Benutzer Diskussion:Plutho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Plutho in Abschnitt Raffaele Garrucci
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marienverehrung / Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Ich habe (meinen eigenes) Bild und ein Teil des (eigenen) Textes rund um "Regina Confessorum" entfernt, da es wahrscheinlich von mir falsch interpretiert wurde. Man machte mich aufmerksam, dass eindeutig ein Fürst dargestellt ist und keine Maria. Ein Argument, dem ich mich nach Verlgeichen nicht entziehen kann und daher habe ich die Information auch wieder entfernt.

Max Herzig[Quelltext bearbeiten]

Da brauchen wir noh Belege für. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:48, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

z.B.:

Bildbeschriftung hier hinzufügen

http://www.geni.com/people/Max-Herzig/6000000013102723406


Wichtig Bücher: 1898: „Viribus Unitis. Das Buch vom Kaiser“; Herzig, Max (Hrsg.); Dr. Joseph Alexander Freiherrn von Helfert (Autor);

1900: „An Ehren und Siegen reich; Bilder aus Österreichs Geschichte“; Herzig, Max (Hrsg.); Dr. Joseph Alexander Freiherrn von Helfert (Autor);

1901: “ARS NOVA MCMI. Hervorragende Werke der Bildenden Künste des Jahres 1901 in Heliogravure; Herzig, Max (Hrsg.); Felician Freihhern von Myrbach (Autor);

1903: Ars Nova II. Hervorragende Werke der Bildenden Künste in Heliogravure“; Herzig, Max (Hrsg.); Felician Freihhern von Myrbach / Franz Servaes (Autoren);

1905: „Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der Vaterländischen Geschichte“; Herzig, Max (Hrsg./Autor);

1907: „1.Deutsche Gedenkhalle. Bilder aus der vaterländischen Geschichte“; Pflugk-Hartung und Herzig, Max (Hrsg.); Heinrich Lefler, Joseph Urban, Josef Tautenhayn, Rudolf von Larisch und Ludwig Hujer unter der Leitung Prof.H.Tschudi. (Autoren);

1908: „Viribus Unitis - Das Buch vom Kaiser“. Herzig, Max (Hrsg.); Dr. Joseph Alexander Freiherrn von Helfert (Autor);

oder auch: http://www.wladimir-aichelburg.at/kuenstlerhaus/mitglieder/verzeichnisse/freunde-und-mitarbeiter/ (nicht signierter Beitrag von Plutho (Diskussion | Beiträge) 20:10, 12. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Und dann wäre es schön, wenn wir den Titel der Zeitung in der die Todesanziege erschienen ist erfahren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:33, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Name in den Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Danke Plutho, für deine Beiträge in Senftenberg. Bitte beachte Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile#Name, die Namen sind die amtlichen Bezeichnungen lt. BDA und können nicht so einfach geändert werden (nicht von uns, vom BDA schon). Im Fall einer Abweichung ist ein Eintrag in den Fehlerlisten notwendig.

  • zur wiki internen Verlinkung siehe WP:VL
  • zu Referenzen siehe WP:EN
  • Bitte keine Kollagen als Bild, besser ab einer gewissen Textlänge ist es, einen eigenen Artikel zu verfassen.
  • Überladen von fremden Bildern geht (fast) gar nicht. Bitte lade deine beiden Bilder getrennt unter der passenden Kategorie hoch.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Otto Jansen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutho!

Die von dir angelegte Seite Otto Jansen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:24, 24. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, wie kann ich eigentlich hier Unterlagen bzw. Fotos hochladen die zum Nachweis verwendet werden können - die aber nicht freien Netz von Wikipedia erscheinen sollen? Ich habe seinerzeit einen Teil des Nachlasses (Fotos, eine Skulptur) von Otto Jansen gekauft, den zweiten, größeren Teil, habe ich zwar kopiert auf CD - aber die Originale gehören mir nicht. Rein theoretisch könnte ich meine Nachweise hochladen, will aber nicht, dass man sie hier sieht ... Danke für Deine Hilfe Plutho
Hallo Plutho, der Herr "Xqbot" wird Dir leider nicht antworten können: Es ist ein lieb- und seelenloses kleines Programm, der Dich nur automatisch benachrichtigt hat.
Bevor man jetzt an die Verifizierung von Unterlagen herangeht: Es muss doch immer so viel zu einer Person bereits irgendwo bekannt gemacht worden sein, das die tatsächliche Relevanz - Lebenswerk/Publikationen/Beteiligung an Ereignissen - beschreibbar ist. Stand die Person nicht in der öffentlichen Wahrnehmung, hilft auch keine Auswertung des Nachlasses: Das wäre ja so etwas wie Originalforschung. Bitte versuche auch, mal bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen Dein Anliegen vorzustellen. MG, --Emeritus (Diskussion) 10:09, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, besten Dank für Deine Antwort. Du hast wahrscheinlich Recht, dass hier noch zu viel Originalforschung notwendig ist. Das mit der Wahrnehmung von jüdische Galeristen und Händler in der 30er Jahren ist so eine Sache für sich. Ich denke "Otto Jansen" wird in den nächsten Jahren noch in der Provenienzforschung bzw. der Restitutionen da er auch viel seine Objekte an Musen direkt verkauft hat. So werden sich später sicher mehr Details auf die man besser referenzieren kann ergeben. Ich werde also vorerst keine weitern Einsprüche gegen die Löschung erheben.

Denkmalliste Griffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutho, du hast vor langem auf einen Fehler (?) in der Denkmalliste Griffen aufmerksam gemacht und dabei angegeben [1], dass eine Änderung beim BDA bereits beantragt wurde. Ich hab aber in den Fehlerlisten des Denkmalprojekts keinen Eintrag gefunden. Außerdem ist auch im Dehio von Matthäus die Rede, nicht von Matthias; und auch die Pfarre selber [2] kennt nur Matthäus. Weißt du bitte noch, worauf sich deine Info stützt, dass es Matthias statt Matthäus heißen sollte, und dass das dem BDA bereits mitgeteilt wurde? - Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 15:52, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Hallo Niki L.
Ganz richtig. Meine diesbezügliche Korrespondenz ist vom 15.03.2015 worauf ich wie folgt hinwies:
„… Zuschreibung … dem Heiligen Matthäus …, wogegen der Volksmund und auch andere Quellen (z.B. Bezirksblatt Griffen vom 31.05.2011) vom Heiligen Matthias sprechen. Nun zeigt sich für mich im Altarbild (siehe Beilage) auch der Heilige Matthias, da das übergroße Beil doch ein sehr eindeutiges Attribut …“
Ich erhielt darauf auch eine Antwort und auch ein persönliches handschriftliches Schreiben von Herrn Msgr. Kons. Rat Johann Dersula der mir die Zuschreibung zu Matthias auch handschriftlich bestätigte.
Wir vereinbaren dann noch man ein persönliches Treffen – und ich wollte bessere „Beweisfotos“ vom Altar machen, wenn ich das nächste Mal im Gasthof Kropf übernachte. Nun übernachtet habe ich schon – aber bisher fand ich nicht genug Zeit für den Schlüssel, das Foto und den Besuch. – Das steht noch aus.
Aber grundsätzlich „MATTHIAS“ ist richtig und nicht Matthäus.
Ich habe zwar noch immer vor es weiter zu führen, aber wann? (Ich wohne 400km weit weg.) Wenn Du die Sache in die Hand nimmst wäre ich sehr dankbar. Du bist wahrscheinlich Kärnten näher als ich ...
Liebe Grüße plutho

Prozessogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutho!

Die von dir angelegte Seite Prozessogramm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:07, 23. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Thank you![Quelltext bearbeiten]

This is thanks for adding File: Apsara with-Sitar.jpg to the commons. I know it happened a long time ago, but I am going to use it in an article. It is nice to see quality works like this in the Commons. Putting it into History of lute-family instruments, an article that is still very much in the rough. Thank you again. Jacqke (Diskussion) 19:12, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Thank you for the nice words. I am happy about it and wish you much success in the use of the image in your great article.

lex Aelia Sentia[Quelltext bearbeiten]

ist von 4 n. Chr. und nicht aus dem 4. Jahrhundert. Was soll der Unsinn? So datiert man heute keine Inschriften mehr, siehe hier. Viel interessanter: WO ist die Inschrift heute? Wo ist die Abbildung her? Gruß --Kcamroc (Diskussion) 18:58, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Kcamorc
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit am Artikel.
Woher die Abbildung stammt habe ich doch auf Commos beschrieben: "Antikensammlung von Dr. Moll in weiterer Bearbeitung …".
Ich finde es super, wenn Sie – zu dem Text den Sie schreiben, auch Ihrer Referenzen angeben. Aber bitte nicht zu einem Text (Inschrift-Transkription) den ich schreibe - eine Referenz angegeben (insb. da diese Referenz nicht stimmt – sondern von Fotos und der Dokumentation und mir selbst stammt).
Die Datierung und Literatur ist eben leider nicht eindeutig, daher hatte ich zuerst den großen Spielraum 2.-4. Jhdt. Und dank Ihrer Quelle nun 1.-4. Jhdt. Klar ist wohl, dass es nicht vor 4.n.Chr. (wie sie richtig anmerken) sein kann und nicht nach dem 4.Jhdt. … ich würde es daher bei dieser Unschärfe in der Angabe lassen.
Und ich bitte auch nicht das Wort Epitaphium nicht durch das Wort Grabinschrift zu ersetzen. Es geht um die „Grabplatte mit der Inschrift“ – also um das Epitaph.
Vielen Dank. --Plutho (Diskussion) 21:43, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Würden Sie bitte einen Wissenschaftler anführen, der die Inschrift ins 4. Jh. datiert? Die Literatur ist m.W. völlig eindeutig. Und was bedeutet "Antikensammlung von Dr. Moll"? Ist das Foto von dort oder befindet/befand sich die Inschrift dort? ???? Und der Psychiater Albert Moll ist bisher nicht in irgendeiner Weise als Antikensammler in der Literatur bekannt. Also bitte gedruckte Quellen angeben, nicht irgendwelche Fotorückseiten. Danke--Kcamroc (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nocheinmal ... Bitte keine Quellen dazu schreiben, wenn der Text nicht von der Quelle stammt. Und schon gar nicht, wenn er mit der von Ihnen erwähnten Quelle übereinstimmt. Das geht gar nicht. --Plutho (Diskussion) 03:20, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und sehr wohl ist die Antikensammlung von Moll bekannt, wenngleich primär jene Objekte veröffentlicht sind die einen Bezug zur "Sexualtiät" hatten Siehe z.B. https://c7.alamy.com/compde/p6dgh8/italiano-dal-testo-di-albert-moll-handbuch-der-sexualwissenschaften-verlag-von-fc-vogel-leipzig-1921-foto-di-stefano-bolognini-englisch-aus-dem-buch-albert-moll-handbuch-der-sexualwissenschaften-verlag-von-fc-vogel-leipzig-1921-bild-von-stefano-bolognini-1921-51-handbuch-der-sexualwissenschaften-p-573-p6dgh8.jpg Ganz offensichtlich, hatten seine Objekte sogar eine Ordnung mit Sammlungetikette so wie in Commos abgebildet. --Plutho (Diskussion) 03:33, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Großartig Der Verbleib der Inschrift gilt als "Locus adservationis: ignoratur". Damit ist dieses Foto von größter Bedeutung. Ist nun nur das Foto vorhanden oder war auch die Inschrift in der Sammlung Moll? Gruß --Kcamroc (Diskussion) 08:25, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Genau, war Teil der Sammlung. Und ich sehe das genauso ... deshalb dachte ich mir, war das Foto einen Wiki-Artikel wert ...
PS.: Nicht nur Moll hatte eine Antikensammlung. Auch sein "Konkurrent" Sigmund Freud hatte eine. Ein Teil davon ist wieder in Wien im Museum zu sehen ... --Plutho (Diskussion) 09:24, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Raffaele Garrucci[Quelltext bearbeiten]

Zweifelsohne ist es verdienstvoll, einen neuen Artikel über eine relevante Person anzulegen, und es ist auch legitim, dies durch Übersetzen einer anderen Sprachversion zu tun. Allerdings dürfen die Titel von Veröffentlichungen auf keinen Fall übersetzt werden und es ist auch notwendig, die Belege mit zu übernehmen, die ja in it:Raffaele Garrucci vorhanden, wenn auch nicht immer sinnvoll genutzt sind. Ob eine Übersetzung sinnvoll ist, ist allerdings eine ganz andere Frage. Wie ich auf der Diskussionsseite ausgeführt habe, handelt es sich um die Perpetuierung fehlerhafter Informationen aus dem Jahr 1913. Ferner sollte bei Übersetzungen aus urheberrechtlichen Gründen ein Versionsimport durchgeführt werden. Die beste Lösung wäre allerdings, den Artikel auf der Grundlage des Eintrags im Dizionario biografico degli Italiani und der weiteren Veröffentlichungen von Claudio Ferone (1950–2008) neu zu schreiben.
Das Personenlexikon zur Christlichen Archäologie gibt es hier in Palermo nicht, aber vielleicht könntest Du überprüfen, ob es darin einen Artikel über Garrucci gibt. Dank und Gruß --Enzian44 (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihren Diskussionsbeitrag. Vollkommen richtig – das war von meiner Seite eine sehr unbemühte Aktion diesen Artikel anzulegen. Es wäre richtiger gewesen sich hier zunächst sehr kurz anzufangen und dann Zug um Zug mit Quellen zu ergänzen - und das kommt auch noch. Liebe Grüße ins wunderschöne Palermo, wie gerne würde ich die grandiose Santa Maria dell’Ammiraglio wieder einmal sehen. --Plutho (Diskussion) 15:49, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten