Benutzer Diskussion:Joachim Weckermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gepardenforellenfischer in Abschnitt Gerhard Rohlfs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Nützliche Hinweise


Blomendal

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt bereits einen Link zur Burg.

Du kannst aber gerne auch ein Lemma für die Burg aufbauen, dann helfe ich Dir beim Ausbau. Wenn Du mal in die Heimat kommst, geh doch mal ins Blumenthaler Heimatmuseum in der Burg.

Zum Alter des Bebäudes ist noch anzumerkenn, dass es heute faktisch (also ohne Stromleitungen etc.) wieder dem Originalzustand entspricht, nachdem vor mehr als 30 Jahren div. An- und Einbauten entfernt wurden. Auf offiziellen Seiten wird von arroganten Bremern immer gerne behauptet, der Dom sei das älteste Gebäude in Bremen (für die gehört Bremen-Nord eh nicht dazu). Das mag unterm Dom auch für einige Fundamentreste von Vorläuferbauten gelten, der Dom wie er jetzt dasteht, ist aber wesentlich jünger als unsere Burg!Babbel 12:12, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und herzlich willkommen bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Du viel an Artikeln mit Bezug zu Bremen(-Nord) arbeitest. Deshalb möchte ich Dich auf das WikiProjekt Bremen aufmerksam machen - vielleicht bist Du am 28. Februar in der Stadt und kommst zum Stammtisch?

Zum Artikel Friedrich Lürssen möchte ich Dich noch bitten, eine Genehmigung des Autors nach diesem Muster an permissions-de@wikimedia.org zu senden, damit die Erlaubnis zur Nutzung des Artikels ordnungsgemäß dokumentiert wird. Herzlichen Dank für die Mühe!

--[Rw] !? 21:14, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--

Hallo Romwriter,

ja, es stimmt, ich muß noch ein bißchen üben mit der Umsetzung "sauberer" Artikel (Urheberrecht und so). Jetzt habe ich den Autoren nochmals um seine (formelle) Freigabe gebeten, die ich schon vorher in "Umgangsdeutsch" hatte. Ich denke, die kommt bald. Ansonsten Danke für die Einladung zum Stammtisch, allerdings wird mir die Anreise wohl zu lang sein ;) Eines der weiteren Leiden des nicht mehr ganz so jungen W. im freiwillig gewählten Exil...

--16:25, 24. Feb. 2007 (CET) Heute sind die OTRS-Tickets eingetragen worden (Freigaben vom 28.02.2007 für Albrecht Wilhelm Roth‎, Victor Stanislaus Nawatzki‎ und Friedrich Lürssen‎. --Joachim Weckermann 10:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei Lürssen hab ich's schon gesehen. :-) --[Rw] !? 16:50, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch März 2007

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim,

ich möchte Dich hiermit herzlich zum nächsten bremischen Wikipedia-Stammtisch am 28. März 2007 im Restaurant im Überseemuseum um 19:00 Uhr einladen. Falls Du Lust und Zeit hast (und zufällig in Bremen bist) kannst Du Dich deswegen hier eintragen. --Kriddl Diskussion 10:28, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Kriddl, vielen Dank für die Einladung. Es wäre sicherlich mal ganz interessant (und mich für als "Anfänger" auch lehrreich), am Stammtisch teilzunehmen. Vielleicht haben wir im Mai eine (kleine) Chance, daß ich da bin, wenn meine Gleichung aufgeht: Monatsende + Mittwoch = Stammtisch ?!? P.S.: Was meinst Du mit "typo hrgmpfl" als Zusammenfassung ;) --Joachim Weckermann 10:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Gleichung mit Monatsende + Mittwoch kommt absolut hin. Die Zusammenfassung „typo hrgmpfl“ heißt einfach Berichtigung von Tippfehlern + Ärgern über selbige („hrgmpfl“). Ansonsten denke ich auch, dass es generell interessant ist die Leute zu sehen, die hier auch mitschreiben und die man sonst nur als Nickname kennt. Das man bei Stammtischen noch das eine oder andere zur Wikipedia bespricht und immerwieder lernt gehört natürlich dazu. Jedenfalls würde es mich freuen, wenn es im Mai klappen würde.--Kriddl Diskussion 12:03, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bremer Stammtisch im April 2007

[Quelltext bearbeiten]

Moin, hiermit möchte ich Dich herzlich zum Stammtisch am 25. April 2007 im Restaurant des Überseemuseums einladen. Näheres findest Du wie immer hier. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest zu kommen.--Akkarin 10:56, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim Weckermann, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann die fehlenden Angaben unter „Beschreibung, Quelle“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Im Abschnitt „Lizenz“ muss dann eine passende Vorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 11:09, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Bitte beachte: der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier.

Hallo Noddy93, vielen Dank für Deine Hinweise - das ging so schnell, ich kam kaum nach! Ich war mitten im Mailschreiben an die Gemeinde Lemwerder. Sie hat jetzt die Freigabe für die Bilder unter GNU-FDL und wird sie an permissions-de senden (wurde mir zugesagt). Die beiden Lizenzen sind in die Bildbeschreibung nachgetragen worden.
Das Bild von der Seilerbahn bei Gleistein habe ich ebenfalls "formlos" genehmigt bekommen (Hinweis an Gleistein, sich die FDL durchzulesen, ist ebenfalls erfolgt). Nur: ich brauche das Bild eigentlich nicht mehr, deshalb kann es auch gelöscht werden.
Nochmals Danke für Deine Hilfe, Joachim Weckermann 11:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Dann wird die Genehmigung auf der Bildbeschreibungsseite bald eingetragen, das kann erfahrungsgemäß aber auch mal ein paar Tage dauern. Danke und schöne Grüße, Noddy93 11:37, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bremer Juni-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich hier eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:24, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterstadt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man schon Links als Kommerziell deklariert, sollte man erstmal draufschauen was es überhaupt ist, bevor man etwas löscht... der Link der von Ihnen gelöscht wurde zeigt das Einkaufszentrum in seinem jetzigen Bauzustand (lifeCam) ohne jegliche Werbeanzeigen oder Kommerziellen Hintergedanken. Somit ist der jeweilige Link Themenbezogen und Korrekt gewesen) Mr.Handyman 11:16, 24.Sept.2007 (CEST)

Wenn man schon etwas als "Themenbezogen und Korrekt gewesen" deklariert, sollte man erstmal draufschauen auf Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel#Ungeeignete_Weblinks. Ungeeignet sind (Punkt 10): "Weblinks auf Webcams und ähnliches". Daher war der Weblink ungeeignet und wurde von mir richtigerweise gelöscht. Übrigens hätte ich die Antwort gerne in netterem Ton geschrieben, aber wie heißt das alte Sprichwort: "Wie man sich bettet, so schallt es heraus" ;) --Joachim Weckermann 13:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

September-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Spät, aber doch: Ich lade Dich herzlich zum nächsten Bremer-Wikipedia-Stammtisch, morgen am 26. September 2007 im Restaurant des Überseemuseums ein, 19:00 Uhr. Würde mich freuen, wenn Du kannst. Näheres findest Du beim Wikipedia:WikiProjekt Bremen--Kriddl Disk... 14:27, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pack die Kürbismaske ein

[Quelltext bearbeiten]

Am 31. Oktober, ab 19:00 Uhr findet der Wikipedia-Stammtisch-Bremen statt. Ich lade Dich herzlich ein zu Halloween zu dem Stammtisch zu kommen.--Kriddl Disk... 11:19, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

fethiye in malatya

[Quelltext bearbeiten]

hallo joachim. ich konnte auch nix aktuelles über die parteizugehörigkeit des bürgermeisetrs finden. das blöde, dass die stadtverwaltung keine eigene offizielle internetseite hat. ich werde mich mal aber weiterhin umschauen. ciao--KureCewlik81 10:26, 24. Jan. 2008 (CET)10:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gerhard Rohlfs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dass Du den Text überarbeitet hast, mag ok sein. Dass dabei der Name des Bildhauers wieder im Nirwana verschwindet, kann mir egal sein, da die kurze Ergänzung ein „Abfallprodukt“ meiner eigenen Forschungen ist. - Aber vielleicht kannst Du gelegentlich ein Foto des Denkmals, sowie weitere Angaben (seit wann das Denkmal wo steht) beisteuern. (... Ich wußte heute morgen noch nicht, dass Vegesack zu Bremen gehört.) --Wilkinus 19:59, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte den Namen des Bildhauers herausgenommen, weil noch kein Wiki-Artikel über ihn existiert. Das bedeutet nicht, daß er verschwunden ist. Über einen Artikel über ihn würde ich mich freuen, ich setze ihn dann eigenhändig wieder in der Rohlfs-Artikel ein. Tatsächlich habe ich nach dem Denkmal selbst recherchiert, unter Google gab es nur einen Treffer für Gerhard-Rohlfs-Denkmal mit zwei zugehörigen Fotos unter vegesack.de. Aber die kann ich natürlich nicht nehmen wg. WP:URV. Wenn ich das nächste Mal in der alten Heimat bin (ca. einmal jährlich) werde ich es suchen und finden und fotografieren. Aber da Du jetzt weißt, daß Vegesack zu Bremen gehört (hat sich auch in Vegesack noch nicht in allen Herzen manifestiert...), ein kleiner Verweis auf Liste_der_Denkmale_und_Standbilder_der_Stadt_Bremen, in die das Gerhard-Rohlfs-Denkmal sicherlich hineingehört. Ich hab´s mir notiert, sobald ich´s Foto und Info habe, kommt´s dahin. Aber gern darfst Du auch vorher. Weiterhin gebe ich die Information an die Bremer Wikipedianer, vielleicht ist da jemand näher dran als ich mit meinen 570 km. Ich meine: verschwunden im Nirwana ist anders. Gern halte ich Dich auf dem Laufenden: Meine oder Deine Disk? LG,--Joachim Weckermann 09:59, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So, die Liste kanntest Du schon... ok, ich habe die Info an Benutzer:Florean_Fortescue und Benutzer:Gepardenforellenfischer weitegegeben. Wie hieß das mal so schön: Ich beobachte weiter. --Joachim Weckermann 10:15, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt sind zwei Antworten eingetroffen: hier und da. Auf die Diskussion vom Portal:Bremen soll´s auch drauf. Wie gesagt: beim nächsten Besuch in HB-Nord... Ich habe sowieso schon eine Liste. Gruß,--Joachim Weckermann 15:20, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lang ist’s her, aber inzwischen gibt es Danke Quarz zum Gerhard-Rohlfs-Denkma ein Foto und einen Eintrag in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen#Gerhard-Rohlfs-Denkmal. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 16:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

BV

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Joachim, bitte stze nicht soviel auf Amazon-Rez.s, die wolln doch nur verkaufen. In der Zeit bspw war ne ganz gute Rez. - unabhängig ist BV=Bunker Valentin und BV=Bremer Vulkan alles andere als ein Zufall. schönen Gruß in Dein selbst auferlegtes Exil. Luiscum 21:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Luiscum, danke für Deine Nachricht. Die Amazon-Rezension war die einzige, die ich auf die schnelle gefunden habe; außerdem werden auch diese Rezensionen in der Wikipedia häufig verwendet. Falls Du eine bessere hast, verwende sie doch als Quelle. Das wäre auf jeden Fall nachvollziehbarer als keine Quelle zu nennen, wie es bei den Änderungen am Artikel zum Bremer Vulkan geschehen ist. Damit ich richtig verstanden werde: dies ist keine Vermutung meinerseits, daß Du diese IP-Änderungen gemacht hast. Im Gegenteil bin ich froh, nicht mehr ins "Vakuum" argumentieren zu müssen. Zum Thema selbst: in WP:LIT findet sich der Satz Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Und ich meine eben, daß sich das Buch (und so steht es auch in der Rezension) eigentlich nicht mit dem Lemma Bremer Vulkan befaßt, auch wenn der Name Valentin von Vulkan kommt. Ein geradezu klassisches Beispiel eines Themas auf einer höheren oder niedrigeren Ebene., eben so, wie es nach WP:LIT nicht in den Artikel zum Bremer Vulkan gehört. Die Literaturangabe gehört in den Artikel zum U-Bootbunker Valentin, und da steht sie auch drin. Ich wollte die Literaturangabe zuerst nicht löschen, sondern verschieben. Sie war schon dort, ich habe dort nur die ISBN ergänzen können. Deshalb ist es nach wie vor meine Meinung, daß die Literaturangabe nicht in den Artikel Bremer Vulkan gehört. Wie siehst Du das? Viele Grüße aus dem bibbernden Odenwald, --Joachim Weckermann 11:40, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin,
wenn ich das richtig sehe befasst sich das Buch so oder so im besten Fall nur mit einem Spezialunterthema, das dazu noch einen eigenen Artikel hat. Bei der Werftgeschichte sollte man sich dann doch auf übergreifende Werke beschränken. Für Einzelaspekte kann ja auf Einzelnachweise zurückgreifen.
Warum wird diese Diskussion eigendlich nicht auf der unbenutzten Diskussionsseite zum Artikel geführt?--Kriddl Disk... 09:28, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin dt

@Kriddl2.A Hast ja recht, allerdings sollte wenn dann Joachim das ganze verlagern - am besten auf beide Diskussionsseiten: In beiden Artikeln gibt es bisher nur minimale Hinweise auf die gemeinsame Geschichte. Beide Artikel bedürfen m.E. einer umfangreichen Überarbeitung und Ergänzung, aber das gilt ja für faktisch alle Bremen-Nord-Artikel.

Das Argument mit "Einzelaspekte" träfe dann zeitlich auch so auf den Bunker-Artikel zu...

Eine Bitte an Euch beide (leistungsfähige Technik plus einer guten DSL-Verbindung vorausgesetzt) bitte überprüft mal den pdf-Link beim Bremer Vulkan, mir ist dabei das System abgestürzt... Luiscum 21:21, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Moin,
ich hab´s gerade kopiert (incl. Beitrag von Luiscum). PDF funktioniert bei mir übrigens, auch wenn´s dauert. Joachim Weckermann 10:59, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gründung

[Quelltext bearbeiten]

Moin - schau auch noch mal auf die Redaktion Geschichte. Die Fortsetzung der von Dir begonnenen Diskussion ist ganz lustig. Ich denke, wir haben da bei Vegesack ein eindeutiges Gründungsdatum - ähnlich wie Wolfsburg. Luiscum 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vegesack, Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

@ Joachim, meine Änderung an der Gliederung war nur ein Notbehelf. Hast Du Lust, die geschichtlichen Informationen insgesamt neu und sinnvoll zu ordnen. Gruß zum Sonntag von Ulamm 13:58, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulamm,
Lust hätte ich schon, allein die Zeit momentan nicht. Ich schreib´s auf meinen Zettel... Auf jeden Fall Danke für die gute Idee und da s Vertrauen. LG, --Joachim Weckermann 14:17, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ober-Ramstadt

[Quelltext bearbeiten]

Salü Joachim. Offensichtlich siehst du den oben erwähnten Artikel als Dein Eigentum an, jedenfalls könnte man fast auf diese Idee kommen, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Nun wie auch immer, das ist mir egal, jedoch finde ich, dass wie in allen anderen Ortsartikeln auch, die Namen am Anfang stehen sollten, auch um es übersichtlicher zu gestalten. Das habe ich getan, allerdings die Sätze so gelassen, und da hast du recht, das ist holperig geworden. Trotzdem bin ich der Meinung dass die Namen nach vorne gehören ! Was tun wir ? freundlicher Gruss-- Curved Edge |✉ Disk 17:34, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Curved Edge, Du darfst gern "meinen" Artikel Ober-Ramstadt verbessern (auch wenn´s da keiner Erlaubnis bedarf ...). Mein Vorschlag wäre daher eine nicht ganz so holprige Satzstruktur zu finden, in der der Name vorne steht. Der ursprüngliche Text war diesbezüglich eigentlich in Ordnung. Außerdem weiß ich von keiner Regelung, wonach die Namen vorne stehen müssen/sollen. Vielleicht weißt Du da mehr? Dann hoffe ich auf Aufklärung. Eine reine Namensliste wäre allerdings nicht ok (was Du ja auch nicht behauptet hast). Insofern steht einer Verbesserung des Artikels nichts im Weg. Mit freundlichem Gruß, --Joachim Weckermann 17:59, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke Dir für die freundliche Antwort. Du hast schon recht, meines Wissens gibt es auch keine Regel die besagen würde der Name müsse vorne sein. Aber ich habe mittlerweile wohl schon so viele Ortsartikel bearbeitet, dass ich da vermutlich Betriebsblind bin. Also ich überschlaf das mal und werde es evt. dann bei Gelegenheit etwas "unholperiger" nochmal versuchen. Schönes Wochenende wünsche ich, gruss-- Curved Edge |✉ Disk 19:06, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meistens stehen die Namen ja auch vorne, das ist nicht betriebsblind, sondern statistisch erwiesen. Nur eine Regel dafür kenne ich nicht. Es würde mich also freuen, wenn das "Überschlafen" zu einer "unholperigen" Verbesserung führt. Ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht --Joachim Weckermann 19:23, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aufgemerkt ...

[Quelltext bearbeiten]

... lieber Mitstreiter! Der Vandale ist unter dem unauffälligen, harmlos und vertrauenserweckend klingenden Benutzernamen HorstA in den Themen rund um unsere schöne Stadt unterwegs! Liebe Grüße --Siebter Fisch 22:19, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ober-Ramstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim, du hast die Tabelle mit den Kommunalwahlergebnissen geändert. Das was jetzt im Artikel steht, halte ich so nicht für gut.

Die Stadtverordnetenversammlung wird alle fünf Jahre gewählt. Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:

gefolgt von einer Tabelle mit der heutigen Sitzverteilung. Das halte ich für etwas unglücklich. Ich fände es besser den Nachsatz mit Nach dem Übertrit ... hat die FDP jetzt 3 und di ... Sitze und die Tabelle mit den Originalergebnissen. Oder alternativ in der Tabelle die neue Verteilung in Klammern mit Fußnote. Für ein Beispiel siehe Darmstadt.

Deine Quelle lässt sich leider nicht mehr finden. Quelle für die Wahlergebnisse ist das Statistische Landesamt. Gruß --Varina 19:02, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Varina, Du hast Recht, ich hab´s gerade geändert. Gruß, --Joachim Weckermann 09:06, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Alwin Belger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joachim Weckermann, du hast die Biografie von Alwin Belger geschrieben. Danach soll das damalige Realgymnasium bereits seit 1896 den Namen von Gerhard Rohlfs getragen haben. Diese Schule wurde aber erst 1938 als Gerhard-Rohlfs-Schule, Oberschule für Jungen benannt, nachdem seit 1938 bremische Schule einen Namenspatron erhielten. Kannst Du was zur Aufklärung des Widerspruchs beitragen? Gruß --Roland Kutzki 13:55, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten