Benutzer Diskussion:Sophophiloteros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 79.216.193.64 in Abschnitt Appell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vom Inhaber der Seite / Über deren Zweck, über Umgangsstil, einige Formalien und Ähnliches

[Quelltext bearbeiten]

< Erste provisorische Fassung >

Ein paar freundliche Hinweise für potentielle Schreiber und Schreiberinnen auf dieser neuen persönlichen Diskussionsseite:

1. Ich benutze "Wikipedia" nicht zum Knüpfen oder als Ersatz für Sozialkontakte/n, aber wer hier in konstruktiver Absicht eine Nachricht hinterlassen möchte, soll das gerne tun.

2. Bitte immer gleich und in eindeutiger Form angeben, worum es geht und auf welche Diskussion bzw. Bearbeitung(en) sich die Nachricht bezieht.

3. Bei einem neuen Thema dafür immer eine kurze, zutreffende neue Überschrift dazusetzen.

4. Bitte immer mit der Wikipedia-Signatur unterschreiben (anonyme Wortmeldungen erregen Unwillen).

5. Ich erwarte als selbstverständlich ein gewisses Maß an höflichen Umgangsformen. Wer dazu nicht fähig ist, möge bitte von Kommunikationsversuchen von vornherein absehen!

6. Kommunikation muß mir etwas Erstrebenswertes einbringen, wenigstens langfristig. Sei es Wissenszuwachs, theoretisch oder praktisch; das Lösen eines Problems; das Erreichen eines persönlichen oder gemeinsamen Ziels; das Vermeiden von etwas Unangenehmem; angenehme Erfahrungen; oder...

Sonst ist sie wertlos und ich werde unwillig.

7. Ich rede hier grundsätlich Alle mit "Sie" an und wünsche das auch selber nicht anders. Daß Viele hier an alle Anderen gerichtet "Du" schreiben, ist mir nicht entgangen. Ich sehe aber keinen Grund, mich dem anzupassen. Bei sympathischen Menschen, auch unbekannten, stört es mich zwar eigentlich nicht oder nicht immer, aber es ist praktischer, einem einheitlichen Muster zu folgen. Ich habe seit Jahren sowohl auf Internetfachforen als auch im Universitätsbereich und -umfeld im Kontakt mit Studierenden und Anderen höchst unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sowohl sehr angenehme als auch -unerwartet viele - schlechte und einige sehr schlechte. Im Ganzen passt mir das durchschnittliche Betragen schlicht nicht. Da ich selber kein Student bin und mich keiner irgendwie gearteten Szene zugehörig fühle, spreche ich darum alle -äußerlich und "theoretisch"- Erwachsenen mit "Sie" an und erwarte das auch umgekehrt nicht anders, bis ich die Person eventuell eines Tages gut genug kenne und von mir aus eine andere Form vorschlage.

- Das nur als Hinweis, weil es Überraschung und vielleicht auch Unverständnis hervorrufen kann, wenn jemand von der Mehrheit abweicht (was ich auch sonst häufig tue...).

8. Ich lege wert auf einen einigermaßen sorgfältigen Umgang mit Sprache. Es muß selbstverständlich niemand hier immer "druckreif" schreiben und es soll erst recht nicht aufgesetzt, künstlich oder gar "krampfhaft" wirken; nur bitte nicht solches Geschludere, wie einem das in Artikeln und v.a. auf Diskussionsseiten zu Artikeln häufig begegnet.

9. Trotzdem bin ich durchaus kein grundsätzlich und immer strenger Mensch.

Gruß, -- Sophophiloteros 14:45, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

__________________________________________________________________________________________________________________

Englisch / English

[Quelltext bearbeiten]

Es bereitet mir keine Schwierigkeiten, auf Englisch zu kommunizieren. /

It does not pose any problems to me to converse in English.

-- Sophophiloteros 14:18, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten


_________________________________________________________________________________________________________________

Seitengestaltung

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach! Evtl. moechten Sie die standardisierte Babel-Vorlage dafuer verwenden, siehe WP:Babel. Dazu koennen Sie einfach den Code {{Babel|de|en-3}} auf Ihrer User-Page user:Sophophiloteros ganz oben platzieren. Die Zahl gibt dabei den Grad Ihrer Kenntnisse an, siehe WP:Babel. -- seth 17:34, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Salut "Seth",
Danke für den Hinweis. Daß es so etwas gibt, hatte ich schon gelegentlich gesehen. Wenn ich evtl. einmal das Bedürfnis habe, diese Seite "richtig" auszugestalten, werde ich vielleicht darauf zurückkommen. Zunächst ist es nur ein Provisorium, lediglich mit dem Nötigsten, was vielleicht jetzt schon wichtig sein könnte. Da ich gestern zuerst eine kleine Änderung an einem englischen Artikel vorgenommen und mir danach dort die eigenen Seiten mit Kurzhinweisen hergerichtet hatte, kam ich auf Idee, "für alle Fälle" den Satz auch hier hinzuschreiben. Für's Erste langt das hin. -- Sophophiloteros 14:51, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten


- Ein weiterer Hinweis erging (s.u.) auf die Seite WP:BNR mit Informationen zur Seitengestaltung, Anlegen von Unterseiten u.a. - Evtl. werde ich das später einmal gebrauchen können. -- Sophophiloteros 14:09, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sichter-Rechte

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Ueber die gesichteten Versionen (siehe WP:GV) hatten wir uns ja schon mal kurz unterhalten. Wenn Sie nichts dagegen haben, wuerde ich Ihnen gerne das Sichter-Recht geben. Die Auswirkung waere, dass Ihre Aenderungen im Artikelnamensraum nicht mehr von jemand anderem gesichtet werden muesste, um als standardmaessige Version den Wikipedia-Lesern vorgesetzt zu werden. Normalerweise wird einem das Recht nach ca. 300 Edits automatisch gegeben, aber wir beide wissen, dass Sie bereits ueber genuegend Erfahrung verfuegen. Wenn Sie mir also hier kurz bescheid geben, waere das nett. Gruss! -- seth 19:08, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Salut "Seth",
Danke für das Angebot. Von mir aus müssen Sie für mich keine Sonderregelung beantragen (oder treffen, wenn Sie das eigenständig entscheiden dürfen). - Ja, das Procedere war mir bekannt. Etwas dagegen habe ich selbstverständlich auch nicht. Wenn Sie meinen, daß es "dem Projekt" zur Förderung gereicht oder Ihnen selber die Mühe des Hinterherspazierens und Absegnens erspart: bitte. Entscheiden Sie in dem Fall, wie Sie's für angemessen halten.
Gruss zurück, -- Sophophiloteros 18:12, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Sie haben nun das Sichter-Recht. :-) -- seth 20:21, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
...und es funktioniert auch bereits: Alles wird gleich als gültige Fassung gespeichert. -- Sophophiloteros 16:15, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Adressen für Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

...Wenn Sie ohnehin bald hier vorbeikommen werden: wenn es Ihnen keine große Mühe macht, könnten Sie mir hier auf dieser neuen Seite noch einmal schnell die beiden Adressen für Anfragen an die Administratoren-Gemeinschaft und die zu "Wikipedia allgemein" hin"kleben"? Dann hätt' ich sie bei Bedarf gleich schnell zur Hand und müßt' nicht suchen, wo Sie das früher einmal plaziert hatten bzw. wo es in den Offiziellen Auskünften für Alle verzeichnet steht. / Ihre Seite finde ich ja ohnehin schnell über Ihre Signatur. - Dann wär Alles, was ich für Auskünfte in absehbarer Zeit wohl brauchen könnte, hier auf einen Blick ersichtlich beisammen. -- Sophophiloteros 18:22, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wichtige Seiten sind:
  • WP:H – Uebersicht ueber die wichtigsten Hilfeseiten und Richtlinien
  • WP:FAQ – Liste haeufiger Fragen
  • WP:FVN – Fragen von Neuligen zur Wikipedia
  • WP:FZW – allgemeine Fragen zur Wikipedia
  • WP:AUS – Auskunft: sonstige Fragen (die nichts direkt mit der Wikipedia zu tun haben)
  • WP:VM – Vandalismusmeldung
  • WP:AAF – Administratoren/Anfragen
  • WP:P – Autorenportal
Fragen stellen – oder ggf. selbstverstaendlich auch beantworten – koennen Sie auf der dritten, vierten und fuenften Seite. Gemaess den Regeln zu Diskussionsseiten WP:DS duerfen zwar eigentlich fremde Diskussionsbeitraege nicht geaendert werden, aber ich habe nichts dagegen, wenn Sie die obige Liste modifizieren moechten. Es gibt zwar noch geschaetzte 2375496 weitere Seiten mit Richtlinien, darunter auch essentielle wie z.B. WP:NPOV (ueber die Neutralitaet). Allerdings glaube ich, dass Sie sich diese Seiten ersparen koennen, da Sie sich ohnehin daran halten. Deshalb habe ich jene Seiten jetzt nicht in der Liste explizit (sondern nur implizit via WP:H) verlinkt. -- seth 21:12, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das wird reichen (vorerst...). Danke schön.
Gruß, -- Sophophiloteros 14:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Portale/Redaktionen/Fachbereiche

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit der Ugali-Diskussion ist mir noch eingefallen, dass ich die Portale/Redaktionen/Fachbereiche bisher nicht nicht erwaehnte. Unter WP:P (den Link habe ich auch oben in der Liste ergaenzt) finden Sie einige Zusammenschluesse von Leuten, die versuchen wollen Aenderungen zu koordinieren, die mehr als nur einen Artikel betreffen. Um dort mitzumischen bedarf es keiner weiteren Anmeldung. Jeder kann sich dort nach Belieben einklinken.

Mit Rainer Z haben Sie - glaube ich - ohnehin bereits jemanden gefunden, der sich in diesem Sektor auskennt. Vielleicht muessen Sie gar nicht selbst die - meiner Meinung nach unuebersichtlichen - Portale bzw. Redaktionen durchsuchen, sondern warten erst mal ab, was Rainer Z vorschlaegt. -- seth 18:20, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

(Zeilen von mir verschoben zum schnellen Wiederfinden von Informationen / -- Sophophiloteros 17:03, 23. Feb. 2009 (CET).)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Beim Kapitel "Afrikanische Küche" wollte ich gar nicht weiter mitarbeiten, weil es zwar interessant ist, aber ich jetzt nicht noch mehr Zeit dafür investieren kann. Es war nur eine Anregung, so zum Abschied aus dem kleinen "Projekt".
Gruß, -- Sophophiloteros 15:34, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Regeln für Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung zu den Regeln für Literaturangaben hier auf diesem Portal führe ich hier an, als Ergänzung zu den anderen "für die Praxis evtl. wichtigen Adressen" oben, um sie 1. stets selber "griffbereit" zu haben, schnell einsehen zu können, und 2. für den Fall, daß sich dazu Diskussionen ergeben sollten:

Autorenportal/ Richtlinien/ Literatur -> WP:LIT.

Es wird dabei insgesamt sehr uneinheitlich verfahren, darum dürfte sich das als nützlich erweisen. -- Sophophiloteros 17:03, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Autorennamen im Artikel Rhythmische Erziehung

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! Ihrem Wunsch gemäß habe ich die Vornamen der Autoren in der Literaturliste des Artikels Rhythmische Erziehung ergänzt. (Quelle: Habe die meisten der angegebenen Bücher im Schrank.) Darf ich Sie bitten, als Sichter meinen Ergänzungen Ihren Segen zu geben? Vielen Dank. Mit herzlichem Gruß, --E.G.Buck 21:47, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Salut, Herr/Frau Buck,
Das war aber prompt. So schaut's gut aus. / "(Ab)Gesegnet" hätt' ich's gerne, nachdem ich Ihre Zeilen hier fand, doch ward es schon von einem anderen Leser erledigt. / Ebenso zurück, -- Sophophiloteros 17:17, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf Diskussion fuer Diskussionsseitenhinweise

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Ich habe das Thema jetzt mal auf WP:FZW#Standard-Hinweis_auf_Diskussionsseiten angesprochen. Mal abwarten, was die Leute so dazu sagen. -- seth 19:46, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Salut "Seth",
das ist eine gute Idee und nimmt mir die Arbeit ab, den Punkt selber dort vorzubringen, wie ich vorgehabt hatte (wie erwähnt). Ich habe auch einen bekräftigenden Appell angefügt. / Gruß, -- Sophophiloteros 15:59, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

unsigned-script aktiviert

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach Sophophiloteros!
Ich habe soeben die Erweiterung aktiviert[1], die ihnen beim Editieren von Diskussionsseiten oben einen zusaetzlichen Reiter mit der Aufschrift "Unsigniert" bescheren sollte. Wenn Sie beim Editieren darauf klicken, erhalten Sie ein Auswahlmenue mit den letzten (max. 36) Aenderungen der Diskussionsseite, denen jeweils ein Zeichen 0-9, A-Z zugeordnet ist. Durch Eingabe des entsprechenden Zeichens und Bestaetigung per Klick auf "OK" wird dann in das Eingabefenster ein Code wie z.B.

{{subst:unsigned|Lustiger seth|19:46, 5. Mär. 2009 (CET)|ALT=nicht}}

geschrieben. Mithilfe der Vorschau koennen Sie sich anschauen, wie dieser Text nach dem Speichern aussehen wuerde.
Sie muessen also nichts selbst schreiben oder an dem eingefuegten Code aendern, sondern brauchen bloss den richtigen Beitrag auszuwaehlen, der Rest passiert automatisch. Falls Sie sich mal vertan haben sollten, koennen Sie den Code auch einfach wie gewoehnlichen Text loeschen.
Den richtigen Beitrag auszuwählen ist zugegeben nicht immer so einfach. Wenn Sie eine voellig konfuse Diskussionsseite sehen, koennen Sie auch einfach mir bescheid geben und ich versuche mich darum zu kuemmern. Ich habe mit dem Aufraeumen mittlerweile recht viel Erfahrung und wuerde somit vermutlich weniger Zeit verschwenden. :-) -- seth 20:04, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Salut "Seth",
Danke für die Einstellung und Mitteilung. Ich werde das demnächst bei passender Gelegenheit ausprobieren, wie von Ihnen beschrieben.
Gruß, -- Sophophiloteros 15:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...doch es klappt nicht so ganz, leider. Beim ersten Versuch, Diskussion:Bananen, schien es zu funktionieren. Dann habe ich es dort mit anderen Beiträgen und auf Diskussion:Psychosynthese und Diskussion:Milton H. Erickson versucht, aber bei allen diesen weiteren Versuchen (auch wiederholt an derselben Stelle) erscheint bei der "Vorschau" die Nachtragungszeile unter dem jeweils allerletzten Beitrag, also ganz unten auf der D.seite, auch wenn der bereits signiert oder von mir gerade zuvor nach-signiert worden war. Woran liegt das?
/ Bei einem weiteren Versuch, wo der zu signierende Beitrag ohnehin ganz unten auf der Seite Diskussion:Hypnotherapie stand, gab es jetzt wieder kein Problem, wie erwartet.
/ ...doch ein letzter Versuch auf der Seite Diskussion:Hypnose "beschert" das beschriebene wieder.
/ Und wie würde man verfahren bei längeren Diskussionen, wenn Beiträge zu lesen und unsigniert sind, die sich nicht unter den letzten 36 befinden?
Gruß, -- Sophophiloteros 16:53, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
1. Die nachgetragene Signatur wird von dem Script immer dort eingefuegt, wo sich gerade Ihr Texteingabe-Cursor befindet. Zumindest sollte dies so sein. Sie muessen also vorher den Cursor hinter den zu signierenden Beitrag setzen. Alternativ koennen Sie die Funktionen Kopieren und Einfügen ihres Betriebssystems/Browsers verwenden, um eine falsch platzierte nachgraegliche Signatur an die richtige Stelle zu verschieben.
2. Diskussionsbeitraege, die nicht unter den letzten 36 sind, koennen mit dem Script nicht nachsigniert werden. Jene koennen nur manuell nachsigniert werden. -- seth 17:58, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Salut "Seth",
Jetzt ging es problemlos mit dem Hinweis. Nur recht mühsam ist das, v.a. bei längeren Seiten, wenn man jede Änderung erst in der Versionsgeschichte nachschauen muß, um sie identifizieren zu können - aber da erzähle ich ja nichts Neues. - Hoffentlich klappt das recht bald mit den präventiven Hinweisen für Alle!
(Textteil verschoben, darum hier nachträglich signiert:) -- Sophophiloteros 18:28, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gudn Tach Sophophiloteros!
Ich habe den Quellcode des Scripts modifiziert. Nun sollten auch aeltere Beitraege damit signiert werden koennen. Mit ">" und "<" (im Auswahlmenue) koennen Sie vor- und zurueckblaettern. Eine Beschraenkung gibt es allerdings immer noch: Derzeit werden nur die max. 500 letzten Edits erfasst. -- seth 02:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Salut "Seth",
Ah, das werde ich bei Gelegenheit wohl einmal ausprobieren. Eigentlich wollte ich ja gar nicht (dauernd) aufräumend arbeiten... - aber wenn ich einmal angefangen habe, stört es mich und ich will es gründlich "in Ordnung bringen" - wie Sie wahrscheinlich an gelegentlichen Arbeitswutergebnissen gesehen haben. / Ich werde es auf einige wenige Themen beschränken, die mir wirklich wichtig sind, und die dafür gründlich "erledigen", u.a. auch betreffende Diskussionsseiten, in größeren Zeitabständen.
Danke für den Service. -- Sophophiloteros 17:26, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...Und es hat bereits funktioniert. -- Sophophiloteros 14:06, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinweistafeln für Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

...Kann ich auch die Hinweistafel aufstellen, oder müssen Sie oder andere Verwalter das tun (z.B. bei den oben genannten Seiten, wo ich nun nachsigniert habe)? -- Sophophiloteros 17:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gudn Tach!
Den Hinweis {{Diskussionsseite}} darf auch jeder auf jeder DS platzieren. -- seth 23:20, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich werde das auch demnächst ausprobieren. Gruß, -- Sophophiloteros 18:28, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es hat auch bereits geklappt. -- Sophophiloteros 14:01, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zur Frage der Anrede bei "Wikipedia"

[Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenem Anlass noch einmal kurz zu diesem Thema.

1. Hatte ich dazu bereits eingangs Stellung genommen: s.o. in den freundlichen Hinweise, Punkt 7.

2. Dann kam es dazu, daß jemand im Rahmen einer Anfrage auf dem Administratoren-Forum (zu einem anderen Thema) - Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2009/März, Nr. 27, "Durcheinander auf Diskussionsseiten", am 4.3. und 5.3. d. J. - mir offensichtlich bedeuten wollte, es sei "hier halt so", daß alle mit Du angeredet würden, und ich sollte mich nicht "so haben", woraufhin ich dort noch einmal dazu Einiges anmerkte.

< Die Textpassage werde ich vielleicht bei Gelegenheit einmal hierher kopieren. >

3. Jener Administrator verwies auf eine kurze erklärende Seite zu dem Thema: [2]. - Da steht allerdings nur eine sozusagen "historische" Erklärung dazu, die beschreibt, wie es dazu kam, nicht, warum es so gut sei oder bleiben sollte.

4. Auf verschiedene frühere Diskussionen innerhalb des deutschsprachigen "Wikipedia"-Projekts wird an der angegebenen Stelle ebenfalls verwiesen. Auch dort finden sich diverse persönliche Einstellungen und "Empfindungsbeschreibungen", aber keine systematische und v.a. strategisch durchdachte Argumentation.

Langfristig klug ist der Umgang mit dem Thema hier nicht.

- Das habe ich hier noch einmal zusammengestellt, um bei Bedarf schnell darauf verweisen zu können. -- Sophophiloteros 14:42, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Grundlagentexte" zum "Wikipedia"-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Zusammenstellung beginne ich hier anzulegen aus persönlichem Interesse und um sie im Bedarfsfall schnell zur Hand zu haben:

WP:Grundprinzipien

Wikipedia:Richtlinien

Wikipedia:Kritik

-- Sophophiloteros 15:35, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Abstaende von Abschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach Sophophiloteros!
Zu Ihrer Aenderung [3]: Es ist ueblich, sowohl auf den Artikelseiten als auch auf den Diskussionsseiten zwischen den einzelnen Abschnitten (max.) eine Leerzeile zu lassen. Die Software unterstuetzt dies, z.B. dadurch dass automatisch genau eine Zeile Abstand gelassen wird, wenn man die "+"-Funktion (oben neben dem "unsigniert"-Reiter) zum Erstellen eines neuen Beitrags verwendet. Damit wird der dargestellte Abstand und somit das Gesamtbild (aber auch der Quellcode!) erst mal vereinheitlicht. Selbstverstaendlich ist es vieles, was das Layout betrifft, eine Geschmacksfrage und ich vermute Sie finden den groesseren Abstand uebersichtlicher. Aber Sie muessen dazu nicht alle bestehenden Abstaende durch zusaetzliche Absaetze vergroessern. Zum einen koennte das andere stoeren, aber zum anderen ist es vor allem mit Arbeit verbunden, die Sie sich sparen koennen. Denn das Layout der Wikipedia ist recht flexibel den persoenlichen Beduerfnissen anpassbar (wenn der Quellcode einigermassen einheitlich verwendet wird). Insofern koennte ich mal versuchen, so sich moechten, den Abstand in Ihren persoenlichen Einstellungen einfach zu vergroessern. Der Abstand wuerde dann immer automatisch, wenn Sie sich einloggen, fuer Sie vergroessert dargestellt.
Und da sich Ihre Diskussionsseite so schnell fuellt, moechte ich Sie noch auf WP:BNR hinweisen. Vor allem der Abschnitt "Unterseiten" koennte Sie interessieren, wenn Sie beispielsweise irgendwann mal Teile dieser Seite auslagern wollen. -- seth 02:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Salut "Seth",
Ja, das ist richtig beobachtet und vermutet: ich habe das verschiedentlich so verändert und der Grund ist in der Tat, daß es so übersichtlicher wird, v.a. bei längeren und evtl. schon tendenziell verwirrenden Seiten und Diskussionen. Daß das jemanden stören könnte, an die Möglichkeit hätte ich nie gedacht, sondern eher vermutet, daß davon auch Andere profitieren könnten.
Wenn man so eine Einstellung verändern kann, wäre das günstig und arbeitsersparend, das stimmt: also nur zu, so Sie das vornehmen möchten. Es würde dann zwar wohl nur mir persönlich zugute kommen, da viele - v.a. Gelegenheits- Benutzer die Möglichkeit (auch) nicht kennen. Aber wenn das so ausgedacht ist, daß das einheitlich platzsparend angezeigt wird, meinetwegen - ich will dem Projektbetreiber nicht "dazwischenfunken". Ich hätte nur gedacht, es sei halt eines der vielen Details, die vom "Generalstab" noch nicht im Voraus gut durchdacht waren, wie wir das ja schon bei anderen Gelegenheiten kennengelernt hatten...
- den Hinweis mit den Unterseiten werd' ich mir merken; ich trage das oben unter "Seitengestaltung" ein, dann find' ich's schnell wieder. Im Moment komme ich nicht dazu, weil ich zuletzt zu viel Zeit hier verbracht habe, aber später einmal könnte es sich als nützlich erweisen.
Gruß, -- Sophophiloteros 14:05, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich habe den Abstand jetzt bei Ihnen auf 2em vergroessert. Modifizierungen sind leicht moeglich, sagen Sie einfach hier bescheid. -- seth 20:34, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Salut, "Seth",
Danke schön. Es ist jetzt eher schon "eine Nummer zu weit", so als wenn die Schuhe zu eng waren lange und man dann ein anderes Paar probiert, das gleich zwei Nummern größer ist - ich habe auch auf andere Diskussionsseiten und Artikel geschaut, bewußt vor dieser Antwort, damit ich einen "abgerundeten" Eindruck erhalte. Vielleicht so eine Zwischenstufe, wenn's keine Mühe macht, zwischen "Standart" und jetziger Version?
Gruß, -- Sophophiloteros 13:41, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gudn Tach!
Ich glaube, das beste Ergebnis wird erzielt, wenn Sie selbst ein wenig mit dem Abstand herumspielen, bis Sie den für sich attraktivsten Wert eruiert haben. Das verschafft Ihnen naemlich ausserdem etwas mehr Transparenz. Sie muessen dazu bloss auf der Seite [4] den Zahlenwert modifizieren, der zurzeit auf "2" steht. Probieren Sie mal z.B. "1.5" (mit Punkt als Dezimaltrennzeichen).
Ich habe nun die von Ihnen eingefuegten manuellen Absaetze auf dieser seite wieder auf die einheitliche Groesse gesetzt, da die Abstaende sonst durch die Einstellungsaenderung quasi vervielfacht wuerden. -- seth 15:32, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Salut "Seth",
Danke für die Hinweise. Ich habe es eben versucht, auf "1,5" einzustellen; ich hoffe, ich habe Alles richtig gemacht. Auf anderen Seiten sieht es einigermaßen ansprechend aus. Hier auf meiner dagegen wirkt es wieder "etewas zu gedrängt". Vielleicht habe ich ein divergierendes inneres Maß, hier und dort. Ich kann ja weiterhin probieren, bis ich eine (kombinierte) Lösung ausgetüftelt habe, die mir am besten gefällt. -- Sophophiloteros 16:31, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh, pardon! Meine Beschreibung war zu ungenau. Die erste "2" haette gar nicht veraendert werden duerfen, hab sie deshalb wieder zurueckgeaendert. Erst jetzt werden Sie die "1.5em" als Abstand sehen. -- seth 18:26, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da war ich mit nicht sicher, ob oder ob nicht... Ich wollte aber nicht "schon wieder" nachfragen. / 'Schaut gut aus jetzt, hier wie auf anderen Seiten. So kann es bleiben. Danke und Gruß, -- Sophophiloteros 17:35, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hinweise für Umgang mit Artikeln ohne Belege

[Quelltext bearbeiten]

Eben gerade erfahren, zur schnellen Verfügbarkeit hier notiert, da einem dieses Phänomen leider oft begegnet; evtl. auch nützlich, falls sich Diskussionen um dieses Thema "entzünden" sollten:

WP:Q#Artikel_ohne_Belege .

-- Sophophiloteros 20:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aufräumarbeiten auf Diskussion:Richard Dawkins

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sophophiloteros,
ich war mal so frei, mich Ihrer Anfrage auf WP:AAF anzunehmen. Dazu wollte ich hier noch verschiedenes loswerden: Sie hatten ja gesagt, daß sie nicht wissen, wie sie Diskussionsbeiträge zwecks chronologischer Sortierung verschieben können. Im Grunde ist es ganz einfach: Statt nur einen Abschnitt zu bearbeiten, bearbeiten sie einfach die komplette Seite. Suchen sie dann den Abschnitt, den sie verschieben möchten, markieren sie ihn und schneiden Sie ihn mit der Überschrift ( == Überschrift == ) aus:

  • Entweder rechte Maustaste, dann „ausschneiden“ auswählen
  • oder im Menü „Bearbeiten“ des Browsers „ausschneiden“ auswählen
  • oder per Tastatur: Strg + X

(sollte unabhängig von Betriebssystem bzw. Browser eigentlich immer funktionieren)
Dann setzen sie den Cursor einfach an die Stelle, wo Sie den Abschnitt einfügen möchten und

  • drücken entweder wieder die rechte Maustaste, dann „einfügen“ auswählen
  • oder im Menü „Bearbeiten“ des Browsers „einfügen“ auswählen
  • oder wieder per Tastatur: Strg + V

Das war's schon! Ich habe dann vorhin sowohl den ersten Abschnitt an die richtige Stelle verschoben, als auch einige andere, die mir noch aufgefallen waren.
Jetzt zu Punkt 2: Einer vom 16.6.2008 gehört wegen inhaltlich erforderter nachträglich ergänzter neuer Überschriften nicht mehr an seinen jetzigen Ort , sondern an einen passenden anderen.
Diesen Abschnitt habe ich gelassen, wie er ist. Moniert wurde ja, daß in der damaligen Fassung des Artikels zuviel Aufhebens um das Video gemacht wurde. Mittlerweile ist ja der Passus verschwunden und auch der Abschnitt „Kritik“ nicht mehr unter dieser Überschrift vorhanden. Wenn ich Sie richtig verstehe, wollen Sie diesen Diskussions-Abschnitt deswegen an eine andere Stelle verschieben? Ich würde das nicht machen, oder bestenfalls dann, wenn ich der Autor des Abschnitts wäre. Es ist aber möglich, unter den entsprechenden Beitrag zu schreiben, daß dieser Punkt mittlerweile berücksichtigt wurde. Alternativ könnte man auch die Überschrift ändern, von Abschnitt "Kritik" / Verbesserungsvorschlag Abschnitt "Kritik" / Verbesserungsvorschlag (erl.) . Bei größeren inhaltlichen Fragen würde ich das allerdings auch nicht machen, das hat dann sowas resolutes („wag es ja nicht, das Thema nochmal anzufangen!“). Bei kleineren Abschnitten („da steht, XY ist 1823 geboren, sollte es nicht 1923 heißen?“) ist es aber nützlich, es zeigt anderen Lesern „aha, um den Fehler brauche ich mich nicht mehr kümmern“. Ich persönlich nutze in diesen Fällen übrigens gern die Vorlage:erl, das hat den Vorteil, daß z. B. der ursprüngliche Autor seine Beiträge z. B. über seine Beitragsliste unter dem alten Abschnittslink anklicken kann. Bei der Bearbeitung vorhin habe ich das auch gemacht: Diskussion:Richard Dawkins#Ausdrucksfehler im Abschnitt Biographie führt zu einem Abschnitt, der jetzt „Ausdrucksfehler im Abschnitt Biographie (erl.)“ heißt.
Danke übrigens, daß Sie zu den Diskussionsseiten-Aufräumern gehören! Ich weiß aus Erfahrung, was für eine Fleißarbeit das ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:26, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Salut, Schniggendiller,
Vielen Dank für das Sich-meiner-Anfrage annehmen und die zusätzlichen Erläuterungen hier. (Ich finde sie heute vor, da ich das gesamte Wochenende bis heute Morgen im Wald zugebracht habe, ohne Bildschirmzugang).
Mit den Handlungsanweisungen sieht es recht einfach aus; die Sache ist nur die, daß ich in Bezug auf EDV wirklich sehr altmodisch-ahnungslos bin; Alles, was ich bei meinen Bibliotheksrecherchen brauche, habe ich mir von Bibliothekaren kurz zeigen lassen (Datenbankrecherchen) bzw. selber herausgefunden (Internetsuchen und Forenteilnahme) bzw., was "W.P." anbelangt, ein paar Dinge von Administrator "Lustiger Seth" (genannt nur "Seth") beigebracht bekommen (in einer Art Technik-Mentorat). Ich benutze auch nur bei (allerdings sehr häufigen) Bibliotheksbesuchen diese "Bildschirmkisten", weil ich sie eigentlich nicht mag, dabei aber zugestehen muß, daß sie gelegentlich durchaus sehr nützlich sein können (was nichts mit dem - noch nicht hohen - Alter zu tun hat, sondern mit einer, sagen wir partiell kulturkonservativen Grundeinstellung - zu deutsch: ich gehöre zu den verbliebenen Verrückten, die Briefe und Gedichte mit eigener Hand schtreiben und im Wald [selber!] singen und Bücher lesen und solche altertümlichen Sachen machen und mögen und so weiter...). - Ich recherchiere zwar auch für Veröffentlichungen, aber das Schreiben passiert dabei bislang noch auf Papier und im Kopf; irgendwann muß ich so ein Gerät besorgen oder jemanden anstellen/beauftragen, aber das ist noch nicht heute. - Das soll nur meine Benutzerunbedarftheit erklären. - Ich werd' einmal den EDV-Beauftragten des Instituts fragen oder sonst jemanden, der sich auskennt, ob ich die Anweisungen auch hier umsetzen kann. Irgendwann werde ich es schon können...
Zur Diskussion:Richard Dawkins: Ich habe sie mir eben noch einmal angeschaut: das sieht jetzt gut, geradezu hervorragend ordentlich aus! - 'Haben wir gut gemacht...!
Zu dem von Ihnen angesprochenen "Punkt 2": Die Sache war so (vgl. Versionsgeschichten vor meinem Aufräumungsmarathon), daß jener Beitrag vom 16.6.2008 unter der Abschnittsüberschrift "Kritik/Wilson" stand (heute: Thema Nr.9), in dem es zwar um Kritik geht, aber einen spezifischen thematischen Aspekt. Dann hat jemand Unerfahrenes eine ganz andere Sache in einem Beitrag angesprochen ("einfach unten auf der Seite darangehängt") und danach eben jener Mensch vom 16.6. einen anderen Kritikaspekt (wiederum "einfach daruntergesetzt"). Das ist mir nun beim systematischen Nachsignieren aufgefallen; da habe ich passende Überschriften ergänzt - unter denen die beiden früheren "Anhängsel"-Beiträge ja auch nun stehen -, wonach es aber chronologisch nicht mehr stimmte. Jetzt, nach Ihren Verschiebungen, paßt das Alles wieder und z.B. der nämliche Beitrag vom 16.6.2008 bildet nun eine eigene Rubrik (da niemand geantwortet hatte) unter der jetzigen Nr.21. - So war das. Es gibt also gar keine Auffassungsverschiedenheit und nichts mehr zu klären, da bereits Alles zur allseitigen Zufriedenheit geregelt und in bester Ordnung ist.
Zum "Erledigt": das klingt vernünftig und sieht gut aus an der Stelle, wo Sie's anfügten (ich kenne das von einigen Ausflügen zu den Frageportalen hier).
Betreffend "Diskussionsseiten Aufräumen": ja, danke auch für den Dank. - Eigentlich wollte und will ich ja gar nicht, aber mich stört es oft einfach, wenn das da so ungeniert durcheinandergewurschtelt ist. Wenn ich mich evtl. selber beteiligen möchte, dann tu ich das nicht, wenn's "so schmutzig" ist und mich abstößt, und bei manchen Themen und Personen (Künstlern v.a.), da schätze ich die wirklich selber, da empfinde ich irgendwie instinktiv "das geht doch nicht, so kann man mit dem doch nicht umgehen" - entweder man schimpft oder wendet sich an Andere, oder man entschließt sich notgedrungen, daß "schnell" selber zu bereinigen - was dann ganz unerwartet manchmal doch nicht so schnell geht... - R.D. in diesem Falle habe ich in guter Erinnerung, weil ich im letzten Jahrzehnt einmal ein Buch von ihm fand, ein liegengelassenes Exemplar von The extended Phenotype (auf englisch), das mußte ich einstecken und anschließend gleich mehrfach lesen, auch im Wald und am Feldrand und neben einm Weinberg, weil es mich so gefesselt hat. Die letzte Kontroverse kenne ich nur am Rande und sie wirkt unschön, aber wichtig ist auch so ein Thema, und darum, aus Erinnerung und Interesse usw. mußte ich das halt erledigen, wenn es sonst keiner getan hat in den letzten Jahren. - So war das.
Gruß zurück, -- Sophophiloteros 16:04, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Appell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sophophiloteros, ich appelliere: Lass dich doch bitte auf das hier Übliche ein. Indem du auf das Sie beharrst, machst du dich zum extremen Außenseiter. Da kannst du ebensogut auf der Straße verlangen, dass alle Passanten vor dir salutieren sollen. Hier duzen sich halt alle, und dass sich jemand nicht darauf einlässt, ist extrem selten. Wenn du uns alle unbedingt siezen möchtest, kann das als Schrulle durchgehen. Aber du wirst trotzdem normalerweise weiter geduzt werden. Wie jeder japanische Tourist hier in meiner Heimatstadt Heidelberg darauf verzichten muss, dass man sich vor ihm verneigt, wie er das von zuhause gewohnt ist.

Ein anderes Problem ist deine Prinzipienreiterei bezüglich WP-Regeln. Dazu habe ich bei Diskussion:Esoterik schon etwas geschrieben. Mach es dir doch nicht so schwer und nimm zur Kenntnis, dass hier erheblich andere Regeln gelten als im Rest der Welt und dass diese von zahlreichen überwiegend vernünftigen Leuten in langwierigen Diskussionen entwickelt wurden und weiter werden. Die unabänderlichen Vorgaben der „Betreiber“ des Projekts sind kaum der Rede wert. Fast alles wird innerhalb der Community frei bewegt und entschieden. Prinzipienreiterei schadet nur.

Jetzt aber noch was Positives: Ich habe bei Kocku von Stuckrad in Amsterdam angefragt, ob er ein Bild für den von dir angelegten Artikel zur Verfügung stellen möchte. Er war gern dazu bereit, aber wegen der ungewöhnlichen Lizenzbestimmungen bei WP muss ich ihm jetzt eine formelle Einwilligung abverlangen. Die ist leider nicht sehr einladend formuliert (so als ob er bei uns etwas kaufen wollte). Ich hoffe aber, in Kürze den Artikel optisch erheblich aufwerten zu können. :-)

Herzliche Grüße, --Klaus Frisch 04:21, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Salut, Klaus Frisch,
Ich habe die Nachricht gerade beim "Betreten" des "W.P."-Raumes vorgefunden und zur Kenntnis genommen. Ich werde darauf wohl noch inhaltlich eingehen - wenn ich mehr Zeit zur Verfügung habe. Der Artikel (samt Verbindungen-Schalten zu demselben) hat in den letzten Tagen viel davon in Anspruch genommen, sodaß ich erst einmal Anderes schaffen muß. Es eilt ja wohl auch nicht so sehr hier.
Gruß, -- Sophophiloteros 16:34, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, es eilt nicht. Und es bedarf auch nicht unbedingt einer weiteren Antwort. Gruß, --Klaus Frisch 23:32, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Doch, schon, weil es eine Prinzipienfrage ist - und mir gehörig die Laune verdorben hat. -- Sophophiloteros 17:26, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzteres tut mir leid. Ich habe es nur gut gemeint und bin auch gern bereit, wieder zum Sie zurückzukehren. Nach Ihrer langen Ansprache an Kersti schien es mir sinnvoll, zwei problematische Punkte anzusprechen, bevor es noch mehr Ärger gibt. WP ist ein in gewisser Weise geniales, aber auch ein gewagtes Projekt, und es hat eine Eigendynamik, der gegenüber anderswo angeeignete Lebenserfahrung oft wenig hilfreich ist. Manches ist vielleicht von Anfang an unglücklich entschieden worden und jetzt nicht mehr zu ändern. Vieles wurde offen gelassen und der Community überlassen. Die auf diese Weise entstandenen Regeln sind teils aus reicher Erfahrung hervorgegangen und in der Praxis bewährt, andere erscheinen mir unglücklich, mangelhaft oder gar schädlich. Grundsätzlich gilt aber: Mit mehr oder weniger apriorischen Statements kann man nichts ändern. Die Community ist riesig, was einerseits sehr erfeulich, aber andererseits oft auch sehr lästig ist. Grüße und gute Besserung der Laune, --Klaus Frisch 02:58, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem der Anrede lässt sich einfach vermeiden: Man lässt einfach jegliche direkte Anrede weg und spricht Personen in der 3. Person singular an. --79.216.193.64 22:40, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten