeitungen getätigt habe? PS. Könntest du mir noch auf meine beiden anderen Fragen von vor einer Woche etwa antworten? MfG Karo Fünf (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, über Spezial:Beiträge/Karo Fünf und dann ganz unten auf den Beitragszähler.
Sorry, die beiden Fragen oben sind mir in meinem Urlaub durchgerutscht, ich brauche aber zu beiden noch mehr Input:
Welche Tickets meinst du? Solche mit einer Nummer wie "2020011110005032", die dann hierhin führen? Die gehören zum OTRS, dort brauchst du eine spezielle Berechtigung.
Was meinst du mit bei der Wahl eintragen? Abstimmen, wie beispielsweise bei der aktuellen Wikipedia:Umfragen/Nicht jugendfreie Dateien in Wikipedia-Artikeln? Dort und überall sonst stimmst du mit deiner Unterschrift ab, mit der du auch Diskussionsbeiträge signierst, also ~~~~. LG -- ɦeph 21:03, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Du hast mir somit bereits all meine Fragen beantwortet :) Karo Fünf (Diskussion) 16:53, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wurde meines Wissens damals manuell in die Gruppe Passiver Sichter hinzugefügt. Ist es möglich, dies auch beim aktiven Sichter zu machen, auch wenn ich eine Bedingung noch nicht erfüllt habe? (ich meine, dass ich alle Bedingungen bis auf die 3% Regel erfüllt habe)? Ich kann leider nicht sehen, welche Artikel von mir gelöscht wurden, da ich kein Administrator bin, deshalb wundere ich mich, dass dieser Prozentsatz derzeit so hoch ist, da ich nie mitbekommen habe, dass eine Bearbeitung von mir gelöscht wurde. MfG Karo Fünf (Diskussion) 17:11, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das geht und sollte eigentlich sogar klappen, schau mal bei WP:GVR vorbei ;) LG -- ɦeph 20:15, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Antrag stellen will, werde ich zu einer Seite weitergeleitet, die mich einen neuen Artikel anlegen lässt (hier). Dort steht folgendes: {{Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Vorlage|{{subst:REVISIONUSER}}}} --~~~~. Auf der Seite, die du mir verlinkt hast, steht, dass ich die den Grund, wieso ich vorzeitig aktiver Sichter werden will, begründen soll. Soll ich dies dann einfach vor der Unterschritft begründen, da ich kein Feld mit "Grund" o.ä. wie z.B. bei einem LA-Baustein finde. MfG Karo Fünf (Diskussion) 23:22, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, einfach vor die Signatur. Ist auch mehr ein neuer Abschnitt auf der Seite als ein neuer Artikel ;) LG -- ɦeph 07:47, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst du sehen, welcher Benutzer meine Beiträge gelöscht hat? Mir ist grade eingefallen, dass ich früher mal dachte, dass man generell Rotlinks entfernen soll. Das habe ich gemacht, bis mir auf meiner Diskussionsseite erklärt wurde, dass das nicht der Fall ist. Evtl. hat der Benutzer Johannes89 deshalb ein paar Bearbeitungen von mir gelöscht, dann könnte ich auch die verhältnismäßig hohe Prozentzahl erklären können, falls das der Grund ist. MfG Karo Fünf (Diskussion) 15:27, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann nur die gesammelten gelöschten Beiträge sehen, meist ist das bei dir pro Seite nur einer. Gehäuft war das bei dir eigentlich nur bei Thomas Schmitt (Redakteur) und der Diskussionsseite dazu der Fall. Da brauchst du dir insgesamt aber keine Sorgen machen. LG -- ɦeph 18:07, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
VIelen Dank, dann werde ich das noch dazuschreiben. Da der gesamte Artikel gelöscht wurde, wird das wohl wirklich kein Problem sein. Ich habe jetzt mal den Antrag gestellt. Karo Fünf (Diskussion) 14:47, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Guttenberg-Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Seite Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Tipps#"Algorithmus"_für_Nachsichtungen auf den Begriff Guttenberg-Vandalismus gestoßen. Was genau bedeutet das? Meint das einfach, dass eine richtige Information ohne Beleg als Vandalismus gilt? MfG Karo Fünf (Diskussion) 16:29, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hi, bist ja schon aktiver Sichter geworden ;). Nein, ganz im Gegenteil! Guttenberg-Vandalismus nennen wir Vandalismus, den man schlecht als solchen erkennt, weil er potentiell korrekt sein könnte. Den Namen erhielt er inoffiziell durch diese Änderung, bei der ein falscher zusätzlicher Vorname ergänzt und erst nach sehr langer Zeit wieder korrigiert wurde. Vgl. dazu auch diesen aktuellen Artikel im Kurier. LG -- ɦeph 17:28, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Also muss man als sichter schauen, ob eine Quelle existiert und den Artikel nur dann sichten, wenn der Inhalt auch stimmt? Ich dachte immer, dass der Sichter nicht für den Inhalt verantwortlich ist. Diesen Guttenberg-Vandalismus (für den man evtl. mal eine WP: Seite erstellen könnte, oder?) ist ja somit existent, aber für einen Sichter nicht erkennbar... Karo Fünf (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit. Auf WP:GV steht zwar fett, dass gesichtet nur "frei von offensichtlichem Vandalismus" heißt, ich würde aber Änderungen, die im entferntesten in Richtung Guttenberg-Vandalismus gehen könnten, einfach den Beobachtern des Artikels bzw. den "Experten" überlassen. LG -- ɦeph 17:17, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, also werde ich vorerst nur Artikel sichten, die Quellenangaben benutzen, da ich nicht an einem Guttenberg-Vandalismus verantwortlich sein will. Was hältst du von der Idee eines WP: Artikels zu dem Thema, da sicherlich viele neue Aktive Sichter nicht genau wissen, was ein Guttenberg-Vandalismus ist. Bei solchen Edits würde ich derzeit nichts sichten, da ich das nicht verifizieren kann, oder?: Hier Karo Fünf (Diskussion) 18:01, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass wir einen Artikel dafür brauchen, ist ja doch eher eine Randnotiz ;) Ja, so etwas würde ich jemandem überlassen, der sich in der Region auskennt. LG -- ɦeph 18:47, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Übersetzen

[Quelltext bearbeiten]

Kann man einen Artikel, der im Englischen ebreits besteht theoretisch einfach übersetzen? MfG Karo Fünf (Diskussion) 18:35, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hi, sorry für die verspätete Antwort: Das geht grundsätzlich schon, alles Wichtige steht bei WP:Ü. Insbesondere zu beachten ist das Urheberrecht, d. h. es braucht bei einer 1:1-Überstzung in der Regel einen Import des englischen Artikels. LG -- ɦeph 21:22, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Bearbeitungen zurücksetzen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hephaion, ist der Kommentar beim zurücksetzen so in etwa gut, oder gibt es da noch etwas spezielles zu beachten? hier MfG Karo Fünf (Diskussion) 20:01, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Hi, die Begründung reicht so völlig aus; kurz und knackig ;) -- ɦeph 21:22, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Perfekt, will beim Sichten auf keinen Fall etwas übersehen usw. deshalb checke ich da meist jede Quelle... Ist bei soetwas ein Zurücksetzen mit einem Verweis auf keine Quellenangabe sinnvoll? -Karo Fünf (Diskussion) 22:39, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Da werden die Meinungen möglicherweise etwas auseinandergehen, meiner Meinung nach: ja, ist sinnvoll. LG -- ɦeph 22:53, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe schon wieder eine kurze Frage. Hier und hier sehe ich keinen Unterschied. Bei solchen Fällen verwerfen oder sichten? --Karo Fünf (Diskussion) 00:22, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Keineswegs ohne Prüfung verwerfen, da ein Unterschied immer vorhanden sein muss, sonst könnte man den Artikel nicht speichern. Im ersten Fall liegt der Unterschied beispielsweise bei Ș vs. Ş. Grundsätzlich gilt: Wenn du dir nicht sicher bist, einfach liegen lassen.
ERGÄNZUNG: Würde man solche begonnenen Artikel von IPs verwerfen, einen LA stellen oder sichten? Daraus könnte theoretisch etwas werden, aber so ist der Artikel mehr als grausig... --Karo Fünf (Diskussion) 11:22, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Das war ein ganz klarer Fall für einen Schnelllöschantrag.
Und muss man hier gesichtete Versionen entfernen? --Karo Fünf (Diskussion) 11:40, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Nein, das macht (meines Wissens) ein Bot.
Solche Bearbeitungen sehe ich ständig, auch mit Geburts/Todesjahr ein bisschen verändern usw. Sollte ich solche Bearbeitungen zurücksetzen mit einem Verweis auf WP:BLG, da dies theoretisch doch auch ein (Guttenberg-)Vandalismus sein könnte? MfG --Karo Fünf (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Solche Änderungen liegen lassen oder verwerfen, keinesfalls sichten, da genau der entsprechende Fakt (in diesem Fall: griechisch) mit einem Einzelnachweis belegt ist. Der Einzelnachweis kann dann kaum auch die veränderte Information korrekt belegen.
Ist bei soetwas die Relevanz gegeben? Karo Fünf (Diskussion) 17:01, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Naja, ist ein Schwesterprojekt, ich würde es persönlich nicht einfügen, aber schaden wird's wohl auch nicht. Ist Ansichtssache.
[Quelltext bearbeiten]

Hi Hephaion, ich bin grade über den Fall gestolpert, dass es ein Wikilink auf ein Artikel gab, der gelöscht wurde (hier ist der gelöschte Artikel. Normalerweise sollen laut meinem Kentnissstand keine Rotlinks entfernt werden, deshalb meine Frage: Ist dies auch dann gültig, wenn der Artikel aufgrund von Fehlender Relevanz gelöscht wurde? Somit ist ja theoretisch erstmal kein weiterer Artikel zu erwarten, oder? (Hier noch eine Übersicht aller Artikel, die auf den gelöschten Artikel verlinken.) --Karo Fünf (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Nunja, schaust du dir die im Logbuch verlinkte Löschdiskussion ([1]) an, siehst du, dass der Artikel nicht aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wurde, sodass eventuelle Rotlinks in jedem Fall erhalten bleiben sollten. Ich würde Rotlinks nur entfernen, wenn das Ziel zweifellos irrelevant ist bzw. beim besten Willen kein enzyklopädischer Artikel unter dem verlinkten Lemma entstehen kann. -- ɦeph 13:39, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Vorlage Selbstdiagnose

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heph, heute habe ich echt viel, sorry dafür. Ich bin beim Sichten über diesen Artikel gestolpert und finde es echt unverantwortungsvoll von Wikipedia, dass der Hinweis mit der Selbstdiagnose am Seitenende eingebunden wird. Wo kann ich dies mal anmerken? Karo Fünf (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Naja, du kannst das auf WP:RM anmerken. Ich denke aber nicht, dass du damit viel Erfolg haben wirst, das wurde schon lang und breit diskutiert. Oben habe ich die Antworten jeweils direkt unter den Fragen eingerückt. LG -- ɦeph 13:39, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine hilfreichen Antworten, so kann ich jetzt auch solche Fälle sichten... Wenn das ganze bereits einmal besprochen wurde, macht eine erneute Diskussion wahrscheinlich wirklich nicht viel Sinn, auch wenn ich das unverantwortlich finde. Bin grade noch über diesen Fall gestolpert: Zwei Bearbeitungen, anscheinend wurde bei der zweiten Bearbeitung die erste gelöscht. Um die Versionsgeschichtemöglichst kurz zu halten wäre hier wahrscheinlich ein Sichten sinnvoller als ein Revert, oder? --Karo Fünf (Diskussion) 10:18, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da bleibt dir gar nichts übrig, als zu sichten ;) Ein Zurücksetzen auf die Version vor den beiden Edits wird nicht funktionieren, da sich diese mit der aktuellen Version 1:1 gleichen. LG -- ɦeph 12:01, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Mal wieder eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heph,

ich war lange nicht mehr wirklich aktiv - und werde wahrscheinlich in Zukunft auch nicht allzu aktiv sein können, aber als ich heute ein paar Artikel gesichtet habe, sind wieder ein, zwei Fragen aufgekommen. Was macht man in so einem Fall (alle Rotlinks entfernt): [2]?

Bei dieser Änderung hat sich für mich die Frage gestellt, wann man die Eigenschreibweise nutzt, da LGB groß geschrieben wird und Piko nicht. Liegt das daran, dass LGB eine Abkürzung ist? --Karo Fünf (Diskussion) 14:02, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hi, ist doch fein und gar nicht schlimm, jeder Edit hilft :)
Zum ersten: Rotlinks zu entfernen ist nicht immer sinnvoll, gerade hier war ja in der Einleitung problemlos ein sinnvoller Blaulink setzbar, was ich mal getan habe. Die Eigennamen dann im Fließtext zu entlinken und durch kursiv zu ersetzen fand ich jetzt nicht ganz abwegig, bin mir da aber selbst nicht ganz sicher, weil ich nicht weiß, ob unter diesen Lemmata mal Artikeln entstehen könnten/sollten.
Zum zweiten: Genau, das geht letztlich auf Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichungen_von_den_Rechtschreibregeln zurück.
LG, -- ɦeph 16:33, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten