Benutzer Diskussion:Herbert Opp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Herbert Opp, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 18:34, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Habe z.T. meine Eingabe wiederhergestellt, weil mir die Darstellung von cellpading zu oberflächlich ist. Auch best. Längen (z.B. die Aufzählung der vielen Bestrafungen scheint mir überflüssig zu sein. Andererseits geht es nicht an, daß die ganze Produktion von Volks- und Jugendschriften ausgeblendet wird. Habe das auch durch da Verzeichnis ausgewählter Schriften korrigiert. Ich fügte auch ein Verzeichnis der musikalischen Werke hinzu, Link-Text Auswahl der Schriften Ich habe aber auch neue Informtionen von C. dankbar übernommen.Ich werde morgen nich die Links anbringen und ein Familienbild des alten Lehmann aus dem Familinarchiv Heck einbauen. Herbert Opp (nicht signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) 01:30, 3. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Was für einen UNsinn habt Ihr aus meinem Artikel gemacht! Wenn einer nichts von ML weiß und Euren Artikel liest, erfährt er, daß ML ein Haus gekauft habe, daß er nicht Beamter werden konnte, weil er ein Krimineller und ein renitenter Bursche war, aber kein Wort von seiner Rolle im Kulturkampf und seiner schriftstellerischen Leistung mit über 70 Werken! Ich habe den Eindruck, daß den maskierten Wikipedianern, die da die Alleswisser spielen, einfach das historische Hintergrundwissen fehlt, dass nötig wäre, um eine historische Figur richtig einzuschätzen. Man müßte z.B. wissen, um was es im Kulturkampf ging. Und man müßte z.B. wissen, daß die 48er Revolution, an der ML nicht nur passiv, sondern - wie bezeugt, von mir zitiert und von einem Unbekannten wieder ausradiert - aktiv als Redner teilnahm (!!), in Südwestdeutschland von Prinz Wilhelm von Preußen niederkartätscht wurde, daß die Landesherren in Hohenzollern zurücktraten und das Land an die landfremden protestantischen Vettern aus Berlin übergaben, die im August 1849 als "Sieger" von Rastatt in Sigmaringen einmarschierten und die Regierung übernahmen. Und wenn man das alles nicht weiß, muß an ML notgedrungen nur noch interessieren, daß er einmal in Hechingen ein Haus gekauft hat (wie Du und Ich). Arme kleine Welt, die sich wichtig macht! Und die Welt "aufklären" will!Herbert Opp --Herbert Opp (Diskussion) 23:57, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Michael Lehmann (Pädagoge)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herbert Opp, diese Bearbeitung wirkt stark so, als hättest du Text wörtlich aus einer anderen Quelle übernommen. Bitte bedenke, dass dies eine Urheberrechtsverletzung wäre, der Artikeltext sollte selber geschrieben sein. Bitte formuliere ihn ggf. um oder mache die Textübernahme als Zitat, inkl. Quelle kenntlich. --Johannnes89 (Diskussion) 23:11, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abgeschrieben? -Biographie unvollständig? - Formulierung nicht enzyklopädisch genug?

[Quelltext bearbeiten]

1.)Ich habe meinen Beitrag nirgends abgeschrieben,sondern von A bis Z selber recherchiert. 2.) Die angeblich fehlenden 4o Jahre der Biographie waren in meinem,von euch gelöschten Beitrag enthalten. Wo sind sie geblieben? Bitte genau Angabe mit entspr. Link. 3.) Ich habe bewußt keinen Beitrag in "einfacher Sprache" für Doofies, sondern einen originellen und gründlich recherchierten Artikel geschrieben, der auch für intelligente Leute interessant ist und der die Exzellenz-Kriterien erfüllt. Habe inzwischen einige "exzellente" Artikel nachgelesen. Sind meist länger als meiner und nie in der schlichten Doofensprache verfaßt. Wieso wollt ihr mich partout degradieren? Ich möchte in die Exzellenz-Liste aufgenommen werden. AHerbert Opp (nicht signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) 14:13, 1. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ein wenig weniger Arroganz wäre hier angebracht! Ich bin durchaus auch für ein gehobenes Sprachniveau, allerdings potentielle Leser, die so eine Sprache eventuell nicht verstehen, als "Doofies" zu diffamieren, ist ein Stil, den wir hier nicht mögen. Und wenn du hier einen Artikel als "Exzellent" bewertet haben willst, so solltest du dir hier angewöhnen, mit anderen im Team zu arbeiten und nicht auf Teufel komm heraus deinen eigen Stil durchdrücken zu wollen. Damit sind schon ganz andere vor die Wand gelaufen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:39, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sätze wie "Er fällt nicht ins Leere, denn schon Zwei Jahre zuvor war ihm vom Freiburger Erzbischöflichen Ordinariat das Amt eines „Chorregenten“ an der Hechinger Stiftskirche übertragen worden, das durch eine Zusam¬menlegung der Kantoren- und der Organistenstelle extra für ihn eingerichtet wurde" sind nicht exzellent. Pass mal auf, dass du nicht dauernd das Tempus wechselst. Und wo kommt dieses komische Trennzeichen in "Zusammenlegung" wieder her? --Xocolatl (Diskussion) 01:45, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herbert Opp,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 01:33, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Löschen meiner Korrekturen. Wo ist mdin korrigierter Beitrag. Fehler in dem Beitrag von Xocolatl bzw Luteraner (?)

[Quelltext bearbeiten]

Die Korrekturen, die Xocolatl oder Lutheraner an meinem ursprünglichen Beitrag vorgenommen haben, stellen eindeutig eine Verschlechterung dar. Weder der Volks-und Jugendschriftsteller M.L., noch der Katholische Publizist im Kulturkampf, noch der Musiker werden adäquat gewürdigt. Statt dessen werden Kleinstadtintrigen ins Weltweite Netz gestellt. Wenn sich hinter den Pseudonymen nicht Willy Beyer versteckt, hat der Autor einfach Willy Beyer abgeschrieben, der sich in seinem letzten Beitrag in der Hohenzollerischen Heimat unkritisch die Perspektive der nationalliberalen Hechinger Lehmann-Feinde von anno dazumal zu eigen macht und selbst den unbewiesenen Plagiatsvorwurf wiederholt. Nach ihm ist der Katholik ML ein "Kultur-schaffender" und ein Kultur-kämpfer! Ärger kann man den guten Mann nicht karikieren! Ich fordere den Pseudonymus auf, entweder einen stichhaltigen Beweis für seinen Plagiatsvorwurf vorzulegen oder auf die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu verzichten. Herbert Opp --Herbert Opp (Diskussion) 10:43, 3. Sep. 2019 (CEST) PS Und noch etwas: Bitte duzen Sie mich nicht. Ich habe mit Ihnen keine Schweine gehütet. Herbert Opp --Herbert Opp (Diskussion) 10:43, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Verschlechterung meines Beitrags Michael Lehmann

[Quelltext bearbeiten]

Bloß damit Sie sehen wie inkompetent der Bearbeiter meines Beitrags ist: Er erwähnt keine einzige der mehr als siebzig Volks- und Jugendschriften, geschweige zitiert er eine, hat offenbar nichts davon gelesen. Und maßt sich ein Urteil an. Und vergleicht den Autor mit Karl May, mit dem er absolut nichts zu tun hat. Da mir Abschweifung auf Unwesentliches vorgeworfen wurde: Der ganze Beitrag, sofern er mich nicht kopiert, besteht aus Abschweifungen auf Unwesentliches und Kleinstadtgerüchten. Nur ein Beispiel: Was kann daran interessant sein, daß ML ursprünglich Architekt werden wollte oder sollte, wenn kein Platz mehr bleibt, seine wirkliche Berufsbildung zu beschreiben. Wieso wenden die Herren "Sichter", die man besser Zensoren nennen sollte, die Verschlimmbesserern meines Beitrags nicht dieselben Kriterien an wie bei mir? Und wieso lassen sie meine Korrekturen einfach im Orkus verschwinden? Herbert Opp --Herbert Opp (Diskussion) 12:52, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Lege eine Seite Benutzer:Herbert Opp/Arbeitsseite o. ä. an. Öffne dann diese alte Version des Artikels, klicke auf "Seite bearbeiten" und kopiere dann aus dem Bearbeitungsfenster unten einen Teil des Textes, der allein von dir stammt (sonst gibt es urheberrechtliche Probleme), also zum Beispiel den Abschnitt über die Kompositionen, auf die Arbeitsseite. Dort kannst du diesen Abschnitt dann weiterbearbeiten und von dort aus kannst du ihn später in die aktuelle Version des Artikels einpflegen. Tipp für Listen: * kann man als Aufzählungszeichen verwenden, # als Aufzählungszeichen, das zugleich eine Nummerierung generiert. Nach der Zeile bzw. vor dem nächsten Punkt jeweils "Enter" drücken. Quellen müssen publiziert/öffentlich zugänglich sein. Nichts schreiben, was nicht belegt ist, vor allem keine Wertungen! Eventuell ist es auch sinnvoll, sich einen Wikipedia:Mentor zu suchen. --Xocolatl (Diskussion) 18:46, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

1) Abschnitt Plagiatsvorwürfe obsolet . 2) Der Verf. weiß entweder nicht, was der Kulturkampf war oder will's nicht sagen.

[Quelltext bearbeiten]

1.) Dee ganze Abschnitt "Plagiatsvorwürfe und die Auseinandersetzung mit Ludwig Egler" ist obsolet und muß unbedingt ganz verschwinden. Was da berichtet wird, sind wirklich nur Kleinstadt-Intrigen, die außerhalb Hechingens niemanden interessieren. Und wenn das Thema Plagiatvorwurf schon unbedingt behandelt werden müßte, dann aus der höheren Perspektive der innerkatholischen Selbstzerfleischung nach dem Kulturkampf, die ich in meinem verschwundenen Beitrag am Schluß angeschnitten habe. Der Vorwurf geht nicht von ungefähr von der Zentrumszeitung Germania aus, die unter ihrem neuen Chefredakteur Adolph Franz, dem Autor des angeblich plagiierten Vortrags,1880 vom kompromißlosen Kurs, den ML immer noch vertritt, abrücken möchte. Die inkriminierte Broschüre ist übrigens auch schon deshalb kein Plagiat, weil sie erstens ohne Wissen von Lehmann unter seinem Namen erschien und zweitens nur drei Passagen, die ordentlich mit Anführungszeichen und mit Hinweisen auf den Autor und den Erscheinungsort zitiert werden, aus dem angeblich plagiierten Vortrag von A.Franz wörtlich übernommen wurden.- Auch das Portrait des Seifensieders Egler hat in dem Beitrag Lehmann nichts verloren. Selbst wenn dieser Egler wirklich erwähnt werden müßte, würde ein Link genügen, da das Portrait unter dem kurzen Eintrag Ludwig Egler in Der WIKIPEDIA schon vorhanden ist. Der Platz wird wahrlich für Wichtigeres benötigt. 2.) Der Verf. weiß entweder nicht, was der Kulturkampf war, oder er will es nicht sagen. Er zeigt ML aus der Perspektive seiner Gegner Nirgends wird deutlich, daß ML die verfolgte katholische Minderheit verteidigt hat. Das ist gerade so, als würde man die Judenverfolgung im Dritte Reich nur aus der Naziperspektive beschreiben. Herzl. Grüße aus Oberschwaben. Oberschwob--Herbert Opp (Diskussion) 10:33, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hör mal, mit diesem Nazivergleich begibst du dich auf sehr dünnes Eis. Ich stelle noch keine VM, aber ich erwarte, dass du dich allmählich mal in die hier übliche Arbeitsweise und den hier üblichen Umgangston einfindest. --Xocolatl (Diskussion) 14:59, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Diese weißen Kästen entstehen, wenn du nicht ganz links in der Zeile zu schreiben beginnst. Bitte repariere das und benutze vor dem Speichern grundsätzlich die Vorschau. Zu den Aufzählungsmöglichkeiten hab ich dir weiter oben schon etwas gesagt. Und löse bitte auch die Abkürzungen bei den Kompositionen noch auf oder verlinke sie sachgemäß. --Xocolatl (Diskussion) 23:13, 5. Sep. 2019 (CEST) - Und die Überschrift "Kompositionen" funktioniert deswegen nicht mehr, weil du die drei = entfernt hast. --Xocolatl (Diskussion) 23:27, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur Überschrift ausgewechselt, da mißverständlich, mehere Tietel aus meinem Beitrag wieder eingefügt

[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch formatieren. Ich weiß nicht Wie's geht. Hier die ganze Liste:

Biographische und bibliographische Hinweise 

Beyer, Willy, Michael Lehmann – ein vergessener Kulturschaffender und Kulturkämpfer Hohenzollerns, in: Hohen¬zollerische Heimat, 55.Jgg.(2005),Nr. 4, S. 59-61; 56. Jgg. (2006), Nr. 2, S.22-26, 57. Jgg. (2007), Nr.1, S.17-22 Beyer, Willy, Michael Lehmann – ein katholischer Rebell, in: Hohenzollerische Heimat, 53.Jgg. 2003, S. 55-58, 54. Jgg. 2004, Nr.1, S. 11-13; Nr.2, S. 26-28, Nr.3, S.45-47 (Bibliographie S.47), Nr 4, S. 57-60 Klotz, Aiga, Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland 1840–1950: Band III: L–Q, J.B. Metzler, Stuttgart /Weimar 1994, S.37-39 (Nrn. 3994/1–3994/74) Rupp, H. und C.L. Lang, Hrsg., Art. M. Lehmann in: Deutsches Literatur-Lexikon („Kosch“), 3. Aufl. Bern / München 1984, Bd. 9, Sp. 1122-1124; Hirschmann, Günther, Kulturkampf im hist. Roman der Gründerzeit 1859–1878, München 1978, S. 65, 152, 158; Sauter, R(oman), Michael Lehmann - Der erste „Zoller“-Redakteur. Zum 100. Geburtstag 1827 - 5. Februar -1927, in: Der Zoller Nr. 171 v. 5.2.1927 Rösch, Adolf, Der Kulturkampf in Hohenzollern, in: Freiburger Diözesanarchiv 43, 1915, bes. S. 104-108 Brümmer, Franz, Hrsg., Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 6. Aufl. Leipzig 1913, Bd. 4, S. 214; (H.), Michael Lehmann + (Nekrolog), in: Magazin für Pädagogik, 1903, Nr. 15, S. 234 – 236 Wienstein, Friedrich , Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart, Hamm 1899, S. 216 f.; Kehrein, Josef, Biographisch-literarisches Lexikon der kath. deut. Dichter, Volks- u. Jugend¬schriftsteller im 19. Jahrhundert, Zürich-Stuttgart-Würzburg 1868, Bd.1, S. 221 f.; Heindl, Joh. Bapt., Hrsg., Galerie berühmter Pädagogen, verdienter Schulmänner, Jugend- und Volksschriftsteller und Componisten aus der Gegenwart in Biographien und biogr.Skizzen, München 1858/59, Bd. 1, S. 542 f. Sammlung „Lebensbilder“ mit Zeitungsausschnitten in der Hohenzollerischen Heimatbücherei Hechingen (HHB); Sign. U.b. 171 u. K 165; (nicht signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) 14:15, 6. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hinweis auf meine neu angelegte Arbeitsseite mit der ursprünglichen Version des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Bitte an den Kollegen Xocolatl, sich den Artikel nochmals in aller Ruhe zu Gemüte zu führen, unm viekeicht doch noch zu ihm zurückzukehren, weil der aktuelle Artikel im Vergleich dazu einfach zu schwach ist. Wir wollen doch zusammen den Exzellenz-Stern erreichen (Neuentdeckung eines zu Unrechr völlig vergessenen Schriftstellers durch WIKIPEDIA)!

Und noch eine Bitte: Habe vergeblich versucht, ein imposantes Familienfoto von 1902 (der alte ML mit Töchtern und Enkeln) hochzuladen. Wie muß man es anfangen? Habe übrigens auch noch ein sewhr lustiges Hochzeitsbild (Das 17jährige Mädchen mit dem 37 Jährigen Hagestolz.

Und noch ein Problem: das Titel Stichwort "Michael Lehmann (Pädagoge)" ist irreführend. Pädagoge war er ja nur in seineer Jugend.Aber Schriftsteller mit über 70 Werken war er ab 1854 fast 50 Jahre lang! Also mein Vorschlag: "Michael Lehmann (Schriftsteller)". Meine Email-Adresse: Herbert..Opp@me.com Herbert Opp--Herbert Opp (Diskussion) 14:50, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Er war allerdings ebenso Musiker. Man könnte allerdings über die Verschiebung nachdenken. Die Version auf deiner Benutzerseite wird so nicht erscheinen, das ist keine enzyklopädische Form. Zum Vergleich: stell Dir bitte einmal vor, wie z. B. im Brockhaus stilistisch geschrieben würde. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 19:31, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stimme zu, dass das Lemma "Michael Lehmann (Pädagoge)" ziemlich unglücklich ist. Auch ich habe schon über eine Verschiebung nachgedacht. Aber "nur" Musiker war er ja auch wieder nicht. Und "nur" Redakteur auch nicht. Und "nur" Schriftsteller ebenfalls nicht. Schwierig. Was das Foto betrifft: Kannst du, Herbert Opp, schildern, was für Probleme aufgetreten sind? Falls es urheberrechtlich unbedenklich ist und falls du die Bilder in nicht zu geringer Auflösung auf deinem Rechner hast, müsste es ja eigentlich klappen, wenn du einfach den Anweisungen folgst, die erscheinen, wenn du auf "Datei hochladen" klickst. - Die Arbeitsseite solltest du erstmal zum Üben verwenden, ich habe dir ja schon Tipps gegeben. Die kann man so auf gar keinen Fall einpflegen. --Xocolatl (Diskussion) 21:40, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Bitte melde Dich unbedingt im Wikipedia:Mentorenprogramm an. Dort erfährst du eine umfassende Betreuung und auch Unterstützung zur Bearbeitung deines Artikels. So bleibt uns leider oftmals nur die Möglichkeit, Bearbeitungen zurückzusetzen, weil der Aufwand der detaillierten Sichtung und Ausbesserung formaler Fehler (auch bei dem Umfang des Artikels) zu groß ist. Bitte nur das Wesentliche in enzyklopädischer Form (möglichst kurz). Der Artikel kann keine umfassende Biografie mit detaillierter Familiengeschichte darstellen. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 12:25, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

2. Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Den zweiten Abschnitt mit "Leben" zu überschreiben und dann nur die Herkunft zu beschreiben ist unsinnig, denn das Leben geht ja nachher erst richig los. Deshal besser: "Herkunft".

Wie der Munsterlehrer hieß, ist doch absolut uninteressant. Weg mit dem ganzen Kram!

Michel L. hatte auch nicht 15 Geschwister. Seine Mutter hatte zwar 16 Geburten, von denen überlebten aber nur acht oder neun. Also ebenfalls weg damit, weil die genaue Zahl offenbar nicht bekannt ist und auch nichts mit seiner Karriere zu tun hat. Seine Rolle in der 48er Revolution, die sehr wichtig ist, und der Einfluß von Sylvester Miller (aber nur für diese Zeit, nicht wie weiter unten behauptet, generell!) werden völlig ignoriert. (nicht signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) 12:47, 7. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ich habe den Artikel etwas umstrukturiert und einiges gestrafft. Habe gerade gesehen, dass Du auf Deiner Benutzerseite einen Neu-Entwurf planst. In dieser Länge wird das niemals durch die QS gehen. Der jetzige Artikel ist gemessen an der tatsächlichen historischen Bedeutung Lehmanns schon extrem lang. Bitte lasse - im Interesse des Artikels und einer möglichen baldigen Beendigung der QS-Maßnahmen - weitere unwesentliche Änderungen im Artikel. Und noch einmal mein freundlicher Hinweis auf das Wikipedia:Mentorenprogramm. Viele Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 17:09, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls der Ansicht, daß der Artikel gestrafft werden muß. Das kann aber nicht heißen, daß das Wichtigste wegbleibt. Der Artikel auf meiner Benutzerseite soll nur den Kollegen klar machen, was meiner Sicht - der eines promovierten Spezialisten der Religions- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts - wichtig ist. Oder können die Kollegen meine Benutzerseite etwa gar nicht einsehen? Ich werde jetzt erst einmal in dem bisherigen Artikel die überflüssigen Längen beseitigen, um später das Wichtige, was fehlt, nachzutragen. Herbert Opp--Herbert Opp (Diskussion) 22:15, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wir können das schon einsehen, aber das ist so 8in der völlig unstrukturierten Form ohne Absätze) nicht lesbar und ist nichts anderes als der ursprünglich eingestellte Text - nur mindestens doppelt so lang.--Nadi2018 (Diskussion) 22:50, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Absatz Streitschriften und Absatz Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe wirklich nicht, warum die sehr wichtige Jugendschrift über die Freiheit des Unterrichts v. 1850 (bei Manz in Regensburg mit 174 Seiten), die eindeutig in die Klasse der politischen Streitschriften gehört, von dem Kollegen ohne Begründung einfach gelöscht wurde. Wahrscheinlich hat er gemeint, sie sei mit dem Heft von 30 Seiten, das 1877 mit einem ähnlichen Titel, bei Woerl in Würzburg erschien, identisch!Ich habe es allmählich satt, ständig solche Schnitzer nach meiner Korrektur wieder korrigieren zu müssen.

Ich habe auch die stillschweigenden Löschungen des Kollegen im Abschnitt Literatur wieder rückgängig machen müssen. Der einzige Titel, den er stehen ließ, v, on Aiga Klotz, wurde übrigens von mir gefunden, nicht von Herrn Willy Beyer. (nicht signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) 11:50, 8. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Aufhebung der Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Ihr meinen Beitrag völlig versaut habt, werde ich nun gar gesperrt. In der Seite, auf die ich wegen eines Antrags auf Aufhebung der Sperre verwiesen werde, werde ich aber wieder hierher zurückverwiesen. Ich soll folgenden String eingeben. @Name eines Admins: – Sperrprüfung gewünscht. --Herbert Opp (Diskussion) 09:49, 11. Sep. 2019 (CEST) Habe ich hiermit getan. Herbert Opp--Herbert Opp (Diskussion) 09:49, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, Du mußt Dir schon die Mühe machen und "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins ersetzen. Am besten durch den Namen des Admins, der Dich gesperrt hat. oder halt durch einen, der gerade aktiv ist. Damit der Ping auch funktioniert, mußt Du dies jetzt nochmal in einer neuen Zeile machen und die Mitteilung signieren (wie oben). --PCP (Disk) 09:54, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Name des Administrators, der mich gesperrt hat, unbekannt.

[Quelltext bearbeiten]

Wie soll ich das tun, wenn ich nicht weiß, welcher maskierte Wikipedianer mich gesperrt hat. Schöne Sitten, die in Eurem Zirkus herrschen. Herbert Opp --Herbert Opp (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt, was Du schreibst. Du bist gar nicht gesperrt und laut Logbuch warst Du auch gar nicht gesperrt. --PCP (Disk) 10:06, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde für weitere Bearbeitungen für drei Monate gesperrt. Da kann man nichts gegen machen. Du warst leider nicht bereit, den Artikel im Sinne der enzyklopädischen Form zu überarbeiten und das erzeugte für uns einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand (z. B. die zu umfangreichen Ergänzungen zu sichten und zurückzusetzen), nachdem wir mehrfach darauf aufmerksam gemacht hatten, Du mögest das WESENTLICHE in KURZFORM mit Quellen zu ergänzen. Wie schon vor vorgeschlagen, melde Dich bitte ggf. im Wikipedia:Mentorenprogramm an.--Nadi2018 (Diskussion) 10:12, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gründe der Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt nicht, daß ich nicht bereit war, meinen Beitrag zu straffen.(Siehe Eintrag oben!) Ich war nur nicht bereit, nachweisbar falsche Eintragungen zu akzeptieren. Meine mit Quellenangaben belegten Korrekturen dieser falschen Eintragungen wurden aber ständig sofort wieder gelöscht. Das ist natürlich sehr "arbeitsaufwändig"! Und es wäre noch aufwändiger, wenn man die ständigen Löschungen meiner nachweislich richtigen Korrekturen von offensichtlichen Fälschungen begründen müßte. Weil man sie nicht begründen kann, sperrt man mich einfach. Kein Wunder, daß in der Wikipedia soviel Mist verbreitet wird. Herbert Opp--Herbert Opp-- 10:56, 12. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) )

Du bist nicht gesperrt! Du hörst überhaupt nicht zu, schon aufgefallen? Berihert ♦ (Disk.) 11:10, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist für ALLE Benutzer ohne Sichterstatus für eine weitere Bearbeitung gesperrt.--Nadi2018 (Diskussion) 11:59, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Und du hast nach wie vor die Möglichkeit, auf einer Arbeitsseite den Abschnitt zur politischen Betätigung Lehmanns (beispielsweise) zu überarbeiten. Solltest du damit vor Ablauf der Frist fertigwerden, kannst du auch eine Aufhebung und Unterbrechung des Seitenschutzes beantragen. --Xocolatl (Diskussion) 21:32, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Aufklärung. Ich möchte gleichwohl bitten, die Sperre aufzuheben, weil ich nicht weiß, ob ich in drei Monaten noch am Leben bin. Ich bin ein uralter Mann und möchte, bevor ich in die Grube fahre, gerne noch diesen Artikel fertig machen, weil ich es den Nachfahren von ML vor vielen Jahren versprochen und es leider immer wieder verschoben habe.Ihr könnt ja anschließend wieder über mein Machwerk herfallen und es verbessern. Herbert Opp--Herbert Opp--Herbert Opp-- 20:30, 16. Sep. 2019 (CEST) 19:48, 16. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Herbert Opp (Diskussion | Beiträge) )

Vorschlag: lege doch einfach auf Deiner Benutzerseite einen Entwurf an mit den Änderungen, die wirklich am wichtigsten sind. Mache eine Überschrift "Ergänzungen im Artikel Michael Lehmann" - aber wirklich nur Ergänzungen in Kurzfassung - dann können wir sehen, wie wir das in den Artikel einfügen können. Am besten vorher in Deinem Computer vorbereiten, dann gibt es hier nicht so viele Diskussionen.--Nadi2018 (Diskussion) 20:37, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Interessierten Usern sei diese VM zur Lektüre ans Herz gelegt. Womöglich könnte sie aufschlussreich sein. --JD {æ} 19:47, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Au, verflixt. Aber dennoch, Herbert Opp: Der Vorschlag mit der Arbeitsseite scheint im Augenblick der einzige sinnvolle Weg. Versuche doch erstmal in aller Kürze zu formulieren, wie Lehmann auf die politischen Entwicklungen reagierte und welche Folgen das hatte. Gliedere deinen Text sinnvoll, verlinke nach Möglichkeit wichtige Begriffe, gehe mit Zitaten etwas sparsamer um und pass auf, dass du nicht wieder in die Tempussprünge etc. verfällst, die dein Urtext enthielt. Du magst ein Senior sein, aber man hat auch früher schon gelernt, Absätze zu machen und sich ggf. kurz und klar auszudrücken. Und wie man Bilder hochlädt, scheinst du ja inzwischen verstanden zu haben. Achte aber darauf, dass es keine urheberrechtlichen Probleme gibt. Bei einem Foto von 1902 dürfte da ja nicht so viel Gefahr bestehen und beim Hochzeitsbild erst recht nicht. --Xocolatl (Diskussion) 21:39, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Herbert Opp!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 03:28, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 11:57, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten