Benutzer Diskussion:Skrachfehler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Skrachfehler!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ΚηœrZ  14:29, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Genitiv

[Quelltext bearbeiten]

Wie findest du denn so schnell all die falschen Genitive. Habe ich mich gerade beim Sichten gefragt. Gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 00:25, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich nehme eine beliebige Präposition (z. B. von) und schaue mir an, welche Kasus damit üblich sind. Dazu unpassende Artikel sind verdächtig (im Beispiel: das, des, die, ein, eine, einen und eines). Gerade arbeite ich ab, was mir die Suchfunktion für die Wortfolge "von eines" geliefert hat. --Skrachfehler (Diskussion) 00:39, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Geniale Idee, ist anscheinend noch keiner drauf gekommen. Im Artikel Altentreswitz scheint vor Deinem Edit auch meiner Meinung nach ein Fehler vorgelegen zu haben, allerdings vermute ich das Fehlen von An- und „Abführungszeichen“ zu Beginn und zum Abschluss eines Zitats aus einem uralten Text. --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:44, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Richtig, wenn du die Quelle angibst, könntest du z. B. von „ein(em) Halbpfund Schieneisen“ oder von einem „Halbpfund Schieneisen“ einfügen. --Skrachfehler (Diskussion) 11:14, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Genau wie Du weiß ich über den dargestellten Inhalt fast nichts. Du kamst über die Suchfunktion mit verdächtigen sprachlichen Konstruktionen zu dem Artikel, ich über Spezial:Letzte Änderungen. Nach erneuter Lektüre des Textes bleibe ich jedoch bei meiner Vermutung, dass die angegebene Quelle (derzeit Nr. 5), die Seite im gedruckten Buch (Robert Kuhnle: Wirtschaft der Heimat. In: Gerhard Gietl und Alfred Hoeppner (Redaktion): Der Landkreis Vohenstrauß. Verlag für Behörden und Wirtschaft R. Alfred Hoeppner, Aßling/Obb. und München 1969, S. 116.), genau diese Quellenangabe ist. Wahrscheinlich wird auf dieser Seite die uralte Urkunde zitiert, vielleicht sogar fotografisch wiedergegeben. Das Buch ist mir nicht zugänglich, aber dem Artikelanleger (laut Versionsgeschichte 14:35, 24. Aug. 2017‎ Allexkoch) wahrscheinlich schon (Allexkoch ist allerdings Vielautor, möglicherweise war das Buch aus einer Stadtbibliothek o. ä. ausgeliehen). --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:49, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das Buch ist auch mir nicht zugänglich, ich kann leider den Vermutungen nicht zur Gewissheit verhelfen. --Skrachfehler (Diskussion) 23:27, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:52, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.