Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler/Archiv bis 18. Jan. 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf zu neuen Taten

Hinweis

Hallo! Da Du ja meine Beiträge ignorierst, hier ein letztes Mal zur Übersicht. Es gibt bei Wikipedia diverse Regelungen, was in Artikeln reingehört, und was nicht. Wenn Du diese Seiten noch nicht kennst, glaube entweder meiner Interpretation, lese sie selbst, oder frage einen Deiner Mentoren, aber führe bitte nicht diesen überflüssigen Editwar weiter!

  • WP:WWNI - Was Wikipedia nicht ist, insbesondere dabei Punkt 7.2 und Punkt 8 beachten. So ist es klar geregelt, daß Adressen von Einrichtungen keine erwünschten Zusatzinformatationen sind, auch wenn Du da anderer Meinung bist. Ebenso gilt: "Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet" - die Geschichte mit den Outing schon deshalb unerwünscht.
  • WP:Q - Quellen und Belege: Es geht hier nicht darum, mit beliebigen Quellen erwünschte Inhalte zu rechtfertigen, sondern schon bei der Quellenauswahl ist sorgfältig abzuwägen. Wenn Du also schon keine Fachliteratur oder sonstige Literatur verwendest, sondern eine Website wie literaturepochen.at, dann gehts nicht um die Bewertung dieser Seite, ob seriös oder nicht, sondern um die verlinkten Inhalte. Und [1] ist erkennbar ein fiktives Theaterstück, keine wissenschaftliche oder fachliche Betrachtung des Themas. Das kann man als Illustration beispielhaft unter Trivia nennen, aber nicht auf dieser Grundlage wesentliche Inhalte eines Artikels erstellen.
  • WP:NPOV No point of view - nicht aus einem Sichtwinkel, ist einer der 4 Grundsätze der Wikipedia. Es soll in keinem Fall der persönliche Standpunkt eines Wikipediaautors (oder beliebigen Buchautors bzw. Journalisten) wiedergegeben werden.
  • WP:WSIGA Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - die Basis aller Schreibarbeit hier. Dort findest Du auch Hinweise zum Aufbau, und was in eine Einleitung gehört oder nicht.

Letztendlich gibt es noch WP:SM Sei Mutig und WP:AGF Gute Absichten - das sind Regeln, die gegenseitig gelten. Wenn Du wie bei mir auf Widerstand stößt, ist es darum nicht angebracht, per Editwar immer wieder auf die selben kritisierten Inhalte zu bestehen, erst recht nicht, wenn die Gegenseite diese als regelwidrig bezeichnet, und man diese Kritik nicht widerlegen kann. Der Artikel ist heikel, und es gibt unterschiedliche Auffassungen, was drin stehen soll, und was nicht. Für solche Fälle ist die Artikeldiskussion gedacht, und wenn Du nicht in der Lage bist, 10 Sachen gleichzeitig zu diskutieren, dann versuche es doch zum Anfang mit wenigen, 2 oder 3 Fragen, die Dir am wichtigsten erscheinen.Oliver S.Y. 10:29, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Urbane Seilbahn

Guten Morgen. Du behauptest, ich würde jemanden (ich nehme an, du meinst dich selbst) wiederholt mobben und wäre ein Störenfried. Ich darf dir mitteilen, dass du mir gänzlich egal bist und ich kein Interesse habe, dir dein Seelenheil zu vergällen. Darüber hinaus ist die Vorbereitung einer LP kein Akt, der jemanden als Störenfied zu bezeichnen rechtfertigen würde. Ich empfinde beide Anschuldigungen (zu mobben und ein Störenfried zu sein) als ungerechtfertigt und bitte dich, sie zurück zu nehmen. Vielen Dank. --Michileo 06:13, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo !
Gemäß Wikipedia:Löschregeln
=== Bei einem wiederholten Löschantrag ===
  • Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Alte Löschdiskussionen lassen sich mit dem Werkzeug „Links auf diese Seite“ (→ [[Spezial:Linkliste/{{FULLPAGENAME}}]]) oder über die Versionsgeschichte des Artikels oder durch Hinweise auf der Diskussionsseite des Artikels (siehe auch Vorlage:War Löschkandidat) finden. Bei begründeten Neuanträgen sollten bisherige Löschdiskussionen verlinkt werden.
... sehe ich keine neuen Argumente für einen Löschantrag
Die Antwort der Admin Der Begriff wurde bereits 1996 in der Wirtschaftswoche verwendet, auf dem O.I.T.A.F.-Weltkongress wurde über das Thema urbane Seilbahnen diskutiert, die Hersteller selbst (die werden es wohl wissen, denke ich) nennen ihre Seilbahn so (links sind alle in der LD). So gesehen, kann man da nur noch schwerlich von WP:TF sprechen, finde ich. [...] LG Lady Whistler (A) (Disk|Bew) 18:03, 23. Aug. 2011 (CEST)
...spricht eigentlich Bände
Solange Du keine wesentlich neuen Argumente vorbringst als Arbeiten, Websites und Zeitungsartikeln, wo der Begriff nicht vorkommt und Du die Literatur, Zeitungsartikel, Medienberichte und Websites ignorierst, wo der Begriff vorkommt, sehe ich Deine Arbeit als Störung des Friedens bzw. Dich als Störenfried auch im Sinne von 'Provokateur'. Natürlich steht es jedem Benutzer von Wikipedia frei, Artikel zur Löschung vorzuschlagen oder eine LP vorzubereiten, aber trotzdem ist das parallel aus der Sicht des Artikelhauptverfassers eine Störung, speziell, wenn der Begriff ausreichend dokumentarisiert und etabliert ist und schon eine Löschprüfung erfolgreich hinter sich hat.
Bezüglich Mobbing verweise ich auf diese Seite (pdf-Datei) und sehe ich Deine Aktivitäten als konfliktbelastete Kommunikation mit dem Ziel des Ausstoßes des Artikels aus Wikipedia und
  • das gemeinschaftliche Zusammenrotten dafür,
  • das Erzeugen von Störungen
  • die destruktive Kritik ohne Verbesserungsvorschläge
als Mobbing gegen den Artikel.

--Ohrnwuzler 15:18, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin mit den Löschregeln wohl vertraut. Die Stelle, die du oben zitierst, bezieht sich auf wiederholte Löschanträge bei den Löschkandidaten (sozusagen die erste Instanz), nicht auf die Löschprüfung (sozusagen die zweite Instanz), das sind zwei paar Schuhe. Insofern ist es auch nicht richtig, dass der Artikel bereits eine Löschprüfung hinter sich hätte. Dass du ihn dort einmal eingetragen hattest, tut dem keinen Abbruch, da zu dem damaligen Zeitpunkt noch keine Lösch-/Behaltens-Entscheidung gefallen war. Vergleiche etwa auch diesen Abschnitt!

Des weiteren verwehre ich mich dagegen, hier Mobbing zu betreiben. Artikel in die Löschprüfung zu stellen ist ein alltäglicher, breit akzeptierter Vorgang, der mit Mobbing nichts zu tun hat. Mobbing ist eine schwerwiegende psychische Gewalttat, die wiederholt über lange Zeit besteht. Das lasse ich mir nicht nachsagen und entferne deine Vorwürfe. --Michileo 18:14, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Artikel aus dem Bereich Essen und Trinken

Hallo Ohrnwurzler, bitte halte dich da ein wenig mehr zurück. Es gibt auch noch Artikeldiskussionsseiten und das Portal. Artikel die über Jahre entstanden sind, so mal eben als Neuling umzuschreiben, kommt nicht besonders gut. Viele Grüße, Rainer Z ... 20:19, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Rainer Z. Neulinge sollen also generell Altartikel meiden, oder wie ist Deine Aussage zu verstehen? Gruß… --Krd 20:39, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich nicht. Aber vielleicht nicht kurzerhand komplettüberarbeiten oder für redundant erklären. Beides heute geschehen, beides fragwürdig. Da könnte man ganz eventuell als Neuling mal nachfragen, warum es so ist, wie es ist. Hat nix mit Revierverhalten zu tun. Vermeidet aber allseitig Frust. Rainer Z ... 21:45, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte die Änderungen in Apfelstrudel am liebsten komplett zurücksetzen. WP:WWNI kommt hier voll zum Zuge. --84.171.231.91 21:51, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Scherbengericht, dann richtig. Ohrnwuzler, nutzte am besten erstmal den Benutzernamensraum, wenn Du solch große Änderungen vorhast. Diese diversen Edits kann man nicht nachvollziehen, und somit auch kaum noch ändern, selbst wenn dort einiges richtige steht. Ich hab Dir vor 10 Tagen bereits oben etliche Funktionsseiten verlinkt, lese die bitte genau durch. Hier gehts nicht um den Wohnort, um Kompetenz beim Sichten zu haben, sondern um eine Vielzahl von Regeln, die in die aktuellen Textversionen eingeflossen sind. Die IP hat recht, Du hast ein Kochrezept voller Zubereitungsratschläge verfasst, aber keinen enz. Artikel verbessert. Setze es vieleicht am besten selbst zurück, und nutze die Artikeldisk für Deine Vorschläge. Die Tips gehören nach [2], und da ist auch noch genug Raum für Verbesserungen, wie sie Dir vorschweben.Oliver S.Y. 21:56, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:26, 8. Nov. 2011 (CET))

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:26, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du meinst, das sei der Stil, den Du hier pflegen willst, dann bitte schön. Ein Revert von 10 Tagen Arbeit von unterschiedlichen Benutzern ist Vandalismus. Und wenn dieser lediglich auf Deiner Meinung von "besser" beruht, gibt es dafür diese Meldung.Oliver S.Y. 01:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, ich darf dich hiermit administrativ ernsthaft ermahnen, dass, wenn du umfassendere Änderungen in Artikeln vornimmst und diese auf begründete Kritik stoßen, doch bitte die Diskussionsseite des Artikels zu nutzen ist, denn dafür sind die da. Das ist oft ein mühseliges Unterfangen, aber trotzdem notwendig. Bitte bleib dabei sachlich und argumentiere möglichst nicht mit persönlichen Ansichten, sondern mit seriösen Belegen, die nachprüfbar sind. Oben wurde schon verschiedentlich angesprochen, was WP nicht ist und wie NPOV aufzufassen ist. Ich will mich in dem konkreten Konflikt zum Apfelstrudel gar nicht groß äußern. Aber wenn dort andere Benutzer auf Punkte aufmerksam machen, sollte man darauf eingehen. Wiederholtes "mit dem Kopf durch die Wand" ist keine Lösung und kann auch sanktioniert werden. Dennoch schönen Tag und bitte beherzige die gut gemeinten Ratschläge - das Regelwerk ist zu beachten. --Benowar 02:02, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Meine Stellungnahme dazu auf der VM-Seite::


Ich habe ab 2. November 2011 den Artikel Apfelstrudel ergänzt. Unabsichtlich habe ich das Kapitel Zubereitungzu sehr in Richtung Anleitung und Ratgeber ausgebaut Quelle.

Oliver S.Y. meldete sich auf meiner Diskussionsseite hier und meinte [...] . Du hast ein Kochrezept voller Zubereitungsratschläge verfasst, aber keinen enz. Artikel verbessert. Setze es vieleicht am besten selbst zurück, und nutze die Artikeldisk für Deine Vorschläge. [...].

Genau das habe ich gemacht. Ich habe den Artikel zurückgesetzt, und die von Dinah in der Zwischenzeit gemachten Änderungen im Kapitel Geschichte in den alten Artikel übernommen.

Weil ich dadurch eine „Verbesserung" von Oliver N.Y. negiert habe, ist er ausgezuckt und schrieb die VM.

In der Zusammenfassung schrieb er Benutze vieleicht einfach mal die Artikeldiskussion, er selber benutzt diese aber auch nicht und löscht und fuhrwerkt im Artikel herum und verschlechtert laufend den Artikel.

Zitat Apfelstrudel ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise [...]. Die Füllung besteht aus üblicher Weise aus blättrig geschnittenen Äpfeln, Rosinen und in Butter gerösteten Semmelbröseln, gewürzt mit Zimt und Kristallzucker. Der Teig wird dünnausgerollt und mit Butter und Ei dünn bestrichen. Auf der Hälfte wird die Füllung aufgetragen und anschließend der Teig um diese gerollt. Abschließend wird der Strudel mit Butter bestrichen und im Backofen gebacken. So zubereiteter Strudel wird dann auch Ausgezogener Apfelstrudel genannt, im Gegensatz zu Apfelstrudel aus anderen Teigarten, die ausgerollt werden. Zur Verzierung wird er ggf. mit Puderzucker bestäubt. Typische Anrichteweisen sind mit geschlagener Sahne, Vanlillesauce oder Vanilleeis, was aber nicht der traditionellen Zubereitung entspricht.

Der Teig

  • wird weder ausgerollt
  • noch mit Ei bestrichen
  • mit Zucker würzt man nicht,
  • noch wird ein ausgerollter Teig ausgezogen genannt
  • der Teig wird nicht um die Füllung gerollt (das geht nicht, wenn er so dünn ist, dass man eine daruntergelegte Zeitung lesen kann, sondern der Strudel mithilfe eines Tuches gewickelt)
  • und die o.a. Anrichteweisen sind bei dieser traditionellen österreichischen Mehlspeise nicht typisch.

Oliver N.Y. hat den Artikel ohne Sachkenntnis, aber vielleicht mit einer zu großen Portion gutem Willens verhunzt.

Darum war für mich der Totalrevert auf die Version vor meinen Änderungen gerechtfertigt, wobei ich noch sinnvolle Ergänzungen machen wollte, die durch Oliver N.Y. sinnlose Revertiererei verhindert wurden.

Da ich bei den Erweiterungen des Artikels mehr Fach- bzw. Sachkenntnis gezeigt habe als Oliver N.Y. mit seinen Verschlimmbesserungen halte ich es für angebracht, wenn ich den Artikel korrigiere. Ich bin auch bereit – anders als Oliver N.Y. – Veränderungen auf der Diskussionsseite auszubreiten. Zuletzt habe ich ihn in der Version vom 31. Okt.2011 neu abgespeichert.

In übrigen habe ich die strittigen Texte bereits zu Wikibooks hinübergeschaufelt.

--Ohrnwuzler 02:23, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten


--Ohrnwuzler 02:29, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde es schön, wenn ihr das ausdiskutieren könntet. Seht die eine Woche Pause (ist ja nicht die Welt) als Gelegenheit, sachlich die Punkte zu klären. Wenn du dazu Belege anführen kannst und das Reglement beachtet wird, wird sich dem auch glaube ich niemand versperren. Aber das müsst ihr auf der Diskussionsseite des Artikels klären. Nur wie gesagt: konstruktive und sachliche Diskussion, ohne auf die persönliche Ebene abzugleiten, ist immer besser. Gute Nacht --Benowar 02:41, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bevor ich endgültig schlafen gehe, wollte ich dir nur mitteilen, dass die Vandalismusmeldung erledigt ist. Benutzer Oliver S. Y. hat sie zurückgezogen und ist dir auch, wie ich finde, ein Stück entgegengekommen. In diesem Sinne war die Sache vielleicht kein Schaden, sondern klärend für beide Seiten. Auf der Disku könnt ihr vielleicht noch offene Fragen klären und du kannst dann deine Kenntnis einfließen lassen. Ich wünsche gutes Gelingen (zumal bei so einer Köstlichkeit ;-). Nacht --Benowar 02:57, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, dass ich Oliver S.Y. irrtümlich Oliver N.Y. benannt habe.--Ohrnwuzler 03:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe_Diskussion:Bearbeitungskonflikt

Hi, ich denke, dass was du äußerst ist ein Featurewunsch. Die Diskussionsseite ist daher wohl der falsche Ort. Evtl. lassen sich ein paar Dinge mit eigenen Designeinstellungen erledigen (im Namensraum /Benutzer:Name/monobook.js bzw .css anlegen und da entsprechende Änderungen eintragen). Kuck mal hier: Benutzer:Amtiss/monobook.js und frag mal die findigen Aktiven. Ich kenn mich nich so mit aus und bin eigentlich nur noch inhaltlich unterwegs. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 02:22, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:57, 12. Nov. 2011 (CET))

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:57, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Moin moin. Es kann schon mal sein, dass man etwas gefrustet ist, aber bitte: Erspare dir und uns solche, als Beleidung auffassbare, Bearbeitungskommentare in der Zusammenfassungszeile. Sachlich, neutral und mit Belegen funktioniert es am Besten. Inhaltliche Differenzen in Zukunft bitte auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite klären. Gruß --Peter200 11:22, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo Ohrnwuzler,

ich habe Dich nun aus dem Mentorenprogramm ausgetragen, da ich den Eindruck habe, dass Du die einschlägigen Richtlinien der Wikipedia inzwischen kennengelernt hast und eine persönliche Betreuung nicht mehr erforderlich ist. Solltest Du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit ansprechen. Gruß… --Krd 11:08, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich möchte Dich bitten...

auf Angriffe in den Zusammenfassungskommentaren künftig zu verzichten. WP:KPA und die WP:Wikiquette gelten auch dort. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:22, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich muss dich auch bitten: hier beschuldigst du andere der Theoriefindung und Einmischung. Dabei ist "Einmischung" bei einem Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia ja geradezu erwünscht. Es gibt keine Artikel, die dein persönliches Eigentum sind, auch wenn du noch soviel daran herumschraubst.--Sajoch 15:26, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ernstgemeinter Ratschlag

Wenn du glaubst so viel Fachwissen zum Thema "urbane" Seilbahnen zu besitzen, so schreib doch ein Buch darüber. Das wäre der Königsweg um diesen Begriff zu etablieren, erlaubt dir zusätzlich ein paar Euro (durch den Verkauf des Buches) zu verdienen und du brauchst hier nicht die Nächte durchhängen um "deinen" Artikel stetig unter kritischen Augen auszubauen.--Sajoch 19:33, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was macht die Löschprüfung hier für einen Sinn? Dass der Artikel vollständig gelöscht wird, scheint mir unsinnig, allenfalls wird er umbenannt in Seilbahnen im ÖPNV. Na dann heisst er halt anders und jeder Wikilink im Fließtext verweist dann auf ((Seilbahnen im ÖPNV|urbane Seilbahnen)), weil die Bezeichnung ja nach der deutschen Sprache korrekt ist. Der gesamte Artikel bleibt bestehen, nur im Lemma ändern sich drei Wörter und Google findet trotzdem urbane Seilbahnen oder von mir aus städtische Seilbahnen. Warum steckst Du Energie in die LP? Eine Integration in den Artikel Seilbahn erscheint doch wirklich nicht mehr sinnvoll.
Deine Beweisführung zu Deinen Anschuldigungen dass bei der Begrifferklärung des Lemmas „niemand(!)“ diesen Begriff verwendet würde mich schon interessieren, da Du dich ja auf sehr dünnem Eis bewegst und reif für eine Vandalismusmeldung wegen des strafbaren Tatbestands der Verleumdung (wissend unwahre Aussagen verbreiten) bist. Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen! Des is doch sowas von wurscht, wie der Artikel heisst (abgesehen davon dass es den Begriff gibt und ich einer LP nicht ängstlich ins Auge schaue). Wenn jemand aus Berlin, Köln, Hamburg, Aachen, Wolfsburg, Trier, Bonn, Marburg, Ingolstadt, München, oder wo auch immer in Deutschland eine urbane Seilbahn im Gespräch war, bei Google mit >>Seilbahn<< >>Stadt<< oder >>Seilbahn<< >>Stadt<< >>München<< etc. sucht, der findet auch genug, da braucht er den Fachausdruck 'Urbane Seilbahn' gar nicht zu kennen.
Hilf mit Wikipedia besser zu machen – und das heisst, dass bei Wikipedia ein Artikel Seilbahnen für den ÖPNV beschreiben soll, schnurzegal wie das Lemma heisst.--Ohrnwuzler 20:11, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Unabhängig vom Thema: Du bist (angemeldet) hier seit Juli aktiv. Und hast schon eine verdammt große Menge Einsprüche und Ermahnungen auf deiner Disskussionsseite angesammelt. Das könnte möglicherweise etwas mit der Art deines Auftretens zu tun haben. Nur so als Anregung. Gruß, Rainer Z ... 23:10, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin hier seit über 8 Jahren dabei und werde nicht wegen dir und deiner erfundenen urbanen Seilbahn anfangen in meinem Fachgebiet zu editieren, hast von meiner Seite Glück gehabt. Du solltest aber mal deine Arbeitsweise hier überdenken, wie eben schon Rainer angeführt hat. Wo du auftauchst, eckst du an. Aber Schuld sind ja immer die anderen...--Marcela 15:33, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"mein erster Artikel"

Antwort auf deine Anspielung: Mein "erster Artikel" war im Jahr 2004 und steht immer noch. Er wurde nur mehr wenig ausgebaut - er hat auf Anhieb so ziemlich gepasst. Und Vandalismusmeldungen habe ich dabei weder bekommen noch verteilt - das ging alles ganz friedlich zu.--Sajoch 12:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und welcher war Dein erster Artikel, der noch fast im Originalzustand ist?
Ja, ja, wie sich die Zeiten und Menschen ändern. Damals hast Du anscheinend auch noch keine
  • wiederholten Revertierungen,
  • Edit-Wars (9. September, 14. September, 23. September, 7.+8. Oktober)
  • Schikanierungen,
  • Anonymitätsverletzungen ( fünfmal nicht einmal ),
  • Löschungen, ohne vorher zu diskutieren
  • und Verunglimpfungen fremder Websites als dubios
gemacht wie heutzutage.
(Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/10/09#Benutzer:Sajoch)
Wer stört da den Frieden? Anscheinend hast Du Dich verändert?
Aber ich bin nicht nachtragend, wenn Du es auch nicht bist. Begraben wir das Kriegsbeil und sind ganz wikilieb. Was hältst Du von einer gepflegten Friedenspfeife? --Ohrnwuzler 13:27, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du hast mich gemeldet! In all den Jahren, als es dich noch nicht gab, hatte ich noch keine derartigen Probleme, ich wusste nichtmal wo man eine VM macht. Und welches mein erster Artikel war, werde ich nicht verraten (vade retro!) - den kriegst du auch nicht raus, weil ich damals noch noch mit Sajoch firmierte.
Kriegsbeil begraben? Es geht doch nicht um persönliche Dinge, sondern um die Wikipedia: ich will einfach den Missbrauch fernhalten und bin immer noch überzeugt, dass sich der Begriff "urbane Seilbahn" erst etablieren muss (aber bitte ausserhalb Wikipedia!).--Sajoch 15:34, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also ich tippe mal auf St. Christina in Gröden oder die Seilbahn oder den Gasthof den Du dort mitbesitzt. Welche Ängste musst Du bloß vor mir haben, dass Du Deinen ersten – den so perfekten – Artikel nicht nennen willst. Weil „Sajoch“ die Sockenpuppe vom großen Unbekannten ist? Wie wirst Du mit der Entscheidung umgehen, wenn das Lemma erhalten bleibt? Bizln (sagt man so bei uns) oder bist Du ein ehrenvoller Verlierer? Wir werden sehen.--Ohrnwuzler 16:11, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
PS: Wärst Du zufrieden, wenn das Lemma Seilbahnen im öffentlichen Personen-Nahverkehr heissen würde und der Artikel so bleibt, halt nur mit anderem Titel? --Ohrnwuzler 16:16, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du bist auf dem Holzweg, in jeglicher Hinscht: 1. falsch getippt. 2. Ich besitze keinen Gasthof. 3. ich habe keine Angst (der Artikel ist sicher nicht perfekt, aber er wurde auch nicht von jemandem kaputtgemacht). 4. Sockenpuppe gibt es keine von mir (ich hatte mich damals lediglich noch nicht registriert). 5. Ich habe keine Probleme nachzugeben, aber dies sollte erst geschehen, wenn der Begriff etabliert ist. In diesem Sinne: schreib ein Buch über "urbane Seilbahnen", wenn es dann im Handel ist, reden wir drüber, ob's reicht, den Begriff hier aufzunehmen.--Sajoch 18:45, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

unzumutbare Löschdiskussion

Du schreibst hier "Bitte eine Entscheidung durch die Admins, ob das hier so weitergehen soll". Aber du selbst bist es, der durch ellenalange Beiträge die Diskussion ins unendliche aufbläht. In der Löschdiskussion geht es nur ums Lemma: löschen oder nicht. Es ist unzumutbar hier auf die einzelnen Punkte einzugehen und jedes Detail zu diskutieren. Deine Diskussionsmethoden habe ich schon oft genug angeprangert - du willst wohl nicht dazulernen. Was willst du damit erreichen? Du willst wohl so lange stören, bis die anderen frustriert aufgeben. :-(--Sajoch 11:44, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine Admin hat dort geschrieben, dass der Löschantrag samt Löschdiskussion nicht den Regeln der Wikipedia entspricht und DU schreibst, obwohl ja eigentlich unpassend, direkt im folgenden Beitrag eine inhaltliche Anschuldigung. Geklten die Wikipedia-Regeln für Dich nicht? Wenn dort schon jemand was reinschreibt, so darf ich das wohl richtigstellen/kommentieren, oder?--Ohrnwuzler 14:17, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Hallo Ohrnwuzler, ich bitte um Entschuldigung für meinen Eintrag hier: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2011#Gibts_sonst_noch_Argumente?. Es war früh am Morgen und mein Ton zu harsch, kommt nicht wieder vor. --TP12 18:51, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich ent-schuldige Dich. --Ohrnwuzler 18:54, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Missbrauch: "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" ?!?

Hier schreibst du Bild verschoben, und markierst es als Nur Kleinigkeiten wurden verändert. In Wiklichkeit hat du eine Tabelle mit Daten reingeschobne, die unverständliche Zahlen enthält. Dies ist ein Missbrauch der Funktionen.--Sajoch 10:20, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hast du alle deinen letzten Edits mit Kleine Änderung markiert und in der Zuammenfassungszeile steht auch gern ein falscher Hinweis auf den eigentlichen Edit! So geht das nicht! Du bist kein Newbie mehr.--Sajoch 10:27, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nochmal: Das "K" für Kleinigkeiten sollte nur verwendet werden, wenn man mal einen Tippfehler oder so korrigiert, nicht wenn man mehrere Sätze, neue Referenzen oder sonstiges hinzufügt!--Sajoch 15:54, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Zusammenfassungszeile bitte etwas aussagekräftiger nutzen. Statt "Ergänzung und Korrektur" z.B. "+Heliskiing" und statt "Redundanz entfernt" z.B "-Heliskiing" schreiben. Auch beobachte ich zunehmend, dass du zig Texte entfernst, die du selbst hinzugefügt hast und umgekehrt und ebenso Texte umstellst und verschiebst, die ebenso von dir stammen. Bitte überleg im Voraus was du wo beiträgst.--Sajoch 01:10, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein österreichischer Bundeskanzler, entweder Bruno Kreisky oder Fred Sinowatz, hat einmal gesagt (ungefähr zitiert) „Schaun Sie, es kann mir niemand verbieten über Nacht klüger zu werden“. In disem Sinne erlaube ich mir, auch früher selbst verfasste Texte zu verbessern, aber auch Deine Ratschläge zu Herzen zu nehmen. Morgen schaut alles wieder ganz anders aus. Im Artikel Skilift hatte ich zwei Erklärungen stehen (eine aus einer alten Version hineinkopiert) und eine davon weggelöscht. Und das ist für mich eine Redundanz. Warum kümmerst Du Dich um den Artikel 'Skilift'`? Hast doch selber hier vermeldet, du überlasst das mir... --Ohrnwuzler 01:30, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du verstehst die Sachen gerne falsch, gell? Ich meinte, dass du gerne den Artikel selbst abspecken darfst (normalerweise blähst du die Artikel auf). Ich habe nicht geschrieben, dass ich da nichts mehr machen werde. Die Liftanlagen zählen zu meinem Interessensgebiet, und da werde ich auch in Zukunft noch ein Auge drauf werfen.--Sajoch 11:32, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Grundlagen der Begriffsklärung

Du schreibst in der Zusammenfassungszeile Wikilinks gut und schön, aber ein Minimum sollte auch im Artikel erklärt werden, und nimmst es als Vorwand meine Löscherei rückgängig zu machen. Ich rate dir hierzu die Grundlagen der Begriffsklärung zu lesen: Inhalte sollen nicht dupliziert werden. Man kann den Lesern sehr wohl zumuten einen Link zu verfolgen. Der Artikel Seilbahn ist für eine BKS immer noch viel zu lang - da muss Zeug raus, nicht rein!--Sajoch 16:16, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deine Änderungen

..bei den medizinischen Artikel gehen so leider nicht. Die Kühlempfehlung durch Laien in knallharte Theoriefindung, deine Belege sind als solche nicht geeignet. --Andante 06:24, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Herzinfarkt und Kühlung

Hallo, es ist falsch, den Eindruck zu erwecken, ein Patient, der einen Herzinfarkt erlitten hat, müsse gekühlt werden. Was du meinst, betrifft die Phase nach einer erfolgreichen Wiederbelebung. Das steht schon unter Milde Hypothermie und bei Herz-Lungen-Wiederbelebung#Postreanimationsphase. Die von dir angegebenen Belege sind für medizinische Artikel nicht geeignet und auch nicht nötig. Grüße, --Blogotron /d 07:28, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, hier noch ein wichtiger Link: Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien. Gruß, --Polarlys 20:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"Fehlende" Artikel

Schon mal hier geschaut? --Rex250 10:59, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab dort aber nur 2 der Verfahren gefunden (und wieder aus der Wunschliste ausgetragen)--Ohrnwuzler 11:11, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon zwei fehlende weniger, immerhin. Letzlich gehts ums Vermeiden von redundanten Inhalten. Nicht dass einer unbesehen loslegt und die Sache dann doppelt da ist. Gruß --Rex250 13:42, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Äpfel

hallo Ohrnwuzler, bitte gib für deine Ergänzung [3] im Artikel Äpfel noch Belege an. Gruß --Muscari 02:44, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Geschirrspülmaschine

Hallo, war das ein Neujahrswitz? Gruß, -- E (D) 15:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Problematische Artikelbeiträge

Hallo Ohrnwuzler, bitte sei etwas zurückhaltender bei der Bearbeitung von Artikeln, bei denen du nicht sehr sicher bist, dass du selbst Experte bist. Viele Wikipedia-Artikel haben mittlerweile ein fachlich sehr hohes Niveau erreicht, da lassen sich nicht mehr einfach so Bearbeitungen durchführen, weil man das "Gefühl" hat, dass etwas nicht stimmen könnte, sondern man muss es wissen und sein Wissen auch mit reputablen Quellen belegen können. (Siehe auch: viele der Einträge oben auf dieser Diskussionsseite)

Während es also viele Artikel geben wird, zu denen du fachlich gut mit wertvollen Ergänzungen beitragen kannst (Beipielescheinen zu sein [4], [5] oder [6]; siehe aber diese Ergänzung bei Milch, die du noch nicht belegt hast), wird das bei vielen anderen Artikeln nicht so sein (allerdings bist du da nicht der einzige, das geht uns allen hier so - die Wikipedia ist schlicht nicht mehr so "leer" wie in den Anfangsjahren).

Das gilt zB für den Artikel Islam, wo deine Ergänzung aus zwei Gründen fachlich abgelehnt wurde: (1.) weil die Ergänzung offenbar nicht direkt zum Artikelthema gehört, und (2.) weil die Reputation deiner Quellen aus fachwissenschaftlicher Sicht angezweifelt wird. Du hast zB dies als Referenz für eine deiner quellen angegeben - daraus geht aber insbesondere hervor, dass der Autor kein Islamwissenschaftler war ...

Weitere Probleme hänge ich noch hier unten dran - bitte nimm meine Hinweise nicht als Bevormundung, sondern als ernst gemeinte Ratschläge. Danke und Gruß --Rax post 11:00, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum ein Schutzbrief, den der Prophet Muhammad, Friede sei mit ihm, Christen gegeben hat NICHT zum Kapitel „Historisch-politische Interaktion mit anderen Religionsgemeinschaften“ passen soll, muss mir erst wer plausibel erklären. Selbst wenn er seine Echtheit angezweifelt wird, gehört das Wissen über ihn hier durchaus zum Thema, seine Unterdrückung ist ein nicht neutraler Standpunkt.
Der Autor Dr. Zahoor hat den Brief aus dem Arabischen ins Englische übersetzt und genau für diese Übersetzung diente der Beleg. Dass ein Universitätsprofessor, der 61 Bücher geschrieben hat („He had to his credit 61 Hindko, Urdu and English books and publications besides a number of papers and columns“) und Übersetzungen veröffentlicht hat (Werk von Sain Ahmad Ali Peshawari in Urdu) keine reputable Quelle für eine Übersetzung sein soll, ist mir ebenfalls nicht plausibel. Hier geht es nicht um Islamwissenschaftlerei oder um die Echtheit des Schriftstücks, sondern um die Übersetzung.--Ohrnwuzler 00:17, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
??? doch, genau darum geht es beim Artikel Islam, um fachliche Reputation als Islamwissenschaftler. --Rax post 00:43, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Spezielle Probleme:

Deine Bearbeitung des Artikels (der seit mehreren Jahren schon als "exzellent" ausgezeichnet ist) wurde nun zum zweiten Mal aus redaktionellen Gründen (unpassend und unbelegt) rückgängig gemacht [7], [8]; wenn du nach wie vor der Meinung bist, dass die Idee in den Artikel gehört, dann begründe dies bitte fachlich auf der Diskussionsseite dort und warte die Reaktionen ab. Danke und Gruß --Rax post 09:24, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ein Artikel in einer Momentaufnahme als 'exzellent' ausgezeichnet wurde, heisst das nicht, dass er nicht besser werden kann, wäre das so, sollte jeder exzellente Artikel gesperrt werden. Da das aber nicht gemacht wird, sind Ergänzungen durchaus zulässig. Das 'Warum' werde ich dort diskutieren.--Ohrnwuzler 00:04, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du meinst, er wäre nicht mehr exzellent, solltest du ihn zr Abwahl stellen. So lange du das nicht machst, ist er eben exzellent. --00:43, 11. Jan. 2012 (CET)
(oh - zu schnell getippt und tilde vergessen: ich wars --Rax post 06:34, 11. Jan. 2012 (CET))Beantworten

Deine Bearbeitung dort habe ich rückgängig gemacht [9],

  1. weil die von dir angegebene Quelle [10] erstmal eine Werbeseite einer Gärtnerei ist. Zwar lässt sich einwenden, dass Seiffert selbst einige Reputation als Gärtner und Betreuer des Landfunks hat, jedoch nicht fachlich-wissenschaftlicher Art, und darum geht es hier.
  2. weil die Ergänzung (fachlich sauber belegt) zu einem anderen Artikel gehören würde, nämlich Gelber Lerchensporn (gehört nicht zur Art Corydalis).

--Rax post 09:57, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch hier: Änderungen rückgängig gemacht [11], der Anker "zahlreiche Autoren" ist ungeeignet (wer soll den darauf kommen?), und die en:WP ist keine reputable Quelle (kein Wiki ist das), siehe dazu: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.". --Rax post 10:13, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum soll wer auf einen Anker draufkommen? Ein Anker dient als Sprungadresse von einem anderen Artikel, d.h. man soll nicht zu einer Zwischenüberschrift verlinken, sondern zu einem Anker. Will jemand anderer zu dieser Zwischenüberschrift verlinken und einen Anker dazu setzen, sieht dieser Bearbeiter den vorhandenen Anker und braucht keinen eigenen Anker setzen. So und nicht anders kommt ein Dritter auf den Namen eines Ankers.
Diese „Vorschrift“ [WP:Q] gilt für Belege und nicht für Weblinks. Wo bei Wikipedia:Weblinks steht dergleichen?--Ohrnwuzler 17:35, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nachfragen oben dran rüberkopiert von meiner Diskussionsseite, ich antworte gleich. --Rax post 23:12, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
  1. Anker: Was du zum "Anker" schreibst, ist natürlich theoretisch alles richtig, aber der von dir gewählte Name des Ankers erscheint mir innerhalb des Artikels ungeeignet, weil er sehr unspezifisch ist, er sollte IMHO deutlich machen können, worum es hier eigentlich geht. Abgesehen davon (und darauf bezog sich mein "wer soll denn darauf verlinken" - aber da habe ich mch wirklich nicht gut ausgedrückt) hast du diesen Anker offenbar nur gesetzt, um eine Sprungmarke für deine Einfügung bei Jesus von Nazaret zu erhalten. Diese Einfügung selbst ist ja aber doch sehr umstritten, die Sprungmarke wird also vorerst gar nicht gebraucht und verwirrt nur. (und im Artikel Historische Jesusforschung gibt es den Abschnitt Spekulative Jesushypothesen, wo der Anker aber auch nicht direkt benötigt wird, weil dort wiederum ja ebenfalls schon auf die Vorläufer Kerstens verwiesen wird. Schließlich: wenn es einen Abschnitt gibt, auf den prima verlinkt werden kann, weil er eine Überschrift hat, die sachlich passt, braucht man keinen Anker, da die Überschrift selbst ja der Anker ist.
  2. Weblinks sind nichts anderes als die "Meta-Belege" für einen Artikel, und für die gelten noch viel schärfere Vorschriften, was die Qualität angeht; bitte lies die Richtlinie nochmal nach, der Link auf die en:WP widersprach so gut wie allen Vorgaben, die dort gemacht werden.
Gruß --Rax post 23:41, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS: falls du weitere Fragen hast, stelle sie bitte hier, damit die Diskussion zusammen bleibt. Ich habe deine Seite vorübergehend auf meine Beobachtungsliste genommen, bekomme also normalerweise mit, wenn du hier antwortest. Gruß --Rax post 23:46, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich zitiere: Mit Hilfe von Ankern kann vermieden werden, dass – wenn sich die Überschrift des Abschnitts ändert – alle Links auf diesen Abschnitt angepasst werden müssen.. Mehr war nicht geplant und da ist es sowas von Powidl, wie der Ankername lautet, sprechend ist oder nicht.
Es ist in etlichen Wikipedia-Diskussionen üblich, wenn die Argumente ausgehen, nebulose Hinweise zu setzen oder eigene Regeln zu erfinden. Wo bitte steht bei Wikipedia:Weblinks dass ein Link zu en:WP kein geeigneter Weblink ist. Was Du dort herausliest, weiß ich nicht, aber ich finde da nichts und sehe das als Deine TF und Ausflucht.--Ohrnwuzler 00:00, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
der Anker ist - wie gesagt - unnötig, wenns auch der (seit langem stabile) Abschnittstitel tut
Weblinks/Quellen - öhm - naja, lesen musst du die Gebrauchsanweisung schon selbst ;) (Hinweis: such' mal nach "vom Feinsten", "muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen" und "weiterführend"!)
Gruß --Rax post 00:43, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dass ein anderer Wikipedia-Artikwel kein Beleg ist, ist klar, Beleg könnte nur der dort referentierte Originaltext sein, sofern er geprüft wurde, aber nicht ein ganzer en:WP-Artikel. Aber dass ein en:WP-Artikel pauschal nicht „vom Feinsten“ wäre, ist Deine persönliche Theoriefindung. Das steht nicht bei WP:Weblinks.--Ohrnwuzler 00:52, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

..

Hinweis

Du bist mir seit Deiner Anmeldung vor einigen Monaten schon mehrfach durch seltsame Beiträge aufgefallen, die auf Sockenpuppeneigenschaft deuten und einen sachlich-enzyklopädischen Stil vermissen lassen. Solltest Du erneut verschwörungstheoretische Ansätze (Deine „Beiträge“ im Artikel bin Laden [12]) verfolgen bzw. anderen Mitarbeitern – in welchem Zusammenhang auch immer – Stalking androhen, werde ich Dich sperren, da so etwas bei WP nicht geduldet werden kann.--Hans Castorp 13:13, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:59, 14. Jan. 2012 (CET))

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:59, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler, ich habe Dich nach dieser Unsinnsverschiebung und nach Durchsicht Deiner Beiträge in der letzten Zeit für drei Tage gesperrt. Deine Mitarbeit gleitet ab in kruden POV und Metadiskebenen. Bitte finde (zurück) zu seriöser enzyklopädischer Arbeit, sonst wird dieser Account ganz gesperrt werden. Über eine Sperrprüfung betrachte ich mich als informiert. Grüsse --Otberg 00:08, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten