Benutzer Diskussion:J.karmazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „J.karmazin“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „J.karmazin“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Gridditsch (allons-y!) 11:30, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:29, 15. Okt. 2016 (CEST)

Bitte keine Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.karmazin,

wie du gesehen hast, kann man die Wikipedia frei bearbeiten. Wenn aber, in welcher Form auch immer, Werbung für ein Produkt oder ein Unternehmen eingefügt wird, wird diese meistens sehr schnell wieder gelöscht, denn dies entspricht nicht unseren Richtlinien eines neutralen Standpunkts (siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt). Wenn du etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die Spielwiese. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst, schau doch mal auf der Seite Starthilfe vorbei. Fragen stellst du am besten hier. Man wird dir dort sicherlich helfen können. Ansonsten viel Spaß noch!

Gruß, Gustav (Diskussion) 12:43, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird keine Werbung betrieben, sondern objektive Tatsachen aufgezählt. Mich würde insbesondere interessieren, mit welcher Begründung die Änderungen gelöscht werden?

Die Schreibweise der Firma ist aktuell FALSCH! Es gibt keine Firma CARL GROSS! Carl Gross ist eine MARKE der FIima Création Gross GmbH. Das die vorletzte Version nicht freigegeben wurde ist verständlich, die jetzige Version erhält lediglich objektive Tatsachen.

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J. karmazin. Kann ich dir mal ein paar Hinweise geben? Du verrennst dich sonst hier und wirst sonst noch gesperrt. --Micha 14:18, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gerne, habe mir auch schon einige Hilfetexte durchgelesen und kann aktuell nicht verstehen, wieso die Änderungen nicht akzeptiert werden?
Es gibt Marketingsprache, die hier überhaupt unerwünscht ist, aber von PR-Mitarbeitern häufig nicht als Marketingsprache erkannt wird. Bsp. die Formulierung "Im Programm sind klassische Anzüge und Sakkos, darüber hinaus auch die passenden Hemden, Mäntel und Jacken." Warum ist das problematisch? Weil schon die Aussage, sie würden dazu passen nicht objektiv, sondern subjektiv ist. Und wie klassische diese Anzüge sind, ist ebenso Ansichtsache. Auch wenn das "Programm" erwähnt wird, dann klingt das nun mal eher wie ein Werbeprospekt. Eine nüchterne Formulierung wäre ganz einfach und nur auf objektive Tatsachen reduziert: "Die Firma stellt Anzüge, Sakkos, Hemden, Mäntel und Jacken her". Andere problematische Formulierung "Ab der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2013 hat man für CARL GROSS erstmals ein bekanntes Gesicht aufs Set geholt. Mit dem australischen Male Model Ian Lawless begann die Kampagne der „Marke mit dem Kind“." Auch nicht gut. Viel nüchterner: "Für die Firma arbeitet seit 2013 das Männer-Modell Ian Lawless, der die Kampagnen mitgestaltete. Abgelöst wurder er 2015 von Andrés Velencoso, der bisher für Chanel, Louis Vuitton und anderen vergleichbaren Modelabels der Branche tätig wurde." Etc. Ich hoffe, dir wurde ein wenig klarer, wie hier geschrieben wird. In erster Linie: Absolut trocken. Klar? --Micha 14:28, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hi Micha, das war schon einmal hilfreich. Dennoch verstehe ich nicht, wieso ich falsche Informationen nicht abändern darf? Carl Gross ist keine Firma, sondern eine Marke einer Firma. Wieso wird sowas auch verworfen? Objektiver geht es aus meiner Sicht hier nicht:/ Beste Grüße und Danke für Deine Hilfe!
Die Marke selbst ist hier vermutlich nicht relevant, dagegen das Unternehmen dahinter schon. Das soll also keinen Artikel über die Marke sondern über das Unternehmen werden. Wenn schon und es sind mehrere Marken vorhanden, kann man die zusammen aufführen. - Schau einfach auch sehr auf die Sprache. Schreibe wie ein Wissenschaftler, der irgendein Objekt beschreibt, zu dem er keien Beziehung hat. Wenn klar ist, dass du ein PR-Mitarbeiter bist, sind viele Wikipedianer eben misstrauisch, weil sie Angst haben, dass da dann versteckte Werbung gemacht wird. Darum musst du erst recht gründlich sein und nüchtern schreiben. Bitte belege auch deine Ergänzungen stets mit Einzelnachweisen: WP:EN. Noch besser ist, wenn du da nicht die Firmenwebseite als Nachweise brauchst, sondern wenn es bsp. ein Zeitungsbericht dazu gibt, diesen als Nachweis aufführst. --Micha 14:38, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Antwort auf meiner Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dir eine Antwort auf meiner Seite geschrieben, auch hinsichtlich deiner Protestschreie oben im Abschnitt "Keine Werbung". Ausrufezeichen und alles in Großbuchstaben deuten hier auf Rechthaberei und Streitlust hin. Bitte lies meine Antwort. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:35, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.karmazin, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Graf Umarov (Diskussion) 08:25, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, J.karmazin!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten