Benutzer Diskussion:PierreLerouge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Neuerlicher Artikelentwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PierreLerouge![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Autumn Windfalls (Diskussion) 17:41, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten


In den Artikel Göppingen bitte keinen Sparkassendirektor als Person eintragen. Ohne nähere Kenntnis des Lebenslauf erfüllt ein Sparkassendirektor nicht die Relevanzkriterien. Ein erneutes Eintragen ohne Nachprüfbarkeit der Relevanz ist also sinnlos. Relevant kann dagegen ein Oberfinanzdirektor sein, allerdings müsste der Bezug zu Göppingen klar sein. Das Thema der Dahlingers wurde bereits auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen, bitte sieh dir das auch an. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 17:41, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Bitte lies auch die Namenskonventionen. Bei einem Personenartikel wird im Lemma weder ein Doktortitel noch ein militärischer Rang eingefügt, das Lemma umfasst nur den Namen. Bitte berücksichtige auch, dass Ergänzungen zu Artikeln belegt werden müssen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:04, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Albert Dahlinger, Sparkassendirektor[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht erneut eintragen, Relevanz ist nicht erkennbar. Bitte begründe sie gegebenenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels unter Diskussion:Göppingen#Die Dahlinger. Von Werner Dahlinger gibt es auch nur den Beleg, dass er 1947 promoviert wurde. Der Beleg dafür findet sich hier. Ob und was er mit Göppingen zu tun hatte, ist weiterhin unklar. Vielleicht schreibst du erst einmal einen eigenen Artikel über ihn – vorausgesetzt, es gibt überhaupt Literatur über ihn. Ansonsten gilt: Was Wikipedia nicht ist, nämlich ein allgemeines Personenverzeichnis. Weil dir die ersten Schritte in Wikipedia offenbar schwerfallen, empfehle ich dir das Mentorenprogramm. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:14, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Dahlinger[Quelltext bearbeiten]

Hier einige Hinweise zum Leben von Albert Dahlinger:

Albert Dahlinger, geb. 22.3.1900 in Göppingen und verstorben 1966 ebenfalls in Göppingen (GP) 16.6.1923 - 31.3.1928 als Privatangestellter Leiter der Bank-und Giroabteilung der Oberamtssparkasse GP ab 1.4.1928 planmässiger Beamter und Leiter der Bank- und Giroabteilung der SPK GP ab 1.10.1946 beamteter Sparkassendirektor der Kreissparkasse GP ordentliches Mitglied des Verwaltungsrates des württ. Sparkassen- und Giroverbandes in Stuttgart siehe auch: NWZ vom 15.10.1946 "100 jahre Kreissparkasse" NMZ vom 15.10.1946 "Die Kreissparkasse heute" Geislinger Zeitung vom 2.7.1963 "Ehrung eines vorbildlichen und selbstlosen Beamten" NWz vom 2.7.1963 "Urkunde für Dir. Dahlinger - ..."

Noch zwei links: https://books.google.de https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

und ein privater Hinweis: http://www.dahlinger-familie.de/


Jetzt einige Hinweise zu Dr. Werner O. Dahlinger:

17.6.1923 geb. in Göppingen und verstorben 2015 bei Bensheim. Abitur in Göppingen Kriegsteilnehmer bei der Marine, verletzt auf der Gneissenau bei Brest Studium der Rechtswissenschaften Promotion an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen Rechtsreferendar u.a. in Göppingen Berufsstationen: Finanzamt (FA) Stuttgart-Süd, Finanzamt GP, Leiter des FA Bietigheim/Enz, Personalreferent OFD Stuttgart, Leiter des Personalreferats im Finanzministerium Stuttgart, Leiter der Personalabtlg. im Finanzmin. Stgt., 1975 - 1981 Oberfinanzpräsident in Stgt.

entsprechende Publikationen in der öffentlichen wie amtlichen Presse

und ein privater Hinweis: http://www.dahlinger-familie.de

Hallo PierreLerouge, vorab: Eine private Website wird in Wikipedia nicht als gültiger Beleg angesehen. Deswegen noch einmal der Hinweis auf WP:Belege. Der Google- und der DDB-Link führen bei Albert Dahlinger auch ins Leere. Dass es ihn gab, ist immerhin hier nachgewiesen. Wie auch immer: Ein Sparkassendirektor ist nicht relevant für diese Enzyklopädie, deswegen wird er im Artikel auch nicht genannt werden. Siehe dazu WP:RK#Personen.
Bei Werner Dahlinger oder Werner O. Dahlinger ist die Relevanz weniger zweifelhaft. Nur müssten dafür eben überprüfbare Belege, ob durch Websites oder gedruckte Literatur, angegeben werden. Immerhin gibt es von ihm Angaben über seine Dissertation, siehe hier in der Deutschen Nationalbiblothek. Deswegen habe ich mit Good Will seinen Eintrag bei Göppingen gesichtet. Bitte weitere Diskussionen über das Thema unter Diskussion:Göppingen#Die Dahlinger führen.
Mir ist durch die Fsmilienwebsite übrigens klar geworden, warum bereits ein Account Benutzer:Haus Mandorla versucht hatte, die beiden Dahlinger in den Artikel einzufügen, gefolgt von zwei IP. Das macht keinen guten Eindruck, letztlich überzeugen bei Wikipedia nur Belege und gute Argumente. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.07.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo PierreLerouge,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Text für wikipedia.pdf - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Bonjour Pierre, ich bin jetzt dein „Mentor“ und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Wenn es Probleme gibt oder du etwas wissen möchtest, schreibst du mir am besten gleich auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier). Da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, sehe ich alle Beiträge darauf recht schnell und werde dir helfen, soweit ich kann. Ich schaue mir nachher deinen Artikelentwurf an und melde mich dann wieder. Viele Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:30, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel Werner O. Dahlinger[Quelltext bearbeiten]

Hallo PierreLerouge, was bei deinem Text zu Werner O. Dahlinger zunächst geklärt werden muss, ist, ob der Mann den Wikipedia-Relevanzkriterien entspricht. Dafür gibt es einen umfangreichen Kriterienkatalog, um festzustellen, welche Personen einen Wikipedia-Artikel erhalten: Die Wikipedia:Relevanzkriterien. Nun steht da nichts konkret zu Finanzbeamten, aber es will sicherlich etwas bedeuten, dass es bereits zu einigen Oberfinanzpräsidenten Wikipedia-Artikel gibt (Henning von Arnim, Alfred Spindler (Jurist), Fritz Rüth, Paul Witten, Helmut Stuber, ...). Grundsätzliche Merkmale, die für zeitüberdauernde Bedeutung und damit enzyklopädische Relevanz einer Person sprechen können, sind zum Beispiel wissenschaftliche Bedeutung (die allerdings durch eine unpublizierte Dissertation noch nicht gegeben ist) oder eine hochrangige Auszeichnung (in den oben verlinkten Relevanzkriterien werden Träger des Bundesverdienstkreuzes grundsätzlich als Artikel-relevant bezeichnet). Wenn du dir fundierte Meinungen holen möchtest, ob der Artikel bei Fertigstellung eine Löschung riskieren würde, kannst du auf Wikipedia:Relevanzcheck gehen und den dortigen Anweisungen folgen.
So viel zu der nervigen Frage der „Wikipedia-Relevanz“; was aber mindestens genauso wichtig ist, ist die Beleglage für den Artikel. Wikipedia-Einträge dürfen nur auf publizierten seriösen Informationsquellen beruhen, also auf Literatur oder guten Websites, nicht auf persönlichen Recherchen. Das findet sich ausführlich erläutert unter Wikipedia:Keine Theoriefindung, der Grund dafür ist einfach: Da Wikipedia jedem die Mitarbeit gestattet und das auch anonym, muss auf irgendeine Weise sichergestellt werden, dass keine Falschinformationen eingestellt werden. Daher kommt eben die Forderung, dass die Informationen alle mit externen Belegen ausgestattet sein müssen. Nun enthält dein Artikelentwurf einige Links; manche davon sagen aber über Dahlinger selbst nichts aus und müssten daher entfernt werden: Der Wikipedia-Artikel zu Göppingen, die Website zum Schlachtschiff Gneisenau, und der Link auf Google Books, der nur belegt, dass irgendjemand Dahlingers Dissertation zitiert hat. Dagegen vermute ich, dass einige Informationen des Artikels durch die Belege unten nicht bestätigt werden, letztlich müssten die dann entfernt werden. Es tut mir leid, gleich zu Beginn eine so lange und negative Stellungnahme abgeben zu müssen, aber das ist wohl besser, als hinterher durch eine Löschung des Artikels enttäuscht zu werden. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:04, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Werner Dahlinger[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal besten Dank für die schnelle und ehrliche Antwort. Ich bin mir bewusst, dass die Bedeutuing entscheidend ist oder entsprechend Bedeutendes. Ich habe zuerst einmal alles reingepackt was auf den mann verweist und seine Existenz belegt. Oberfinanzpräsidenten gibt es in Deutschland ja nicht viele, rd. ein Dutzend.Sie dienen den Bund und dem Land als oberster Steuereintreiber wie es in einem Artikel der Presse 'mal formuliert wurde und sie sind ebenso oberster Zöllner. Als signifikant für ein Leben aus dieser Zeit betrachte ich W. Dahlinger: Im Krieg schwerst verwundet, studiert, den Krieg überlebt und eine Karriere im Staatsdienst vollendet als OFPräs. Jeder gestaltet sein Leben anders und Werner D. war wohl immer zurückhaltend und damit nicht sehr in der Öffentlichkeit, deshalb auch wenig Belege. Ich würde es eigentlich gerne probieren, ob für solch einen Menschen Platz ist in WIKIPEDIA. Was könnte cihnoch tun, um dies eher zu ermöglichen ? Herzliche Grüsse, PierreLerouge.

Hallo PierreLerouge, ich war am Wochenende unterwegs und bin leider nicht zum Antworten gekommen. Nun, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und damit ein Spiegel von Gesellschaft und Wissenschaft. Wer in diesen beiden Feldern wenig präsent ist, ist auch in einem solchen Nachschlagewerk unterrepräsentiert. Aber um es praktisch anzugehen: Um einen Wikipedia-Eintrag zu ermöglichen ist der entscheidende Punkt wie gesagt, gute und verlässliche externe Nachweise zu haben. Das können (gerade überregionale) Presseartikel sein oder auch Literatur, wenn es so etwas gibt. Ich denke da an biographische Nachschlagewerke wie das Wer ist wer?. Abschließend noch ein technischer Hinweis: Wikipedia-Diskussionsbeiträge wie unsere hier werden nicht signiert, indem man manuell seinen Benutzernamen eintippt. Stattdessen klickt man an der Stelle auf den Bleistift über dem Bearbeitungsfenster. Dann erscheinen vier Tilden (~~~~), die beim Abspeichern in die Signatur umgewandelt werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:00, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, PierreLerouge!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (22.10.2018)[Quelltext bearbeiten]

Hallo PierreLerouge,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Todesanzeige FAZ.pdf - Probleme: Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also PierreLerouge) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: unklar, ob urheberrechtlich geschützt oder nicht. Ggfs. auf WP:UF mal nachfragen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neuerlicher Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]

Hallo PierreLerouge, Du hast mir gestern einen erneuten Artikelentwurf zu Werner Dahlinger online gestellt und jetzt heute früh eine Mitteilung, diesen doch nicht veröffentlichen zu wollen. Dabei berufst Du dich auf eine ablehnende Antwort meinerseits, die ich angeblich gestern oder heute geschrieben haben soll. Habe ich aber nicht, meine letzte Mitteilung an Dich ist über ein Jahr her. Vielleicht hat da ein Missverständnis stattgefunden? Wie dem auch sei, ich bin leider noch nicht dazu gekommen, deinen neuen Artikelentwurf genau anzuschauen und dir Rückmeldung zu geben, ich würde das heute oder morgen aber auf jeden Fall noch tun. Dann kann ich genauer sagen, ob es wirklich Probleme mit Wikipedia-Richtlinien gibt oder nicht. Kritisch könnte da auf jeden Fall die Richtlinie unter Wikipedia:Belege werden, der zufolge jede einzelne (!) Information in einem Wikipedia-Artikel durch bereits veröffentlichte, allgemein (also durch Bibliotheken oder das Internet) zugängliche Publikationen belegt sein muss. Private Familienunterlagen oder Amtsarchive zu verwenden, die nicht irgendwo veröffentlicht sind, geht nicht. Aber wie gesagt, ich schaue mir deinen Text noch einmal genau an und melde mich dann wieder. Du kannst mir jetzt wieder hier auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite schreiben und ich werde Dir auch wieder hier antworten, dann bleiben unsere Nachrichten auf einer Seite zusammen. Danke übrigens für die netten anerkennenden Worte! Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:57, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Den Text, den Du mir auf meine Seite gesetzt hattest, habe ich jetzt noch einmal auf Benutzer:PierreLerouge/Artikelentwurf geordnet (und dabei auch externe Belege entfernt, die keine Informationen zu Dahlinger selbst bieten). Es stimmt allerdings weiterhin, was ich weiter oben schon geschrieben habe, die meisten Informationen des Lebenslaufes werden durch die angeführten Literaturangaben nicht belegt. Solche externen Belege wären allerdings die entscheidende Bedingung für eine Publikation in der Wikipedia. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 03:09, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten