Benutzer Diskussion:MovGP0/Archiv2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Triple (Begriffsklärung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Durch deine Umkopier-Aktionen erzeugst du Urheberrechtsverletzungen in großem Stil! Höre sofort damit auf! -- CC 21:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Warum Urheberrechtsverletzungen? In der deutschen Wikipedia haben die deutschen Bezeichnungen Vorrang vor den englischen Bezeichnungen. — MovGP0 21:16, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weil du durch deine Kopieraktionen die Versionsgeschichten der Seiten zerstörst. Hast du nie unsere Lizenzen gelesen? Unbedingt nachholen!
Und für's nächste Mal: Nutze in solchen Fällen den Verschiebe-Menüpunkt. -- CC 21:18, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das wollte ich ursprünglich machen. Leider hat der Button nicht funktioniert :( — MovGP0 21:20, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Halte eine Fehlbedienung für wahrscheinlich. Na, nun hast Du ja durch die Redirects alles blockiert. Also SLAs auf die Redirects stellen und dann die Artikel verschieben. So bleiben die Versionsgeschichten erhalten. Gruß, -- CC 21:24, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Fehlbedienung trifft es eher.
btw: Sieht so aus als wäre die Diskussionsseite verloren gegangen weil irgendwer zu übermütig gelöscht hat :( — MovGP0 21:26, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
K. die Diskussionsseite ist wieder dort wo sie hingehört. Jetzt abwarten bis der SLA durch ist und dann ordnungsgemäß verschieben. — MovGP0 21:30, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jepp, so ist das. Danach die Links in den anderen Artikeln auf die neuen Lemmata umbiegen; die Redirects von den alten auf die neuen Lemmata bitte bestehen lassen - und das war's dann. Gruß, -- CC 21:33, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vierecke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich have gerade deine Veränderung bei diversen Vierecklemmas zurückgesetzt. Die Grafik ist sicher nützlich kann aber nicht so eingefügt werden, wie du das gemacht hast. Zu Beginn des eines Lemmas sollten nicht 2 Bilder nebeneinander den ganzen Platz verbrauchen, so das man die eigentliche Einleuting kaum lesen kann. Zu dem eignet sich diese Grafik direkt nur für das Viereck-Lemma. Wenn du sie zusätzlich in spezielleren Vierrecl-Lemmata als eine Art Infobox oder Orientierungs/Navigationsschema einabuen willst, dann sprich das bitte zuerst mit den anderen Autoren bzw. de, Portal:Mathematik ab.

Gruß,

--Kmhkmh (Diskussion) 04:58, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kmhkmh,
Das Problem gehe ich gerade an. Ich erstelle gerade eine neue Version der Abbildung als SVG und füge dann noch das Antiparallelogramm dazu, denn das fehlt bisher. Auch eine Navigationsleiste ist angedacht, es fehlen hierzu aber noch einige Artikel.
MovGP0 05:06, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also bei Viereck passt es vom Artikel durchaus gut in die Einleitung weil es gleichzeitig eine ÜBerblick bzw. eine Visualisierung der verschiedenen Vieeckformen bietet. Bei den speziellen Vierecken passt es mMn. nicht in die Einleitung, denn dort interessiert ja primar nur das spezielle Viereck und man sollte dort nur ein (größeres) Bild von diesem haben. Eventuell kann man es weiter hinten in diesen Artikeln platzieren z.B. als Navigationsleiste odr als (zweites) Bild in einer Infobox, ich bin da persönlich unschlüssig. Da das jedoch dann alle Viereckartikel systematisch verändert, wäre es gut das kurz auf dem Mathe-Portal anzusprechen, um zu verhindern das es nach der Streitereien gibt.--Kmhkmh (Diskussion) 12:04, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Freiwirtschaftlehre

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du für deine kürzlichen Ergänzungen bitte noch Belege angeben? Der Artikel ist zwar nicht vollständg auf EN umgestellt, aber bereits so umfangreich, das es immer schwieriger bzw. aufwendiger wird einzelne Abschnitten bzw. Aussagen Belegen bzw. Literatur zuzuordnen.--Kmhkmh (Diskussion) 00:02, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meine Quelle ist in diesem Fall im Wesentlichen die Wikipedia selbst. Das mit den Umlaufgeschwindigkeiten habe ich von Umlaufgeschwindigkeit (Geld). Das das Geld nicht angespart wird sondern möglichst gleich ausgegeben wird von YouTube[1]. Dass das mit M0 bis M3 bezeichnet wird stammt von Geldmenge.
Das mit dem Ansparen von Menschen die mehr haben als sie brauchen stammt von Telepolis. Den link finde ich jedoch nicht mehr, weshalb ich den Abschnitt erstmal entfernt habe.
MovGP0 02:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dünnbesetzter Vektor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0! Es gibt ein paar Probleme mit deinem Artikel Dünnbesetzter Vektor, weshalb ich in in die Qualitätssicherung des Portals Mathematik eingetragen habe. Wäre schön, wenn du dich als Autor an der Diskussion beteiligen würdest, damit wir da zusammen einen ordentlichen Artikel draus machen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:04, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liste physikalischer Größen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Deine Dimension Länge, die sich aus zwei Längen zusammensetzt, ist Theoriefindung - wenn ich nichts entscheidendes in den letzten Jahren verpasst habe. Und dein EN überzeugt mich leider nicht... Wenn du geeignetere Belege für eine solche etablierte Sichtweise bringst, dann könnte wir das gerne dikutieren - auf der Artikldisk oder der QS-Physik. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:21, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Ich wüsste aber nicht wie man das anders abbilden könnte. Den Beweis das es anders ist müsstest du erst erbringen (ich zähle funktionierenden Programmcode als mathematischen Beweis). In der Praxis wird das immer nur impliziert. — MovGP0 19:33, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Organisationsmuster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0, ich wundere mich etwas über deine Arbeit an Organisationsmuster. Den weitgehend als Liste gestalteten Artikel ergänzt du nun mit unbelegten Kurzbeschreibungen. Wo möchtest du eigentlich mit dem Artikel hin? Ich dachte eigentlich ein langjähriger Autor wie du wüsste, dass diese Form nicht als guter Artikel angesehen wird. --Cepheiden (Diskussion) 17:15, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel frisst viel Zeit und nebenbei arbeite ich auch noch an anderen Artikeln. Die Liste habe ich erstellt, damit ich gleich sehen kann was noch fehlt. Belegt wird alles, ich habe aber auch nur 3 Bücher zur Referenz - ggf. kann ich noch ein paar weitere Bücher ergänzen. — MovGP0 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde es nicht sinnvoll, jedes bekannte Organisationsmuster mit einer Kurzerklärung in dem Artikel abzuarbeiten, denn in der Form ist es schwer zu erkennen, was nun der Artikel über Organisationsmuster mitteilen will. Er erschlägt den Leser einfach. Aber das ist nur meine Meinung. -- Cepheiden (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2013 (CET) P.S. eine organisatorische Liste kann man auch im BNR oder auf der Diskussionsseite ablegen.Beantworten

LINQ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kannst du hier mal bitte nach schauen und dann entsprechend drauf eingehen? Danke! --Hamburger (Disk) 17:20, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Architekturmuster

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Zunächst mal tolle Arbeit mit den Bildern und so. Aber: Ein Großteil der von dir in Architekturmuster eingetragenen sind gar keine Architekturmuster. Bitte dazu um Diskussion auf Diskussion:Architekturmuster#Patterns_of_Enterprise_Application_Architecture. --Sebastian.Dietrich ? 09:33, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MovGP0, deine Änderungen in dem Artikel haben leider defekte Weiterleitungen erzeugt

könntest du diese bitte sinnvoll verlinken oder, falls sie nicht mehr benötigt werden löschen lassen? Bitte beachten, dass diese auch als Einträge in der Navigationsleiste stehen und so einen Eigenlink auf diese Seite erzeugen.

  • Data Source-Architektur ? Table Data Gateway | Row Data Gateway | Active Record | Data Mapper
  • Objekt-Relationale Verhaltensmuster ? Unit of Work | Identity Map | Lazy Load

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:56, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde,
ich habe mich um die oben verlinkten Einträge gekümmert. Langfristig sollten die Weiterleitungen zu richtigen Artikeln ausgebaut werden. Material gibt es genug, nur leider fehlen noch so viele Muster (geschätzt ca. 100), dass meine Zeit einfach nicht dafür reicht.
MovGP0 21:37, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke vielmals, mir war erst einmal wichtig, dass die Weiterleitungen ein Ziel finden. Viel Erfolg beim weiteren Ausbau. Es läuft hier ja nichts davon. Helfen kann ich dir dabei leider nicht, da habe ich so gar keine Ahnung davon. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:04, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Feynmandiagramme

[Quelltext bearbeiten]

Hi MovGP0!

Ich habe gesehen, dass du ganz viele Feynmandiagramme „gemalt“ hast. Auf der Artikel-Disk möchte wer noch eines haben, aber im gleichen Stil. Kannst du uns mitteilen mit welcher Software du die Bildchen gezeichnet hast oder vllt. das Diagramm gleich selbst zeichnen? ->Diskussion:Feynman-Diagramm#W-Bosonen.2C_Z-Bosonen_und_Photonen

Vielen Dank und Grüße, --Svebert (Diskussion) 10:28, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mich auf das auf der Diskussionsseite beantragt, aber inzwischen schon selbst gemacht. Usr2 (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Svebert,
Für das Erstellen und das Bearbeiten von SVG-Dateien verwende ich das freie und kostenlose Inkscape. Wenn du noch kein Programm hast um SVG-Dateien zu bearbeiten, dann kann ich es sehr empfehlen.
MovGP0 23:24, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Inkscape kenne ich und benutze ich selbst täglich. Ich hatte nur nachgefragt, da gerade für Feynmandiagramme viele Extra-Progrämmchen bestehen die „LaTeX-konforme“ Feynmandiagramme erstellen. Und um die Einheitlichkeit der im Artikel befindlichen Diagramme zu bewahren dachte ich mir es wäre sinnvoll wenn alle Diagramme mit dem gleichen Programm erzeugt werden. So ist aber alles klar.--Svebert (Diskussion) 12:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bildverwendung

[Quelltext bearbeiten]

Hi MovGP0,

schematische Darstellung von Google Glass

Das Google-Glass Bild wurde bei Hurraki, Wörterbuch in Leichter Sprache, verwendet.

Google_Glass

Dankeschön!

kein Problem. Nur hat der Artikel leider den Fehler, dass Glass keine Computerbrille ist, sondern ein Head-up-Display. — MovGP0 23:30, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0, könntest du bitte all diese Weiterleitungen auf sinnvolle Ziele verlinken? Da diese Bergiffe teilweise gar nicht im Artikel vorhanden sind ist es für mich schwirrig sie anzupassen, da ich nicht weiß wohin damit.

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:43, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

soweit vorhanden habe ich die Redirects umgeleitet. Foreign Key Mapping und Identity Field sind scheinbar verloren. Ich habe erst mal einen SLA erstellt und werde die Artikel bei Bedarf neu anlegen. — MovGP0 17:29, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich danke vielmals. Bitte beachte auch die Navigationsleiste, falls die Rotlinks dort bleiben sollen ist, da du die Artikel noch anlegst, ist es o.k. sonst diese bitte entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:19, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lasse Rotlinks bewusst, damit ich weiß was fehlt. — MovGP0 08:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut dann passt jetzt alles, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:27, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Architekturmuster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0!

Der von dir angelegte Artikel Vorlage:Navigationsleiste Architekturmuster wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:10, 16. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vorlagenänderung

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage de-ss wurde in dass nach einer Diskussion geändert. MfG Harry8 19:45, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Programmierkonzept

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0!

Der von dir angelegte Artikel Programmierkonzept wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:02, 24. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

geile grafik!

[Quelltext bearbeiten]

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%9Cbersicht_K%C3%B6rper.svg ich bin halt mathe und logik noob :) lg --123qweasd (Diskussion) 22:30, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

thx. Ich hatte vorher auch selbst nicht so recht verstanden, wie das mit den Körpern funktioniert ;) mit dem UML Diagram geht es leichter. — MovGP0 23:18, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest du uns helfen? Politik (Diskussion) 16:43, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. Das ist kein Lemma mit dem ich vertraut bin bzw. für das ich Interesse habe.
MovGP0 16:44, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok. Politik (Diskussion) 16:45, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Revert zu Modultest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deine Änderung revertiert; Gründe siehe Kommentar. Dabei ist deine Idee von Grunde her richtig, der wesentliche 'Fehler' liegt aber darin, dass nicht die beschriebenen Konstrukte (Stub etc.) die 'Testobjekte' sind, sondern dass diese zur Isolation der zu testenden Komponenten benutzt werden können. 'Testobjekt' ist immer das, was tatsächlich zu testen ist.

Ich würde die folgende Texte vorschlagen; schau mal ob du das auch so sehen kannst und es dann nochmal einstellst:

(== Isolieren von Testobjekten ==)

Da in einen Modultest nur einzelne Komponenten getestet werden, müssen diese je nach Situation von ihrer ‚Umgebung‘ isoliert werden, d. h.: Normalerweise benutzte Umgebungskomponenten werden während des Testens durch Hilfskomponenten ersetzt, während die zu testenden Module/Komponenten tatsächlich im Test verwendet werden. Solche Hilfsfunktionen können etwa mittels Inversion of Control bereitgestellt werden. Man kennt dabei folgende Konstrukte: Mocks, Stubs, Fakes, Dummys und Spys.

Arten von Hilfsobjekten[1]
Typ Beschreibung
Dummy Ein Objekt, das im Code weitergereicht, aber nicht verwendet wird. Werden eingesetzt um Parameter mit Werten zu befüllen.
Fake Ein Objekt mit Implementierung. Die Implementierung ist dabei jedoch eingeschränkt, wodurch ein Einsatz in der Produktionsumgebung nicht möglich ist. Ein typisches Beispiel für ein Fake ist eine Datenbank, die Daten nur temporär im Speicher hält.
Stub Ein Objekt das immer die selbe Ausgabe liefert und seinen inneren Zustand nicht ändert.
Mock Ein Objekt, das bei vorher bestimmten Funktionsaufrufen mit bestimmten übergebenen Werten eine definierte Rückgabe liefert.
Spy Ein Objekt, welches Aufrufe und übergebene Werte protokolliert und bei Bedarf zurückliefert. Dabei werden Fake-, Stub- oder Mock-Klassen zu einem Spy erweitert.
  1. Martin Fowler: Mocks Aren't Stubs. 2. Januar 2007, abgerufen am 5. August 2013 (englisch).

Anmerkung dazu: Ich habe deine Tabellentexte nicht verändert, halte sie jedoch für verbesserungsfähig (Verständnis). Z.B. ist ein Stub (hier inm Zusammenhang) eine Komponente, die ersatzweise für eine eigentlich einzusetzende Komponente aufgerufen wird - weil dies zum Testen des eigentlichen Testobjekts genügt. Das Gegenteil wäre ein Driver - der anstelle einer ansonsten vorhandenen Komponente benutzt wird, um 'mein Testobjekt' aufzurufen. In beiden Fällen sollten die Schnittstellen alle möglichen Konstellationen abdecken. Ohne solche 'Tricks' wäre das Testen oft zu aufwändig oder (wenn diese Komponenten noch nicht existieren) nicht möglich. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 12:30, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja passt. Im Grunde hätte es aber wohl gereicht es einfach auszubessern. — MovGP0 13:02, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe festgestellt, dass es 'diesen Inhalt' im Artikel schon gibt. Hab diesmal dort direkt aktualisiert. Die Beschreibungen in der Tabelle halte ich nach wie vor stark 'verbesserungsfähig' (s. Stub, Driver fehlt; Verständlichkeit). Eine horizontale Linie ging mir leider 'durch die Lappen' - ich schaffte es einfach nicht anders. --VÖRBY (Diskussion) 17:58, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also was ein Driver ist weiß ich auch nicht. Gibt es dazu eine Quelle? — MovGP0 18:18, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MovGP0. Sieht ja jetzt ganz ordentlich aus, vor Allem formal. Aussagen zu Drivers beim Testen findest du in der deutschen und der englischen Ausgabe von Softwaretest - und natürlich auch über Google (Stub +Driver +Test), z.B. bei [2]. Warum es bei Fowler diese doch grundsätzliche und wichtige Unterscheidung nicht gibt, ist mir rätselhaft und wohl auch der Grund, warum bei Stubs nicht explizit definiert ist, dass das (aus Sicht des Prüflings) 'aufGERUFENE' Hilfsroutinen sind. Drivers sind 'aufRUFENDE' Hilfsroutinen. Findest du für die eingestellten Ausprägungen keine besseren Texte? --VÖRBY (Diskussion) 10:05, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Triple (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MovGP0!

Die von dir angelegte Seite Triple (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:40, 22. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten