Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv/2010
Bergwerk Ibbenbüren
Hallo Markscheider , Ich bin nich so der große Schreiberling aber wenn ich euch mit Informationen über das Bergwerk Ibbenbüren versogen oder weiter helfen kann dann tue ich das gerne , wenn ich die Zeit dazu finde. Einfach sagen welche Info´s benötigt werden und ich versuche die nötigen Info´s einzuholen , ebenfalls kann ich gut Bilder besorgen oder je nach Wunsch von bestimmten Bereichen selber welche anfertigen ich wohne nicht einmal 1Km von der Zeche entfernt und habe auch über Tage in verschiedenen Bereichen gearbeitet (während der Ausbilung) und habe somit einige gute Connection´s. Glück auf --Pütt06
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:38, 8. Mär. 2010 (CET)
Feuersteinbergwerk
Yo, Mann. Danke.--Jo
- Da nich für! Ich hatte die Feuersteinminen schon eine Weile im Auge, und der Request nach Feuersteinbergwerk im Portal:Bergbau brachte dann die Steine ins Rollen. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:21, 4. Feb. 2010 (CET)
- Der hing schon eine ganze Weile bei uns in den fehlenden Artikeln rum, ehe ich den mit den anderen Bergbauartikeln zu Euch geschoben habe. Schnell reagiert.--Jo 15:50, 4. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:36, 8. Mär. 2010 (CET)
QS Liegendes
Hoi Markscheider ! Du hast in obigen Artikel des QS-Bapperl der Geowiss. reingetan. Allerdings fehlt auf Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung der entsprechende Eintrag. Daher frag ich mich nun, ob der Eintrag bereits abgearbeitet wurde oder ob du vergessen hast ihn dort einzutragen ? Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das damals einfach versemmelt. Ist nachgeholt. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:03, 6. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Überfällig
Fast 15 Bergwerke lechsten nach diesem Artikel. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:43, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:34, 8. Mär. 2010 (CET)
Sächsisches Oberbergamt
Hallo Markscheider, aufgrund Deiner Äußerung hier gehen ich davon aus, dass Du diesen IP-Benutzer irgenwie näher kennst(?) Was machen wir denn nun mit seinen Ergänzungen, so wie der Artikel jetzt da steht widerspricht er sich, andererseits weisen die Änderungen doch auf Quellenkenntnis hin (die allerdings selbst den offiziellen Angaben des Oberbergamtes widerspricht). Es wäre angebracht hier Klarheit zu schaffen, kannst du da irgendwie dazu beitragen ? Glück Auf!, -- Norbert Kaiser 14:58, 26. Feb. 2010 (CET)
- Dr Miebner ist ja nun vorgeprescht, was solls. Schau mal auf die Diskussion des Artikels, mittlerweile hat Yves Hoffmann geantwortet. Von daher ist es eigentlich Richtlinien-Konform. Es wäre natürlich interessant zu wissen, was in der von ihm angeführten Literatur drinsteht, da es eine relativ unbekannte Quelle ist. Wenn die natürlich den Stand der Forschung repräsentiert, gibt es keinen Grund, diese Infos nicht zu verwenden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:31, 8. Mär. 2010 (CET)
Warum
Entfernst Du meinen Diskussionspunt zur QS von der Portaldisku?? Glückauf --Pittimann besuch mich 15:21, 26. Feb. 2010 (CET)
- Du, isch war dem nisch, isch schwör! Keine Ahnung, wie das nu wieder passiert ist. Hatten wir da einen Bearbeitungskonflikt? Als ich meine Antwort geschrieben habe, stand da nur das mit den Redundanzen. Bei Diskussionen nutze ich aber nicht regelmäßig die Voransicht wie bei Artikeln. Da wird geschrieben und gespeichert, fertig. Also: sorry, tut mir leid, aber ich bin mir keiner Schuld bewußt. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:41, 26. Feb. 2010 (CET)
- Egal ich habs wieder hergestellt und Deine Frage beantwortet. Glückauf --Pittimann besuch mich 15:49, 26. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:31, 8. Mär. 2010 (CET)
Keine Sonderzeichen in Kategorie-Sortierschlüsseln
Hallo Markscheider,
bevor du das nächste Mal revertierst, schau doch bitte genauer hin. :-( Erstens hatte ich den Sortierschlüssel absichtlich so verkürzt, dass man die Zeche unter "C" findet, und zweitens sind in Kategorie-Sortierschlüsseln keine Sonderzeichen wie "ß" erwünscht. Lies bitte Hilfe:Kategorien#3. Regel: 26 Grundbuchstaben.
Ich ändere jetzt den Artikel nochmal, nichs für ungut! --Josch28 22:12, 22. Jan. 2010 (CET)
- Ich lese und lerne. Kategorien sind nicht so meins. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:20, 22. Jan. 2010 (CET)
Neue MA
Kumpel Du hast zwei neue Mitarbeiter zugeteilt bekommen, der Alte will das Du sie beaufsichtigst. Sie heißen Wasserknecht und Grubenjunge und melden sich heute abend bei Dir am Schalter. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:54, 1. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:12, 1. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Optimierungen im Artikel Oderteich. Wie wäre es mit einem Votum in der aktuellen Kandidatur? Sie läuft noch bis morgen. Gruß, --JuTe CLZ 13:21, 2. Mär. 2010 (CET)
- Nochmals danke. Das ging jetzt aber fix! --JuTe CLZ 13:32, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo Markscheider, danke für das beherzte Eingreifen gestern auf der KALP-Seite. Hat leider wenig genützt: Wenn man erst mal in die Enge getrieben wird, dann sucht man sich halt irgend was. Es ist schon etwas traurig, dass man sich häufig nicht fair behandelt fühlt bei diesen Kandidaturen. Hilft nix, da kann man nur hoffen, dass es genügend andere Votanten gibt. Grüße aus dem schönen Oberharz, --JuTe CLZ 19:23, 8. Mär. 2010 (CET)
- Immerhin ist der Kollege jetzt aus der Deckung gekommen. Also arbeite _seine_ Punkte ab und wir werden sehen... Gruß zurück aus dem nicht ganz so weit entfernten niederen Sachsen. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:30, 8. Mär. 2010 (CET)
Hurra
Nochmals vielen Dank für das zuletzt gemeinsame Durchbringen des Artikels Oderteich durch die Exzellenz-Kandidatur. Hat ja letztendlich doch noch prima geklappt mit einem recht eindeutigem Votum. Ich habe jetzt aber erst mal wieder für eine Weile die Nase voll, was derartige Kandidaturen anbelangt. Freundliche Grüße und bis zum nächsten Zusammenwirken. --JuTe CLZ 08:18, 13. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
Danke
für Deine Hilfe. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:58, 8. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, dann schaue Dir mal die Karte an. Habe ich selbst nach einer Buchvorlage (nach)gezeichnet. --Lothar Brill 10:19, 20. Mär. 2010 (CET)
- Okay, das beantwortet meine Frage. Man sollte dann die Formulierung etwas anpassen. Hast Du vor, die Grafik in den Artikel zu bringen oder geht das (wg. Copyright) nicht? Welche Spurweite hatte die Erzstufenbahn eigentlich? Normalspur doch wohl eher nicht, oder? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:36, 20. Mär. 2010 (CET)
- Bitte weiter auf Diskussion:Erzstufenbahn. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:13, 21. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
bitte schau noch mal vorbei bei WP:Qualitätssicherung/21._März_2010#Nürnberger_Maßeinheiten-- UlrichAAB [?] 22:23, 21. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:16, 1. Apr. 2010 (CEST)
Kronacher Lachter
Hallo Markscheider, du hast recht, mir ist da ein Zahlendreher passiert. Danke für den Hinweis. Hier gibt´s übrigens noch mehr bayerische Bergbaumaße. Glück Auf!, -- Norbert Kaiser 21:16, 23. Mär. 2010 (CET)
- Im schlauen Buch von Kahnt/Knorr wird der Nürnberger Fuß mit 30,39 cm angegeben, Pierers Lexikon nennt beim Stichwort Nürnberg 30,3975 cm [1]. Damit wäre das Kronacher Lachter dann 21,273 bzw. 21,27825 cm lang. Wahrscheinlich gibt´s hier rundungsbedingt in der Literatur Abweichungen...Glück Auf! -- Norbert Kaiser 22:26, 23. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:16, 1. Apr. 2010 (CEST)
liest sich jetzt so: "...gemeinsam den seigeren Schacht Schacht Neptun..." - das ist IMO keine Verbesserung. Ich hatte den Artikel durch Zufall gefunden und ärgerte mich, dass ich "seigeren Schacht" anklickte, weil mir der Ausdruck "seiger" unbekannt war, und ich musste mich durch den halben Tiefbau lesen, bis ich den Link auf seiger fand ... Ich will jetzt keinen Editwar anzetteln, aber IMO sollte zum besseren Verständnis "seiger" auf seiger verlinken, und von mir aus kann dann der "Schacht" weiter auf Tiefbau (Bergbau) verlinken; dass damit der Übergang vom Stollenbau zum Tiefbau gemeint ist, versteht IMHO der Fachkundige, aber ein OMA-Leser wie ich kriegt das so oder so nicht mit ... Gruß --Zerolevel 12:18, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Danke - das sieht schon viel besser aus. Ich habe noch eine Minikorrektur vorgenommen, die hoffentlich Deine Zustimmung findet. Gruß --Zerolevel 13:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das sollte dahin, ich habs nur übersehen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:37, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Danke - das sieht schon viel besser aus. Ich habe noch eine Minikorrektur vorgenommen, die hoffentlich Deine Zustimmung findet. Gruß --Zerolevel 13:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
Lauchhammer-Gebläse
Hallo markscheider, könnte ihr beim portal:bergbau das bild dieser gebläsemaschine gebrauchen? . viele grüße und glück auf -- Thomas 21:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Im Moment wüßte ich nicht. Ich kann das Lauchhammer-Gebläse zwar grob einordnen, aber wir haben niemand, der historische Hüttenartikel schreibt. Und da gehört es wohl hin, und zwar in Hütte Halsbrücke. Siehe: [2] Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:59, 6. Feb. 2010 (CET)
Neue Maschinen
Die Wasserhaltung ist an Schacht 5 verbessert worden. Es ist eine neue Wasserhebemaschine eingebaut worden, die die alte Maschine ersetzen soll. Du sollst die mal befahren. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:12, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Mittlerweile ist eine neue Saugvorrichtung installiert worden. Du sollst Dich mal um deren Wartung und das Vermessen des Altfeldes kümmern. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:41, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:02, 11. Mai 2010 (CEST)
New Order
Der Alte meint Du sollst Aufsicht in der Streckenförderung machen, morgen früh Rapport. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:44, 11. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:05, 11. Mai 2010 (CEST)
Schocken
Glück Auf Markscheider, zur Ergänzung: Die Schockens genossen bei Kunden, Mitarbeitern und den Stadtoberen hohes Ansehen. Sie waren faire Kaufleute und von den MA wurden sie als AG geschätzt. Gruss -- Atril 16:49, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Das glaube ich Dir gerne, lieber Atril, trotzdem ist es angebracht, neutraler zu formulieren. Ich mußte bei meinen Themen auch schon manches einstecken, man sieht nun mal Sachen, die einem nahegehen, immer anders als jemand, der weniger damit zu tun hat. Versuch es mal so zu betrachten: Verliert der Satz durch das eine Wort weniger an Qualität oder Aussagekraft? Ich meine nein, der name Schocken steht für sich. Meine Großeltern gingen immer noch "zum Schocken in die Stadt" und ich mußte meine Oma dann schon mal fragen, warum sie zum Schocken wollte, wenn es doch ins Magnet ging. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:45, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Markscheider, ich gebe Dir Recht. Und bestimmt hätte ich mehr Gelassenheit, wenn man der Stadt (eigentlich schon seit 1919) bis heute nicht laufend... Große Neider schauen auf die Alleinstellungsmerkmale der Stadt. Andere möchten uns diese streitig machen. Zu viel haben die Verantwortungsträger in der Vergangenheit durchgehen lassen. So ist sie beispielsweise immer noch die einzige Großstadt in Deutschland ohne eigene Tageszeitung. Inzwischen wird sogar schon versucht, sie als Kleinstadt zu apostrophieren. Auf die gleiche Fläche von IN hoch gerechnet, hat sie trotz allem Schwund seit der Wende ebenso viele Einwohner (> 120.000). Doch im Ggs. zu Bayern herrscht in Sachsen ein Ausdehnungsverbot. Ein Beleg dafür findest Du bei den Regionen auf mdr.de/sachsen. Nun, die Historie hilft zwar nicht, aber sie erleichtert und macht die Leute vielleicht selbstbewusster. Glückauf! -- Atril 21:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Was hältst Du davon, mal einen separaten Artikel zu den Zwickauer Muldenbrücken zu machen? Vergangene, heutige, zukünftige(?). Ich war Ostersonntag an der Mulde spazieren (von der alten Schedewitzer bis zum Röhrensteg, dann rechtsmuldisch wieder zurück, dabei kam mir die Idee. Leider war kein supertolles Fotowetter und ich bin eher kein Starfotograf. Fotos habe ich nichtsdestoweniger gemacht. ;) Also welche Brücken haben/hatten wir im Stadtgebiet?
- Lieber Markscheider, ich gebe Dir Recht. Und bestimmt hätte ich mehr Gelassenheit, wenn man der Stadt (eigentlich schon seit 1919) bis heute nicht laufend... Große Neider schauen auf die Alleinstellungsmerkmale der Stadt. Andere möchten uns diese streitig machen. Zu viel haben die Verantwortungsträger in der Vergangenheit durchgehen lassen. So ist sie beispielsweise immer noch die einzige Großstadt in Deutschland ohne eigene Tageszeitung. Inzwischen wird sogar schon versucht, sie als Kleinstadt zu apostrophieren. Auf die gleiche Fläche von IN hoch gerechnet, hat sie trotz allem Schwund seit der Wende ebenso viele Einwohner (> 120.000). Doch im Ggs. zu Bayern herrscht in Sachsen ein Ausdehnungsverbot. Ein Beleg dafür findest Du bei den Regionen auf mdr.de/sachsen. Nun, die Historie hilft zwar nicht, aber sie erleichtert und macht die Leute vielleicht selbstbewusster. Glückauf! -- Atril 21:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Cainsdorfer Brücke
- Eisenbahnbrücke nach den Altgemeindeschächten/Bau-Union
- Alte Schedewitzer Brücke
- Neue Schedewitzer Brücke
- Huntebrücke des EStAV
- Brücke der Reinsdorf/Oberhohndorfer Kohlenbahn
- Röhrensteg
- Brücke der Brückenbergschachtbahn
- Adolf-Hennecke-Brücke :) (extra für Dich)
- Paradies-/Tränktorbrücke
- alte/neue Bierbrücke
- Ethel-und-Julius-Rosenberg-Brücke
- Ferndampfbrücke ?
- alte/neue Pölbitzer Brücke
- Eisenbahnbrücke der Wismut/Papierfabrik
- Crossener Brücke
Nach unten zu wirds bei mir dünne, da merkt man, daß ich Planitzer bin. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Also, ans Dresdner Blaue Wunder aus der Marienhütte in Kansdorf kommen die Zwickschen Brücken nicht ran. Der Aufwand für das Projekt ist nicht zu unterschätzen. Ist nicht nach der Crossener Brücke noch eine in Mosel? Bei Adolf-Hennecke-Brücke (für mich?) musste ich etwas schmunzeln. Ich bin kein Fan von dessen Partei, aber Achtung habe ich trotzdem vor allen Leuten, die damals angepackt haben und aus dem Nichts heraus von vorn anfingen. Sie bekamen von der Großmacht keine Geschenke, im Gegenteil. Sie mussten arbeiten, bis sie kaputt waren. Noch immer bewegt es mich, wenn ich den Fernsehfilm "Genosse Trabant" sehe. Mit der Kohle und den Fahrzeugen haben sie einem kriegszerstörten Land am Anfang wieder Leben eingehaucht. Auch das hat der G.M. aus D. übergangen und die Stadt herabgesetzt. Das erinnert mich an die DDR. Wie Du weißt, bin ich darüber bis heute empört! Aber schöne Bilder von der Paradiesbrücke habe ich auch gemacht. Sollte man vielleicht die Brücken (alt und neu) nicht auch bildhaft gegenüberstellen? Glückauf! -- Atril 22:06, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich meine, wir hätten das Thema „Glückauf-Brücke“ in einer längst vergangenen Diskussion mal gestreift. Und stimmt, Mosel gehört ja jetzt auch zur Stadt. Neue Bilder - kein Problem. Aber die alten - wo willst Du da WP-taugliche hernehmen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:11, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hennecke-Brücke? Ist bestimmt schon lange her! Das Projekt macht Aufwand. Man muss ins Archiv. Da gibt es alte Bilder. Aber eine Veröffentlichung kaum möglich. Die Archive reklamieren heutzutage Rechte auch bei alten Bildern. Gruß -- Atril 18:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Brücken haben mich auf eine Idee gebracht. Wäre doch ganz gut, die Brücken in einem Projekt z.B. "Radwanderweg Zwickauer Mulde" einzubinden, oder? Der Mulde-Radweg findet bei schönem Wetter regen Zuspruch. Freunde der Drahtesel aus den Albula suchen auch öfters nach neuen Zielen in den Nebula. Ach übrigens: Habe gestern Dein babel zu mir kopiert und etwas umgestellt, weils bei mir noch ziemlich "blank" ausgesehen hat. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen. Glückauf! -- Atril 18:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Hennecke-Brücke? Ist bestimmt schon lange her! Das Projekt macht Aufwand. Man muss ins Archiv. Da gibt es alte Bilder. Aber eine Veröffentlichung kaum möglich. Die Archive reklamieren heutzutage Rechte auch bei alten Bildern. Gruß -- Atril 18:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich meine, wir hätten das Thema „Glückauf-Brücke“ in einer längst vergangenen Diskussion mal gestreift. Und stimmt, Mosel gehört ja jetzt auch zur Stadt. Neue Bilder - kein Problem. Aber die alten - wo willst Du da WP-taugliche hernehmen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:11, 12. Apr. 2010 (CEST)
Moin Moin Markscheider, den Artikel habe ich erstellt weil er in der Liste fehlte. Ich gebe Dir da völlig Recht, allein es sind nicht allzu viele Quellen im Netz zu finden, außer halt die zwei Kalibergwerke und den Steinbruch Löbejün. Von daher habe ich keine Ahnung wie man ihn noch erweitern kann. Auch wenn ich denke das hier eigentlich viel mehr rauszuholen wäre. Sorry, aber dann muß der Artikel halt gelöscht werden wenn es nicht reicht.
Trotzdem Glückauf --Thopas 23:42, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
Kennst Du
diesen Vorgang? Glückauf --Pittimann besuch mich 21:36, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:31, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, ich trag dir einfach mal meinen Einfall an, da du dich ja mit der Thematik Kunstgräben beschäftigst:
In Openstreetmap hat sich ja offensichtlich mal jemand Mühe gemacht den Verlauf des Grabens quasi genau darzustellen. Jetzt könnte man das ganze ja weiterführen und eine Verlaufskarte ähnlich derer von Bahnstrecken (Bspiele: Datei:Verlaufskarte_Höllentalbahn_2.png; Datei:Karte_der_Bahnstrecke_Plaue_-_Themar.png) erstellen, die sehr gut die Topografie wiedergibt. Dadurch würde der Artikel meiner Meinung nach bereichert.
Ist nur ein Einfall, aber ich finde eine Diskussion wert.
Deine Meinung? --Ch ivk 19:01, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Klingt gut, wo kann man sich die Karte ansehen? Btw: wenn Du nun schonmal an dem Artikel zugange warst, konntest Du da nicht gleich die Koordinate der Mündung in den Schnapsbach mit einfügen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:20, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hoffe du hast das nicht falsch verstanden, eine Karte im Sinne der Beispiele von oben müsste erst erstellt werden (wozu ich leider nicht das Know-how und die Zeit habe). Ansehen kannst du dir den Verlauf hier [3], einfach mal rein-zoomen und da erkennt man den Verlauf.
- Betreffs Schnapsbach: Ich hätte die Koordinaten ja bestimmt, aber Openstreetmap trau ich in dem speziellen Fall zu wenig, da an gleicher Stelle bei Google Maps (Satellitenbild) gar nichts erkennbar ist und die in Grüner Graben zitierte Wanderkarte das nicht hergibt. (Müsste man mal live und in Farbe vor Ort sehen ;) ). --Ch ivk 20:26, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, jetzt verstehe ich. Deine Bedenken bzgl. Openstreetmap teile ich ebenfalls. Ich habs mir gerade auch noch mal angesehen, nichts zu erkennen. Außerdem wäre es auch ungewöhnlich, wenn ein Kunstgraben einfach so in einen Bach mündet. Normalerweise zweigen dann Röschen zu den einzelnen Gruben ab und das verbrauchte Aufschlagwasser wird mit dem Grubenwasser zusammen abgeführt. Lange Rede, kurzer Sinn: ich weiß nicht, wann ich wieder dort sein werde. Aber ich werde das GPS mitnehmen und die Grabentour machen. Bzgl. der Karte werden wir uns wohl an die Kartenwerkstatt wenden müssen, weil ich von der Software auch keine Ahnung habe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:46, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Betreffs Schnapsbach: Ich hätte die Koordinaten ja bestimmt, aber Openstreetmap trau ich in dem speziellen Fall zu wenig, da an gleicher Stelle bei Google Maps (Satellitenbild) gar nichts erkennbar ist und die in Grüner Graben zitierte Wanderkarte das nicht hergibt. (Müsste man mal live und in Farbe vor Ort sehen ;) ). --Ch ivk 20:26, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Genau das wollte ich rüberbringen. An die Kartenwerkstatt habe ich nämlich auch schon gedacht. Hast du schon mal etwas machen lassen/einen Wunsch geäußert der umgesetzt wurde? Ich hab mich mal wegen einer Karte zu einer Bahnstrecke hingewandt wurde aber abgelenht. Kennst du vielleicht auch einen Ansprechpartner? --Ch ivk 08:46, 1. Mai 2010 (CEST)
- Nein, leider auch nicht. Ich weiß, daß es sie gibt, that's all. :( Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:15, 1. Mai 2010 (CEST)
- Genau das wollte ich rüberbringen. An die Kartenwerkstatt habe ich nämlich auch schon gedacht. Hast du schon mal etwas machen lassen/einen Wunsch geäußert der umgesetzt wurde? Ich hab mich mal wegen einer Karte zu einer Bahnstrecke hingewandt wurde aber abgelenht. Kennst du vielleicht auch einen Ansprechpartner? --Ch ivk 08:46, 1. Mai 2010 (CEST)
Bitte entferne ....
...Deinen Beitrag auf Benutzer Disskussion: Coolewampe umgehend. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 19:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Hab' ich jetzt für Dich erledigt. Du kannst diesen Abschnitt jetzt als erledigt archivieren. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 21:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Bitte Vorsicht beim Revertieren
hier hast durch deinen Revert alle Rechtschreib- und Stilfehler wieder eingebaut, die die IP mühselig ausgebessert hat. Das dann noch mit "Keine Verbesserung des Artikels" gewürzt führt dazu, dass mal wieder jemand von Wikipedia genervt im Support aufschlägt. Ich hätte mich da ehrlich gesagt auch vera... gefühlt! --Reinhard Kraasch 21:48, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe da eine deutlich andere Ansicht: die IP hat eben gerade _Stilfehler_ eingebaut, oder wie würdest Du Formulierungen wie "hinten am Flugzeug" bewerten? Auch das pauschale Austauschen von welche/s/ gegen die/das empfinde ich als deutliche Stilverschlechterung. Und Rechtschreibfehler, die korrigert worden wären habe ich keine entdecken können, auch jetzt nicht. Insofern war der Kommentar (auch wenn es der Default-Satz war) völlig zutreffend und berechtigt. Wenn man anstatt "..., welche die..." "..., die die..." schreibt, so ist das a) schlechter Stil und b) eben keine Verbesserung des Artikels. Ich suche aber weder nach solchen Änderungen, noch würde ich mir die Mühe machen, aus einem "..., die die..." ein "..., welche die..." zu machen, wenn gleichzeitig substantielle Verbesserungen vorgenommen werden oder gar dies die ursprüngliche Formulierung eines Autors ist, noch habe ich vor, dies in Zukunft zu tun. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:03, 7. Mai 2010 (CEST)
- Da stehst du ziemlich allein - "welche" in Relativsätzen gilt allgemein als schlechter Stil, nur im Fall von Doppelungen wie "die die" kann man sich streiten. Trotzdem: Wenn jemand ganz offensichtlich den gesamten Artikel durchforstet hat, sollte man dessen Arbeit nicht durch einen Pauschalrevert wieder zurücksetzen. Im Detail hat die IP eine ganze Reihe von hölzernen Formulierungen "im hinteren Bereich", "durchführen konnte", "Triebwerksbereich" herausgeworfen und unsinnige Passivkonstruktionen durch Aktiv ersetzt. In der Summe hat sie jedenfalls mehr Stilfehler beseitigt als du wieder eingebaut hast. --Reinhard Kraasch 13:16, 8. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise habe ich ein anderes Stilgefühl als Du oder die von dir zu Hilfe genommene schweigende Mehrheit. Jedenfalls empfinde ich "im hinteren Bereich" als deutlich besser gegenüber "hinten am Flugzeug". Aber wenn „ihr“ das so wollt... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:30, 8. Mai 2010 (CEST)
- Nun ja - im Einzelfall stimme ich dir ja durchaus zu (auch über das "die die" kann man wie gesagt durchaus geteilter Meinung sein), aber es ging mir ja mehr um die Summe der Änderungen und die Pauschalität des Zurücksetzens. Nichts für ungut... -- Reinhard Kraasch 15:38, 8. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise habe ich ein anderes Stilgefühl als Du oder die von dir zu Hilfe genommene schweigende Mehrheit. Jedenfalls empfinde ich "im hinteren Bereich" als deutlich besser gegenüber "hinten am Flugzeug". Aber wenn „ihr“ das so wollt... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:30, 8. Mai 2010 (CEST)
- Da stehst du ziemlich allein - "welche" in Relativsätzen gilt allgemein als schlechter Stil, nur im Fall von Doppelungen wie "die die" kann man sich streiten. Trotzdem: Wenn jemand ganz offensichtlich den gesamten Artikel durchforstet hat, sollte man dessen Arbeit nicht durch einen Pauschalrevert wieder zurücksetzen. Im Detail hat die IP eine ganze Reihe von hölzernen Formulierungen "im hinteren Bereich", "durchführen konnte", "Triebwerksbereich" herausgeworfen und unsinnige Passivkonstruktionen durch Aktiv ersetzt. In der Summe hat sie jedenfalls mehr Stilfehler beseitigt als du wieder eingebaut hast. --Reinhard Kraasch 13:16, 8. Mai 2010 (CEST)
Bitte vorsicht beim editieren
du hast hier meinen Beitrag gelöscht, als du einen neuen vorgenommen hast. Die Sperre war zwar ausgelaufen, aber vielleicht wollte das der ein oder andere noch einmal nachlesen. Wie auch immer: Bei sowas etwas besser aufpassen. Gruß, --magnummandel 19:33, 7. Mai 2010 (CEST)
- Keine Ahnung, wie das passiert ist. Ich habe auf "+" geklickt, da dürfte so etwas eigentlich nicht passieren, da ich ja ein neues Fenster geöffnet hatte und nicht die Diskussionsseite bearbeitet habe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:34, 8. Mai 2010 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, hat Benutzer:Coolewampe anscheinend sowieso kein Interesse daran, daß ihm auf seiner Diskussionsseite etwas mitgeteilt wird. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:46, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ja, so scheint es. Kann es evtl. sein, dass du eine alte Version der Disk bearbeitet hast? Genau dann gibt es ein solches Diff-Bild, ist mir nämlich auch schonmal passiert ;) Is nun aber auch wurscht, er wusste bescheid. --magnummandel 02:43, 9. Mai 2010 (CEST)
- Das wäre die einzig logische Erklärung. Aber ich kann mich beim besten Willen nicht an die Warnung erinnern. Naja, egal. Ich bitte um Entschuldigung und werde in Zukunft genau darauf achten. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:36, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ja, so scheint es. Kann es evtl. sein, dass du eine alte Version der Disk bearbeitet hast? Genau dann gibt es ein solches Diff-Bild, ist mir nämlich auch schonmal passiert ;) Is nun aber auch wurscht, er wusste bescheid. --magnummandel 02:43, 9. Mai 2010 (CEST)
Malerei
Moin Schiner ich wusste gar nicht das Du sogar eigene Höhlenmalereien gemacht hast. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:49, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe
jetzt auch was zum Rezessgeld geschrieben, damit nicht wieder jemand mit Bergbau-Halbwissen behauptet Verleihung hätte nicht zwangsweise damit etwas zu tun. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:11, 17. Mai 2010 (CEST)
- Hipp, Hipp, hurra, der Muter ist nun da. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:38, 22. Mai 2010 (CEST)
Hallo, bin durch ein anderes Thema darauf gestoßen: Die von dir angegebenen Koordianten der Quelle sind offensichtlich (laut Sat-Bild) die des Hanggrabens zur Talsperre Sosa. Im Artikel heißt es ja Der Graben zweigt unweit des Friedhofes von Wildenthal ab. Später wurde ein weiterer Zulauf im jetzigen Park von Wildenthal geschaffen. Ich habs mir mal per Sat-Bild angeschaut und den Zulauf im Park mit Koordianten angegeben. Kannst das gerne noch mal anschauen. (Wie geschrrieben: nicht dort gewesen, nur per Sat. Kann mich durchaus irren.) --Ch ivk 19:52, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hi, ich war auch nicht dort, und habe an der Koordinate bei GE mindestens eine Stunde gedoktert. Inkl. Netzsuche nach Zusatzinfos+Geogreif. Ich war allerdings vor längerer Zeit mal dort und erinnerte mich noch daran, daß da ein Graben noch weit in südl. Richtung aus dem Ort hinausführte. Deshalb habe ich die "Quelle" soweit oberhalb angesetzt. In irgendeiner WW-Karte habe ich dort ein Wehr gefunden und bin davon ausgegangen, daß dort der Graben beginnt. Zu der Geschichte mit dem Park: ein weiterer Zulauf, doch den Grabenanfang würde ich immer am obersten Punkt ansiedeln. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:47, 31. Mai 2010 (CEST)
- Den Zulauf im Park erachte ich auch nur als vorläufig. Um den weiter oben gelegenen "zu finden" müsste man halt vor Ort sein.
- Die von dir angegebenen Koordianten können jedoch nur die des Hanggrabens sein, da diese auf der Ostseite des Tales liegen und ein Graben in Richtung Eibenstock die Große Bockau queren müsste. --Ch ivk 20:14, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und warum sollte er das nicht? Ein Kunstgraben wird doch extra angelegt, um so wenig Höhenunterschied wie möglich ins Ziel zu bringen. Gut möglich, daß er die Bockau quert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hier [4] verläuft der Hanggraben östlich der Großen Bockau, der Grüner Graben westlich. Eine Verbindung kann ich nicht erkennen. Bestätigen kann dies die mir vorliegende Wanderkarte Westerzgebirge GeoMap 1999, ISBN 3-933671-43-4. Das soll keine Beweisführung sein, es ist meine Wahrnehmung der genannten Darstellungen. Vielleicht ist es ganz anders. --Ch ivk 21:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nach der TK habe ich doch gearbeitet. Du siehst das Wehr mit der Höhenangabe 749? Da ein Graben i.d.R. immer an einem Wehr beginnt, habe ich dieses genommen und bin davon ausgegangen, daß der Grüner Graben von da ab am Westhang der Gr. Bockau verläuft. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:59, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hier [4] verläuft der Hanggraben östlich der Großen Bockau, der Grüner Graben westlich. Eine Verbindung kann ich nicht erkennen. Bestätigen kann dies die mir vorliegende Wanderkarte Westerzgebirge GeoMap 1999, ISBN 3-933671-43-4. Das soll keine Beweisführung sein, es ist meine Wahrnehmung der genannten Darstellungen. Vielleicht ist es ganz anders. --Ch ivk 21:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Und warum sollte er das nicht? Ein Kunstgraben wird doch extra angelegt, um so wenig Höhenunterschied wie möglich ins Ziel zu bringen. Gut möglich, daß er die Bockau quert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
Neuer Auftrag
Kollege der Alte meint du sollst ab morgen in der Streckenförderung den neuen Mitarbeiter beaufsichtigen. Glückauf --Pittimann besuch mich 22:20, 14. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
Link
Hallo Markscheider, lang ist es her und jetzt bitte ich um Hilfe. Ich möchte Schacht Dölitz im Artikel Braunkohlentiefbaugrube mit der Website der IG Schacht Dölitz verlinken. Darf ich das, und wenn ja wie? Mit [[]] erscheint Schacht Dölitz immer in roter Schrift. LG Endrica--Endrica 15:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Endrica, für Weblinks mußt Du einfache eckige Klammern benutzen: [http://www.foerderturm-leipzig.de/ IG Schacht Dölitz]. Man kann den gewünschten Text markieren und dann oben in der Bearbeitungssymbolleiste auf das Weltsymbol klicken(siehe Screenshot). Ich rate Dir, vorher WP:WEB zu lesen. Wenn http://www.foerderturm-leipzig.de die von Dir gemeinte Homepage ist, dann sehe ich schon das Problem kommen, daß hier keine weiterführenden Informationen geboten werden und die Site auch schlecht designed ist. Unter diesen Umständen würde ein solcher Eintrag nicht lange halten. Also vielleicht erst die HP aufpäppeln und ansehnlich herrichten, und dann verlinken. Weiterhin Weblinks nicht in den Text packen, sondern eine Überschrift == Weblinks == einfügen und dann darunter einfügen. Schöne Grüße und Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:32, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort Markscheider. Es ist nicht "Foerderturm (sollte eigentlich schon längst gelöscht sein) sondern: http://www.schacht-doelitz.de. Sie ist erst seit ein paar Tagen und noch in Bearbeitung. Vielleicht schaust Du mal drüber, denn so schlecht sieht sie doch nicht aus. Es hat sich seit meinem letzten "Besuch" in der Wikipedia sehr viel verändert und ich bin mir nicht sicher, ob ich das erneut packe. Aber da würde ich mich nochmal an Dich wenden? Jetzt ist mir ersteinmal wichtig den Link zu setzen, wenn Du es für sinnvoll hälst. LG Endrica--Endrica 15:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Die andere Adresse hatte ich beim Gugeln nicht gefunden. Sooo wahnsinnig viel Information ist nicht drin, was nicht schon im Artikel steht, aber mach ruhig; wir werden ja sehen, ob sich jemand daran stört. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Markscheider, vielen Dank für die schnelle Sichtung. Die Seite wird, wie ja schon bemerkt, noch bearbeitet Nur leider geht es nicht mehr so schnell. Dir ein schönes Sommerwochenende Lg Endrica--87.172.180.250 10:42, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Die andere Adresse hatte ich beim Gugeln nicht gefunden. Sooo wahnsinnig viel Information ist nicht drin, was nicht schon im Artikel steht, aber mach ruhig; wir werden ja sehen, ob sich jemand daran stört. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:21, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort Markscheider. Es ist nicht "Foerderturm (sollte eigentlich schon längst gelöscht sein) sondern: http://www.schacht-doelitz.de. Sie ist erst seit ein paar Tagen und noch in Bearbeitung. Vielleicht schaust Du mal drüber, denn so schlecht sieht sie doch nicht aus. Es hat sich seit meinem letzten "Besuch" in der Wikipedia sehr viel verändert und ich bin mir nicht sicher, ob ich das erneut packe. Aber da würde ich mich nochmal an Dich wenden? Jetzt ist mir ersteinmal wichtig den Link zu setzen, wenn Du es für sinnvoll hälst. LG Endrica--Endrica 15:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Zur Ausbeute
jetzt auch noch das passende Formular. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:11, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Gute Arbeit! Hast Du nicht auch Lust den Rothsteiner Felsen etwas aufzuhübschen, dem fehlt geologisch gesehen so ziemlich alles, ist aber dann doch eigentlich was besonderes... Falls nicht, auch nicht schlimm... ;-) Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 18:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Thx! Aber beim Rothsteiner Felsen (der oder die?) kann ich mangels Quellen nicht viel tun. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Na ist doch schon mal was... Vielen Dank - Glückauf! --LutzBruno Schreib mal wieder 19:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hätte den Artikel bald nicht mehr erkannt, ja gute Arbeit. --Norwegianwood 00:11, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Na ist doch schon mal was... Vielen Dank - Glückauf! --LutzBruno Schreib mal wieder 19:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo
Danke schön :-) Villa Häbler Greetings--Messina 07:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte schön ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
Lengede, anmailen
Hallo Markscheider,
ich hab mir nun einen passenden Namen für mein Hobby zugelegt. Ich bin der, der bei Eisenerzgrube Lengede-Broistedt die Ergänzung zu den Anna-Koordinaten anonym vorgenommen hatte. Ich habe vorhin noch in die Diskussion dazu geantwortet, das ich wohl bald mal mit den genauen Koordinaten von Schacht Anna nochmal nachschauen werde.
Die auf der Schachttafel befindlichen Koordinaten habe ich nochmal als Gaus-Krüger-Daten in mein GPS eingegeben und dann damit in Grad,Minuten umgerechnet. Sie stimmen und zeigen dann bei google-maps den selben Ort neben dem Lagerplatz im Wäldchen an. Soweit war ich auch schon physisch vor Ort, habe aber ein paar Meter zu weit gesucht ;)
Kurz was zu meiner Person, ich komme aus der Region Braunschweig und beschäftige mich mit Relikten von Eisenbahn, Bergwerken und anderen historischen Orten.
Ich sollte dich anmailen, habe aber die entsprechende Funktion noch nicht entdeckt,bin halt Wiki-Neuling, deshalb schreib ich mal hier. Danke und Glück auf! --ReliktsucherBS 21:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Reliktsucher, wenn Du meine Benutzerseite oder diese Diskussion hier aufrufst, erscheint links in der Navi-Leiste "Werkzeuge" und darunter ein Eintrag "E-Mail senden". Das funktioniert bei jedem Benutzer, der in seinen Einstellungen einen Haken bei "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" gesetzt hat. Das mit den Signaturen hast Du ja von selbst herausgefunden... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
BHKF
Hallo Markscheider, danke für Deine ausführliche Revision. Das hat dem Artikel gut getan. Mir ist bewußt, daß am wirtschaftlichen Profil noch gearbeitet werden muss. Für heute aber nichts mehr :-). Glück auf -- Lysippos 20:20, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Du mußt mal in Commons nach Albert Funk suchen, da kommen 1700 Treffer. In der Kategorie sinds etliche weniger. Kann sein, daß da noch mehr Bilder in diese cat gehören, eine Handvoll habe ich kategorisiert, aber mir fehlt die Zeit, alles durchzusuchen. Es lohnt sich bestimmt auch, bei bestimmten Fotografen nochmals genauer zu schauen. Weiterhin wäre eine tiefere Verschachtelung denkbar, da sehr viele Fotos auf Commons existieren. Z.B. nach Betriebsteilen, Kultur, Untertage/Übertage... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:20, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip. Bin schon beim Kategorisieren. Spannende Technikaufnahmen! Glückauf -- Lysippos 21:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Absolute Fleißarbeit, wenn man keinen Bot hat. Es wäre besser gewesen, wenn Du vorher überlegt hättest, was in die Unterkats muß. VEB Zinnerz Altenberg habe ich gestern erledigt, doch schau da ruhig nochmals drüber. Einige Bilder habe ich da rausgelassen, die Bauarbeiter u.ä. zeigen, da vom eigentlichen VEB Zinnerz auf diesen nichts verwertbares zu erkennen war. Die Hüttenbilder gehören imho auch in eine Unterkat, die Frage ist, ob man dafür jemanden anspricht, der einen Bot betreibt. Ich habe mich gestern mal mit den Helferlein vertraut gemacht. Gadget-Cat-a-lot.js funktioniert bei solchen Massenbearbeitungen minimal besser als Hotcat, nervig ist, daß es nicht automatisch speichert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:34, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Glückauf Kollege Markscheider :-). Den Aufwand zum Anfüllen der Hauptkat habe ich bewußt auf mich genommen, um mal alles beisammen zu haben (zwecks Überblick). Danke für "Zinnerz". Einige Bilder sind wirklich nicht sehr aussagefähig. Die können ruhig so bleiben.
Ich habe die Vermutung, dass die mit "Nickelhütte Aue" beschrifteten Bilder eigentlich die "Nickelhütte St. Egidien" betreffen könnten. Zumindest einige Außenaufnahmen mit Hintergrund legen diese Annahme nah. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, schaue ich mir die Freiberger Hüttenbilder noch einmal an, ob man doch noch weiter in Unterkats gliedern kann. So viel Arbeit ist es nun vielleicht nicht mehr (?). Mit dieser Gadget-Funktion habe ich noch nicht so viel probiert. hüttenmännische grüsse -- Lysippos 19:53, 6. Aug. 2010 (CEST)- Glückauf Herr Kollege ;) Entweder hats der Fotograf verwechselt oder es war mal VEB Nickelhütte Aue, Betriebsteil St. Egidien. Ich habe nachwendisch in der Ecke Vermessungen gemacht, da standen in Callenberg noch Loks, es gab noch ein paar m Gleis und ein Stellwerk. Die Bilder zeigen definitiv St. Egidien bzw. die zugehörigen Tagebaue. Btw, wozu braucht eine Nickelhütte Spat? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
- p.s.: Ich habe jetzt zwar mit deutschen Kategorienamen weitergemacht, eigentlich sollten aber in Commons englische Bezeichnungen vergeben werden. Wenn Du derselben Ansicht bist, so kann man per Bot die Kats umbenennen lassen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Namensfrage: Möglicherweise wie Du es beschreibst (BT). In solchen Fällen geht es nicht ohne OR oder man lässt es so stehen?
Die englischsprachige Beschriftung ist schon ok, nur in diesem Fall sind es Eigennamen von Betrieben. Sollte man die übersetzen? Das ging mir auch durch den Kopf, habe es aber erst einmal deutsch angelegt (Mines in Callenberg ist ja kein Eigenname / ist natürlich in der Hauptkat inkonsistent). Von mir aus alles in eng., sieht nur komisch aus ;-) VEB Zinn- und Spatgruben Ehrenfriedersdorf oder CULtd. Tin and Spar Mine Ehrenfriedersdorf (kicher). Habe es gerade erst gefunden (Muldenhütten metallurgical plant). Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Glück Auf -- Lysippos 21:06, 6. Aug. 2010 (CEST)- Es sei, man findet noch irgendwo etwas in den unendlichen Weiten... Ja, ich habe bei der Benennung inkonsistent gearbeitet. Nun hatte ich das einmal so und dann wieder anders gemacht - richtig stolz kann ich darauf auch nicht sein. OTOH, wir haben auch keinen Grund, uns unserer Sprache zu schämen. Nur ist eben Englisch - oder besser BSE lingua franca... Nochwas: in der de-WP sind Unternehmensformen im Namen nicht erwünscht, gilt das auch für Commons? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das "inkonsistent" war an meine eigene Adresse gerichtet! Wenn das "VEB" in den Commons-Cats nicht erwünscht ist (war mir nicht bewußt), dann machen wir es so, wie Du es angefangen hast.
Das waren noch Zeiten als de eine internationale Wissenschaftssprache war; die öu-Geologen publizierten auf Teufel-komm-raus und Haidinger oder AGW oder JB hatten fast die Aura von "Heiligen" (mit etwas humor). Kennst Du den Spruch (muss auch erst suchen) von Lyell über die BA Freiberg mit dem ...Orakel... uns so? Humboldt wurde erst später Student an diesem Ort. Diese Zeiten - seufz :-). Glückauf -- Lysippos 21:42, 6. Aug. 2010 (CEST)- Nee, leider kann ich mit dem Zitat auch nicht dienen. Nüchtern betrachtet hat immer der das pré, bei dem am meisten los ist. Und die Zeiten sind bei uns nun wohl vorbei und kommen auch nicht wieder. Ich habe jetzt bei einem der Callenberger Bilder die Beschreibung eingefügt, soweit ich die Maschinen identifizieren konnte. Die Raupe ist klar, beim Bagger wars etwas schwieriger, ich hatte zunächst auf Nobas getippt. Die Loks sollten EL-3 sein und ich wiß auch, daß die Strecke von der Hütte zu den Gruben auf 900mm-Spur lief. Die Waggons sollten Seitenkipper sein, wie sie auch im Braunkohlentagebau zum Einsatz kamen (Ein Hoch auf die Standardisierung!). Was wäre noch? Anmerkungen, Verbesserungen, Ergänzungen? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:50, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Das "inkonsistent" war an meine eigene Adresse gerichtet! Wenn das "VEB" in den Commons-Cats nicht erwünscht ist (war mir nicht bewußt), dann machen wir es so, wie Du es angefangen hast.
- Es sei, man findet noch irgendwo etwas in den unendlichen Weiten... Ja, ich habe bei der Benennung inkonsistent gearbeitet. Nun hatte ich das einmal so und dann wieder anders gemacht - richtig stolz kann ich darauf auch nicht sein. OTOH, wir haben auch keinen Grund, uns unserer Sprache zu schämen. Nur ist eben Englisch - oder besser BSE lingua franca... Nochwas: in der de-WP sind Unternehmensformen im Namen nicht erwünscht, gilt das auch für Commons? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Namensfrage: Möglicherweise wie Du es beschreibst (BT). In solchen Fällen geht es nicht ohne OR oder man lässt es so stehen?
- Glückauf Kollege Markscheider :-). Den Aufwand zum Anfüllen der Hauptkat habe ich bewußt auf mich genommen, um mal alles beisammen zu haben (zwecks Überblick). Danke für "Zinnerz". Einige Bilder sind wirklich nicht sehr aussagefähig. Die können ruhig so bleiben.
- Absolute Fleißarbeit, wenn man keinen Bot hat. Es wäre besser gewesen, wenn Du vorher überlegt hättest, was in die Unterkats muß. VEB Zinnerz Altenberg habe ich gestern erledigt, doch schau da ruhig nochmals drüber. Einige Bilder habe ich da rausgelassen, die Bauarbeiter u.ä. zeigen, da vom eigentlichen VEB Zinnerz auf diesen nichts verwertbares zu erkennen war. Die Hüttenbilder gehören imho auch in eine Unterkat, die Frage ist, ob man dafür jemanden anspricht, der einen Bot betreibt. Ich habe mich gestern mal mit den Helferlein vertraut gemacht. Gadget-Cat-a-lot.js funktioniert bei solchen Massenbearbeitungen minimal besser als Hotcat, nervig ist, daß es nicht automatisch speichert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 06:34, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Tip. Bin schon beim Kategorisieren. Spannende Technikaufnahmen! Glückauf -- Lysippos 21:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Oje, bei diesem Technikpark kann ich nicht mehr mithalten. Bitte um Verständnis, bei Commons bringe ich heute nichts mehr zustande.
Nun habe ich das Zitat gefunden. Eine beachtliche Einschätzung: In wenigen Jahren erlangte die vorher in Europa unbekannte Bergakademie [Freiberg] den Ruf einer großen Universität, und Männer, die sich schon in wissenschaftlicher Hinsicht ausgezeichnet hatten, studierten die deutsche Sprache und kamen aus entfernten Gebieten herbei, um das große Orakel der Geologie zu hören. Charles Lyell über Werners Wirken, 1833 Wenn das nix war? Abgesehen von seinem Basalt-Irrtum hat der gute alte Werner Unglaubliches geleistet. Und erst seine Studentenliste, da wäre jeder H-Lehrer seelig. Übrigens der Beginn der geolog. Kartierung Sachsens. Naja, die Markscheider waren da schon eine ehrwürdige Berufsgruppe mit einigen Jahrhunderten an Erfahrungen. Aber, wem sag ich das! Glückauf --Lysippos 22:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Oje, bei diesem Technikpark kann ich nicht mehr mithalten. Bitte um Verständnis, bei Commons bringe ich heute nichts mehr zustande.
Lieber Markscheider, der Artikel soll bei schon gewusst auf die hauptseite. Hast Du da noch Bilder? Glückauf Polentario Ruf! Mich! An! 19:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber leider nichts gemeinfreies. :( Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf die schnelle jemand finden könnten der zeichnen kann wer das super. Gruß --Pittimann besuch mich 20:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Bin eh bis Montag nicht zu Hause. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf die schnelle jemand finden könnten der zeichnen kann wer das super. Gruß --Pittimann besuch mich 20:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
Wo finde ich denn die Kandidaten für "Schon gewußt"? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
AZ- Abschnitt Wirtschaftsgeschichte
Hallo Markscheider, wollte Dich einmal fragen, ob Du im o.g. Abschnitt auch etwas zum Steinkohlenbergbau einbringen könntest. Das würde dem AZ insgesamt gut tun, denn die Wirtschaftsgeschichte der Stadt beginnt ja nicht erst mit dem Automobilbau 1904. Die Überschrift könnte man erweitern, z.B. Industrie- und Wirtschaftsgeschichte. Würde mich freuen! Glück Auf -- Atril 16:06, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ha, aber heit un morgn net. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:30, 14. Aug. 2010 (CEST)
Scheffel in Bergmannssprache#S
Hallo Markscheider, ich dachte immer, die Begriffe werden hier alphabetisch sortiert. Oder gibt es Neuigkeiten zum alten Alphabet ;) ? Glückauf -- Johamar 19:25, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Weiß auch nicht, was ich da gedacht habe. Schon geändert, danke! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:59, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Macht nichts - kann immer mal passieren. Jemand hat aber wohl mitgelesen und an mehreren Stellen die Sortierfolge überarbeitet - ihm sei an dieser Stelle Dank für seine Arbeit gesagt. Glückauf -- Johamar 20:36, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hannoversche Treue
Hallo Markscheider, ich muss wohl mit zunehmender Bearbeitungszeit immer größere Tomaten (oder waren es gar Braunkohlebriketts?) vor den Augen gehabt haben. Jedenfalls vielen Dank für Deine Überarbeitungen, so viel Mühe wollte ich Dir nun wirklich nicht machen. Aber ich hoffe, ich bin noch besserungsfähig. Glückauf -- Johamar 20:11, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Da nich für. ;) Geh doch mal in Deinem Stadtteil zu einem, der grade Urlaub hat und im Norden Salzgitter unter Tage arbeitet. Der kann Dir mit den Fotos bestimmt weiterhelfen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:18, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Falls Du jemanden Bestimmten vor Augen hast, hilf mir bitte auf die Sprünge. Ich kenne momentan nur einen Urlaub machenden Bergmann, aber der kommt wohl aus der Gegend um Hamm herum ;-). Aber ich suche mal meinen Bekanntenkreis ab. Glückauf -- Johamar 20:25, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
Schroederstollen
Hallo Markscheider, meldest Du Dich mal zu Wort: Diskussion:Eisenerzgrube Georg-Friedrich#Schroederstollen. Danke und Glück auf --Matthias Becker 22:19, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Mach ich demnächst. War jetzt eine Woche weg & ohne Internet. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:58, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
Zwischenmittel
Nichts dran auszusetzen, well done, Grüße und GA --Matthias Becker 22:19, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:12, 20. Okt. 2010 (CEST)
Neue Aufgabe
Moin Schiner, die Vierung (Bergbau) ist soweit überarbeitet und ergänzt. Ich habe mir nun die Bergfreiheit zur Brust genommen und schon leicht ergänzt. Glückauf --Pittimann besuch mich 13:02, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mine = Bergwerk
Sorry, wenn ich das hier fortsetze, aber bei "San Jose" führt das zu weit, und ich würde das auch ungern in Wiktionary diskutieren (aus den von dir dort genannten Gründen).
Du berufst dich unter anderem auf Grimm und Adelung. Zunächst mal kann der Sprachgebrauch des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mit Wörterbüchern aus dem 19. Jahrhundert belegt werden. Aber davon abgesehen stützen die beiden Quellen deine Auffassung nicht: beide führen das Wort als gebräuchlich, wenn auch veraltet auf. Für die Gegenwart dagegen wird das Wort sowohl vom Duden als auch beispielsweise vom Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache mit der Bedeutung "Bergwerk, bes. Erzgrube, Erzgang" geführt. Es handelt sich somit weder um ein Fremdwort noch um ein fremdsprachiges Wort, sondern um ein Lehnwort und damit ein zur deutschen Sprache gehörendes Wort. Der Wiktionary-Eintrag ist nicht zu beanstanden, und auch der Gebrauch des Wortes durch Journalisten ist durchaus korrekt. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ist okay, daß Du Dich hier meldest. Zum Thema: Grimm schreibt "...ein romanisches Wort" und bringt ansonsten nur Bsp. aus dem romanischen Bereich, eine regelrechte Verwendung eines Lehnwortes kann ich hier nicht erkennen. Adelung sagt in der Tat veraltet - und das im frühen 19. Jh.! Beim Duden sehe ich nur das, was der Online-Duden nichtangemeldeten Benutzern zugesteht. Mein Leipziger von 1976 bringt es unkommentiert, wie von Dir angegeben, sagt aber kelt.->lat.->frz. Mein Meyers Gr. Handlexikon sagt: frz. Bergwerk; Erzlager; unterird. Gang. Da ich mich mit dem Thema nicht nur diesmal auseinandersetzen muß, kann ich Dir sagen, daß es kein Bergwerk im deutschsprachigen Raum gibt, das die Bezeichnung Mine trägt. Es gibt Zechen, Gruben, Schachtanlagen, aber keine Minen. Vor längerer Zeit habe ich extra zu diesem Thema die Sächsischen Jahrbücher für den Berg- und Hüttenmann durchsucht: wenige Treffer für Mine überhaupt, und wenn, dann im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken, wo dies als Eigenname aufgefasst wird. Die damalige Diskussion ist via GoogleGroups noch verfügbar. Wie gesagt, außerhalb der Medien oder als Eigenname ausländischer Bergwerke wirst Du Mine = Bergwerk im Deutschen Sprachraum nicht finden. Und Journalisten... naja. Aber solltest Du Fundstellen auftreiben, so bin ich natürlich daran interessiert. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass es im deutschen Sprachraum Bergwerke gibt, die die Bezeichnung "Mine" im Namen tragen. Ich habe gesagt, dass das Wort "Mine" Bestandteil des deutschen Wortschatzes ist und (unter anderem, siehe z.B. Landmine) Bergwerke oder Erzgruben bezeichnet. Im Zusammenhang mit Kupfer, Silber und Gold ist das Wort auch sehr verbreitet. Das Wort entstammt zwar einer fremden Sprache, aber das hat es mit zahllosen anderen Wörtern der deutschen Sprache gemeinsam - angefangen bei der Nase im Gesicht.
- Grimm und Adelung nennen natürlich die Herkunft des Wortes, führen es aber beide als Bestandteil des deutschen Sprachschatzes. Die Tatsache, dass es damals als veraltet galt, sagt über den heutigen Gebrauch gar nichts aus.
- Die beiden aktuellen Verzeichnisse, die das Wort als Bestandteil der deutschen Sprache aufführen, habe ich dir schon genannt. Jetzt bist du dran, einen Beleg dafür zu finden, dass Mine kein deutsches Wort (mehr) ist. Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass sich so ein Beleg finden lässt - aber es gibt ja immer mal wieder Sprachkünstler, die sich gerne zu solchen Themen auslassen. Ausgeschlossen ist es daher nicht.
- Ich hoffe, du siehst das ganze so sportlich wie ich - anderfalls wäre ich dafür, das ganze an dieser Stelle abzubrechen. Freundlichen Gruß, Snevern (Mentorenprogramm) 22:22, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenne - als desd-regular - die Etymologie der Nase.;) Beim DWDS sieht es so aus: Verwendung entweder im militärischen oder im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken. Letzteres ist für mich eine unreflektierte Übernahme, umsomehr, als sicher in vergangener Zeit die Abstammung vom französischen oder lateinischen noch ungleich präsenter war als heute. Im übrigen bin ich der letzte, der seinen POV durchprügelt, ich suche den Konsens. Deswegen kann man trotzdem eine scharfe Diskussion führen. Wie wärs mit einem Eintrag im Fremdwörterbuch? Leider - ich bin ein wenig bibliophil - habe ich nur eines von 1953. Man müßte mal in einem aktuellen solchen nachschlagen. Seit der Übersetzung von Agricolas De re metallica 1557 ist Mine i.S.v. Bergwerk jedenfalls nur ein Fremdwort. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, um die Durchsetzung von POV geht's ja gar nicht - in praktisch jedem Artikel ließe sich das Wort mühelos durch ein anderes ("Bergwerk") ersetzen und der Streit damit vermeiden. Das hier ist ein rein akademischer Streit.
- Die Kontext- und Häufigkeitsdarstellung im DWDS sagt über die Zugehörigkeit zur deutschen Sprache nichts aus. Der einschlägige Wörterbucheintrag im WDG lautet
- "Mine, die; -, -n 〈franz.〉 Bergwerk, bes. Erzgrube, Erzgang", es folgen Beispielsverwendungen. Die Angabe "franz." in Klammern bezeichnet dabei die Herkunft, nicht die Zugehörigkeit des Wortes.
- Über die Häufigkeit des tatsächlichen Gebrauchs sagt das natürlich nichts (http://wortschatz.uni-leipzig.de/ allerdings schon). Manche Wörter, die ganz zweifelsfrei dem deutschen Wortschatz angehören, sind den meisten Leuten (einschließlich der Journalisten) überhaupt nicht bekannt - die fehlende Häufigkeit des Gebrauchs hat aber auf die Qualität als deutsches Wort keinerlei Einfluss. Und wenn dann doch mal einer das Wort benutzt, dann interpretierst du das als "unreflektierte Übernahme". Das ist eine Unterstellung: ich selbst ging bislang (und gehe noch immer) davon aus, dass es sich um ein deutsches Wort handelt und habe es bislang auch in diesem Bewusstsein genutzt (selten, gebe ich zu - ich habe beruflich kaum mit Bergwerken zu tun).
- Das Langenscheidt-Fremdwörterbuch ([5]) führt "Mine" übrigens nicht auf. Die online-Fassung erhebt zwar auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit - aber wer tut das schon. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:27, 29. Aug. 2010 (CEST)
- So, nu endlich Zeit für das hier. Btw thx für Bergmannssprache. ;) Im Wortschatz kommt die Verwendung i.S.v. Bergwerk ziemlich weit hinten, bei den Kookkurenzen gibt es quasi keine Rückkoppelungen und der erste Treffer 'Bergleute' leigt ziemlich weit hinten. Bei den Beispielen muß man auf die Unterseite gehen, um überhaupt einen Treffer zu finden ("Freund Harris wird sehr schnell klar, dass auch ihm Gefahr droht und so sucht er auf eigene Faust nach einer Erklärung, warum eine tote Mine in South Dakota eine Wette und einen Mord wert ist."), und der hat widerum einen starken Kontext zu einer Laienhaften Übersetzung aus dem Amerikanischen (Vermutlich eine Buchbesprechung, so wie sich das anhört). In einem Roman würde ich vielleicht auch mal auf Mine ausweichen, besonders wenn der im englischen oder spanischen Sprachraum spielt, um ein bischen Kolorit reinzukriegen. Die Zeiten, wo John Wayne mit "Herr Hauptmann" angeredet wurde, sind ja auch schon eine Weile her. Überhaupt gibt es eine generelle Tendenz dazu, Titel aus dem englischen/amerikanischen überhaupt nicht mehr zu übersetzen - schlag eine Programmzeitschrift Deiner Wahl auf... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Also zunächst mal Glückwunsch zu deiner Gründlichkeit und Hartnäckigkeit - ich schätze beides. Und tatsächlich hast du ja auch recht - aber wir reden schon eine ganze Weile aneinander vorbei. Du versuchst mir (mit einigem Erfolg!) zu beweisen, dass das Wort Mine im Deutschen praktisch nicht im Sinne von Bergwerk Verwendung findet. Mir geht es aber darum, dass es trotz dieser seltenen Verwendung keineswegs aufhört, Bestandteil der deutschen Sprache zu sein. Wie ich weiter oben schon sagte: viele Worte teilen dieses Schicksal, wenig bekannt zu sein oder kaum verwendet zu werden - bei manchen mag man es bedauern, bei anderen begrüßen. Aber auf die Frage, ob ein Wort als Bestandteil der deutschen Sprache angesehen werden muss, ist das weitgehend ohne Einfluss: die genannten Wörterbücher jedenfalls zählen es nach wie vor zur deutschen Sprache. Seltene oder häufige Verwendung sind keine Kriterien für eine Zuordnung zum Wortschatz einer Sprache. Du aber hast den Standpunkt vertreten, es sei nicht nur selten, sondern fehlerhaft, das Wort in der Bedeutung "Bergwerk" zu verwenden - und dafür kannst du Belege nicht liefern (inzwischen bin ich sogar sicher, dass es derartige Belege nicht gibt, weil es genügend Belege für das Gegenteil gibt).
- Ich schlage vor, diese anregende Diskussion an dieser Stelle zu beenden; ich kämpfe nicht für die häufigere Verwendung des Wortes Mine als Bezeichnung für Bergwerke oder Erzgruben, aber es wäre angemessen, wenn du auch nicht dagegen kämpfen würdest.
- Remis? --Snevern (Mentorenprogramm) 22:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kontrahenten reichen sich die Hände. Ich denke, daß wir mit unseren Mitteln das nicht völlig erforschen können, das wäre ein Thema für eine Germanistik-Masterarbeit. Ich gebe Dir insoweit recht, als das allein durch die Verwendung in der deutschen Sprache - in welchem Zusammenhang und mit welchem Hintergrund auch immer - Mine mindestens ein Lehnwort ist. Inwieweit dies Bestand hat, kann nur die Zukunft zeigen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:01, 30. Aug. 2010 (CEST)
- So, nu endlich Zeit für das hier. Btw thx für Bergmannssprache. ;) Im Wortschatz kommt die Verwendung i.S.v. Bergwerk ziemlich weit hinten, bei den Kookkurenzen gibt es quasi keine Rückkoppelungen und der erste Treffer 'Bergleute' leigt ziemlich weit hinten. Bei den Beispielen muß man auf die Unterseite gehen, um überhaupt einen Treffer zu finden ("Freund Harris wird sehr schnell klar, dass auch ihm Gefahr droht und so sucht er auf eigene Faust nach einer Erklärung, warum eine tote Mine in South Dakota eine Wette und einen Mord wert ist."), und der hat widerum einen starken Kontext zu einer Laienhaften Übersetzung aus dem Amerikanischen (Vermutlich eine Buchbesprechung, so wie sich das anhört). In einem Roman würde ich vielleicht auch mal auf Mine ausweichen, besonders wenn der im englischen oder spanischen Sprachraum spielt, um ein bischen Kolorit reinzukriegen. Die Zeiten, wo John Wayne mit "Herr Hauptmann" angeredet wurde, sind ja auch schon eine Weile her. Überhaupt gibt es eine generelle Tendenz dazu, Titel aus dem englischen/amerikanischen überhaupt nicht mehr zu übersetzen - schlag eine Programmzeitschrift Deiner Wahl auf... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kenne - als desd-regular - die Etymologie der Nase.;) Beim DWDS sieht es so aus: Verwendung entweder im militärischen oder im Zusammenhang mit ausländischen Bergwerken. Letzteres ist für mich eine unreflektierte Übernahme, umsomehr, als sicher in vergangener Zeit die Abstammung vom französischen oder lateinischen noch ungleich präsenter war als heute. Im übrigen bin ich der letzte, der seinen POV durchprügelt, ich suche den Konsens. Deswegen kann man trotzdem eine scharfe Diskussion führen. Wie wärs mit einem Eintrag im Fremdwörterbuch? Leider - ich bin ein wenig bibliophil - habe ich nur eines von 1953. Man müßte mal in einem aktuellen solchen nachschlagen. Seit der Übersetzung von Agricolas De re metallica 1557 ist Mine i.S.v. Bergwerk jedenfalls nur ein Fremdwort. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
Haben Sie überhaupt die Bevölkerungszahlen angeschaut bevor sie meine Passage rückgängig machten? oder interessiert es sie schlicht und einfach nicht was stimmt oder nicht stimmt? 240 000 Minderheiten können nicht vertrieben worden sein, weil das bedueten würde, dass heute nur noch ca. 20 000 Minderheiten in Kosovo leben,was aber nicht der Fall ist, heute leben ca. 200 000 Minderheiten. Anschauen, statt Ignorieren, wäre besser gewesen.--84.75.20.66 00:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte mal in WP:Belege nachschauen, wie Informationen in Artikel eingefügt werden. Sichter sind nicht dazu da, die Recherchearbeit für Nutzer zu übernehmen, die unbelegte Informationen einfügen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:00, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Das empfehle ich Ihnen auch, denn die Belege sind im Artikel selbst enthalten, nämlich, dass die Zahl 240 000 nicht mit der letzten jugoslawischen Volkszählung 1991 und der Zahlen der Weltbank 2004 nicht übereinstimmen,und so habe ich das auch formuliert, dass sie sich mit den Zahlen widersprechen die selbst im Artikel verwendet werden und belegt sind. Ich wünschte mir sie würden genauer lesen.--84.75.20.66 22:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Bei solchen Änderungen sollte man einen Einzelnachweis einfügen. Vorzugsweise in den geänderten Abschnitt, alternativ in die Kommentarzeile. In umstrittenen Themen geht es schlicht nicht anders. Grüße --20% 23:33, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Thx, und vor allem gilt: Wikipedia ist keine Quelle. Insbesondere habe ich den Satz: „Albanische minderheiten im von den serben mehrheitlich bewohnten nördlich des Ibar Flusses gelegenen Gemeinden sind ähnlichen ethnisch motivierten Angriffen ausgesetzt.“ beanstandet, der völlig unbelegt ist. Der POV-Verdacht liegt ebenfalls nahe. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:40, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ist teilweise korrekt, aber aus zwei Gründen POV. Erstens gab und gibt es dort relativ wenige Albaner, und zweitens wirkt es in dieser Form wie eine Rechtfertigung für die Unruhen von 2004. --20% 00:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
- 1. Stimmt,das habe ich übersehen, werde die Nachweise bringen. 2 Die Zahlen widersprechen sich im Artikel, und das kann nicht im Interesse einer Enzyklopedie sein, enwteder sollte die einen zahlen raus, oder was ich eben empfehle, bemerkt werde dass sich die Zahlen widersprechen, oder Sie belassen es zwecks desinteresse so stehen wie es ist. 3. Das nennt man Neutralität, man sollte es jedoch so artikullieren dass es alles anderes als eine Rechtfertigung "klingt".--84.75.20.66 02:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
- @Schweizer: 1. Bei den Zahlen muss man häufig aufpassen, ob Binnenflüchtlinge (IDPs) mitgezählt werden, also Leute, die nach wie vor im Kosovo leben, nur eben nicht mehr an ihrem alten Ort. 2. So langsam hast vielleicht auch Du begriffen, dass hier niemand bezahlt wird. Also bitte keine Forderungen stellen. @Markscheider: Danke für den Linkfix. --11:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe einfach nicht worin das Problem liegt dass man erwähnt dass sich die Zahlen im Artikel widersprechen, aber gut, ihr seid in Kenntniss gesetzt worden und wisst nun von diesem Problem, warum ihr euch dagegen wehrt ist dann eure Sache.--84.75.20.66 23:31, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Es wurde Dir ja nun schon mehrfach gesagt, wo das Problem liegt und auch die entsprechenden Links zum Nachlesen wurden angegeben. Der Grundsatz lautet: Derjenige, der eine Information im Artikel haben will, ist in der Belegpflicht. Wenn Du also etwas einfügst, dann gib Deine Quelle an. Da Du es vorziehst, anonym zu bleiben, müssen Deine Änderungen durch einen Sichter gesichtet, also freigegeben werden. Der Sichter steht nicht immer im Thema, doch das macht nichts: Sichter sollen die Artikel vor unbegründeten Änderungen und Vandalismus schützen, sie müssen nicht die Sache bis ins letzte Detail durchschauen. Mach es dem Sichter einfach, indem Du eine leicht verifizierbare Quelle angibst und es gibt keine Probleme.
- Widersprüche zwischen verschiedenen Angaben sind kein Problem. Im Sinne des NPOV werden, wenn sich beide als etwa gleichwertig darstellen, beide Angaben eingefügt, auf die jeweilige Herkunft verwiesen und gut. In etwa: bis zu 240.000 Flüchtlinge[Referenz 1], nach anderen Angaben nur 10[Referenz 2] haben das Kosovo verlassen.
- Ich hoffe mal, daß wir damit soweit klar sind. Für die Zukunft würde ich darum bitten, solche Diskussionen auf der Artikeldiskussion zu führen, damit auch andere am Thema interessierte daran teilhaben können. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:58, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe einfach nicht worin das Problem liegt dass man erwähnt dass sich die Zahlen im Artikel widersprechen, aber gut, ihr seid in Kenntniss gesetzt worden und wisst nun von diesem Problem, warum ihr euch dagegen wehrt ist dann eure Sache.--84.75.20.66 23:31, 16. Sep. 2010 (CEST)
- @Schweizer: 1. Bei den Zahlen muss man häufig aufpassen, ob Binnenflüchtlinge (IDPs) mitgezählt werden, also Leute, die nach wie vor im Kosovo leben, nur eben nicht mehr an ihrem alten Ort. 2. So langsam hast vielleicht auch Du begriffen, dass hier niemand bezahlt wird. Also bitte keine Forderungen stellen. @Markscheider: Danke für den Linkfix. --11:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
- 1. Stimmt,das habe ich übersehen, werde die Nachweise bringen. 2 Die Zahlen widersprechen sich im Artikel, und das kann nicht im Interesse einer Enzyklopedie sein, enwteder sollte die einen zahlen raus, oder was ich eben empfehle, bemerkt werde dass sich die Zahlen widersprechen, oder Sie belassen es zwecks desinteresse so stehen wie es ist. 3. Das nennt man Neutralität, man sollte es jedoch so artikullieren dass es alles anderes als eine Rechtfertigung "klingt".--84.75.20.66 02:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ist teilweise korrekt, aber aus zwei Gründen POV. Erstens gab und gibt es dort relativ wenige Albaner, und zweitens wirkt es in dieser Form wie eine Rechtfertigung für die Unruhen von 2004. --20% 00:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das empfehle ich Ihnen auch, denn die Belege sind im Artikel selbst enthalten, nämlich, dass die Zahl 240 000 nicht mit der letzten jugoslawischen Volkszählung 1991 und der Zahlen der Weltbank 2004 nicht übereinstimmen,und so habe ich das auch formuliert, dass sie sich mit den Zahlen widersprechen die selbst im Artikel verwendet werden und belegt sind. Ich wünschte mir sie würden genauer lesen.--84.75.20.66 22:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
Triebwerk MiG23MF
Ich bitte, die Seite der MiG-23, konkret die Angaben zum Triebwerk der MiG-23MF, noch einmal zu verifizieren. Das Triebwerk R-35-300 war erst in der MiG-23ML im Einsatz. -- Dda21 15:44, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte die Quelle doch in der ZF angegeben. [6] Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:12, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Schiner, Dir ist vermutlich beim Sichten des Artikels entgangen das der Kollege die Ergänzungen ohne jegliche Quellenangabe getätigt hart und das der Artikel nun keine Einleitung mehr hat. Da ich mir noch bis zum Urlaub einige andere Projekte vorgenommen habe lege ich die weitere Überarbeitung des Artikels in Deine Hände. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:45, 28. Nov. 2010 (CET)
einmal Dativ reicht nicht
Hier gehoert definitiv zweimal Dativ hin: Es handelt sich um eine Reihung von (nicht gleichrangigen) Adjektiven zu Antrieb. Man koennte auch jedes der beiden Adjektive weglassen: Es hiesse also mit eingebautem Antrieb oder mit elektrischem Antrieb, aber eben nicht mit elektrischen Antrieb.
Habe ich mit dieser Erklaerung Deine sichtende Zustimmung zu meiner erneuten Korrektur erringen koennen ? -- Juergen 91.52.184.223 19:26, 17. Okt. 2010 (CEST).
- Es klingt halt blöd, noch dazu mit der Fortsetzung "...und dem Vortrieb". Ich bin zwar relativ sicher, was Grammatik und Rechtschreibung anbelangt, aber garantiert nicht die letzte Instanz. Grammatik kommt bei mir aus dem Bauch und damit liege ich 99% richtig. Meine Schulzeit liegt zu lange zurück, als daß ich eine Begründung wie die Deine formulieren könnte. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:20, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Glückauf! -- Juergen (der noch nie in einem Bergwerk war) 91.52.184.223 22:51, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:32, 28. Nov. 2010 (CET)
Silberstraße
Der Abschnitt Silberstraße#Hintergrund liest sich wie der Text einer Werbebrochüre. Ich habe ihn deswegen mit dem Neutralitätshinweis versehen. --Eschweiler ♀ 14:37, 10. Nov. 2010 (CET)
- Inwieweit tangiert mich das? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:07, 10. Nov. 2010 (CET)
- Da steht, man solle die Hauptautoren bei einem Neutralitätshinweis informieren. Ich dachte einfach, du seist einer davon. Mehr nicht :-) Gruß, Eschweiler ♀ 19:14, 10. Nov. 2010 (CET)
- Das muß eine Verwechslung sein. Ich habe mir extra nochmal die Versionsgeschichte angeschaut, ich habe an dem Artikel so gut wie keinen Anteil. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:27, 10. Nov. 2010 (CET)
- Da steht, man solle die Hauptautoren bei einem Neutralitätshinweis informieren. Ich dachte einfach, du seist einer davon. Mehr nicht :-) Gruß, Eschweiler ♀ 19:14, 10. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:32, 28. Nov. 2010 (CET)
Nochmal Dativ...
Hallo Markscheider, zu dem hier: Doch, ist eine Verbesserung, Schokoanna hat recht. In der Nähe des Bahnhofs (Genitiv), aber .. nahe dem Bahnhof (Dativ). Auch ich hätte es bis von ca. einer halben Stunde falsch geschrieben. Gruß --LungFalang 23:18, 27. Nov. 2010 (CET) PS: Ich werde nicht dran editieren.
- Aber ich, ich kann einen Fehler auch zugeben. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:31, 28. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:33, 28. Nov. 2010 (CET)
Hallo Markscheider! Kollege Pittimann hat mich freundlicherweise an Dich verwiesen. Nun auch hier meine Frage: Verstehst Du etwas von (historischer) Gruben-Kartierung. Gruss: 93.82.7.79 15:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo, ja, da bist Du bei mir richtig. Worum geht es denn? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:58, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Markscheider! Also: In einer mir voliegenden Aussatz von Wolfgang Börner: Salz im Mittelalter und der Neuzeit las ich folgende Stelle:
- „Erste Vermessung des Hallstätter Bergwerkes: Die erste vollständige Vermessung des Hallstätter Salzberges hat der Bergmeister Hans Huebmer vom Oktober 1527 bis Mai 1528, also wenige Jahre nach Erlassung des ersten Reformationslibells ausgeführt. Das Schienbuch enthält über 300 Einzelzüge und Tiefenmessungen, umfasst alle Stollen, Kehren, Grubenöffen und Sinkwerke, aber keine Himmelvermesseungen. Es gibt für den Vortrieb der noch auszulaugenden Schachtrichten und Kehren Richtung und Länge an, hauptsächlich deshalb, damit der im Libell geforderte Normalabstand der parallel verlaufenden Strecken von 80 Stabel (ca. 66 m) eingehalten wird. Auch werden Weisungen über die Anlage neuer Schöpfbaue und den Durchschlag von Schürfen gegeben.“ - Soweit so klar und alles ist (noch) in Ordnung. Aber nun folgt DAS: „Die Vermessungsergebnisse wurden auf einer ebenen Fläche im Verhlätnis 1:1 dargestellt. Huebmer hat die 'Schien auf dem Regerfeld in Obertraun dargeschlagen', d. h. die Längen und Kompasszüge dort in gleicher Weise wieder erstellt. Die Auftragung einer Grubenvermessung im verjüngten Maße war damals im Salzkammergut noch nicht bekannt. Die Züge wurden auch im Winter auf der Eisdecke des zugefrorenen Hallstätter Sees, auf der Welser Heide und auch in Gmunden in natürlicher Größe aufgetragen ('dargeschlagen'). Eine Grubenkarte (Mappa) ist von Huebmer nicht gemacht worden, sonst hätte er hiervon Erwähnung getan und die Schien nicht 'dargeschlagen“.
- Hast Du jemals von einer solchen Sache (1:1, ...) gehört? - Danke für Deine Bemühungen: 91.115.21.0 22:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das wurde im mittelalterlichen Bergbau so gemacht, auch Agricola beschreibt wimre das Verfahren so. Erstens war damals (wie Du schon schreibst) daß maßstäbliche Kartieren noch nicht erfunden, zweitens konnten so auch ungebildete Menschen genau sehen, wo das Bergwerk unter Tage aufhörte. Interessant z.B. für benachbarte Grundeigentümer, die dann gleich erkennen konnte, ob eine Strecke in ihr Grundstück hineinreicht oder nicht. Ebenso für Nachbarbergwerke, wenn vorhanden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:16, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo! Vorerst herzliche Dank. Auf die Idee Agricola zu bemühen bin ich von alleine nicht gekommen, zu dumm. Was Du hnier schreibst, das verstehe ich nun so, dass die Kartierung 1:1 über dem Bergwerk (also über Stollen, Gruben, ...) stattgefunden hat. Das macht Sinn, wegen der Anrainer, etc. Aber was macht es für Sinn, wenn es weit entfern (zb. See, s. o.) stattfindet? Und wie wird die Dreidimensinalität gelöst? (Ein 'normale' Karte ist verkleinert, verebnet, ...) Macht es Sinn, ein Bergwerk verebnet darzustellen? - Ich hoffe ich belaste Dich mit meiner naiven Fragerei nicht zu sehr. Gruss: 188.23.74.14 13:09, 20. Okt. 2010 (CEST) PS: Willst Du ein PDF des Aufsatzes? Ich würde ihn Dir via Piti senden.
- Wenn es nicht allzu groß ist, so kannst Du es mir auch direkt mailen. In der Tat war es damals ein großes Problem, Schrägstrecken dann horizontal abzubilden und zusätzlich noch die Geländeoberfläche zu berücksichtigen. Warum es auch auf dem See dargeschlagen wurde, kann ich mir nur so erklären, daß man einen Punkt auf dem anderen Seeufer erreichen wollte/mußte. Indirektes Messen/darschlagen ging damals noch nicht, das hätte der Markscheider nicht rechnen können. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hier ist eine Beschreibung des Verfahrens von 1808 enthalten (S. 7 ff). Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:23, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo! Vorerst herzliche Dank. Auf die Idee Agricola zu bemühen bin ich von alleine nicht gekommen, zu dumm. Was Du hnier schreibst, das verstehe ich nun so, dass die Kartierung 1:1 über dem Bergwerk (also über Stollen, Gruben, ...) stattgefunden hat. Das macht Sinn, wegen der Anrainer, etc. Aber was macht es für Sinn, wenn es weit entfern (zb. See, s. o.) stattfindet? Und wie wird die Dreidimensinalität gelöst? (Ein 'normale' Karte ist verkleinert, verebnet, ...) Macht es Sinn, ein Bergwerk verebnet darzustellen? - Ich hoffe ich belaste Dich mit meiner naiven Fragerei nicht zu sehr. Gruss: 188.23.74.14 13:09, 20. Okt. 2010 (CEST) PS: Willst Du ein PDF des Aufsatzes? Ich würde ihn Dir via Piti senden.
- Ja, das wurde im mittelalterlichen Bergbau so gemacht, auch Agricola beschreibt wimre das Verfahren so. Erstens war damals (wie Du schon schreibst) daß maßstäbliche Kartieren noch nicht erfunden, zweitens konnten so auch ungebildete Menschen genau sehen, wo das Bergwerk unter Tage aufhörte. Interessant z.B. für benachbarte Grundeigentümer, die dann gleich erkennen konnte, ob eine Strecke in ihr Grundstück hineinreicht oder nicht. Ebenso für Nachbarbergwerke, wenn vorhanden. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:16, 20. Okt. 2010 (CEST)
Das PDF ist angekommen, vielen Dank! Ich habe es mit Interesse gelesen, was die Vermessung angeht, so stellt sich die Sache ganz so dar, wie wir es hier bereits besprochen haben. Auch der Rest ist sehr informativ, man erfährt viel über das Salzwesen an sich.Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:13, 27. Nov. 2010 (CET)
Liedtext
Wenn ich mich recht entsinne finden sich Text und Melodie des von dir gesuchten Lieds in Helmuth Stapff: Unner Haamit: Heimatlieder aus dem singenden Erzgebirge. Habe das Buch aber im Moment nicht griffbereit. Mir ist eine Aufnahme vom Erzgebirgsensemble Aue bekannt, die es lange im Repertoire haben/ hatten (kenne den aktuellen Stand nicht). Evtl. kann Steffen Kindt vom EE schnell weiterhelfen, ansonsten bitte ich nochmal um Info, dann würd ich mich in einer lokalen Bibliothek darum bemühen (würde aber erst gegen Ende der Woche). --Miebner 23:54, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe den Stapff von 1958 - dummerweise ist in der Ausgabe das gesuchte Lied nicht enthalten. Wenn Du helfen kannst, hast du einen gut bei mir. (<grummel>Sowas gehört ins wikisource</grummel>) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:20, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ok. Ich schau, was sich machen lässt. (Die erste Strophe krieg ich ja zusammen, aber zu mehr reicht meine Textkenntnis dann doch nicht.) --Miebner 00:31, 30. Nov. 2010 (CET)
- Also bis zum ersten Valteri Valta komme ich auch, aber dann... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 05:58, 30. Nov. 2010 (CET)
- Bin fündig geworden. Bekommst also morgen Post von mir. Bis zum Lautoria hätt ich's schon geschafft, aber nun hab ich alle 8 Strophen vorliegen. :-) --Miebner 22:46, 30. Nov. 2010 (CET)
- Klasse! Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:08, 1. Dez. 2010 (CET)
- Kahst ja mol neiguckn. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:32, 1. Dez. 2010 (CET)
- Bin fündig geworden. Bekommst also morgen Post von mir. Bis zum Lautoria hätt ich's schon geschafft, aber nun hab ich alle 8 Strophen vorliegen. :-) --Miebner 22:46, 30. Nov. 2010 (CET)
- Also bis zum ersten Valteri Valta komme ich auch, aber dann... Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 05:58, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ok. Ich schau, was sich machen lässt. (Die erste Strophe krieg ich ja zusammen, aber zu mehr reicht meine Textkenntnis dann doch nicht.) --Miebner 00:31, 30. Nov. 2010 (CET)
Förderkorb für Förderwagen
Beim Artikel Gefäßförderung hast du die Bildlegende von Skipförderkorb zu Förderkorb für Förderwagen umgeschrieben. Nach meiner Meinung gehört dann das Bild auch nicht mehr in den Artikel, weil es dann gar kein Skipförderkorb wäre. ... oder liege ich da falsch? -- Pechristener 01:11, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nein, da hast Du recht. Das Bild ist irreführend - warum ich es damals nicht rausgenommen habe, kann ich jetzt nicht mehr sagen. Ich habe jetzt nochmal Commons durchsucht, aber nichts exakt passendes gefunden. Eine Skipförderung sieht prinzipiell so aus wie auf diesem Bild, in einem tonnlägigen Schacht sogar ziemlich exakt so. Bei einem seigeren Schacht ist die Führung anders und es gibt zwei Entleerungsprinzipien: Bodenentleerer und Kopf- bzw. Kippentleerer. Der Artikel Gefäßförderung gehört in der Richtung noch ausgebaut, momentan beschreibt er nur eine spezielle Form der Skipförderung. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:28, 5. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: wenn Du Dir die Animation im Weblink anschaust ("Skipförderung auf der Schachtanlage Pattberg"), dann siehst Du, wie ein Bodenentleerer funktioniert. Kippentleerer funktionieren nur mit Trommelförderung ohne Unterseil, weil das Gefäß über Tage in eine Steuerkurve fährt und dann Hängeseil gegeben wird. Dabei würde das Seil einer Koepeförderung rutschen. Im deutschen Bergbau gibt es so eine Förderung nicht mehr, sie war eh mehr im englischsprachigen Ausland verbreitet. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:33, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich kenne eigentlich die Skipförderung aus dem Erzgrube in Kiruna, für die ich versuche einen Artikel zu schreiben. Im Zuge der Recherche bin ich dann über den Artikel Gefäßförderung mit dem Bild gestolpert. Da ich nicht erkennen konnte, ob es sich um einen Skip handelt, wollte ich dich Fragen, weil du die Bildlegende umgeschrieben hattest. Ich habe wahrscheinlich das Bild von einem Skip, aber es ist nicht ganz optimal weil der Skip am Boden liegt. Denkst du es würde trotzdem Sinn machen, das Bild einzufügen? -- Pechristener 18:58, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ja; auf jeden Fall - ein ungünstiges Bild ist immer noch besser als gar kein Bild! Außerdem interessiert es mich, wie die Schweden arbeiten. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:17, 5. Dez. 2010 (CET)
- Habe doch kein Bild vom Skip in Kiruna, aber ich weiss, dass einer in der InfoMine liegt. Habe einen Freund beauftragt, ein Bild für Commons zu machen. Er ist in den nächsten Tagen in Kiruna und geht da sicher vorbei. Glückauf!--Pechristener 05:43, 11. Dez. 2010 (CET)
- Google hat doch noch ein Bild des LKAB Skips in der InfoMine hergegeben. Schau mal hier. Ok, der liegt auf der Seite, aber es ist zu erkennen, wie es gemeint wäre. Glückauf!--Pechristener 06:14, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ja; auf jeden Fall - ein ungünstiges Bild ist immer noch besser als gar kein Bild! Außerdem interessiert es mich, wie die Schweden arbeiten. ;) Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:17, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich kenne eigentlich die Skipförderung aus dem Erzgrube in Kiruna, für die ich versuche einen Artikel zu schreiben. Im Zuge der Recherche bin ich dann über den Artikel Gefäßförderung mit dem Bild gestolpert. Da ich nicht erkennen konnte, ob es sich um einen Skip handelt, wollte ich dich Fragen, weil du die Bildlegende umgeschrieben hattest. Ich habe wahrscheinlich das Bild von einem Skip, aber es ist nicht ganz optimal weil der Skip am Boden liegt. Denkst du es würde trotzdem Sinn machen, das Bild einzufügen? -- Pechristener 18:58, 5. Dez. 2010 (CET)
Hallo Markscheider, schön dass Du den Artikel doch noch entdeckt hast. Hast Du hierzu etwa einen Tipp aus dem Rheinland erhalten? Egal, jedenfalls vielen Dank für Deine Überarbeitungen. Dieses Mal habe ich allerdings zwei Anmerkungen dazu:
- In der Infobox hast Du den Parameter KREIS mit Salzgitter besetzt. Es gibt aber keinen Kreis dieses Namens und da es sich bei Salzgitter (noch) um eine Großstadt handelt, ist m.E. eine Kreisangabe überflüssig. So hast Du es übrigens z.B. bei Kalischacht Fürst Bismarck und der Grube Hannoversche Treue gehalten.
- Zur Endteufe des Schachtes gibt es in der Literatur zwei Angaben: Benz (50 Jahre Salzgitter) und Kolbe (im SZ-Jahrbuch 1983) nennen 624m, Slotta (Techn. Denkmäler) und Korthöber (Bergbau in SZ) nennen dagegen 615m. Was soll man nun glauben - hast Du eventuell weitere Quellen für einen Mehrheitsentscheid?
Die Wahl, welcher Eintrag nun gewählt wird, überlasse ich natürlich Dir. Ein herzliches Glückauf -- Johamar 18:58, 20. Dez. 2010 (CET)
- Gesehen hatte ich den schon länger, aber in der letzten Zeit muß ich bei der WP Abstriche machen. Jetzt bin ich bei meiner Arbeit in der Liste von Bergwerken in Deutschland wieder darübergestolpert. Mit den Kreisen bei kreisfreien Städten bin ich mir selbst nicht einig, gibt es da irgendwo eine Richtlinie, an der man sich orientieren kann? Machs halt wieder raus. Ich habe ja das Buch von Thomas Reuter, in dem alle(sic!) deutschen Kalischächte verzeichnet sind. Dort ist 615 m angegeben, und zwar mit Quelle Slotta. Was nun? Plausibel ist beides; tiefste Sohle bei 600 - da reichen 15 m Sumpf eigentlich aus. Wenn man größere Zuflüsse erwartet, macht man den Sumpf halt tiefer, um mehr Speicherraum zu haben. Die Jahrbücher hat mir Benutzer: Matthias Becker mal geschickt; Dr. Kolbe gibt auf S. 51 624 m ohne Quelle an. Auf S. 52 , in der Tabelle stehen 968 m. Das ist schonmal sehr merkwürdig, da es auch keinen Hinweis gibt, daß unterhalb der 600-mS. abgebaut wurde. Kannst Du herausfinden, worauf sich Benz und Korthöber bezogen haben? Gut möglich, daß da einer vom anderen abgeschrieben hat. Kennst Du übrigens das hier: Schroederstolln im NDR? Glückauf! Markscheider Disk 19:42, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mir zuerst mal das Video über den Schroederstollen angesehen - was die Groß-Döhrener da geschafft haben, ist wirklich bewundernswert. Eigentlich sollte man da mitmachen, aber bei mir als ehemaligem Schreibtischtäter schreit der Rücken schon nach 5 Minuten Schneeräumen.
- Zu Friedrichroda habe ich noch folgendes herausgefunden:
- Look nennt in seinem Geologie-Buch ebenfalls 615m Teufe
- Der Artikel im Benz wurde von Dr. Kolbe verfasst, insoweit stimmt die Angabe mit der aus dem Jahrbuch 1983 überein.
- Interessanterweise werden im Benz als Quellen die Bücher von Look und Slotta angeführt - obwohl die Angaben zur Teufe nicht übereinstimmen.
- Da es damit 3:1 (Benz und das Jahrbuch zähle ich als eine Quelle) für die 615m steht, bin ich für die Beibehaltung Deiner Korrektur.
- Die 968m von Dr. Kolbe beziehen sich wohl auf die Probebohrungen von 1907-1911, bei denen Tiefen über 900m erreicht wurden.
Für heute ist damit erst einmal Feierabend. Noch einen schönen Abend und Glückauf -- Johamar 20:37, 20. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 09:57, 10. Feb. 2011 (CET)