Benutzer Diskussion:Karsten11/KI-generierte Artikel/Beispiel 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitteilung der Galileo-Redaktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Community,

Ich darf mich kurz vorstellen: ich bin Vincent und um mich geht es in dem Artikel, den ich im Rahmen einer Galileo-Produktion verfasst habe. Ziel des Films war und ist es, die freie Enzyklopädie „Wikipedia“ zu verstehen und ihre Relevanz abzubilden.  

Dazu haben wir uns entschlossen, selbst einen Artikel anzulegen, der mit Hilfe von ChatGPT verfasst wurde. Warum? Naja, das Thema KI ist omnipräsent und uns hat interessiert, ob und wie KI Wikipedia beeinflussen kann. Den Entwurf der KI haben wir nicht Eins zu Eins übernommen, sondern vor der Veröffentlichung nochmals bearbeitet. Ja, wir haben dabei bewusst zwei kleine Falschmeldungen eingebaut, um zu zeigen, wie die Schwarmintelligenz in Wikipedia Fehler korrigiert. Während der Dreharbeiten haben wir uns dazu entschieden, dieses Experiment vorab zu kommunizieren, da wir selbst festgestellt haben, dass ein reiner Fake-Artikel nicht die Intention hinter dem Experiment war und ist. Im Zuge dieses Lerneffektes ist uns auch noch einmal genauer bewusst geworden, wie vorsichtig man mit Falschinformationen im Netz umgehen muss. Zu keiner Zeit wollten wir bewusst Schaden anrichten und die Zeit der ehrenamtlichen Wikipedianer:innen in Anspruch nehmen. Die ethische Debatte dahinter, ob man Ehrenamt für so ein Experiment ausnutzen darf, stellen wir uns natürlich. Die Reaktionen auf diesen Post wird auch Teil des Beitrages werden, der demnächst bei Galileo ausgestrahlt wird.  

Zusammenfassend: Wir halten das Experiment aus journalistischer Sicht vertretbar, wollten aber zu keinem Zeitpunkt das ehrenamtliche Engagement der Community zu missbrauchen. --Aramorum (Diskussion) 10:50, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, @Aramorum – wie so etwas aus der Sicht der ehrenamtlichen Wikipedia-Community zu sehen ist, hat @Schreibvieh ganz gut im Wikipedia-Kurier mit einer Analogie zu einem „Test“ der Freiwilligen Feuerwehr erläutert. Danke immerhin für die zumindest teilweise Einsicht – vielleicht wollt ihr noch einmal darüber nachdenken, ob das absichtliche Verbreiten von Falschinformationen (!!!) wirklich mit eurem journalistischen Selbstverständnis und den Werten eures Arbeitgebers vereinbar sein kann. --Gnom (Diskussion) 11:18, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Aramorum,
erst einmal danke für die Offenheit und Transparenz. Mir stellen sich angesichts dieses Beitrags gleich eine ganze Reihe von Fragen, die du sicher nicht alle beantworten kannst oder sollst, aber über die nachzudenken vermutlich für uns alle sinnvoll ist. Ich liste sie einfach mal so auf:
  1. Was genau sollte denn da die Beeinflussung durch die KI sein? Wenn ich euch recht verstehe, habt ihr die Falschmeldungen ja selbst eingebaut, das war also nicht ChatGPT. Also was soll die Beeinflussung durch ChatGPT sein, bzw. wie stellt ihr euch eine Beeinflussung durch Programme (ich persönlich finde den Begriff KI etwas irreführend) wie ChatGPT vor?
  2. Habt ihr euch vor Erstellung dieses Artikels irgendwie damit beschäftigt, welche Gedanken sich die Wikipedia Community bereits zu diesem Themenkreis gemacht hat (z.B. hier)? Wird das auch Teil der Sendung sein?
  3. Was genau bezweckt ihr als Galileo Redaktion mit diesem Post gerade, vor allem mit der Ankündigung, dass diese Reaktionen Teil des Fernsehbeitrags sein werden?
  4. Habt ihr schon Antworten oder nähert ihr euch Antworten zu der ethischen Frage, ob man die Wikipedia für solche Experimente verwenden darf?
Und zu guter letzte hoffentlich klar beantwortbar - Wann wird der Beitrag gesendet und habt ihr vor die Fehler selbst zu korrigieren, sollten sie nach Ausstrahlung der Sendung noch im Artikel sein?
Mir geht noch einiges mehr im Kopf herum, aber für den Anfang möchte ich es gerne bei diesen Fragen belassen. --Kritzolina (Diskussion) 11:27, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Wir … wollten aber zu keinem Zeitpunkt das ehrenamtliche Engagement der Community (…) missbrauchen." Genau das habt Ihr aber getan. Ohne Gruß --Mautpreller (Diskussion) 11:53, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+ 1 In der Versionsgeschichte finden sich 8 (acht!) Mitarbeiter, deren Zeit Ihr für die Optimierung eines Artikels, der zum vorsätzlichen Transport von Falschinformationen missbraucht wurde, verschwendet habt. Wir sind eine ehrenamtlich arbeitende Community, keine Versuchstiere. Mit der Euch gebührenden Hochachtung. Innobello (Diskussion) 12:13, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+ 1 auch hier. Ich möchte mich Kritzolinas Frage anschließen, ob ihr für den Text jetzt weiter die Verantwortung übernehmen werdet oder ob das Ergebnis eures Experiments jetzt weiter die Kräfte von Ehrenamtlichen binden wird? Denn der handwerklichen Mängel sind viele. Denis Barthel (Diskussion) 12:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Eine methodische Anmerkung: ihr habt Fehler eingebaut, "um zu zeigen, wie die Schwarmintelligenz in Wikipedia Fehler korrigiert".
Vermutlich wird diese Korrektur nicht passiert sein und in der Sendung werdet ihr darauf hinweisen wollen, dass die Community dies nicht geschafft hat. Eine solche Aussage anhand dieses Artikels treffen zu wollen, ist allerdings unredlich. Die Geschwindigkeit von Fehlerkorrekturen in der Wikipedia steht in direkter Relation zur Bedeutung des Themas. In einem Artikel hoher Bedeutung wie Deutschland, Fußball, Rhein oder COVID leben neu eingefügte Fehlinformationen höchstens Sekunden.
In einem neu angelegten Artikel ohne Beobachtende und zu einem Thema von geringer Bedeutung kann da nicht viel Gutes bei rauskommen und ohne Gegenüberstellung der Reaktionszeiten bei großen und alteingesessenen Artikeln ist das so, als würde man einen Heuballen auf einer Brache anzünden, wo es keiner mitkriegt, um die Freiwillige Feuerwehr zu testen.
Ich möchte hier nicht persönlich werden, Herr Dehler, bitte missverstehen Sie mich nicht. Aber dass es über Vincent Dehler bisher keinen Artikel gab, ist, angesichts des hohen Ausbaugrads der deutschsprachigen Wikipedia, ein deutliches Zeichen mangelnder Bedeutung. Bereits am 13.6. hat der Benutzer:Lutheraner das in seinem QS-Hinweis angesprochen, der aktuelle Löschantrag unterstreicht das auch. Etwas zugespitzt formuliert: warum sollten Ehrenamtliche zu einer Persönlichkeit von geringer Bedeutung recherchieren, um Fehlinformationen von noch geringerer Bedeutung zu finden und dann zu korrigieren?
Ich hoffe, dass angesichts des methodisch unzureichenden Versuchsaufbau darauf verzichtet wird, Aussagen darüber treffen zu wollen, "wie die Schwarmintelligenz in Wikipedia Fehler korrigiert." --Denis Barthel (Diskussion) 12:37, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Ersteller des Artikels nach VM infinit gesperrt. Und bevor jetzt alle aufschreien, dass es ja so wichtig sei, diese Diskussion hier zu führen, möchte ich daran erinnern, das die Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ist und kein Projekt zur Diskussion von ChatGPT-generierten Fakeartikeln mit der Galileo-Redaktion. --Holder (Diskussion) 13:04, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

+1 (hatte die VM gestellt). Die Galileo-Redaktion kann machen, wozu sie lustig ist. Sie kann gern eine öde Diskussion über journalistische Ethik führen, wenn ihr das Spaß macht. Aber nicht hier. --Mautpreller (Diskussion) 13:54, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders. Es wird immer gern die Bedeutung und Verantwortung der Wikipedia hervorgehoben, in der Kommunikation „nach außen“ wird sie (bzw. werden wir) dieser meiner Meinung nach häufig nicht gerecht. So blöd die Aktion der Redaktion war, mit der Sperre und Begründung nach Schema F ist die Kommunikation jetzt beendet, der Beitrag wird trotzdem gesendet werden und auf die Schlussfolgerungen werden wir kaum mehr Einfluss nehmen können in dem Sinne, Fehldarstellungen zu vermeiden. -- hgzh 14:19, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wieso sollten wir darauf Einfluss nehmen? Wir haben hier Pressefreiheit. Aber hier, in der Wikipedia, gelten unsere Regeln. --Mautpreller (Diskussion) 14:27, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Weil wir die Wikipedia nicht im luftleeren Raum schreiben, sondern uns (z.B. mit Blick auf Neulingsgewinnung) auch daran gelegen sein sollte, auf unsere Außenwirkung Einfluss zu nehmen.
Bei aller berechtigen Empörung über die Redaktion, wäre es auch meiner Meinung nach deutlich sinnvoller gewesen - nachdem sie ihren Fehler ja immerhin eingesehen und sich entschuldigt haben - hier nun den Austausch zu suchen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:36, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich seh keine Entschuldigung. Ich bin auch nicht empört. Aber ich suche auch nicht den Austausch. Das ist ganz einfach Vandalismus im engsten Sinn. Passende Antwort ist RBI: Revert, Block, Ignore. --Mautpreller (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Es gibt schon Presseäußerungen, über die ich mich aufgeregt habe. Ich erinnere mich da an die teilweise wirklich grauenhafte Berichterstattung über Herrn Elias Davidssons Schmerzensgeldklage gegen einen Wikipedia-Autor. Aber dieser Vandalismus-Fall? Der ca. 100. Versuch, uns mit irgendwelchen dämlichen Fakes zu provozieren? Pff. Für Fakes wird gesperrt, das genügt.--Mautpreller (Diskussion) 14:54, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass andere Journalisten noch weitere hundert Versuche mit der Wikipedia durchführen wollen, ist es ebenfalls wichtig, möglichst stark unsere Perspektive zu kommunizieren.
Wenn Fernsehsendungen, Tagespresse usw. was zur Wikipedia machen, sollte es generell unser Interesse sein unsere Perspektive und unsere Narrative möglichst präsent zu platzieren. Je mehr Beiträge uninformierter Journalisten es gibt, wo unsere Gedanken nur am Rande vertreten sind, desto unzugänglicher bleibt die WP und desto stärker halten sich irgendwelche Vorurteile und Halbwissen über die Funktionsweise der Wikipedia.
Beim Wikimedia Stand auf der Langen nacht der Wissenschaften in Berlin neulich waren beispielsweise auch nach 20 Jahren Wikipedia immer noch einige Passanten erstaunt zu hören, dass die Wikipedia-Autoren nicht bezahlt werden, sondern Ehrenamtliche sind und dass jeder – also auch sie selbst – mitmachen kann. Zeigt: Wir kommunizieren viel zu wenig / viel zu schlecht. Kein Wunder, dass kaum Autoren nachkommen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:36, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass andere Journalisten noch weitere hundert Versuche mit der Wikipedia durchführen wollen, ist es ebenfalls wichtig, möglichst stark unsere Perspektive zu kommunizieren.: Wie Mautpreller schon sehr richtig sagte: Wir haben hier Pressefreiheit. Heißt: Die Presse berichtet das, was sie berichten möchte (und das ist auch gut so!).
Heißt: Wir können uns hier die Finger fusselig tippen, 100 wahnsinnig gute und schlaue Kommentare abgeben: Wenn der Sender oder Herr Dehler das nicht verarbeiten oder senden wollen, dann tun sie es nicht. Ende der "unsere Perspektive kommunizieren"-Geschichte. Und diese Seite hier liest außer uns (und wahrscheinlich Herr Dehler) eh keiner.
Nochmal: Wir haben genau Null Einfluß auf das, was am Ende "nach draußen" kommuniziert wird (was es natürlich auch ein bisschen spannend macht: wie wird Herr Dehler mit diesem Flop umgehen?). --Henriette (Diskussion) 15:54, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Argument der Pressefreiheit finde ich an dieser Stelle unglaublich schlecht. Wir sind kein Staat, der irgendeiner Presse hier Freiräume zu gewähren hätte oder auch nicht. Selbstverständlich können und sollten wir mit dieser Redaktion in den Dialog kommen und ihr vermitteln, warum der Versuchsaufbau schlecht und unredlich ist. Ob am Ende der Beitrag ausgestrahlt ist und wie er aussieht, können wir nicht entscheiden, aber eventuell beeinflussen – ganz ohne das Grundrecht der Pressefreiheit irgendwie zu tangieren. --Yellowcard (D.) 16:30, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Die Benutzersperre und damit das Verhindern eines Dialogs finde ich an dieser Stelle sehr ungeschickt, zumal wir ja davon ausgehen können, dass der vermeintliche Vandale keinen weiteren Vandalismus betreiben wird. So löst man keine Probleme. Yellowcard (D.) 16:32, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Haben wir hier ein Problem? Insgesamt haben wir natürlich genug Probleme, aber gerade hiermit? Ich seh nicht, dass es hier etwas zu lösen gibt. Das Problem hat Galileo, nicht wir. Wieso übrigens ein "Dialog" verhindert wird, ist mir unklar. Ich möchte an einem solchen nicht teilnehmen, aber wer mag, kann das natürlich tun. Bekanntlich kann Herr Dehler oder sonstwer sich jederzeit unter einem neuen Namen anmelden oder auch als IP kommunizieren. Mit einem Account, der vorsätzlich Falschinformationen einstellt, möchte ich aber nun wirklich nichts zu tun haben. Der gehört umgehend und regelgerecht gesperrt, was Holder auf meinen Antrag hin gemacht hat. --Mautpreller (Diskussion) 17:02, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Wer möchte das Grundrecht der Pressefreiheit irgendwie ... tangieren? --Henriette (Diskussion) 17:52, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Eigenartige Suggestivfrage. Das Argument der "Pressefreiheit" auch doch gerade so sinnfrei in diesem Kontext: Ob man jetzt mit der Redaktion in Dialog geht oder den Account hier sperrt, ob man schulterzuckend wegschaut oder die Redaktion von einer Abkehr des gesendeten Beitrags überzeugen möchte - nichts davon hat mit der Pressefreiheit zu tun.
Oder was genau möchtet Mautpreller und Du zum Ausdruck bringen, wenn ihr die Pressefreiheit hier in die Argumentation mit einbringt? Vielleicht habe ich es einfach nicht richtig verstanden. --Yellowcard (D.) 14:31, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was ich möchte, ist einfach. Journalisten publizieren nach ihren eigenen Kriterien, eben was sie wollen. Das ist auch richtig so. Wir haben keinen Hebel, einen Journalisten dazu zu bewegen, dass er das publiziert, was wir für korrekt halten. Natürlich können wir ihm eine Pressemitteilung oder sonstiges Material schicken, das schadet nie. Was er damit macht, haben wir aber nicht in der Hand. Es hat auch keinen Zweck, ihn dazu überreden zu wollen.
In diesem Fall wird die Sache dadurch kompliziert (oder vereinfacht), dass der Journalist kein Dritter ist, der über etwas berichtet. Vielmehr geht es um seine eigene Aktion, er ist also von vornherein Partei. --Mautpreller (Diskussion) 14:56, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Wir haben keinen Hebel, einen Journalisten dazu zu bewegen, dass er das publiziert, was wir für korrekt halten." - Kommt sicher darauf an, was man für einen "Hebel" hält. Offenbar ist es schreibvieh ja durchaus gelungen, an die ethischen Grundsätze des Journalisten zu appellieren, sodass er sich hier geoutet hat. Vielleicht haben wir einen Einfluss auf den Redakteur, vielleicht nicht. Man kann das weder sicher annehmen noch sicher ausschließen. Es kann durchaus sein, dass man im Dialog mit dem betroffenen Redakteur noch weitere Einsicht hätte erlangen können, die eine ausgewogenere Berichterstattung zu diesem Selbstversuch bedeutet hätte. --Yellowcard (D.) 15:05, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das war keine "Eigenartige Suggestivfrage". Ich habe schlicht nicht verstanden, was Du mit Ob am Ende der Beitrag ausgestrahlt ist und wie er aussieht, können wir nicht entscheiden, aber eventuell beeinflussen – ganz ohne das Grundrecht der Pressefreiheit irgendwie zu tangieren. sagen wolltest.
Weder Mautpreller noch ich haben irgendwas in Richtung "Pressefreiheit tangieren" auch nur angedeutet. Ganz im Gegenteil. Wir haben gesagt: Es gibt Pressefreiheit. Das ist gut so. Und die Pressefreiheit steht zwischen z. B. Johannnes' Vorstellung Einfluß zu nehmen (Zitat: ... der Beitrag wird trotzdem gesendet werden und auf die Schlussfolgerungen werden wir kaum mehr Einfluss nehmen können in dem Sinne, Fehldarstellungen zu vermeiden. - Unterstreichung von mir) und deren Umsetzung oder Verwirklichung. Anders gesagt: Könnt ihr versuchen, good luck, aber macht euch nicht zu viele Hoffnungen. --Henriette (Diskussion) 15:35, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
„Und die Pressefreiheit steht zwischen z. B. Johannnes' Vorstellung Einfluß zu nehmen [...] und deren Umsetzung oder Verwirklichung.“ – Eben nicht, das tut sie ganz und gar nicht. Die Pressefreiheit hat mit dieser Situation überhaupt nichts zu tun. Wir sind kein Staat oder staatliches Organ, wir wollen und können auch keine Zensur ausüben. Es geht hier um einen inhaltlichen Meinungsstreit – wenn wir im Dialog mit der Redaktion erreichen, dass die inhaltliche Ausrichtung des Beitrags angepasst wird, ist das völlig fein. Die Bezugnahme auf die Pressefreiheit ist schlicht und ergreifend falsch. Yellowcard (D.) 16:47, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Einen Journalisten, der mit den Leuten, über die er berichtet, vor der Veröffentlichung die "inhaltliche Ausrichtung des Beitrags" (gar noch hochgradig öffentlich) bespricht, wirst Du nur in der PR finden, nicht im redaktionellen Teil eines Mediums (wobei ich nicht abstreite, dass es PR auch im redaktionellen Teil gibt, insbesondere wenn es sich um mächtige Interessen handelt, sagen wir: ein großer Anzeigenkunde, aber ich spreche hier von der professionellen Identität). Er verantwortet seinen Beitrag und er bestimmt ihn. Natürlich kannst Du ihm Material zukommen lassen, eine Stellungnahme, was Du willst. Nenn es "Unabhängigkeit der Presse", wenn Du meinst, "Pressefreiheit" passe nicht. Der Versuch, die "inhaltliche Ausrichtung des Beitrags anzupassen", wird nach meinen Erfahrungen gar nicht gut aufgenommen. Und das zu Recht. --Mautpreller (Diskussion) 19:44, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In meinem Bekanntenkreis, der mehr als zwei Generationen umfasst, ist Galileo grundsätzlich mit "gefährliches Halbwissen" konnotiert. Insofern, 'die' tun was sie wollen und können (das eine viel, das andere kaum) und wir so fucking what?! 185.238.219.28 14:37, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
An dem "Experiment" kann ich auch nichts Originelles finden. Vor allem, als die Wikipedia jünger war, haben allerlei Leute (Journalisten, Professoren, Pubertierende) ausprobiert, wie schnell Vandalismus wieder beseitigt wird. Es ist aber sehr fragwürdig, dies als "investigativen Journalismus", "Experiment" oder "Whistleblower" usw. zu verkaufen. Denn: Es ist ja alles öffentlich. Welche Fehler in der Wikipedia sind und wann sie beseitigt werden, kann man ja leicht nachverfolgen. Es ist völlig unnötig, selber Falschmeldungen zu verbreiten.
Das ist so, als würde man Abfall in den Wald werfen, um zu zeigen, dass es dort Müll gibt, und man sich dann auch noch beschwert, wenn die St.Georgs-Pfadfinderschaft den Abfall binnen einer Woche noch nicht weggeräumt hat... Ziko (Diskussion) 15:34, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Guter Vergleich. Originell ist das wirklich ganz und gar nicht. Immerhin ist ihnen wenigstens ein bisschen schwummrig dabei geworden, aber: "Wir halten das Experiment aus journalistischer Sicht (für) vertretbar." Na dann, viel Spaß bei der weiteren Gewissenserforschung. Durfte man das tun? (Ja, jeder kann mitmachen; nein, man muss die Regeln des Mediums einhalten, in dem man schreibt.) War das ethisch vertretbar? (Müsst ihr selber wissen, da können wir euch nicht helfen.) Muss man die Folgen tragen? (Ja, auch wer aus experimentellen Gründen Müll in den Wald schmeißt, muss mit einem Bußgeldbescheid rechnen.) --Mautpreller (Diskussion) 16:20, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verstehe diese Diskussion nicht. Der Nutzer hat etwas getan, was nach unserem Regelwerk aus gutem Grund eine sofortige und infinite Sperre verdient, die hat er bekommen, vollkommen richtig so. Warum sollte er eine Sonderbehandlung kriegen, nur weil er Journalist ist? Der schreibt sowieso, was er will; wenn er Wikipedia in die Pfanne hauen will, wird er das tun, da nützt es auch nichts, wenn wir ihm jetzt noch mit ausgesuchter Freundlichkeit hinterherlaufen.
Von einer Entschuldigung sehe ich oben keine Spur. Der Satz "Die Reaktionen auf diesen Post wird auch Teil des Beitrages werden, der demnächst bei Galileo ausgestrahlt wird" ist für mein Empfinden ganz im Gegenteil eine ziemlich unverblümte Drohung: Passt bloß auf, was ihr hier sagt und wie ihr reagiert, ich werde das alles bringen.
Na dann, nur zu, ich bin sicher, Eure Zuschauer werden Euch begeistert die Worte von den Lippen saugen und Euch bestätigen, dass sie schon immer wussten, dass Wikipedia nichts taugt. Was stört es die Eiche... --2003:C0:8F4F:5200:28D2:5C6B:C46D:D59B 17:30, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Natürlich können die Galileo-Leute die "Reaktionen auf diesen Post" in ihre Sendung aufnehmen. Bitte sehr. Sind alle unter freier Lizenz, müssen das allerdings auch bleiben. Eine Pressestelle, die "für die Wikipedia" sprechen könnte, gibt es sowieso nicht. --Mautpreller (Diskussion) 17:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das Regelwerk gibt das nicht vor, die Entscheidung liegt immer im Ermessen des jeweiligen Admins. Und meiner Meinung nach hätte man ohne Sperre noch die Chance gehabt, dass er ab jetzt nicht „schreibt, was er will“, sondern eventuelle Missverständnisse auszuräumen.
Dass Herrn Dehler klar ist, dass er ein neues Konto anlegen oder sich per IP beteiligen kann, würde ich außerdem mal bezweifeln. Ebenso, ob er in dieser Form dann nicht als Sperrumgehung erneut gesperrt würde. Unsere internen Prozesse sind für Außenstehende schwer durchschaubar, das merkt man oft genug. -- hgzh 09:39, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Welche Missverständnisse es hier gegeben haben soll, ist mir allerdings rätselhaft. Wenn Herr Dehler immerhin kapiert haben sollte, dass das absichtliche Einstellen von frei Erfundenem im Artikelnamensraum in der Community absolut nicht leicht genommen wird, sondern umgehend zu den schärfstmöglichen Sanktionen führt, wäre das der größte denkbare Gewinn für die "Außenwirkung der Wikipedia". Dazu brauchen wir allerdings keinen "Dialog". --Mautpreller (Diskussion) 10:17, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wäre ja schön, wenn's so wäre. Ich bin da deutlich weniger optimistisch.
Zum einen hatte - das unterstelle ich - Herr Dehler ja überhaupt kein Interesse an weiterer (konstruktiver) Mitarbeit. Von daher wird ihm diese Sperre überhaupt nicht wehtun.
Zum anderen wird er seine Sendung sicherlich nicht beginnen mit "Ich habe mich auf Wikipedia unethisch verhalten, absichtlich Falschinformationen verbreitet und bin dafür sofort gesperrt worden." Die Außenwelt wird von dieser Diskussion daher kaum was mitkriegen, oder wenn, dann nur durch seinen Filter. --2003:C0:8F4F:5200:B407:62:CDD7:1B38 10:38, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was wir machen können, ist, dies nach unseren Regeln klarzustellen. Das ist durch die Infinitsperre in wünschenswerter Deutlichkeit geschehen. Was Dehler sagt, ist seine Sache. --Mautpreller (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Einen Tag nach meiner ersten Begegnung mit der Sache denke ich inzwischen, wir sollten uns vielleicht etwas gelassene Arroganz angewöhnen.
Es wird immer wieder irgendjemand kommen, der die Wikipedia oder die Community austesten oder in irgendeiner unpassenden Form darstellen wird. So what? Wenn die Aufzeichnung der Sendung nur noch als verrauschte Kopie auf Youtube existiert und Herr Dehler in Rente ist, dann wird Wikipedia noch immer da sein. Wir werden weiter unsere Artikel schreiben und bearbeiten, sie werden weiter gelesen - was stört es also die Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr juckt? --Denis Barthel (Diskussion) 15:08, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Rede. :D Was die "Außenwirkung" betrifft, so gibt es ohnehin immer noch genügend Leute, die aus den Anfangszeiten der Berichterstattung über Wikipedia abgespeichert haben "Wikipedia ist unzuverlässig". Die werden das auch weiterhin glauben und sich gerne von Galileo darin bestätigen lassen. Und trotzdem haben sie keinen Brockhaus mehr im Regal stehen. --2003:C0:8F4F:5200:B407:62:CDD7:1B38 17:00, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gelassene Arroganz finde ich gut. Löschen und nicht mehr drum kümmern. --Yen Zotto (Diskussion) 01:45, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten