Benutzer Diskussion:Hsingh/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hsingh in Abschnitt Paul Uterhart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Dula

Hallo, Hsingh! Ich habe deine Weiterleitung von Dula zu Franz Dula abgeändert in eine Begriffserklärung. Es gab im Kanton Luzern zwei bedeutende Politiker mit dem Namen Dula: Franz und Niklaus. Niklaus war auch Kantonspolitiker und sowohl Parlamentspräsident (Präsident des Grossrats) und Schultheiss (Ministerpräsident des Kantons Luzern). Beide sind 1814 geboren und haben in Deutschland studiert. Da ich in den nächsten Wochen neue Artikel zu den fehlenden Stadtpräsidenten von Luzern verfassen werde, lege ich derzeit noch keinen Artikel zu Niklaus Dula an. Alles Gute im Jahr 2017 und herzliche Grüsse aus Luzern! -- Bithulu Benutzer Diskussion:Bithulu 22:12, 9. Jan 2017 (CET)

Hallo Bithulu, hatte ihn im HLS entdeckt, die beiden sind aber auf den ersten Blick wohl nicht näher verwandt. Viel Erfolg beim Artikelerstellen. Ebenfalls alles Gute für 2017.--Hsingh (Diskussion) 08:34, 10. Jan. 2017 (CET)

Navileisten

Ich hoffe, ich trete dir nicht zu nahe, du bist ja auch schon ewig hier, aber wie kommt man da auf die Idee, eine Navileiste so wie hier einzubauen? Ich habe aus der Navileiste die Vorlage:Navigationsleiste Landräte des Landkreises Calw gemacht, die kommt dann in alle Artikel, un wenn sich was in der Navileiste ändert, dann wird das zentral über die Vorlage gemacht, sonst muss das ja in jedem Artikel per Hand geändert werden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:11, 18. Jan. 2017 (CET)

Ich hatte die einfach aus einem anderen Artikel übernommen und ehrlich gesagt nicht weiter drüber nachgedacht. Aber du hast natürlich vollkommen recht, so ist es einfacher zu handhaben. Mach ich nächstes Mal auch so. Grüße.--Hsingh (Diskussion) 22:27, 18. Jan. 2017 (CET)

Hellmut Geringer

Hallo Hsingh! Danke für den Artikel zu Hellmut Geringer - es ist allerdings auffällig, wie manche Details fehlen, eventuell weil sie im Biographischen Lexikon fehlen? So fehlt zum einen die Erwähnung, ob Geringer in den NS-Altherrenbund oder sich dieser Eingliederung widersetzte, sowie der zeitliche Kontext, in dem Geringer in die damals neugegründete VdU eintrat (dieses Buch schreibt vom Gründungsmitglied Geringer, mit einer nationalen Ausrichtung - was angesichts der Zugehörigkeit zur Albia zu erwarten war). Die Frage, die sich mir jetzt aufdrängt, ist: Wie seriös ist das Biographische Lexikon? Gibt es öfters Fälle solche Fälle, wo eine nüchterne Aufzählung der Tätigkeiten ohne Kontextualisierung stattfindet? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:28, 19. Jan. 2017 (CET)

Hallo Braveheart! Es steht noch einiges mehr in dem Lexikon-Artikel (insgesamt circa eine Seite mit Bild), das habe ich aber nicht alles übernommen, z. B. dass er Obmann des Ausschusses für die Durcharbeitung der Kontrollamtsberichte war, etc. Fand ich nicht so spannend. Zum NS-Altherrenbund steht da nichts. Habe ich aber auch sonst bei keinen Biographien gelesen. Zum VdU steht nur da, dass er 1949 Mitglied wurde und dass das der Vorläufer der FPÖ sei. Was die einzelnen Biographien des Lexikons angeht, so ist es sehr unterschiedlich, manche sind sehr kurz, manche gehen über mehrere Seiten, unten jeweils mit Literaturangaben.--Hsingh (Diskussion) 16:18, 19. Jan. 2017 (CET)
Ok, danke :-) Hast du eine Tendenz erkennen können, dass gewisse Geschichts- oder Themenbereiche ausgespart oder mit weniger Interesse behandelt werden, oder ist das eher Zufall? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:33, 19. Jan. 2017 (CET)
Denke ich eher nicht, dass da irgendwas extra ausgespart worden ist. Es steht immer recht viel über Mitgliedschaften in den einschlägigen Organisationen drin, gelegentlich sogar mit Partei-Mitgliedsnummern. Ob das insgesamt vollständig ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Es sind auf jeden Fall auch zahlreiche WP-irrelevante Personen dabei, vom Frankfurter Wachenstürmer bis zum SA-Schergen, der mal Bürgermeister in irgendeiner Kleinstadt war. --Hsingh (Diskussion) 18:48, 19. Jan. 2017 (CET)

Carl Berger und Urburschenschaft Jena

Hallo Hsingh! Du hast im Oktober 2016 im Artikel Heinrich Anton Carl Berger einige sehr interessante Ergänzungen mit Ref Peter Kaupp (Bearb.): Stamm-Buch der Jenaischen Burschenschaft. Die Mitglieder der Urburschenschaft 1815–1819 eingefügt. Hier habe ich 2 Fragen/Bitten: 1. Zum Satz: Während seines Studiums wurde er vermutlich Mitglied der Urburschenschaft in Jena. Wie ist das gemeint? vermutlich Mitglied, vermutlich während des Studiums oder vermutlich in Jena??

2. Auf Peter Kaupp habe ich keinen Zugriff, bitte schau dir den aktuellen Artikel Carl Berger mal an und prüfe, ob evtl. sich aus dem Eintrag bei Kaupp noch weitere Erkenntnisse ergeben. Herzlichen Dank Vorab! --HorstKMahler (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2017 (CET)

Hallo HorstKMahler! Bei Kaupp steht er unter dem Kapitel "Ungeklärte Mitgliedschaft", daher das "vermutlich". So taucht er nach Kaupp im Namensverzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Burschenschaft zu Jena unter Nr. 34 auf, ebenso in weiteren angegebenen Literaturstellen, wie: HStA München: MA 7709 (das kann ich leider nicht "übersetzen"), Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 13 (1989), S. 83 und Günter Steiger: Die Teilnehmer des Wartburgfestes von 1817. ... Nr. 128. In: Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 4 (1963), S. 65 bis 133. Ein paar Ergänzungen aus dem Kaupp habe ich im Artikel noch vorgenommen.--Hsingh (Diskussion) 11:20, 24. Jan. 2017 (CET)
Hallo Hsingh!

Das ging ja flott! Herzlichen Dank für Deine Ergänzungen. Tolles Beispiel, wie man sich hier bei Wikipedia ergänzen kann! Well Done! Herzlichen Gruß--HorstKMahler (Diskussion) 11:42, 24. Jan. 2017 (CET)

Königsgesellschaft Roigel

Hallo Hsingh, Du annullierst regelmäßig meine Versuche, die Liste der bekannten Mitglieder durch Namen mit Wikipedia-Eintrag zu vervollständigen, weil ich keine veröffentlichte Quelle dazu nennen kann. Ich beziehe mich inzwischen stets auf das gedruckte 'Mitgliederverzeichnis 1838 –2015' aus dem Jahr 2015, das allen lebenden Mitgliedern der Gesellschaft zugeschickt wurde, sowie den Archiven der Stadt und der Universität Tübingen persönlich übergeben. Gerne wäre ich bereit, eine digitale Version dieses Verzeichnisses als Quelle für Wikipedia zu deponieren, wenn ich wüsste wie. Für Deine Hilfe wäre ich sehr dankbar, auch für eine Anleitung, wie ich künftig solche Ergänzungen stabil realisieren kann. Speziell: Sven Tritschler und Hans-Joachim Ziegeler sind in diesem Verzeichnis aufgeführt. Solfiz (Diskussion) 17:09, 1. Feb. 2017 (CET)

@Solfiz: Um als Einzelnachweis auszureichen, müsste man das Werk schon irgendwo öffentlich einsehen können; ob und wie man das bei Wikipedia "hinterlegen" kann, weiß ich nicht; hilfsweise würde zum Nachweis der Mitgliedschaft sicherlich auch ein Link ausreichen, falls das irgendwo auf der Verbindungshomepage stehen würde....--Hsingh (Diskussion) 16:21, 2. Feb. 2017 (CET)

Hallo Hsingh, das Verzeichnis ist inzwischen bei der UB Tübingen katalogisiert. Dementsprechend kann ich jetzt solche Ergänzungen mit dieser Quellenangabe stabilisieren. Solfiz (Diskussion) 23:09, 6. Feb. 2017 (CET)

Couleur und Wappen unter Geschichte?

Warum sollte das Kapitel "Wappen und Couleur" unter dem Kapitel "Geschichte" stehen? Ist bei anderen Artikeln zu Korporationen auch nicht der Fall. Denke das "Wappen und Couleur" über "Geschichte" gehören, da ein kurzer Überblick üder das wichtigste Erkennungsmerkmal nach außen einen besseren Überblick verschafft.

@Albertinser: In den meistern Artikeln zu Studentenverbindungen steht erst die Geschichte, dann Couleur und Wappen. Argumente: 1. Die Geschichte war zuerst da (ohne Geschichte, keine Farben). 2. Farben und Wappen können sich ändern, Geschichte nicht.--Hsingh (Diskussion) 13:18, 18. Feb. 2017 (CET)
@Hsingh: Das dies in den meisten Artikeln der Fall ist, ist wohl Ansichtssache. Trodtzdem danke für die Mithilfe!
@Albertinser: Ich hatte jetzt nur beim SK nachgesehen, da ist es bei allen Mitgliedern so.--Hsingh (Diskussion) 13:39, 18. Feb. 2017 (CET)

Otto Nordmann

Nabend Hsingh! Schau mal bitte nach, wo der aktiv war [1]. Kannst gern reinschreiben [2]. Wird die SV-Liebhaber unter den postfaktischen Widerstandskämpfern ärgern.--Mehlauge (Diskussion) 19:53, 21. Feb. 2017 (CET)

Nabend Mehlauge, ich habe einen Otto Nordmann - Dr. med. Professor Berlin-Schöneberg (1920) bzw. Berlin-W (1934) / aktiv 1895 bei Burschenschaft Brunsviga Göttingen.--Hsingh (Diskussion) 20:17, 21. Feb. 2017 (CET)
Hab ich mich schon bedankt?--Mehlauge (Diskussion) 21:04, 22. Feb. 2017 (CET)

Constantisten

Nabend Hsingh. Sehe gerade, dass Du den Artikel geschrieben hast. Sehr schön!--Mehlauge (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2017 (CET)

Nabend Mehlauge, ja der fehlte im Quartett. Grüße --Hsingh (Diskussion) 20:36, 22. Mär. 2017 (CET)

EM

Moin Hsingh. Traust Du Dich an einen Artikel "Ehrenmitglied (Studentenverbindung)"? Würde Dir mit anderen helfen. – Der EN bei den Köbigotten ist der Bringer.--Mehlauge (Diskussion) 08:27, 24. Mär. 2017 (CET)

Moin Mehlauge, das Thema Ehrenmitgliedschaft ist wirklich sehr umfangreich und sicher eng mit einem allgemeinen Überblickartikel über die einzelnen Mitgliedschaftsformen (Vom "Spefuchsen" bis zum "Ehren-Alten Herren") verbunden. Alleine einen Überblick über den Begriff Ehrenmitglied in den einzelnen Verbindungen, Verbänden und in den unterschiedlichen Zeiten zu finden... Das ist mir zur Zeit zu viel, aber ich werde es mir mal vormerken und nach und nach Infos sammeln.--Hsingh (Diskussion) 10:22, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich habe HIER angefangen. Als erster Überblick, und so aufgebaut, dass eventuelle Besonderheiten einzelner Verbände und Verbindungen einfach ergänzt werden können.--Hsingh (Diskussion) 12:55, 27. Mär. 2017 (CEST)

Alte Leipziger Burschenschaft

"Alte Leipziger Burschenschaft" ist sicher falsch, da die Verbindung frisch gegründet war und "Alte ..." nur später verwendet wurde, nach einem Ortswechsel. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:00, 2. Apr. 2017 (CEST)

Doch passt schon. Vgl. beispielsweise Alte Heidelberger Burschenschaft; gemeint sind die alten Burschenschaften á la Urburschenschaft, entstanden vor und bis zu Zeiten der Demagogenverfolgung. Die in Leipzig nannte sich bei der Gründung wohl einfach Burschenschaft oder Leipziger Burschenschaft, heute halt Alte Leipziger Burschenschaft. --Hsingh (Diskussion) 01:04, 2. Apr. 2017 (CEST)
Aber sie hieß sicher nicht "Alte" Leipziger Burschenschaft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:10, 2. Apr. 2017 (CEST)
So wird die Burschenschaft von damals überall genannt.--Hsingh (Diskussion) 01:12, 2. Apr. 2017 (CEST)
ja heute nach 200 Jahren, aber sicher nicht zur Gründungszeit, da sie ja eine der ersten überhaupt war -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:15, 2. Apr. 2017 (CEST)
Genau das drückt der Name doch aus. Wenn da nur steht, Leipziger Burschenschaft können ja zig Burschenschaften gemeint sein (gab ja einige davon in der Stadt), so ist es am verständlichsten.--Hsingh (Diskussion) 01:18, 2. Apr. 2017 (CEST)
Damals gab es aber afaik nur eine - ob sie schon den Zusatz "Germania" trugen, weiß ich jetzt nicht. "Alte" Burschenschaft wird doch üblicherweise nur bei den Verbindungen verwendet, die einen Ortswechsel vornahmen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:22, 2. Apr. 2017 (CEST)
Nein, üblich ist das auch für die "Alten" Burschenschaften, siehe: Alte Heidelberger Burschenschaft.--Hsingh (Diskussion) 01:23, 2. Apr. 2017 (CEST)
Damals hieß sie wohl einfach nur "Burschenschaft", ab 1839 "Kochei", dann ab 1855 Alemannia ... Germania erst ab 1862.--Hsingh (Diskussion) 01:28, 2. Apr. 2017 (CEST)
Epend, und genau so hatte ich es verlinkt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 01:30, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe das "Alten" jetzt aus dem Namen herausgenommen und davor gesetzt. So sollte es auch gehen.--Hsingh (Diskussion) 01:34, 2. Apr. 2017 (CEST)

Benutzer:Dr.cueppers/Miltenberg-Wernigeroder Ring

Hallo Hsingh. Würdest du diesem Artikelentwurf in deinem BNR Asyl anbieten? Benutzer:Dr.cueppers ist verstorben. --Leyo 14:55, 3. Apr. 2017 (CEST)

Du kannst den Artikelentwurf gerne verschieben. Grüße --Hsingh (Diskussion) 14:56, 3. Apr. 2017 (CEST)
Danke! Voilà: Benutzer:Hsingh/Miltenberg-Wernigeroder Ring --Leyo 15:03, 3. Apr. 2017 (CEST)
Habe die brauchbaren Infos aus dem Entwurf in Miltenberger Ring integriert und auf den Entwurf einen SLA gestellt, da er nicht mehr benötigt wird.--Hsingh (Diskussion) 18:13, 3. Apr. 2017 (CEST)
OK, danke für die Info. --Leyo 21:21, 3. Apr. 2017 (CEST)

Studentenvereinigung "Makaria" Bonn

Hallo Hsingh! Hast Du evtl. auch Informationen zu Mitgliedern der Studentenvereinigung "Makaria" Bonn. Ich bin auf der Suche nach Lebensdaten zum Geologen Gustav Angelbis, der evtl. um 1882 Mitglied gewesen sein könnte. Herzlichen Gruß --HorstKMahler (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2017 (CEST)

Hallo HorstKMahler, ich habe nur ein Verzeichnis von 1937, da steht er nicht (mehr?) drin. In diesem Link habe ich zumindest ein Geburtsdatum eines Gustav Angelbis gefunden: "2382 Angelbis, Gustav <geb. am 13 Sept. 1853 in Bonn): PetrographisdrÄ^=^^ Beiträge . .. Bonn, Univ.-Buchdr. v. C. Georgi 1877. ^9 S., i Bl. ^ ". --Hsingh (Diskussion) 16:19, 12. Apr. 2017 (CEST)
P.S.: --> Zur AMV Makaria Bonn. Die gibt es noch heute, am besten dort einfach mal nachfragen, normalerweise haben die Unterlagen über die Mitglieder oder kennen jemanden, der sie hat.--Hsingh (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank, das ist er! --HorstKMahler (Diskussion) 16:36, 12. Apr. 2017 (CEST)

Friedrich Latendorf

Hättest du evtl. einen Hinweis/Beleg auf seine (wahrscheinliche) Burschenschaftsmitgliedschaft? --Concord (Diskussion) 14:39, 18. Apr. 2017 (CEST)

Leider habe ich in meinen Unterlagen nichts über ihn gefunden.--Hsingh (Diskussion) 15:02, 18. Apr. 2017 (CEST)
Danke fürs Nachschauen! --Concord (Diskussion) 21:49, 18. Apr. 2017 (CEST)

Pardon

War keine Absicht, ist mir auch gerade erst aufgefallen. Ich wollte deine Bearbeitung eigentlich sichten und habe mich versehentlich verdrückt. --Heiner Strauß (Diskussion) 18:45, 18. Apr. 2017 (CEST)

Kein Problem. Danke für die Rückmeldung. Grüße.--Hsingh (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2017 (CEST)

Johann Friedrich Gentzen

Falls du noch was zu ergänzen hättest... --Concord (Diskussion) 17:00, 28. Apr. 2017 (CEST)

Schöner Artikel, habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Grüße --Hsingh (Diskussion) 17:15, 28. Apr. 2017 (CEST)
Danke! Grüße --Concord (Diskussion) 20:06, 28. Apr. 2017 (CEST)

Deine Edits in KZ Theresienstadt

Hallo!
Die im März vorgenommene "Zusammenführung" der Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt und Kleine Festung Theresienstadt stellte eine mehrfache URV dar, weil sie ausschließlich per Copy&Paste-Verfahren gemacht wurde, d.h. ohne die Zusammenführung der Versionsgeschichten. An diesem Wochenende habe ich bei allen drei Artikeln wieder den Zustand vor der "Zusammenlegung" hergestellt (und die URV somit besetigt - Info). Das weitere Vorgehen wird derzeit auf Diskussion:KZ Theresienstadt#Hinweis und Vorschlag diskutiert.
Du hast in dem Artikel eine oder mehrere Bearbeitungen nach der Zusammenführung gemaht, siehe Versionsgeschichte KZ Theresienstadt, die nach meiner "Entflechtung wohl nicht mehr im Artikel enthalten sind. Ich überlasse es dir zu entscheiden, ob diese heute noch wichtig sind, wenn ja, so füge sie bitte noch einmal ein. Gruß -jkb- 13:19, 11. Jun. 2017 (CEST)

Grundsätzliche Intresse am Thema Studentenverbindungen?

Lieber Hsingh, aufgrund Deines Interesses an dem Themenkomplex Studentenverbindungen, trage Dich doch bitte auf unserem Portal:Studentenverbindungen in diese Liste ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung/Mitarbeit --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 14:31, 6. Aug. 2017 (CEST)

Markomannia Wien

Hallo Hsingh, Du hast 2 angebliche Mitglieder bei der akad. Burschenschaft in Deggendorf eingefügt. Deine Quellen liegen mir nicht vor, aber aufgrund des Personenartikels Zippe kommt eine Verwechselung mit der fachstud. Markomannia in Betracht. Kannst Du das bitte prüfen? --93.204.79.158 17:29, 10. Aug. 2017 (CEST)

Moritz Rothert

Hallo Hsingh, stammen die von Dir heute in diesem Artikel gemachten Zusatzangaben aus der in demselben Edit hinzugefügten Quelle Dvorak 2002? Dann (und auch sonst) wäre es zwecks nachhaltiger Überprüfbarkeit der Angaben schön, wenn Du die Quelle auch als Einzelnachweis bei den entsprechenden Angaben aufführen könntest, nicht bloß global im Abschnitt "Literatur". Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:47, 20. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Yen Zotto, ja die Angaben stammen aus der angegebenen Quelle.--Hsingh (Diskussion) 14:50, 20. Sep. 2017 (CEST)

Benutzer:Von Hintenburg/Artikelentwurf/Paul Esselmann

Hallo Hsingh, kannst Du mir bei der Erstellung des Artikels behilflich sein und weitere Information aus dem Hannoverschen Burschenschafterverzeichnis von 1958 ergänzen, das Dir wohl vorliegt. Esselmenn war Mitglied der Hannoverschen Burschenschaft Teutonia. Zitate aus anderen burschenschaftlichen Verzeichnissen oder Lexika wären natürlich auch willkommen. Vielen Dank schon jetzt! --Von Hintenburg (Diskussion) 20:39, 20. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Von Hintenburg, ich habe etwas ergänzt, mehr habe ich spontan nicht finden können. Grüße --Hsingh (Diskussion) 22:09, 20. Sep. 2017 (CEST)

Jakob Scherz

Hallo Hsingh. Siehe Diskussion:Jakob Scherz. Danke. --KurtR (Diskussion) 03:18, 26. Sep. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist korrigiert.--Hsingh (Diskussion) 09:34, 26. Sep. 2017 (CEST)

Sorry

Hallo Hsingh, sorry - mein Revert auf Quedlinburg‎ war natürlich ein Versehen. Grüße. --Schotterebene (Diskussion) 18:52, 6. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Schotterebene, dachte ich mir schon. Grüße. --Hsingh (Diskussion) 19:29, 6. Okt. 2017 (CEST)

Paul Uterhart

Moin, bei Diskussion:Friedrich Dornblüth haben wir jetzt eine Liste der Angeklagten im Rostocker Hochverratsprozess 1853. Darunter ist auch Paul Ludwig Christian Heinrich Uterhart. Zu ihm gibt es einen Eintrag in Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Bd. 1, Teilbd. 6: T - Z. - Heidelberg : Winter 2005, S. 100. Wenn du Zugang dazu hast, was ich annehme, würde ich mich über einen scan freune - oder du legst gleich selbst einen Artikel an ;-) --Concord (Diskussion) 16:51, 3. Nov. 2017 (CET)

Moin Concord, ich habe den Artikel Benutzer:Hsingh/Ludwig Christian Heinrich Paul Uterhart angelegt. Bei dem langen Namen bin ich mir noch nicht ganz sicher, welches Lemma am sinnvollsten wäre. Du kannst ihn gerne in den ANR verschieben. Grüße--Hsingh (Diskussion) 17:55, 3. Nov. 2017 (CET)
Oh, danke, das ging ja fix. Der Rufname ist offenbar Paul, so auch in der Rostocker Matrikel. Wenn es ok für dich ist, baue ich die noch ein und verschiebe dann in den ANR? --Concord (Diskussion) 18:02, 3. Nov. 2017 (CET)
Gerne.--Hsingh (Diskussion) 18:04, 3. Nov. 2017 (CET)
Nachfrage: Nach einem Kommentar im Rostocker Matrikelportal verließ [Uterhart] Michaelis 1842 das dortige Gymnasium (Parchim). Wie kann er denn schon 1841 der Burschenschaft beigetreten sein? --Concord (Diskussion) 18:11, 3. Nov. 2017 (CET)
Das steht leider nicht dabei. Möglicherweise hatte er Kontakte in Jena über seinen Vater, der dort 1815 Mitglied der Urburschenschaft war. Paul U. war auch Neffe von Heinrich Karl Friedrich Uterhart, der ebenfalls in Jena 1818/19 Mitglied der Urburschenschaft war. Zu den Studienorten steht auch nur "Studium der Rechtswissenschaften in Jena" im Lexikonartikel.--Hsingh (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2017 (CET)
das kann natürlich sein. Er hatte allerdings auch einen Bruder, Carl Ludwig Wilhelm Uterhart (*1819), der ebenfalls Rechtswissenschaften studierte. Der machte Ostern 1841 Abitur in Parchim und ging zuerst nach Jena. Er starb schon als Student in Rostock. (vgl. Matrikelportal). Also evtl. eine alte Verwechslung? Bei Pauls Eintrag in Rostock stehen als Besuchte Universitäten nur Heidelberg und Berlin, aber nicht Jena. --Concord (Diskussion) 18:33, 3. Nov. 2017 (CET)
Das kann ich nicht beurteilen, als Quellen (beides Mitteilungen von 2001) sind im Lexikon angegeben unter anderem Archivar Bodo Keipke (Stadtarchiv Rostock) und Wolfgang Kaelcke (Stadtarchiv Parchim). Als Verfasser des Lexikonartikels ist angegeben P.K. = Peter Kaupp. Vielleicht kann man die noch irgendwie erreichen. --Hsingh (Diskussion) 18:46, 3. Nov. 2017 (CET)
Danke! Ich habe es jetzt mal mit einer Fussnote gelöst und lasse es beim bekannten Wissen, ohne in WP:TF einzutauchen... Aber interessant wäre es schon. --Concord (Diskussion) 19:29, 3. Nov. 2017 (CET)
Die Lösung finde ich sehr gut. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der letzte Satz im Abschnitt Grabmal des Artikels Carl Uterhart; muss wohl in der Familie liegen.--Hsingh (Diskussion) 19:43, 3. Nov. 2017 (CET)