Benutzer Diskussion:Hightower74

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von P. Birken in Abschnitt Vorschau und Beweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Hightower74! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

HyDi Sag's mir! 21:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe von mathematischen Themen sicher sehr viel weniger Ahnung als du, aber wenn ich dir bei Wiki-internen Sachen helfen kann, darfst du mich gerne aus meiner Diskussionsseite ansprechen. --HyDi Sag's mir! 21:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschau und Beweise

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia. Bitte benutze doch die Vorschaufunktion (siehe Bild). Darüberhinaus ist das mit Beweisen so eine Sache. In der Regel sind Beweise in mathematischen Artikeln nicht erwünscht, statt dessen soll nur eine Beweisidee geliefert werden. Die Beweise die Du in Deinem Artikel Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi bringst, sind alle nichts besonderes, das ist reines Rechnen, was sich sehr gut auf die Beweisidee reduzieren lässt. Beweise sind besser in WikiBooks untergebracht. --P. Birken 12:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo P. Birken,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Anmerkungen und Deine konstruktive Kritik. Grundsätzlich hast Du natürlich recht, dass es mit Beweisen immer etwas kritisch ist, vor allem wenn sie zu sehr ausufern. Im konkreten Fall stimme ich Dir allerdings nur bedingt zu, da das blosse Darstellen der Beweisideen hier nur unwesentlich kürzer wäre. Daher finde ich es hier vertretbar, die Beweise voll auszuführen, zumal die Behauptung für die produktfreie Darstellung überall nur mit einer ominösen, nicht verifizierbaren Quellenangabe versehen ist. Bei interessanten Behauptungen habe ich z.B. im englischen Wiki auch schon mehrere Beweise für interessante Tatsachen gefunden, d.h. diesbzgl. gibt es offensichtlich durchaus einige, die Deiner Meinung nicht teilen. Übrigens, um dieses Thema an dieser Stelle abzuschliessen: Beweise sind doch immer "reine Rechnerei" und "nichts Besonderes", wenn man die Idee erst einmal durchschaut hat, oder?
Da ich hier ja -- zumindest als Autor -- noch neu bin, bin ich für Anregungen, Tipps und Hilfen jeder Art (und wenn's sein muss, eben halt auch mal Kritik) sehr dankbar.
Wie ich lese, bist Du promovierter Mathematiker im Bereich Numerik -- ich übrigens auch! Wo ist denn da dein Spezial-/Interessengebiet?
Über einen weiteren regen konstruktiven Austausch würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
Hightower74
--Hightower74 12:57, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Meinung der Mitarbeiter im Bereich Mathematik zu Beweisen kannst Du hier nachlesen. Die englische Wikipedia hat mit uns erstmal nichts zu tun, die sind von uns unabhängig und entscheiden selbst, wie sie das haben wollen. Dein letzter Hinweis erklärt nochmal, warum wir das so sehen: Das wesentliche an Beweisen sind die Ideen, das reine Rechnen ist eben nichts besonderes, deswegen verzichten wir darauf. Die Frage ist: Was lerne ich aus einem Beweis? Die Antwort auf diese Frage ist das enzyklopädisch verwertbare Material. Dazu kommt das Problem, dass Beweise nie im luftleeren Raum stehen, sondern eben einen Kontext haben. Dieser fehlt in diesem Medium aber, da nie klar ist, welche Aussagen schon zur Verfügung stehen. Mein Vorschlag ist deswegen: Die Beweise auf zwei wesentliche Sätze reduzieren und insbesondere nochmal sagen, was Vieta selbst denn gemacht hat. Viele Grüße --P. Birken 13:13, 20. Jun. 2009 (CEST) P.S. Ich mache Computational Fluid Dynamics.Beantworten
Hallo P. Pirken, ich denke, dass ich den diskutierten Artikel Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi nun in Deinem Sinne "verschlankt" habe. Die Beweise (speziell
die Induktionsargumente) sind jetzt auf die essentiellen Grundgedanken reduziert. Der einzige Abschnitt, der noch in etwa Originalumfang hat, ist die Begründung von Eulers Formel für , der vorher ohnehin schon keine überflüssigen länglichen Rechnungen enthielt. Die vollständig ausgeführten Beweise habe ich -- wie von Dir vorgeschlagen -- ins Beweisarchiv ausgelagert. Ferner habe ich gemäß Deinem Vorschlag noch einen kleinen Abschnitt eingebaut, der Vietas historische Argumentation kurz umreißt. Ich denke, dass der Artikel nun hoffentlich auch Deiner kritischen Betrachtung standhält. In diesem Sinne viele Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende ----Hightower74 21:10, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht schon viel besser aus, danke für die weitere Überarbeitung! Was allerdings noch fehlt, ist eines der wichtigsten Sachen: Die Belege. Was ist die Literatur, wo man das nachlesen kann? Du erwähnst zur produktfreien Darstellung eine personal communication. Das ist für Wikipedia nicht tragbar, da das zum einen nicht überprüfbar ist und vor allem geht es darum, dass wir nicht dazu da sind, Dinge erstmals zu veröffentlichen. Sachen, die durch den Wissenschaftsbetrieb nicht rezipiert werden, sind für uns irrelevant, egal ob sie korrekt sind. Sprich: Was ist die Relevanz dieser Produktdarstellung? Ansonsten ist der erste Beweis mir persönlich noch zu lang. Viele Grüße --P. Birken 22:54, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst Du die Belege noch nachreichen? Ansonsten danke für Deinen Artikel Algorithmus von Faddejew-Leverrier, sieht gut aus. Ich bin mal rüber gegangen und habe es an die üblichen Konventionen angepasst. Insbesondere ist Pseudocode ausreichend, ausführliche Beispielimplementierungen sind eigentlich nicht erwünscht. Siehe dazu auch die Diskussion hier. viele Grüße --P. Birken 21:28, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten