Benutzer Diskussion:Römert/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Römert in Abschnitt Geo-Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Römert![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir ῐanusῐus   ¦ Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 00:34, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (04.11.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wahrnehmung_des_Menschen.png - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:23, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt einen Lizenzbaustein hinzugefügt. Sollte ich jetzt den Hinweis von Blubot unter der Datei wieder entfernen? --Römert 11:30, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Römert. Bitte entschuldige die etwas späte Antwort. Deine Datei ist nun so in Ordnung und kann verwendet werden. Gruß… --Krd 20:56, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Goldenfels[Quelltext bearbeiten]

Danke sehr für die Infobox. Das kann ich nicht sehr gut. --Cosal 18:18, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dateien nach Commons hochladen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Leyo 10:33, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe mich schon mal daran gedacht, meine Dateien zu verschieben. Aber mich hat das kompliziert wirkende Prozedere etwas abgeschreckt. Ich habe mir nun nochmal die Seite Hilfe:Dateien nach Commons verschieben angeschaut. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich das Bild einfach nochmal ganz neu auf Commons hochladen, und dann auf der alten Bildseite Löschantrag stellen, ist das so richtig? Sollte ich die Bilder dann unter einem englischen Namen hochladen? Danke im Vorraus und Gruß Römert (Diskussion) 18:42, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Es ging mir um künftige Uploads. Bei deinen bisherigen Dateien habe ich bereits mit dem Transfer angefangen. Da es nicht so viele sind, ist das für mich keine allzu grosse Sache. --Leyo 18:47, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, okay. Vielen Dank. --Römert (Diskussion) 18:49, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Die Flaggen lasse ich mal stehen. Die sind nicht so mein Ding. Und beim Halloween-Foto könnte man sich fragen, ob die Kostüme etwa Schöpfungshöhe haben. --Leyo 18:17, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Karte auf Osttimor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert! Schöne Karte,danke schön. Die kleine Verwechslung Lospalos/Baucau habe ich korrigiert. Aber Deine Auswahl finde ich nicht so gut. Dare ist nur ein Vorort von Dili, der keine besondere Bedeutung hat. Lautém ist nur der Hauptort eines Subdistrikts. Besser wäre es, die Hauptorte der Distrikte anzuzeigen. Hast Du Lust, Dich darum zu kümmern. Ich habe leider derzeit etwas wenig Zeit. Gruß, --JPF just another user 17:04, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ach ja, und Ermera ist auch kein Hauptort mehr, das ist inzwischen Gleno. --JPF just another user 17:06, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Und dann sind noch die Inseln Atauro und Jaco nicht markiert. --JPF just another user 17:08, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, habe ich die zwei Städte verwechselt :-(, das ist aber nicht gut. Danke, dass du da so aufmerksam warst. Ich habe mich bei der Auswahl hauptsächlich an die Liste der Städte in Osttimor gehalten (Und wenn mehrere Städte sehr nah beisammen liegen, habe ich nur die größte genommen. Bei Dare habe ich eine Ausnahme gemacht, weil es nach dieser Liste immerhin die zweitgrößte Stadt ist.), weil ich persönlich nicht weiß, welche Städte wichtig und bedeutend sind. Aber gut, es ist vielleicht wirklich besser, einfach die Hauptstädte der Distrikte zu nehmen. Mache ich noch heute. Und auch die Inseln werde ich noch beschriften. --Römert (Diskussion) 17:14, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke schön! Ja, die erste Tabelle hat Daten von 2006, die zweite gibt die der aktuellen Definition folgende Liste der Städte an. ;-) In dieser sind die Distriktshauptstädte und zusätzlich Maubisse aufgeführt. Aber mit Maubisse wird es eng zwischen Aileu, Ainaro und den Tatamailau. ;-) --JPF just another user 17:42, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karte auf Albanien[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielleicht kannst du dich noch in Diskussion:Albanien äussern. Danke, --Lars (Diskussion) 17:39, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich gemacht. Schlage vor, die Diskussion dort fortzusetzten. --Römert (Diskussion) 17:57, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Artikel "Jugendwerkhof"[Quelltext bearbeiten]

Lieber Römert, vielen Dank. Hätte ich auch selber drauf kommen können (Tunnelblick :-)) --Chr.Sachse (Diskussion) 17:36, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Problem :-) – Römert++ 10:55, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert,

ich arbeite für die Badische Zeitung an einem Artikel über Wikipedia. Da ich sehe, dass Du aus unserer Region stammst und recht aktiv bist, würde ich gerne Kontakt zu Dir aufnehmen. Wie geht das?

Beste Grüße --213.164.64.101 14:47, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kontakt welcher Art? Also, prinzipiell ist diese Diskussionsseite ja genau dafür vorgesehen: Für den Kontakt zu den Benutzern. Wie kann ich bei dem Artikel für die Zeitung helfen? Und nebenbei: Darf ich fragen, woran du gesehen hast, dass ich aus dieser Region stamme? Grüße – Römert++ 17:28, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Emailadresse zum Beispiel. Du hast angegeben, dass Du allemannisch sprichst, also musst Du aus der Region kommen ;) --213.164.64.101 09:55, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Achso, alles klar :-). Eine E-Mail-Adresse ist kein Problem: hgboson@yahoo.de – Römert++ 12:39, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klimadiagramm von Belgrad, offizielle Daten des Hidrometeorolski Savez Srbije[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert, kannst du vielleicht die offiziellen Daten vom Hydrometeorologischen Institut der Republik Serbien nach den unten verfügbaren Link zu den klimatologischen Date für Belgrad in den Beobachtungszeiträumen 1961-1990 und 1981-2010 wieder aktualisieren. Nur diese sind offiziell [1]. Das der Link tot war ist zwar unglücklich, doch die ursprünglichen Daten stammten von ebendieser Seite. Da alle serbischen Domänen mittlerweile auf .rs umgestellt wurden sind die alten Domänen mit.yu nicht mehr verfügbar. Ich bitte die fehlerhaten Inhalte daher wieder nach den offiziellen Daten zu korrigieren. Gruss, Orjen, 22:19, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ah, okay, nun gut, wenn du meinst, dass dies die offiziellen Daten sind, stelle ich die alte Version wieder her. Allerdings: Die alte Version gibt über 24 Sonnenstunden pro Tag an, das kann irgendwie nicht sein. Ich kann kein kyrillisch lesen und die Quelle daher nicht entziffern, aber 71,4 Sonnenstunden pro Tag im Januar kommt mir etwas seltsam vor. Ich lasse die Sonnenstunden daher mal aus „meiner“ Quelle drinnen, ebenso, wie die Luftfeuchtigkeit, denn diese war in der alten Version gar nicht aufgenommen. Unten werde ich einfach beide Quellen angeben (du kannst ja mal drüberschaun, ob's dir so passt ;-) ).
Wobei, ich sehe gerade, dass die ursprüngliche Artikelversion nur die Klimadaten von 1961–1990 dargestellt hat. Da ist es wohl besser, die aktuelleren zu nehmen; d.h. nicht die alte Version wieder herzustellen, sondern die Daten mit „deiner“ Quelle zu aktualisieren. Habe ich mal gemacht … Ist das so okay? – Römert++ 22:45, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Werde ich mir noch ansehen, bei den Sonnenstunden werden diese pro Monat angegeben, pro Tag ist nicht so relevant, da die Tageslängen nach dem Verlauf im Sonnenstandsdiagramm auserhalb der Tropen schon weit auseinanderliegen, wird hier nur die Summe der Sonnenstunden im Monat angegeben. Das ist relevanter und auch synoptisch aussagekräftiger als wenn Sonnenstunden über einzelene Tage hinüber gemittelt werden. Letztlich wird am Ende eine Jahressumme angegeben, die folgerichtig nicht einfach über alle 365 Tage gemittelt werden kann, da die Basisgröße auch nicht gleich ist. Die Luftfeuchtigkeit findest du unter der Rubrik РЕЛАТИВНА ВЛАГА (%). Ich würde nie zwei Tabellen unterschiedlicher Herkunft miteinander verknüpfen, da diese nicht den selben Datensatz enthalten müssen (sprich verschiedene Beobachtungszeiträume, unterschiedliche Datenqualität, Lost in Translation von Kyrillisch in Latein). Insbesondere ist wichtig, dass die Beobachtungsperiode für die Datensätze identisch ist und angegeben wird. Nur dann ist sie auch von klimatologischem Interese. Ansonsten großes Lob, dass du dir hier so viel Mühe gemacht hast. Meine Anregung war auch nur konstruktiv gedacht und ich überlasse es auch gerne dir in der Tabelle Vollständigkeit anzustreben. Aber wie schon oben gesagt, ich werde gerne noch mal drüber schauen und melde mich dann noch mal. Gruss, Orjen, 0:16, 11. Sep. 2012 (CEST)
PS. noch ein bischen off topic ;-) die Tageslänge für jeden einzelnen Tag wird über das sogenannte Polardiagramm angegeben vgl. [2]. Dieses gibt den täglichen Sonnenauf- und -untergang, die Sonnenhöhe sowie die mögliche maximale Sonnenscheindauer an. Damit hat kein Tag im Monat die selbe Tageslänge, jedoch steht die Sonne im Jahreslauf zwischen den Wendekreisen "scheinbar" zweimal am gleichen Standort.
Ich habe die Luftfeuchtigkeit nun auch nach der offiziellen Quelle in die Tabelle aufgenommen. Bei der Sonnenscheindauer besteht das Problem, dass die verwendete Vorlage Klimatabelle die Angabe nur in der Einheit h/d, also Stunden pro Tag, zulässt. Und wenn ich das kyrillische per Google-Übersetzter übersetzte, finde ich dort nicht die Sonnenstunden pro Tag. Wenn ich dich richtig verstehe kann man also nicht einfach die Sonnenstunden pro Monat in Sonnenstunden pro Tag umrechnen?
Meine Meinung zur Frage, ob man Daten verschiedener Quellen in einer Tabelle zusammenfassen sollte: Ich finde, dies sollte vermieden werden, aber nicht um den Preis, dass die Tabelle die Sonnenstunden gar nicht enthält. Mit Wikipedia werden normalerweise ja keine klimatologischen Auswertungen gemacht. Und überdies sind die Quellen ja sogar genau angegeben. – Römert++ 10:49, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hast natürlich recht das Wikipedia keine klimatologische Primärquelle stellt. Mich wundert dennoch, dass hier kein Jahresmittel der Sonnenscheindauer genutzt werden kann. Dieses ist doch wesentlich für Beurteilung agronomischer Eignung (Weinbau), Solaraenergiegewinnung oder Sommertourismus. Viele Urlaubsorte machen ja auch Werbung mit ihren Sonnenstunden pro Jahr. Das diese hier entfällt scheint mir daher nicht optimal zu sein, da die Sonnenstunden pro Jahr auch in der Praxis für den Vergleich und Eignung von Orten für verschiedene Zielsetzungen genutzt werden kann. Sonnenstunden pro Tag kann man schon mitteln, aber wozu, wenn beispielsweise der 1. Januar und der 31. Januar unterschiedliche Tageslängen haben. Das ist doch etwas unsauber, da es hier zu einem systematischen Fehler kommt. Inwieweit dieser vernachlässigbar ist, ist mal dahingestellt. In einer Angabe des Monatsmittels steht die Angabe für den Bezugszeitraum jedoch ohne systematischen Fehler, da er auf den tatsächlichen Sonnenstunden des Zeitraums gemittelt wird. Da spielt die Tageslänge dann keine Rolle. Bei Angaben an Orten am/über dem Polarkreis, ist ja auch zumindest an min einem Tag keine Sonnenscheindauer möglich, an einem weiteren aber maximal 24 h. Damit wäre dann auch eine erhebliche tatsächliche systematische Abweichung der Sonnenstunden pro Tag möglich (da es beispielsweise an einem Ort am Polarkreis z.B. auch nur an 5 Tagen Sonnenlicht geben könnte, und an den weiteren Tagen die Dauer des Sonnenlichtes unterhalb der Darstellungsgröße bliebe. Daher wäre hier die Summe aus den Tageswerten falsch, eine Bezugsgröße aus dem Monatsmitel aber möglich. Daher ist die Monatsmittelung doch tatsächlich sinnvoller, da sie systematische Abweichungen nicht wiedergiebt und auch der Multiplikator der Monatstage hier unerheblich bleibt. In Schaltjahren ist das Monatsmittel ebenso ohne Abweichungen (es gibt keine Schaltmonate), das Tagesmittel aber nicht mehr (da Schalttag). Gründe finden sich hier genug die Monats- und Jahresmittel anzugeben um, nur ist das natürlich auch nicht mehr wirklich unser Bier, wenn es anders gewünscht wird.-- Orjen, 12:40, 11. Sep. 2012 (CET)Beantworten
Was nun sinnvoller ist kommt immer auf die Verwendung an. Für klimatologisch oder agronomissche Interessen ist vielleicht die Sonnenstunden pro Monat interessanter, aber für den einfachen Mann ist es vielleicht interessanter, wie viele Sonnenstunden er pro Tag im Schnitt zu erwarten hat. Aber es ist mir im Grunde egal, ob in der Tabelle nun Sonnenstunden pro Monat oder mittlere Sonnenstunden pro Tag angezeigt werden; Fakt ist im Moment einfach, dass die Vorlage die mittleren Sonnenstunden pro Tag vorgibt. Wenn man das ändern will, muss man die Vorlage ändern. – Römert++ 14:09, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Letztlich sind die Daten jetzt aber nicht mehr im Einklang. Nach der jetzigen Tabelle könnten in Belgrad 2044 Sonnenstunden pro Jahr verzeichnet werden. Die Regelperiode 1961-1991 hatte 2025,1 Sonnestunden (Differenz wäre hier 19,9 h oder etwa Zwei Sommertage) die Regelperidoe 1981-2010 2111,9 Sonnenstunden/Jahr (Differenz 67,9 h oder etwa 7 Sommertage). Daher ist der Bezugsrahmen für die Angabe natürlich nicht mehr richtig und gehört damit in der Tabelle ausgebessert. Die Abweichung betragen also insgesamt je nach Beobachtungsperiode 2-9 Julitage oder 10-67 Dezembertage und beschreiben einen vermeintlichen Fehler in der Zeitachse des Sonnenjahres, der a priori ausgeschlossen ist ;-) --Orjen, 19:09, 11. Sep. 2012 (CET)Beantworten

Ehrenmedaille[Quelltext bearbeiten]

Lieber Römert, da Du die glorreiche Idee einer Ehrenmedaille unterstützt hast, bitte ich dich nun bei der Ideenfindung/Verwirklichung teilzunehmen. In der Disk. von KEB habe ich hierzu einen Abschnitt eröffnet. Hier gehts gleich direkt zum Abschnitt. Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß   • Richard • [®] • 18:22, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Portal[Quelltext bearbeiten]

Diesem Edit nach könnte das hier vielleicht für dich interessant sein, Mistreiter sind immer willkommen! Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 19:42, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ist es für mich interessant. Allerdings habe ich noch nie in einem Projekt mitgearbeitet und weiß daher nicht genau, welche Aufgaben sich da stellen. Meine Edits belegen auch, dass ich mich um „Fehlende Artikel“ kaum kümmern werde (da ich eher weniger recherchiere und inhaltliche Beiträge leiste). Aber wahrscheinlich gibt es dennoch genug Aufgaben zu erledigen. Welche Vorteile bietet denn die Mitarbeit in dem Projekt; wozu kann ich insbesondere beitragen? – Römert++ 20:39, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, "müssen" tust du gar nichts, und das Projekt/Portal ist auch nicht soo aktiv (in dem Sinne, dass wir uns über Arbeiten absprechen u.ä.) Ich nutze das Portal vor allem, um zu schauen, ob es neue Artikel aus der Region gibt, die ggfs. gepflegt werden müssen, ob etwas im Review ist und um etwas Publikum für Artikel zu erhalten, die ich ins Review gestellt habe. Auch abseits der eigentlichen Artikelarbeit gibt es natürlich immer mal wieder was zu tun, siehe z.B. die Mängelliste- falls du da ein paar defekte Weblinks und Abschnittslinks reparieren willst, ist dir ganz sicher auch keiner böse ;) Langer Rede kurzer Sinn: So eine wirklich "formale" Mitarbeit gibt es nicht, aber falls dich die Themen interessieren, ist das Portal immer ein guter Anlaufpunkt, und vielleicht ergibt sich ja auch mal ein Artikel? Weiterhin viel Spaß und viele Grüße,--SEM (Diskussion) 20:51, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe sicherlich keine Angst davor, mich zu überarbeiten oder mich zu irgendwas zu verpflichten ;-). Wenn ich richtig verstehe, kann ich im Prinzip alle diese Tätigkeiten (Mängelliste, Defekte Weblinks, Review usw.) auch bearbeiten, ohne „Mitglied“ zu sein. Somit gibt es keine echten Vor- oder Nachteile „Mitglied“ des Portals zu sein. Daher ändert es auch kaum etwas, ob ich nun in der Mitglieder-Liste stehe oder nicht. Folglich kann man mich da durchaus eintragen (würde ich das machen oder du?). Ich werde auf jeden Fall mal häufiger den Wartungskasten des Portals anschauen und sehen, was sich da machen lässt. – Römert++ 21:07, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Mitgliedsein" hast du richtig aufgefasst, wenn du willst, kannst du dich gerne eintragen, wenn nicht kannst du auch einfach so mitarbeiten. Die Mitgliederliste ist vor allem am Anfang wichtig (ein Portal benötigt eine gewisse Anzahl Unterstützer) und später vielleicht für Außenstehende, bei konkreten Fragen (wenn ich z.B. ein Portal sehe, bei dem fast alle Mitglieder inaktiv sind, ist klar, dass eine Anfrage an das Portal wahrscheinlich nicht sehr hilfreich sein wird). Danke auf jeden Fall schon einmal für die Blicke auf den Wartungskasten! :) Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 12:56, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Editwar auf Annette Schavan![Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne noch "beendete" statt "abschloss" ergänzen und ein Lehrzeichen vor die Quellenangabe in der Fußnote setzen. Geht aber nicht, werde blockiert. Bitte hilf mir!

In dem Artikel Annette Schavan hat meiner Ansicht nach kein Edit-War stattgefunden. Ich durchschaue die Vorgänge nicht zu hundert Prozent, aber du selbst hast beendete wieder in abschloss geändert. Vielleicht war das Problem, dass die Version noch nicht gesichtet war und deshalb noch abschloss angezeigt wurde. Jedenfalls müsste es jetzt stimmen, da ich deine Änderungen gesichtet habe. – Römert++ 22:50, 14. Okt. 2012 (CEST) PS: Auf Diskussionseiten ist es üblich, seine Beiträge zu signieren.Beantworten

Nein, jetzt ist alles wieder gelöscht. Bitte hilf! --93.198.203.7 00:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich lese hier: „Nach dem Abitur 1974 am Nelly-Sachs-Gymnasium in Neuss absolvierte Annette Schavan ein Studium der Erziehungswissenschaft, der Philosophie und der katholischen Theologie an den Universitäten Bonn und Düsseldorf, das sie im Jahre 1980 mit der Promotion in Erziehungswissenschaften an der Universität Düsseldorf über Person und Gewissen – Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Gewissensbildung beendete.“ Steht das bei dir anders oder was willst du mehr? – Römert++ 16:05, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert, Du hast mir auf meiner Benutzerseite ein paar Tipps gegeben und die finde ich ganz toll. Dass ich z.T. unterschiedliche Anführungszeichen verwendet habe, liegt u.a. daran, dass ich auf dem PC in einem Word-Dokument die Sourcen erstellt bzw. bearbeitet habe. Seltsamerweise macht Word die Anführungszeichen zwar „richtig“ , aber wenn ich es dann in wiki übertrage sind die plötzlich manchmal "falsch". Habe noch nicht rausgefunden woran das liegt. Aber ich krieg das anhand Deiner Tipps schon hin. Wenn ich den Artikel fertig habe, sage ich Dir hier kurz Bescheid. Dann kannst Du ja noch mal einen Blick drauf werfen, ne ?--Juschki (Diskussion) 18:45, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Super, alles klar, mach gerne! – Römert++ 19:16, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hi Römert, habe es soweit fertig; wirfst Du bitte mal einen Blick drüber ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert, habe Deine Hinweise eingearbeitet und es müsste jetzt typografisch stimmen. Wirfst Du bitte gelegentlich mal einen Blick drüber ? Danke - hier ist der Link. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Juschki/Versuche

Zum Einstellen in den ANR habe ich noch eine Frage: Auf meiner Versuchsseite habe ich ja viel "Vesuchsmist" produziert (weil es halt meine "Versuchsseite" ist) und beim Üben z.T. den "Verlauf zerschossen". Nun sagen einige User, z.B. XenonX3, ich solle den ganzen Verlauf dennoch drin lassen, weil schon ein paar andere User gutgemeinte Veränderungen vorgenommen haben (die mir anerkannterweise sehr geholfen, aber im Vorhinein leider nicht mit mir abgestimmt waren). Du warst die löbliche Ausnahme! Ich hatte ursprünglich mal vor, die Source ohne die ganzen Versuchsrückstände in ein neues Lemma "rein zu kopieren" - oder soll ich so verfahren wie von XenonX3 empfohlen? Was meinst Du dazu ? --Juschki (Diskussion) 10:33, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das sieht doch schon mal ziemlich gut aus. Ein paar Kleinigkeiten (eigentlich eher Winzigkeiten) habe ich dennoch gefunden ;-):
  • „Sturmschar“ ist im Abschnitt Leben noch mit den unüblichen Anführungszeichen ("") versehen. Ich würd’s kursiv machen.
  • Im Abschnitt Schaffen steht am Ende des ersten Aufzählungspunkten ein Strichpunkt. Ich würde diesen entweder einfach entfernen oder hinter die Klammer setzen, dann aber auch bei den folgenden Aufzählungspunkten (den letzten Aufzählungspunkt sollte man in diesem Fall mit einem einfachen Punkt beenden).
  • Im Abschnitt Schaffen steht nach der Klammer (dem Cherusker) ein Komma. Zwischen schließender Klammer und Komma sollte kein Leezeichen sein.
  • Auch kein Leerzeichen ist zwischen dem u. a. und dem Doppelpunkt im Abschnitt Auszeichnungen üblich.
  • Bei der Aufzählung im Abschnitt Auszeichnungen beendest du die letzten Aufzählung mit einem Punkt. Dann sollten die voherigen Aufzählungen mit einem Komma enden (mehr dazu steht auch Aufzählungszeichen#Interpunktionsregeln).
  • Im Abschnitt Auszeichnungen steht: „Die Erinnerung endet mit dem Satz: ‚...daß er die Tradition[…]‘“. Für die drei aufeinanderfolgenden Punkte gibt es ein eigenes Satzzeichen, die Auslassungspunkte. In diesem Artikel steht auch, wann sie mit und wann ohne Leerzeichen vorher und nachher zu verwenden sind – in deinem Fall ist ein Leerzeichen nach den Punkten üblich. Die Punkte findest du auch in der Symbolleiste unter dem Bearbeitungsfenster.
Außerdem würde ich noch Flandern, Geldern und InspektorenprüfungInspektor im Abschnitt Leben verlinken. Da gibt es aber eigentlich keine wirklichen Richtlinien. Verlinke du es daher nur, wenn du es vielleicht auch für notwendig hältst.
Zur Versionsgesichte: Wenn ich dich richtig verstehe, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder einen neuen Artikel erstellen und deinen Quelltext reinkopieren; die Versionsgeschichte würde dann nicht übernommen. Oder den Artikel verschieben, sodass die Versionsgeschichte übernommen wird. Ich würde allerdings auch wie XenonX3 das Verschieben empfehlen. Erstens stört es ja nicht wirklich, wenn die Versionsgeschichte auch schon zu Beginn „etwas voll ist“. Wichtiger ist aber, dass die Texte auf Wikipedia unter dieser Lizenz veröffentlich werden. Danach müssen die Namen der Autoren immer genannt werden. Wenn du die Versionsgeschichte nicht mitkopierst, stehen die Namen der Autoren, die in deinem Versuch was verändert haben, nicht mehr im Artikel (also seiner Versionsgeschichte). Ich bin kein Lizenzrechts-Experte (vielleicht eher ein Typografie-Experte ;-) ), aber ich bin relativ sicher, dass das auch für Texte im Benutzernamensraum gilt. Auch wenn dich die betreffenden Autoren wohl kaum verklagen würden, wenn ihre Mitarbeit am Text – so gering sie auch sein mag – nicht in der Versionsgeschichte erkenntlich ist, so wäre es trotzdem nicht im Sinne der Lizenz, die für alle Texten in der Wikipedia gilt. – Römert++ 13:31, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, habe die Änderungen gemacht und möchte jetzt das komplette Thema "verschieben". Gebe ich als Ziel nur den Titel des geplanten Lemmas Fritz Meyers an oder muss da noch etwas zusätzlich angegeben werden? Thanks --Juschki (Diskussion) 17:03, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein, du musst eigentlich nichts beachten. Außer natürlich, ob ein solches Lemma bereits existiert. Tut es aber nicht, so wie ich das sehe. (Wenn es der Fall wäre, müsste man eben einen Klammerzusatz hinzufügen, also Fritz Meyer (Schriftsteller), so wie du es sicher auch schon oft in der Wikipedia gesehen hast). Welches Lemma ein Artikel bekommt, wir allgemein hier festgelegt, aber in deinem Fall ist es ja recht eindeutig, dass der Artikel einfach Fritz Meyers heißen muss.
Du kannst den Artikel dann noch auf dieser Begriffserklärung verlinken: Fritz Meyer. Da deine Person Meyers heißt, sollte er sich wohl zu Fritz Meier unter dem Punkt Siehe auch gesellen. Grüße – Römert++ 17:15, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

So habe den Artikel also erstellt. Allerdings weiss ich nicht ob es o.k. ist dass ich untendrunter meine Signatur stehen gelassen habe, vielleicht muss die raus ? Es wurden auch schon ein paar Bearbeitungen gemacht, mir ist aber nicht aufgefallen was gemacht wurde - doch , ich glaube Du hast die ISBN Nummern mit Strichen versehen - so hatte ich das übrigens ursprünglich auch gemacht, aber das hatte zwischenzeitlich jemand geändert. Also nochmals vielen Dank für Deine sehr informativen Tipps beim Erstellen meines ersten Artikels. Hat Spaß gemacht.--Juschki (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Signatur sollte auf jeden Fall noch raus, die wird nur auf Diskussionsseiten verwendet. FA2010 hat noch ein Haufen Kleinigkeiten geändert; soweit ich das sehe ist das aber alles nur was Formelles, meist, um den Quelltext „ordentlicher“ zu machen, d. h. seine Bearbeitungen wirken sich meist nicht auf den Artikel aus, wie er angezeigt wird (Außer natürlich die ISBN-Nummern. Du weißt, dass du dir die Änderungen eines Benutzers anschauen kannst, indem du in der Versionsgeschichte zwei Versionen mit den Punkten vor dem Datum der Änderung markierst und dann auf Gewählte Versionen vergleichen klickst? Die siehst dann seine Änderungen wie hier.). Es freut mich, dass dir die Arbeit bei Wikipedia Spaß gemacht hat und es ehrt mich, wenn ich ein kleinwenig dazu beitragen konnte (was du ja so ein wenig andeutest ;-) ). Viele Grüße; auf dass du der Wikipedia noch lange erhalten bleibst! :-) – Römert++ 20:11, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leider bin ich es jetzt nochmal. Wenn ich die Signatur rausnehme, wird folgender "Fehler" (?) angezeigt. Diese Seite gehört zu 1 Wartungskategorie: Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2012-11 .....vieleicht kannst Du die Sig rausnehmen? Danke und bis demnächst mal wieder....--Juschki (Diskussion) 20:19, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Seltsam, bei mir kommt diese Fehlermeldung nicht. Mit der Signatur kann sie jedenfalls nicht wirklich was zu tun haben … naja, jetzt ist sie jedenfalls draußen. – Römert++ 20:24, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

änderung der Daten der Klimadiagramme[Quelltext bearbeiten]

Hi Römert, du hast in letzter Zeit auf ziemlich vielen Seiten z.B. [3] [4] [5] die Klimadaten der offiziellen staatlichen Wetteragenturen durch die Daten von Wetterkontor.de ersetzt, abgesehen davon, dass die Daten voneinander abweichen, hat letztere Seite auch keinerlei weitergehende erklärung wo die Daten herkommen, wie sie gesammelt wurden und auf welchen Zeitraum sie sich erstrecken. Falls keine anderen Daten vorhanden sind, ist es sicherlich besser als nichts, bzw du kannst zusätzliche Daten gerne hinzufügen, aber bitte unterlasse es die Daten durch schlechtere zu ersetzen. Danke. -- Gorgo (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zu meiner Rechtfertigung muss ich sagen, dass ich die Klimadaten nur dann ersetzt habe, wenn dadurch ein Gewinn für den Artikel drin war (meist hatten die ursprünglichen Klimatabellen nur Temeratur- und Niederschlagsdaten, die neuen noch weitere). Ich dachte dann, ich ersetzte lieber die gesamte Tabelle, als nur die einzelne Angaben hinzuzufügen, damit die ganze Tabelle weiterhin aus einer einzigen Quelle stammt. Aber mir war nicht wirklich bewusst, dass die alten Daten, die normalerweise von der WMO stammten, besser belegt sind, als die von Wetterkontor. Ich werde insofern künftig keine WMO-Daten mehr durch Wetterkontor-Daten ersetzten. – Römert++ 18:10, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
besten dank. -- Gorgo (Diskussion) 02:46, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ulaanbaatar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Römert! Beachte bitte meinen Beitrag „Klimatabelle“ auf der Diskussionsseite von Ulaanbaatar. --Jochen (Diskussion) 08:18, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Seitengestaltung und Klimatabelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Römert!
Seit einigen Tagen bin ich mehrfach auf von Dir eingebrachte Klimatabellen bei Ortschaften gestoßen. Dabei ist mir aufgefallen, daß Du anscheinend diese Tabellen (und Diagramme) ziemlich an den Anfang des jeweiligen Artikels stellst (in den jeweiligen Abschnitt „Geografie“). Nun gehört zu einem guten Artikel nicht nur eine (möglichst) einwandfreie Typografie, sondern auch ein gutes Layout (soweit das hier in diesem Medium verwirklichbar ist). Diese Anordnung einer solch mächtigen Tabelle (mit dem dazugehörenden Diagramm) hat allerdings einen starken Einfluß auf das Gesamt-Layout. Sie kann den Fließtext massiv unterbrechen und mehr oder weniger große „Löcher“ darin schaffen. Außerdem wird sie von dem dazugehörigen Diagramm getrennt (Parameter rechts in der Vorlage angegeben), was zur Folge hat, daß das Diagramm erst am Ende der inzwischen üblichen Infobox Gemeinde in Deutschland (oder auch analogen Infoboxen) platziert wird. Ich finde, diesen „Verriß“ hat Deine Arbeit nicht verdient. Deshalb solltest Du vielleicht die Klimatabelle weiter unten in den Artikeln platzieren, wo sie mit dem Diagramm zusammenbleibt und den Fließtext nicht mehr stören kann. Ich habe das einmal bei dem Stichwort Portland durchgeführt und finde, daß es so besser ist. Gegebenenfalls wäre ein Verweis (Link) im Abschnitt „Geografie“ sinnvoll. Ich werde anregen, die entsprechende Formatvorlage Stadt und die dazu gehörende Kopiervorlage (sowie ähnliche) anzupassen.
Bei der Klimatabelle wäre noch zu bedenken, daß sie auch Probleme beim Textfluß machen kann, wenn ein Leser eine Fensterbreite von unter 30 cm benutzt, was für eine gute Lesbarkeit der Texte in Wikipedia sowieso besser ist. Autoren sollten diesen Effekt bei der Gestaltung einer Seite grundsätzlich immer einmal überprüfen. Heute werden vielfach kleinere Tablett-PCs benutzt, die insgesamt kaum breiter sind. Und nicht vergessen: Barrierefreiheit prüfen! Ist der Text und die Gestaltung der Seite auch für behinderte Menschen leicht nutzbar? In diesem Sinne: Weiter auf eine gute Zusammenarbeit. --Jochen (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich gebe dir vollkommen Recht! Ich weiß um den Einfluss der mächtigen Klimatabellen auf das Layout eines Artikels und ich habe auch darauf geachtet, dieses möglichst nicht zu stören. Es ist tatsächlich so, dass ich in den meisten Artikeln, denen ich eine Klimatabelle beigefügt habe, diese Tabelle ganz unten angebracht habe (Beispiel). Wann habe ich sie aber oben eingefügt? Ich habe sie (in der Regel) oben eingefügt wenn
  • bereits eine Klimatabelle (oben im Artikel) vorhanden war, und ich nur bestimmte Daten ergänzt habe, wie zum Beispiel die Sonnenscheindauer (dies war auch in deinem Beispiel der Fall).
  • oben im Abschnitt Geografie bereits ein Text zum Klima stand, aber eine Tabelle fehlte. Dann habe ich die Tabelle i. d. R. auch unter dem Text angebracht.
  • der Abschnitt Geografie wesentlich länger war, als die Infobox und die Klimatabelle somit nicht mit der Infobox „in Konflikt“ kommen konnte.
Die beiden letzten Fälle treffen zum Beispiel auf diese Änderung zu. Wenn die Tabelle allerdings zu sehr in Konflikt mit der Infobox kam, habe ich sie auch schon verschoben (Beispiel).
Soll heißen: Ich habe auf das Layout durchaus geachtet (Ich habe im übrigen auch nicht vergessen darauf zu achten, dass das Diagramm halbwegs neben der Tabelle steht). Aber ich will auch keinen Hehl daraus machen, dass du Recht hast und ich in einigen Fällen vielleicht zu wenig Wert auf das Layout gelegt habe – insbesondere habe ich Bildschirme, die kleiner sind als meiner kaum berücksichtigt. Ich werde zwar in Zukunft nur noch vereinzelt Klimatabellen ergänzen, weil meine Quelle wetterkontor.de mittlerweile ziemlich erschöpft ist (s. hier), aber ich verspreche in Zukunft noch mehr Wert auf das Layout zu legen.
Deine Anregung, die Formatvorlage Stadt zu ändern, finde ich übrigens sehr sinnvoll; wie oben gezeigt, habe ich ja in vielen Fällen selbst schon damit angefangen, die Klimatabellen in Stadt-Artikeln ganz unten einzufügen. :-) Grüße – Römert++ 14:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Römert, für Dein Verständnis. Es ist das erste Mal, daß jemand meiner Bitte um Bachtung des Seiten-Layouts Verständnis entgegen bringt! Da die Gestaltung von Kommunikation nun einmal mein Beruf ist, tut es mir in der Seele weh’, wenn ich solcherart „massakrierte“ Seiten entdecke. Dabei ist es nicht eine fehlende rein ästhetische Komponente dieser Seiten, sondern eine (wissenschaftlich belegbare!) mangelhafte Kommunikationsgestaltung. Du weißt schon: die Geschichte mit der Nachrichten-Übermittlungsqualität zwischen SENDER und EMPFÄNGER …
Einen weiteren (kommunikationstheoretischen) Aspekt habe ich mich bisher noch gar nicht getraut anzusprechen: Wenn ein Leser – nehmen wir die allseits bekannte Erika Mustermann – eine entsprechende Seite in Wikipedia öffnet und gleich zu Beginn des Artikels von einer solch umfangreichen komplizierten Tabelle „erschlagen“ wird (und auf sie wirkt das kompliziert …), ist der Anreiz weiterzulesen nicht besonders groß, wenn nicht gar erloschen. Es gibt also eine bestimmte sinnvolle Reihenfolge in der „Anfütterung“ mit Kommunikationselementen. Und – nur um Mißverständnissen vorzubeugen – das ist keine Frage von Bildungsnähe oder -ferne und spricht auch auf keinen Fall gegen Deine Tabellen!
Wenn Du also einverstanden bist, werde ich in Zukunft die Klimatabellen, auf die ich stoße und die das Seiten-Layout nachteilig beeinflussen, entsprechend gestalterisch neu einbinden. Wenn Du möchtest, werde ich:
in jedem Fall / in fraglichen Fällen (Nichtzutreffendes bitte durchstreichen ;-)) Dich über von mir beabsichtigte Änderungen benachrichtigen. Nochmal vielen Dank und Gruß --Jochen (Diskussion) 15:27, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du musst mich (gemäß WP:EAA) nicht informieren, wenn du Klimatabellen zugunsten eines besseren Layouts neu einbindest; ich wüsste nicht, warum ich dir da nicht vertrauen sollte ;-).
Übrigens: Wenn du mal eine Diskussion bezüglich der Positionierung der Klimatabellen am Laufen hast (also zum Beispiel bei WP:FVS) und dort um Verständnis zu kämpfen hast, kannst du mir das gerne sagen; dann kann ich deine Vorschläge unterstützen, da ich das wirklich auch so sehe. Man müsste überlegen, ob man 1. den Abschnitt Klima vom Abschnitt Geografie trennt, oder 2. den Abschnitt Geografie (inklusive Klima) immer weiter unten anbringt (die englische Wikipedia hat zum Beispiel vor Geografie immer noch die Geschichte). Vielleicht wäre es auch mal gut, darüber nachzudenken, die Vorlage:Klimatabelle kompakter zu gestalten. Viele Grüße – Römert++ 17:29, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Dein Vertrauen! Trotzdem bitte ich Dich doch einmal Deinen versierten „Profiblick“ auf die Seiten Breslau, Ulaanbaatar und Berlin (wenn das ’mal gutgeht …) zu werfen, ob meine Änderungen i.O. ist. Gruß --Jochen (Diskussion) 12:29, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
:-D „versierter Profiblick“ … Naja, meine Meinung zu deinen Änderungen: Es ist tatsächlich ein wenig schwierig, eine allgemeine Regelung für die Position der Klimatabelle zu finden; auf der anderen Seite ist es natürlich auch nicht konsequent, jeden Artikel einzeln zu betrachten.
  • Auf der einen Seite spricht IMHO einiges dafür, jeden Artikel einzeln zu betrachten. In Breslau beispielsweise, wo direkt über der Klimatabelle eine weitere Tabelle (Stadtgliederung) steht, ist es dem Layout sehr dienlich, die Tabelle weiter unten zu platzieren, obwohl die Tabelle hier der Infobox nicht nahekommt. Gleiches gilt natürlich auch für alle Artikel, in denen die Klimatabellen von den Infoboxen horizontal gestaucht und die Diagramme von den Tabellen getrennt werden. In anderen Artikeln hingegen, wie in Berlin zum Beispiel, finde ich die Tabelle oben nicht so störend: Vor der Tabelle kommt reichlich Text, so dass der Leser nicht gleich zu Beginn von der Tabelle erschlagen wird. Das Diagramm kommt weder mit der Infobox noch mit Bildern in Konflikt. Das Wichtigste finde ich an dieser Stelle jedoch, dass im Artikel Berlin ein ausführlicher Text zum Klima dabei steht. Wenn man bloß eine Klimatabelle hat – ohne erläuternden Text –, so finde ich es kein Problem, die Tabelle nach unten zu verschieben. Sie ist dann praktisch eine „Sammlung von Daten“, die nicht an den Anfang des Artikels gehört, sondern eben an sein Ende. Wenn jedoch ein Text dabei steht (v. a., wenn er so ausführlich ist, wie in Berlin), dann bin ich eher der Meinung, dass dieser Text auch zum Abschnitt Geografie gehört; eben weil er über eine „Datensammlung“ hinaus geht. Den Text über das Klima von der Tabelle zu trennen ist natürlich auch keine optimale Lösung. Aus diesen Gründen finde ich es speziell im Berlin-Artikel eher sinnvoll, die Tabelle oben stehen zu lassen.
  • Auf der anderen Seite hat es auch bedeutenden Nachteile, es in jedem Artikel individuell anders zu machen; ein Leser, der Klimatabellen sucht, sollte sie schließlich immer am selben Ort im Artikel finden und nicht mal oben, mal unten.
Ich finde es also schwierig eine optimale Lösung zu finden; aus meiner Sicht, sähe die nicht für alle Artikel gleich aus, aber es ist auch nicht optimal, es in jedem Artikel anders zu machen. Vielleicht wäre es am sinnvollsten, den gesamten Abschnitt Geografie weiter unten anzusetzten, wobei es natürlich auch nicht ganz unlogisch ist, dass er ganz oben steht (um erst mal einen Überblick zu geben: Wo liegt die Stadt eigentlich?). Vielleicht sollte man auch mal überlegen, die Vorlage:Klimatabelle etwas kompakter zu gestalten, dass sie nicht mehr so sehr stört, wenn sie mitten im Artikel steht (z. B. über eine Ausklapp-Funktion). Jedenfalls: Wie du siehst, bin ich mit mir selbst nicht einig, wie die optimale Lösung aussehen könnte. Umso weniger kann ich final über deine Änderungen entscheiden ;-). Grüße – Römert++ 13:19, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Dein Feedback. Nach meiner Ansicht ist es doch so, daß man jede Seite eigenständig sehen muß (ausgenommen man gestaltet das Seitenlayout von Tolstois „Krieg und Frieden“). Aber die Artikel in Wikipedia sind (meistens) so unterschiedlich, daß sie einzeln für die Seitengestaltung betrachtet werden müssen. Aus diesem Grund habe ich mir die Seite Berlin auf Deine Anregungen hin noch einmal angeschaut und festgestellt, daß Du hierfür Recht hast. Der Abschnitt Klima fügt sich in der „Buchbetrachtung“ (schmales Fenster) ganz harmonisch ins Gesamtlayout ein (Klimatabelle und Klimadiagramm bleiben zusammen). Deshalb habe ich meine Änderung auch wieder rückgängig gemacht. Die „Ausklappfunktion“ ist einigermaßen kritisch zu sehen: Sie beinhaltet einiges an Programmieraufwand, wenn sie auf Infoboxen angepaßt werden soll. Außerdem wiegen Systemadministratoren bedenklich mit dem Kopf …
Bevor ich mich aber über andere Seiten hermache, möchte ich die Grundlagen (Formatvorlagen, Wikipedia-Tutorial, Artikelneuanlage, etc.) entsprechend angepaßt wissen. Darüber wird es sicher erst einmal eine ausführliche Diskussion geben, die „durchgestanden“ werden muß. An diesen Änderungen und Ergänzungen arbeite ich derzeit, um sie in die entsprechenden Seiten einzubringen oder vorzuschlagen. Ich hoffe auf Deine Unterstützung. Gruß --Jochen (Diskussion) 07:58, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, a absolut – ich habe es mit meinen Klimatabelle ja eigentlich auch immer so gehandhabt, dass ich jeden Artikel einzeln betrachtet habe. Nur hat dies meiner Meinung nach eben auch Nachteile … wie halt alles. Aber einen Tod muss man halt sterben und dann stimme ich dir zu, dass es wohl besser ist, jeden Artikel einzeln zu betrachten.
Wenn du sagst: „… die Grundlagen (Formatvorlagen, Wikipedia-Tutorial, Artikelneuanlage, etc.) entsprechend angepaßt wissen“, meinst du damit, dass mal allgemein mehr Wert aufs Layout legen soll, oder explizit bezüglich der Klimatabellen? Oder was anderes? Auf jeden Fall: Ich kann dich dann gerne unterstützten, wenn ich gleicher Meinung bin (und so verschieden scheinen unsere Meinungen nicht zu sein ;-) ). – Römert++ 08:26, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, nein! Das betrifft natürlich nicht ausschließlich Deine Klimatabellen. Die sind, nicht zuletzt durch ihre Farbgebung allerdings recht auffällig und ich bin über sie lediglich auf das Problem aufmerksam geworden. Im Grunde meine ich tatsächlich, daß man allgemein auf ein besseres Layout achten sollte. Z.B. bei der Platzierung von Abbildungen entstehen oft furchtbare Seitengebilde, die ich dann – wenn ich darauf stoße – mühsam in Form bringe. Deshalb auch meine Absicht die Seitengestaltung verstärkt in die Wikipedia-„Regeln“ (Formatvorlagen, etc.) einzubringen. Gerade vor ein paar Minuten hatte ich diesen „Klops“ (Schokolade und Gesundheit – Tabellen: Inhaltsstoffe) endeckt und korrigiert. Dabei handelt es sich um einen mit dem Prädikat „Lesenswert“ ausgezeichneten Artikel. Mir dreht sich bei solchem Anblick nur der Magen um. Aber, was viel schlimmer ist: kaum jemand scheint sich Gedanken darüber zu machen welche Außenwirkung das bei Lesern hat die Wikipedia nur nutzen wollen. Das Image von Wikipedia verbessert das sicher nicht. Schlampige Gestaltung beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit eines Mediums. In diesem Sinne, Gruß --Jochen (Diskussion) 19:20, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Klimatabellen, Minuszeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Römert, Du hast in Deinen Klimatabellen wiederholt bei Minustemperaturen einen Bindestrich anstelle des Minuszeichens gesetzt. Es wäre schön, wenn Du das künftig richtig machtest. Du findest das Minuszeichen unterhalb des Editfensters in der Sonderzeichenliste rechts neben dem Pluszeichen. --BurghardRichter (Diskussion) 11:22, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo BurghardRichter. Ja, ich bin mir dessen bewusst und eigentlich jemand, der auf solche Kleinigkeiten auch Wert legt (ich korrigiere auch viele Viertelgeviertstriche in Halbgeviertstriche um usw. ;-) ). Das Problem ist nur: Ich stelle sehr viele Klimatabellen in Wikipedia (Benutzer:Römert#Klimatabellen). Wenn man da bei jedem Minuszeichen unten in die Sonderzeichenleiste klicken muss, statt einfach die Taste zu drücken, hätte ich bisher wohl nur die Hälfte der Tabellen in Wikipedia übertragen können (okay, zugegeben, das ist jetzt etwas übertrieben). Wenn man mal zwanzig Klimatabellen am Stück abgetippt hat, hat man keine Lust, bei jedem Minuszeichen runterzuscrollen, die Maus in die Hand zu nehmen und zu klicken. Natürlich könnte man jetzt sagen: „Wenn du die Tabellen übernimmst, dann auch richtig.“ Aber da bin ich der Meinung: Eine Klimatabelle mit „falschen“ Minuszeichen ist immer noch besser als gar keine (zumal 95 % der Leser den Fehler nicht bemerken) und richtige Minuszeichen einzufügen ist mir zu viel Aufwand für den geringen Nutzen.
Ich weiß jetzt nicht, wie gut du dich damit auskennst, aber ist es vielleicht möglich, dass die Vorlage:Klimatabelle falsche Minuszeichen im Quelltext automatisch in richtige umwandelt? Immerhin wandelt sie auch Punkte im Quelltext in Kommas um. – Römert++ 12:51, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: Ich sehe gerade: Für letzteres sieht es schlecht aus: Vorlage Diskussion:Klimatabelle
Ja, die Einfügung eines Sonderzeichens durch Anklicken in der Liste ist in der Tat immer etwas lästig. Ich finde es auch sehr unpraktisch, dass diese Liste nicht direkt unterhalb des Editfensters angebracht ist, sondern dass dazwischen noch der Urheberrechtshinweis liegt. Sonst könnte man in fast allen Fällen die Sonderzeichen ohne Scrollen erreichen. Eine andere Möglichkeit zur Einfügung eines oft gebrauchten und auf der Tastatur nicht vorhandenen Sonderzeichens ist, es in den Textspeicher zu nehmen und bei Bedarf mit Shift + Einfg einzukopieren. Wie Du schreibst, nimmst Du auch oft typographische Korrekturen vor (Ersetzung von Viertelgeviertstrichen durch Halbgeviertstriche) – andere machen sich in gleicher Weise die Mühe, falsche Viertelgeviertstriche durch Minuszeichen zu ersetzen. Da wäre es letztlich weniger aufwendig, wenn Du gleich das Minuszeichen setzt. Immerhin kommen Minustemperaturen ja nicht so sehr häufig vor: bei mittel- und nordeuropäischen Städten nur bei den Wintermonaten und bei den west- und südeuropäischen Städten in der Regel überhaupt nicht. Aber letztlich liegt die Entscheidung, ob Du diesen zusätzlichen Aufwand auf Dich nimmst, natürlich bei Dir. Dass eine Klimatabelle mit falschen Minuszeichen besser ist als keine Klimatabelle, bestreite ich nicht.
Mit der Programmierung von Vorlagen kenne ich mich leider nicht aus. Ganz korrekt wird es allerdings auch mit richtiger Eingabe nicht, wenn auch der jeweilige Jahresdurchschnittswert unter null liegt; denn dann setzt die Vorlage immer den Bindestrich. Immerhin akzeptiert sie aber bei der Eingabe zu den einzelnen Monaten sowohl den Bindestrich als auch das Minuszeichen. Ich habe einmal bei der Korrektur den Bindestrich versehentlich durch den Halbgeviertstrich statt durch das Minuszeichen ersetzt. Das wurde als Fehler beanstandet, weil der Jahresdurchschnitt damit nicht berechnet werden konnte. --BurghardRichter (Diskussion) 20:20, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte, als deine Nachricht hier erschien, sowieso schon fast alle Klimatabellen von Wetterkontor.de übertragen – nur die deutscher Städte (zum Teil) noch nicht. Als ich dann die Klimadaten deutscher Städte übertrug, musste ich zugeben: Du hast eigentlich vollkommen Recht. Bei den meisten Klimatabellen kommt das Minuszeichen sowieso höchsten zwei-, dreimal vor. Ich habe das ab dann auch immer korrekt verwendet. Bis auf die paar Tabellen auf Wetterkontor, zu denen es noch keine Artikel gibt, bin ich jetzt allerdings ohnehin fertig. Da kam dein Hinweis leider zu spät … :-( Ich möchte mich für die obige unüberlegte Haltung und Antwort entschuldigen und für meine bisherige Faulheit, die nun anderen Arbeit macht. Mal sehen, vielleicht korrigiere ich meine alten Klimatabellen noch nach und nach … Zeit habe ich jetzt ja, nachdem alle Tabellen von Wetterkontor übertragen sind ;-). Also: Vielen Dank für deinen Hinweis und Entschuldigung für meine uneinsichtige Antwort darauf. Gruß – Römert++ 23:14, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Oh nein, einer Entschuldigung von Deiner Seite bedarf es gewiss nicht. Immerhin hast Du ja mit der Einfügung der Klimatabellen eine wesentliche Verbesserung zahlreicher Artikel erreicht, die Dank und Anerkennung verdient. Mir ging es nur um eine kleine und eigentlich relativ unbedeutende Formalität, durch deren Beachtung Deine Einfügungen noch etwas besser hätten werden können. Ich war nur bei einzelnen Artikeln über Städte, die ich zum Teil beobachte, darauf aufmerksam geworden; dabei konnte ich nicht abschätzen, ob Du noch am Anfang oder schon mehr am Ende Deiner Klimaaktion warst. Soweit noch Bindestriche vor Temperaturangaben stehen, wird das sicher nach und nach auch von anderen Mitarbeitern korrigiert, und wenn es in einzelnen Artikeln so stehenbleibt, so geht die Welt davon auch nicht unter. --BurghardRichter (Diskussion) 00:50, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jaja, schon gut. Es ging mir auch eher um meine Antwort oben, als um die Minuszeichen. Ich habe ausführlich erklärt, warum ich keine Minuszeichen verwendet habe, ohne es zuvor mal wirklich auszuprobieren – dann hätte ich nämlich festgestellt, dass der Aufwand eigentlich viel kleiner ist, als ich rumgejammert habe und dass du Recht hast :-). – Römert++ 10:19, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Industriebahn Halle-Queis[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Verschieben. Allerdings, in diesem Fall war es zu viel: Es ist keine Bahnstrecke von Halle nach Queis, sondern eine Industriebahn im Gewerbepark Halle-Queis. Falls Du Administrator bist, kannst Du das rückverschieben erledigen, falls nicht (bei dem vielen Babels nicht zu finden) kannst Du Dich drum kümmern?--Köhl1 (Diskussion) 19:49, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, verdammt, da hab ich wohl nicht aufgepasst, vielen Dank für den Hinweis. Ich bin kein Admin, aber ich habe mich darum gekümmert. Grüße – Römert++ 20:04, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geo-Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, Römert,

Zunächst einmal herzlichen Dank für die Korrektur der Geodaten in Burlington (Vermont); ich war offenbar beim Anpassen an die offiziellen Daten in der Zeile verrutscht. Trotzdem sei mir bitte eine Anmerkung gestattet: Die amerikanischen Gemeinden besitzen offizielle Geo-Koordinaten, die in einer ebenso offiziellen Datei veröffentlicht sind. Diese Datei habe ich mir aus den offiziellen Quellen heruntergeladen und nach Excel importiert. Diese Daten habe ich in die Vermont-Daten eingetragen; bei Burlington war ich offenbar in der Zeile verrutscht. Ich möchte Dir also anbieten, bei Verbesserungsbedarf an amerikanischen Gemeinde-Koordinaten kurz bei mir Bescheid zu sagen; ich liefere Dir bei Bedarf gerne die offiziellen Koordinaten oder trage sie, falls Dir das lieber ist, auf Zuruf auch gerne selbst in die entsprechenden Infoboxen ein. Die en: ist in diesem Zusammenhang leider keine belastbare Quelle. Mit freundlichem Gruß, -- CC 19:26, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo CC. Ah, okay, ja, von offiziellen Daten wusste ich nichts, ich habs einfach so mit Google Maps gemacht und überprüft, ob das mit OSM übereinstimmt, wenn man die Koordinaten dann anklickt :-). Also, ich bin da über Burlington ja nur zufällig drüber gestolpert, ich suche nicht ständig nach Fehlern in amerikanischen Koordinaten. Sollte mir irgendwann mal wieder ein solcher Fehler über den Weg laufen, hoffe ich, dass ich mich an Dich erinnere, dann melde ich mich natürlich bei dir. Grüße – Römert++ 19:32, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Passiert garantiert, die Daten sind noch nicht komplett umgestellt. In diesem Zusammenhang freue ich mich auf die Umsetzung von Wikidata. Bitte meinen Hinweis nicht missverstehen, der Dank war absolut ernst gemeint. Ich hoffe, dass mein Hinweis eben nicht in den falschen Hals geriet. Liebe Grüße, -- CC 19:34, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, nein, keine Sorge, ich habe da nichts negativ aufgefasst :-) Gruß – Römert++ 02:41, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten