Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2008/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michawiki in Abschnitt Schadowitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Norwegen: Bild des Monats

Hallo j.budissin, ich wollte gerade das Bild des Monats auf der Seite des Norwegen-Portals austauschen, aber das neue Bild (Hammerfest) wird auf der Portalseite nicht angezeigt. Mache ich da irgendwas technisch falsch? Wäre sonderbar, denn ich habe das jetzt schon öfter gemacht. Oder kann/muss man irgendwo den Cache der Portalseite leeren? Vielleicht weißt Du Rat! Danke schon mal & Gruß --Happolati 12:24, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bei mir funktionierts. Versuchs doch einfach noch mal mit Aktualisieren. -- j.budissin+/- 12:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bei mir ist immer noch der Käsehobel vom September zu sehen, obwohl ich aktualisiert und den Cache geleert habe. Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass es mein Problem ist, und nicht das von WP. Danke! --Happolati 14:52, 1. Okt. 2008 (CEST)
Habe das gleiche Problem, auch mit zwei verschiedenen Browsern. Vielleicht stimmt doch irgendetwas nicht? Merkwürdigerweise ist das Bild aktuell , wenn ich die Versionen vergleiche [1] --Johannes1024 15:40, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bei mir isses immer aktuell. Ich hab absolut keine Ahnung. -- j.budissin+/- 16:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
Bei mir ist auch noch der Käsehobel zu sehen. Und das, obwohl ich die Seite das erste mal aufgerufen habe. Die Seite konnte also bei mir noch nicht im Cache gewesen sein. Bisher sehe ich immer wieder nur den Käsehobel. Ich habe hier SeaMonkey 1.1.12, aber auch mit Firefox 2.0.0.17 sehe ich beim Erstaufruf nur den Käsehobel. -- Ich habe jetzt mal ein ähnliches Problem in der obersorbischen Wikipedia gehabt. Ich hatte in einer Vorlage zu einer Infobox Parameterwerte geändert, aber es erfolgte keine Aktualisierung im Artikel, der die Vorlage verwendete. Ich habe den Cache geleert, ein neues Profil verwendet, einen anderen Browser verwendet, nichts half. Ich habe dann bei Tlustulimu angefragt, er hat mich auf das Gadget UTCLiveClock verwiesen, das per Click darauf die Seite aktualisiert. Das hat auch funktioniert. Aber dieses Gadget ist kein Standard, sondern nur eine Spezialfunktion. Das Interessante dabei ist, um diese Antwort lesen zu können, musste ich just dieses Gadget aktivieren. Zum Glück hatte ich wenigstens die übliche Information bekommen, dass ich eine neue Nachricht habe, sonst hätte ich gar nicht gewusst, dass er geantwortet hat. Als ich nichts auf meiner Diskussionsseite las, bin ich in den Versionsvegleich gegangen, oder waren es die letzten Änderungen? Egal, jedenfalls konnte ich dann die Änderungen lesen, es war also ähnlich wie bei Johannes1024. Grüße, --Michawiki 18:36, 1. Okt. 2008 (CEST)

BANJA LUKA

Hallo Budissin, dein Wunsch nach mehr wissenschaftlichen Quellen ist zwar schon mehr als zwei Jahre her, aber vielleicht bist du ja weiterhin an der Etymologie interessiert. Gruß.

Den heutigen Namen BANJA LUKA finden wir erstmalig in einer Urkunde aus dem Jahre 1494. Herkunft und Bedeutung des Namens sind nicht eindeutig geklärt. Lukasbad ist genau so richtig oder falsch wie Königshafen. Beide Versionen entstammen dem Neuslawischen, wobei erstere orthographisch die korrekte wäre. Banja = kada = kupaonica = kupalište, d.h. Bad, und Luka bedeutet Lukas. Daraus folgt: Banja luka = Lukasbad (vergl.Jakić, Hrvatsko ili Srpsko-Njemaćki Rjećnik, Zagreb, 1987). Die zweite, von den oben genannten Teilnehmern forcierte Version: Banja luka = Hafen des Ban (eigentlich nicht König) wirft orthographische Fragen auf. Banhafen oder Hafen des Ban müsste rückübersetzt heißen: Banska luka oder Banova luka. Für diese Lautverschiebungen habt ihr keine Erklärungen beigefügt. Überzeugender klingt da die Theorie von Ivan Lovrenović, Serb towns in Bosnia [[2]], der nämlich bestreitet, das der Name der Stadt weder etwas mit banja (Bad) noch mit luka (Hafen) etymologisch zu tun hat, sondern sich aus dem Altslawischen herleitet. Dort bedeutet banja ein (mittelalterliches) possesives Adjektiv von ban und luka ist die altslawische Bedeutung für Wiese oder Tal. Somit wäre Banja luka gleichzusetzen mit „Wiese des Ban“. Damit lässt sich vielleicht auch erklären, warum die Ortsansässigen den Namen oft falsch deklinieren. Sie sprechen nämlich von „u Banjaluci“ in einem Wort, richtig wäre „u Banjoj Luci“.--Speidelj 03:26, 4. Okt. 2008 (CEST)

Hier hätte ein Verweis auf die Diskussion:Banja Luka auch gereicht. Es ist nicht sinnvoll, gleiche Diskussionsbeiträge auf mehrere Seiten zu verteilen, da sonst die Diskussion zu sehr zerfasert. --Martin Zeise 08:57, 4. Okt. 2008 (CEST)

Klosterwasser

Bist Du Dir sicher, dass der Höhenbezug tatsächlich Normalnull ist? (in der DDR war's Höhennormal, bei neuen Karten seit 2000 ist es Normalhöhennull.) -- Olaf Studt

Oh, daran habe ich tatsächlich nicht gedacht. Die Höhenangabe ist sogar noch älter, aus den 30er Jahren. Das sollte man dann wohl anpassen. Danke für den Hinweis und Grüße, j.budissin+/- 17:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
1930er klingt nach preußischen Karten. Die Meßtischkarten, die ich mir mal kopieren ließ, haben den Höhenvermerk NN. --32X 20:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
Es handelt sich um Messtischkarten, und nach genauerem Hinsehen tragen die in der Legende den Vermerk, dass die Höhenangaben sich nach NN richten. Zu finden übrigens hier unter "Kartenforum"; sehr praktisch, das Ganze. Grüße an euch beide, j.budissin+/- 20:30, 8. Okt. 2008 (CEST)

Franjo Komarica

Hallo Julian.

Habe Deine Katabänderung mit der Begründung hat meines wissens keine kroatische staatsbürgerschaft wieder rückgängig gemacht. Meines wissens ist Franjo Komarica Staatsbürger Bosnien-Herzegowinas, ethnisch gesehen Kroate - die gibts in BuH. Alles andere wäre nicht zielführend. lg Dir --Laubfrosch *hüpf* 17:12, 8. Okt. 2008 (CEST)

Tut mir Leid, die Kategorie ist für kroatische Staatsbürger, nicht für "ethnische Kroaten". -- j.budissin+/- 18:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

Woher weißt Du z.B. eigentlich, dass Franjo Komarica keine doppelte Staatsbürgerschaft besitzt? Schon einmal vernommen, dass die von Dir gekennzeichneten "ethnischen Kroaten" auch im Besitz der bosnisch-herzegowinsichen wie auch kroatischen Staatsbürgerschaft in BuH sein können? Außerdem sind diese "ethnischen Kroaten" doch eins von den drei offiziellen Ethnien in BuH, somit wäre es doch nur fair, dieses auch beim Bischof Komarica in der Kategorie zu berücksichtigen? Irgendwie ist doch der kat Jugoslawe eher unpassend, offiziell...usw.. Was solls, egal Julian. Weierhin lg Dir Laubfrosch *hüpf* 18:45, 8. Okt. 2008 (CEST)

Es hat bis jetzt niemand z.B. mir nem Link nachgewiesen, dass er eine hat, also gehe ich erstmal davon aus, dass er sie nicht hat. Informationen müssen belegt werden, nichtvorhandene Informationen nicht. So ist das eben. Es gibt die doppelte Staatsbürgerschaft natürlich, das ist mir durchaus bekannt. Die Kategorie ist aber - wie gesagt - nur für die Staatsangehörigkeit da. Das gilt auch für die "Jugoslawe"-Kategorie. Das hat nix mit Fairness oder nicht zu tun. Ist halt so, der Eindeutigkeit halber. Stell dir mal die ewigen Diskussionen vor, wenn man ethnisch sortieren würde. Ne, hvala. Grüße zurück, ... (wie war doch gleich dein Realname ;) -- j.budissin+/- 19:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
Gut zu wissen, dass Du soviel Nächstenliebe besitzt :). Für Deine Meinung dank ich Dir,
sie zeigt für mich irgendwie inhaltlich leider wenig Fortschritte. Wie dem auch sei, Du bist
der Admin - nicht ich. lg Laubfrosch *hüpf* 20:51, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich werde mich hüten, an dieser eingespielten Regelung auf eigene Faust irgendetwas zu ändern. Und das solltest du auch tun - ist definitiv stressfreier und es gibt entschieden Wichtigeres als Kategorien. Glaub mir, die beachtet sowieso kaum ein Leser. Grüße, j.budissin+/- 21:05, 8. Okt. 2008 (CEST)
Jepp!. Es ergibt es sich ja vom Namen, Lebenslauf und im Artikeltext bzw. den Quellen, dass
Bischof Komarica gnädigst mit kroatischer Herkunft in der de.wiki durchkommt ;). lg Laubfrosch *hüpf* 21:28, 8. Okt. 2008 (CEST)
Das ist jetzt aber auch wieder nur eine Schlussfolgerung von dir. Weder im Artikel noch in den aufgeführten Quellen/Weblinks kann ich einen Hinweis auf die kroatische Staatsbürgerschaft entdecken. --Martin Zeise 22:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube, das war anders gemeint. -- j.budissin+/- 22:29, 8. Okt. 2008 (CEST)

Charakterliche Nicht-Eignung fürs Adminamt

Lieber J_budissin,

hier unterstelle ich Dir die völlige Nicht-Eignung für ein Admin-Amt auf Wikipedia.

Zuvor hatte ich Dich um eine Stellungnahme zu vandalistischen Aktionen Deinerseits gebeten, zu denen Du Dich aber offensichtlich nicht äußern wolltest.

Wäre schön, doch noch verstehen zu können, was Dein Antrieb gewesen sein mag, eine komplette Seite eines verdienten Benutzers zu löschen und auch noch auf einer weiteren Benutzerseite zu vandalieren.

LieGrü,

Elop --Elop 00:49, 16. Okt. 2008 (CEST)

Wäre schön, wenn du lernen könntest, Fehler einzusehen, anstatt sie ständig zu wiederholen. Gute Nacht, j.budissin+/- 00:51, 16. Okt. 2008 (CEST)

Dayton

Moin. Die Dayton-Grenzziehung war ja eine der ersten Demonstrationen, was GIS-Systeme alles (nicht) können, und die Bosnier müssen es jetzt ausbaden... Man hatte sich zuerst auf das bekannte Verhältnis von 49:51 geeinigt, was 51129 · 0,49 = 25053 km² für die RS entspricht, und dann die Linie entsprechend modifiziert - in Brčko folgte man allerdings ziemlich genau der Frontlinie. Ohne den serbisch kontrollierten Teil von Brčko (196 km²) bleiben eben diese 24857 übrig, was 48,6% der Gesamtfläche entspricht. Die Blut&Boden-Fraktion unter den RS-Politikern spricht gern von einem Bruch des Dayton-Vertrages, in Wirklichkeit stehen dort allerdings gar keine Zahlen und die Statistiker sehen das wohl sowieso nüchterner - immerhin führen sie mit ihren Erhebungen der ethnischen Zugehörigkeit bei Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen seit Jahren eine Art Zensus durch, was im allgemeinen Geschrei völlig untergeht. Grüße --20% 09:30, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ok, davon hab ich auch schon mal gehört. Aber 25.800 schienen mir eben irgendwie unlogisch. Grüße zurück, j.budissin+/- 09:52, 10. Okt. 2008 (CEST)

Geheimnisvoller Buchtitel...

Hallo "budi", ich wende mich an Dich als Mitarbeiter des Schwedenportals: Ich bin ein begeisterter Leser der Skandinavischer Krimipreis Stieg Larsson-Kriminalromane. Im Original lauten die Titel:

Män som hatar kvinnor
Flickan som lekte med elden
Luftslottet som sprängdes

Die ersten beiden Titel habe ich mir mühsam per Wörterbuch mit Männer, die Frauen hassen bzw. Wenn Männer Frauen hassen... und Mädchen, die mit dem Feuer spielen bzw. Wenn Mädchen mit dem Feuer spielen... übersetzt. Beim dritten Titel sperren sich jedoch die Wörterbücher. Woran mag das liegen...? Ich finde im Netz einen Wallander-Titel Luftslottet, der dann als Tod im Paradies über deutsche Fernsehbildschirme flimmerte, aber auch ohne wörtliches Übersetzungsangebot, sowie einen Film von Gustaf Molander, dessen Titel Kvartetten som sprängdes ich nirgends übersetzt fand. Was ist also das Geheimnis? Es wäre toll, wenn Du mir helfen könntest. Es dankt und grüßt--AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 17:43, 10. Okt. 2008 (CEST)

Da müsstest du dich z.B. an Tolanor wenden, ich kann leider kein Schwedisch. "Luftslottet" würde ich allerdings mit "Luftschloss" übersetzen ;) Grüße, j.budissin+/- 19:13, 10. Okt. 2008 (CEST)

Listen von Gemeinden

Ich hab mal in nem Rayon-Artikel (Şamaxı (Rayon)) eine Liste der Gemeinden mit eingebaut. Sieht so aber nicht sonderlich schön aus (und mit roten Links erst...). Weißt du, wie man sowas besser gestalten kann? Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 13:36, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube fast, du hast das hier übersehen... --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 13:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
Äh, ja. Entschuldige. Mir fällt aber tatsächlich auch keine visuell ansprechendere Variante ein, um die 60 Ortsnamen in einem Artikel unterzubringen. Grüße, j.budissin+/- 23:40, 13. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Deutsch-Balte

OK, nicht Dein Thema, meins auch nicht, aber schau Dir mal die Versionsgeschichte an und Benutzer_Diskussion:IngaGottschalk#Person nach Ethnie. Sorry, ich sah, dass Du online bist, deshalb bist Du nun das Opfer dieser Nachricht. Fossa?! ± 17:25, 13. Okt. 2008 (CEST)

Thx. --SCPS 17:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
Mit dem abschließenden "letztlich isses mir wurscht" habt ihr doch jetzt alle Gestaltungsfreiheit, was die Kategorie angeht, oder? -- j.budissin+/- 18:08, 13. Okt. 2008 (CEST)
Tja, nun geht es mit neuem Protagonisten in Kategorie:Elsässer weiter. Fossa?! ± 18:42, 13. Okt. 2008 (CEST)

Termin Dreiländertreffen

Hallo J budissin. Du hast auf Wikipedia:Neiße den geplanten Termin des Dreiländertreffens in 2009 geändert. Hast du das jetzt nur getan, weil aus deiner Sicht das in diesem Jahr sowieso nichts mehr wird oder ist hier irgendwo im Hintergrund eine Vereinbarung getroffen worden? Leider zeigt ja auch wirklich niemand mehr großes Interesse (zumindest nicht für die genannte Seite). Grüße, --Michawiki 22:25, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe das geändert, weil ich wirklich nicht davon ausgehe, dass das Treffen in diesem Jahr noch klappt und um auf Connys Vorschlag für einen Terminplan einzugehen. Wenn wir damit jetzt anfangen (auch mit der Organisation an der Hochschule oder wo immer wir das Treffen machen wollen), wird es vor 2009 eben nichts mehr. Alles kurzfristigere kann auch weiterhin einfach "Stammtisch" sein. Nein, Interesse scheint im Moment etwas rar zu sein. Die Abstimmung von Terminen wird natürlich mit den Monaten auch nicht einfacher. Grüße, j.budissin+/- 23:37, 13. Okt. 2008 (CEST)
Gut, dann werde ich das mal in den anderssprachigen WP ebenfalls ändern. Grüße, --Michawiki 23:59, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hilfe bei Portal:Jugoslawien

Hi, arbeite gerade am Jugoslawien Portal von 1918 bis 2003 und hab gesehen das du dich in den bereichen Balkan und BiH interessierst. Hättest du vieleicht lust mal auf das Portal ein auge zu werfen, jetzt steht dort zwar noch nicht viel ich werde jedoch so oft wie möglich daran arbeiten und hoffen das ich ende des monats einiges an Informationen beisammen habe. Portal:Jugoslawien

Danke für die Verlinkung der Statistik
Ciao
Patrick
-- Pmikulski 12:51, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wie ich anderswo schon geschrieben habe, halte ich es für keine gute Idee, dieses Portal zu starten, solange die Artikel scheiße sind. Ich werde aber natürlich ein Auge drauf haben, wie immer. Grüße, j.budissin+/- 13:00, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#Sorben_-_Wenden

Hallo,
ich finde meine Argumente bezüglich der Redundanz (die ich ja nach einem Kommentar eindeutig auf die Eingangsdefinitionen beschränkt habe) durchaus berechtigt. Da Du Dich offenbar mit der Thematik auskennst, wäre es begrüßenswert, wenn Du beim Entfernen der Redundanzbausteine auch die bemängelten Mißstände gleichzeitig mitbehebst.
Grüße Carbenium 18:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Meines Erachtens erledigt. -- j.budissin+/- 07:13, 23. Okt. 2008 (CEST)

Burgstädt

Deine Letzte Änderung bitte noch sichten! Hast ja die Rechte. Merci 83.221.255.145 21:04, 22. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt. -- j.budissin+/- 07:13, 23. Okt. 2008 (CEST)

Jesololido

hi, auf deine sperre hat der benutzer leider direkt durch die anlage der pöbel-/sperrumgehungssocke Veneto1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) reagiert. sperrverlängerung? --bluntnicht gut? 21:51, 26. Okt. 2008 (CET)

Idee umgesetzt. -- j.budissin+/- 07:06, 27. Okt. 2008 (CET)

Südtiroler Freiheit

Kann es sein, dass Du voreingenommen bist? Eine politische Bewegung, die es erst seit einem Jahr gibt, die erstmals zu Landtagswahlen antritt in einem Land mit jahrzehntelang betonierter politischen Landschaft und absoluter Mehrheit einer Partei (SVP) und 4,9% mit 2 Mandaten schafft darf man ohne Bedenken "erfolgreich" nennen, ohne gleich den PoV-Hammer hervorzuholen. HaTe 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)

Wie gesagt, das ist eine rein subjektive Einschätzung. Vielleicht liegt für andere die Messlatte für "erfolgreich sein" erst bei 10%, wer weiß? Die Bewertung ist nicht notwendig und zudem unenzyklopädisch. Was deine Vermutung anbelangt: Südtirol ist mir zunächst mal ziemlich egal. Ich würde es allerdings auch nicht bevorzugen, wenn jemand schreiben würde "Die Partei war erfolglos", sofern sie ihren einen Sitz verloren hätte. An der Stelle braucht es wirklich nicht mehr als die nackten Fakten, nämlich das Wahlergebnis. -- j.budissin+/- 15:44, 27. Okt. 2008 (CET)

Immer wieder Sonntags

Keine gute Idee, jetzt muss man wieder TEV Miesbach beobachten. Der kommt doch eh wieder. 'ne Woche Sperre ist da viel produktiver, sonst haette ich auf der VM den Hinweis gebracht. Just my 2p. Fossa?! ± 20:00, 28. Okt. 2008 (CET)

Ack, wobei ich einen Monat vorgeschlagen hätte, das war schon recht übel. Aber dank TEV Miesbach erspart man sich das Beobachten etlicher obskurer Balkanartikel... --20% 00:09, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich schließ mich da 20% an. -- j.budissin+/- 11:08, 29. Okt. 2008 (CET)

Oberösterreich

Söhne und Töchter des Bundeslandes: willkürliche, unenzyklopädische liste entfernt. Ich finde es nicht richtig. Warum sollte die Liste nicht einfach verbessert werden anstatt einfach zu entfernen? --FrancescoA 10:13, 29. Okt. 2008 (CET)

Wenn du die Liste verbessern willst, dann tu das bitte in einem extra Artikel, nicht im Hauptartikel. Danke und Grüße, j.budissin+/- 11:07, 29. Okt. 2008 (CET)
Nein, möchte ich nicht. So wichtig ist mir das auch wieder nicht. mfg, --FrancescoA 11:15, 29. Okt. 2008 (CET)

Steiermark

Servus!
Ich habe gerade Deine Löschung im Lemma Steiermark revertiert. Söhne und Töchter, Persönlichkeiten oder, wie in diesem Lemma, Bekannte Steirer, sind durchaus übliche Kapitel. Über Deinen Vorschlag eine eigenes Lemma zu erstellen, kann man reden, dass aber einer, auch wenn er Admin ist, wie Du, einfach drüberfährt und löscht, stösst mir etwas ungut auf, da ich diesen Stil nicht schätze. Abgesehen davon liese sich das Problem einfach lösen, wenn ein Link auf Kategorie:Person (Steiermark) erlaubt wäre, was aber laut WP nicht zulässig ist. Vielleicht könntest Du Dich in diesem Sinne für eine Anpassung der WP Konventionen stark machen. Liebe Grüße uas der Steiermark! Servus! -- Moschitz 12:40, 29. Okt. 2008 (CET)

Servus auch. Meine Begründung der Löschung ist, dass eine Personenliste - so wie sie im Artikel Steiermark vorkam - per Definition unvollständig und daher unenzyklopädisch/willkürlich sein muss, da schon der Versuch, sie zu vervollständigen, den Artikel sprengen würden. Daher sind umfangreiche Personenlisten (so ist es üblich) als eigenständige Listen außerhalb des Artikels anzulegen. Anders als von dir behauptet, ist es im Übrigen keinesfalls üblich, Personenlisten in Länderartikeln unterzubringen. Bei Städten ist das etwas anderes, aber selbst hier wird ausgelagert, sofern genügend Einträge vorhanden sind. Grüße, j.budissin+/- 13:03, 29. Okt. 2008 (CET)
Servus! Danke für Deine Stellungnahme. Habe oben im Link das Wort Kategorie vergessen. Kategorie:Person (Steiermark) Vielleicht kannst Du zu meiner obigen Anregung Link auf die Kategorie noch was sagen. Zur Zeit gibt es immer wieder ein Lemma "Liste" und dann das ganze nochmal als Kategorie.

Und: Alles, was gemacht wird, auch WP ist und wird immer unvollständig bleiben, das ist also kein Argument (per Definition unvollständig und daher unenzyklopädisch/willkürlich). Wenn nur vollständige Liste hier rein sollen, müssen wir einen Großteil aller Listen eliminieren. Servus! -- Moschitz 17:21, 29. Okt. 2008 (CET)

Es gibt auch noch viele Gemeindeartikel, wo "Söhne und Töchter" drin sind. --FrancescoA 17:33, 29. Okt. 2008 (CET)
Moschitz, das war vielleicht ein Missverständnis. Mir gehts darum, dass eine Liste im Artikel gar nicht mal die Möglichkeit hat, vollständig zu sein, weil der Platz dort begrenzt ist. Bei einer eigenständigen Liste wäre das zumindest theoretisch möglich. So wars gemeint. Gemeindeartikel sind wieder etwas anderes. Hier lässt sich der Raum klar abgrenzen. Und wenns da zu viele werden, wird auch ausgelagert. Grüße, j.budissin+/- 17:53, 29. Okt. 2008 (CET)
Ich verstehe jetzt zwar Deine Intention, teile aber nicht Deine Sichtweise und möchte an einer geeigneten Stelle darüber breiter diskutieren. IMO ist Platzmangel keine ausreichende Begründung und die Unterscheidung Gemeinden vs. Länder auch nicht, da das Land Steiermark nach Einwohnern einer Großstadt entspricht. Willkürlich sind die Listen auch bei Gemeindelemmas. Und viele Personen haben ihre Relevanz auf Landesebene (z.B. Landespolitiker, Künstler, Industrielle) aber keine auf Gemeindeebene bzw. hätten sie dann in mehreren Gemeinden. Der zweite Punkt, der mir wichtig ist, und wo ich mit der offiziellen WP-Linie nicht übereinstimme, ist die Verlinkung in anderen Namensräume, konkret aus einem Artikel zu einer Kategorie. Sowohl bei Ländern wäre ein Link nach Kategorie:Person (Land) sinnvoller als ein weiters Lemma mit einer Liste, aber auch bei anderen Begriffen habe ich dieses Problem. Wo und wie würdest Du vorschlagen, das wir diesen Problemkreis breiter diskutieren? Servus! -- Moschitz 10:08, 30. Okt. 2008 (CET)

Schadowitz

Bei meinem Recherchen bin ich auf einen Satz im Internet gestoßen: "Der Kroate, der sich - anders als die deutschen Herren - mit den Sorben verständigen konnte..." Nun wollte ich nachfragen, wie realistisch dies ist, also: Weißt du, ob die sorbische und die kroatische Sprache so ähnlich sind, dass man sich (vor 400 Jahren) miteinander verständigen konnte? Danke -- Flurax 23:22, 30. Okt. 2008 (CET)

Verständigen auf jeden Fall, wahrscheinlich sogar noch besser als heute, obwohl es auch heute möglich sein sollte. Natürlich versteht man nicht zu 100% alles, aber ein Gedankenaustausch bis zum gewissen Grad ist durchaus realistisch. Im Übrigen ist das mit der kroatischen Sprache vor 400 Jahren so eine Sache, aber das würde hier jetzt zu weit führen. -- j.budissin+/- 12:39, 31. Okt. 2008 (CET)
Danke für die Info, das ist wirklich interessant, da ich auch schon mal gelesen hatte, dass der "Obrist aufgrund der fremden Sprache" die Menschen befremdete, aber diese gegensätzliche Argumentation klingt bedeutend logischer. Schön, schon wieder was neues entdeckt zu haben.-- Flurax 15:52, 31. Okt. 2008 (CET)
Ja eben, fremd schon, aber eben nicht vollkommen unverständlich. Könnte also ein Zauberer gewesen sein, aus damaliger Sicht. -- j.budissin+/- 19:37, 31. Okt. 2008 (CET)
Mal bei der Gelegenheit was zu der Angabe "Die Bauern nannten ihn den "Kroat" (sorbisch Hrvat), ...". Also Hrvat ist die kroatische Eigenbezeichnung. Die sorbische Benennung ist (zumindest im heutigen Sorbisch) Chorwat, die ältere Schreibung ist Khorwat. Aber nicht Hrvat. Kann sein, dass das Sorbisch des 17./18. Jahrhunderts viel anders war, aber ich habe da so meine Zweifel. Grüße, --Michawiki 21:31, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich gehe ja eher davon aus, dass er sich selber den "Kroat" nannte. Sieht man sich die Entstehungsgeschichte der Sage an, fällt auf, dass von Groß Särchen aus Kroatien ungefähr in der selben Richtung liegt wie Eutrich (der Sage nach Krabats Geburtsort) und Schwarzkollm in Richtung Niederlande (wo Schadowitz mal gekämpft haben soll; konnte ich bis jetzt nicht nachprüfen). Was ich sagen will, ist, dass wohl kaum ein Särcher Bauer der damaligen Zeit mit dem Begriff "Kroatien" irgendetwas anfangen konnte. -- j.budissin+/- 22:40, 31. Okt. 2008 (CET)
Darum ging es mir gar nicht, "Kroat" habe ich nicht angezweifelt, habe es nur als Teil des Zitates angeführt. Mir geht es um Hrvat, wo im Artikel gesagt wird, es ist sorbisch. Die Aussage stimmt wenigstens für das heutige Sorbisch nicht. Aber ich denke, die Aussage "(sorbisch Hrvat)" bezieht sich auf das heutige Sorbisch und da ist Hrvat schlicht falsch. Hrvat ist das Wort für Kroate im heutigen Kroatisch. Also, entweder im Text schreiben "(sorbisch Chorwat)" oder "(kroatisch Hrvat)" aber nicht beides mixen. Grüße, -Michawiki 22:51, 31. Okt. 2008 (CET)
Das ist natürlich falsch, klar. -- j.budissin+/- 17:05, 1. Nov. 2008 (CET)
Habe jetz Hrvat in Chorwat geändert. Grüße, --Michawiki 17:45, 1. Nov. 2008 (CET)