Benutzer Diskussion:Hinnerk62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Neun-x in Abschnitt ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hinnerk62!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 16:20, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinnerk62,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --KurtR (Diskussion) 16:22, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis und Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hinnerk62. Danke für Deine Ergänzungen im Artikel Filippo Leutenegger. Ein paar Hinweise von mir: Bitte für inhaltliche Änderungen/Ergänzungen Belege angeben und kommentieren. Inhaltliches wird nie als klein markiert, siehe hier. Dann zu Deinem hochgeladenen Foto: Du schreibst im Titel das Jahr 2015, unter Datum schreibst Du 12. Juli 2016, die Metadaten der Kamera zeigen 27. Sep. 2013. Was stimmt denn nun? Danke für Deine Antwort. Grüsse --KurtR (Diskussion) 16:29, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo KurtR. Für einen durchschnittlichen Digital Immigrant wie mich finde ich den Einstieg ins Editieren bei Wikipedia abschreckend schwer. Ich bitte daher um Nachsicht, dass ich an meinem ersten Tag als Redaktor noch etliche formale Verstösse begangen habe. Und einen inhaltlichen: Tatsächlich stammt das Foto aus dem Jahr 2013. Gerne werde ich bei Gelegenheit ein noch aktuelleres Foto hochladen. Aber das bestehende aus dem Jahr 2007 ging nun wirklich nicht mehr.
Für die Richtigkeit der inhaltlichen Änderungen bzw. Aktualisierungen lege ich meine Hand ins Feuer, aber dass man Änderungen belegen muss, sehe ich natürlich ein. Jedoch bin ich erstens gescheitert an meinem technischen Unvermögen, Fussnoten zu setzen. Zweitens am zeitlichen Aufwand für alles und jedes, was ich aus erster Hand weiss, noch einen Sekundärbeleg zu finden. Drittens an der Schwierigkeit zu belegen, dass etwas nicht ist, konkret: Filippo Leutenegger hat zwar Liegenschaften, aber er hat keine Immobilienfirma.
Zusammenfassend erlaube ich mir die Bemerkung, dass ich Wikipedia als eine der grossartigsten Leistungen der Menschheit betrachte, ich benutze Wikipedia jeden Tag. Aber das Editieren ist steinzeitlich. Es gibt heute sehr einfache CMS-Programme. Ja, ich weiss, das liebe Geld... Darum meine Frage an dich als alten Hasen: Gibt es womöglich Plattformen, auf denen man geübte Wikipedianer/innen kennenlernen kann, um anschliessend mit einem/r von ihnen von Angesicht zu Angesicht zu lernen? Oder gibt es sogar Kurse? --Hinnerk62 (Diskussion) 14:44, 13. Jul. 2016 (CEST) Lieben Gruss, Hinnerk62Beantworten
Hallo Hinnerk62. Danke für Deine Antwort, melde mich morgen bei Dir. Bis dann, Gruss --KurtR (Diskussion) 04:12, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
So jetzt habe ich Zeit. Ich habe Verständnis für Deine Kritik am Einstieg ins Editieren, ich war auch mal neu und kenne das Problem. Meine Hinweise war keine Kritik an Dich, sie waren konstruktiver Natur, ich hoffe sie sind auch so angekommen. :-) Hast Du zum Editieren den neuen VisualEditor verwendet oder noch das ältere direkt im Code editieren? Der VisualEditor wurde gemacht für einen einfacheren Einstieg für neue Benutzer. Ich persönlich habe ihn noch nie verwendet, kenne mich also nicht damit aus. Zum Foto: Gut haben wir das mit dem Jahr geklärt. Ich habe jetzt noch eine Verschiebung des Fotos beantragt, da der Dateiname einen Tippfehler im Vornamen und das falsche Jahr enthält: Filiippo Leutenegger (2015).jpg. Betreffend Fussnoten: Fussnoten werden hier meistens als Einzelnachweise bezeichnet, wie man diese setzt und formatiert steht hier. Oft hilft es, wenn Du eine Begründung angibst für eine Veränderung im Artikel, z. B. in diesem Fall der Löschung: "Filippo Leutenegger hat zwar Liegenschaften, aber er hat keine Immobilienfirma." Dies gibts Du in der Zusammenfassungszeile an, so kann jeder nachvollziehen, warum Du etwas verändert hast. Betreffend Hilfe: Neben der vielen Hilfeseiten kannst Du Fragen an die verschiedenen Usern stellen, wenn Du etwas nicht verstehst, z. B. bei Fragen zur Wikipedia. Für Neulinge gibt es auch Fragen von Neulingen. Für Online-Hilfe kann Dir auch ein persönlicher Ansprechspartner helfen, siehe dazu das Mentorenprogramm. Deine Frage nach Angesicht-zu-Angesicht-Hilfe: Es gibt einen Stammtisch Züritreff, die Autoren treffen sich zu vereinbarten Daten, nicht nur Zürich. Mach am besten dort auf der Diskussionseite einen Thema auf, dass Du interessiert an einem Treffen für Wikipedia-Hilfe seist. Hoffe es meldet sich wer. Zum Schuss noch ein Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 23:43, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe auf Wikimedia Commons gesehen, dass bereits mehrere Fotos von F. Leutenegger existieren, ich habe sie in einer Kategorie zusammengefasst und im Artikel verlinkt. [1] --KurtR (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Newbie,

zu deinem Edit schriebst du in der Zusammenfassungszeile

Es wurden wenige Rechtschreibe- und ein semantischer Fehler korrigiert.

Ist Asiacity wirklich ein Rechtschreibefehler ? Asiacity Trust ist ein Rotlink ; du hast Asiaciti Trust hinzugefügt (... und es ist immer noch ein Rotlink).

Aus "Sie stellen in tausenden Fällen" hast du "Tausenden Fällen" gemacht. laut duden.de geht beides; die Kleinschreibung ist afaik weitaus verbreiteter.

Meine Zeit ist mir zu schade ins Detail zu gehen - ich sag es mal so : mit solchen Kommentaren in der Zusammenfassungszeile machst du dir keine Freunde. tausenden ist imo kein substantiviertes Adjektiv => kein Grund zur Großschreibung.

gruß- und verständnislos --Neun-x (Diskussion) 22:27, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Neun-x

Klär mich auf: Was bedeutet die Anrede "Newbie"? Zu "Asiacity" [sic!]: JA, es ist wirklich ein Fehler. Die Firma schreibt sich "Asiaciti". Und DOCH, "Tausende" ist eine Substantivierung. (Eines Numerales, nicht eines Adjektivs). Der Duden lässt Klein- und Grossschreibung zu, empfiehlt aber Grossschreibung. (Zumindest war das in der 24. Ausgabe so. Falls sich das in der 25. Ausgabe geändert hat, bitte ich um Entschuldigung).

Mit Gruss, da ich viel von Anstand halte, aber ebenfalls ohne Verständnis.