Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilmenge vom Auto-Design

Hallo Lothar,

nachdem ich nicht weiß, was Du auf der Beobachtungsliste hast, melde ich mich hier. Das eine gestern bei Lexus andiskutierte Thema, wo ich Kia nannte, da gibt es Bezüge: Bitte in dort die neuere Geschichte (2019 ...) schauen.

Das zweite in diesem Themenbereich hier bitte mal schauen. Wenn Dir das als e-mail lieber wäre oder Du es nicht brauchst, kannst Du mir einfach rückmelden. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2024 (CET)

Tja, dann wissen wir ja, was uns demnächst an den hinteren Seitenfenstern von Kias erwartet und im Artikel erwähnt werden muss (?). ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:20, 2. Jan. 2024 (CET)

Ich seh, Du verstehst mich ein lächelnder Smiley .

Ich muss mich noch entschuldigen, dass der besagte H.-Kn.-Artikel jetzt Dinge nach dem laut mind. einer Internetseite perfekten H.-Kn. beim E36-Coupé enthält (Der Benutzer 328cia ist ja auch schon ausgestiegen ... ;-) )  ;-) Hier (Vorsicht! ...) noch eine ähnliche Erkenntnis, auch wenn ich - leider - die Seite mit „Exner-Kink“ wohl zu schnell aus meiner Chronik gelöscht habe. Eigentlich ist das Ding aus Amerika, nur der V. Exner war auch mal bei Ghia und sogar mit dem freundschaftlich verbunden und Giugario war dort unter anderem auch. Das kann ich so aber wenigstens hier nicht schreiben. WP hat's aber so ähnlich: Giugiaro wird von vielen seiner Kollegen – unter ihnen Bruno Sacco, Harm Lagaay ... – für den einflussreichsten Automobildesigner des 20. Jahrhunderts gehalten. (Giorgio Giugiaro#Bedeutung) Ich fahr zwar noch Auto, aber hier war's für mich heute genug. Morgen steht bei mir etwas mehr im Nicht-WP-Leben an ... Viel Freude noch beim Schmökern im Artikel Automobildesign, viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:52, 2. Jan. 2024 (CET)

Vorkriegsmodell der DKW RT 125

Hallo Lothar. Ich habe hier viel Material zum Vorkriegsmodell (Daten und Testberichte) gefunden. Ich mache da demnächst was für den WP-Artikel daraus. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 18:44, 5. Jan. 2024 (CET)

Unglaublich, was da jemand zusammengetragen hat! Aber daraus etwas leicht und gut Lesbares für Wikipedia zu machen sieht auch nach einem großen Stück Arbeit aus. Vielleicht könnte es einen separaten Artikel bzw. Hauptartikel über die Vorkriegs-RT 125 geben. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 5. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht sollte auch diskutiert werden, dass Prädikat Lesenswert – in seiner jetzigen Form ist er es mMn nach nicht – abzuerkennen. Dann kann man da was Neues aufbauen. --Ch ivk (Diskussion) 11:02, 6. Jan. 2024 (CET)
Hallo Ch ivk, ich habe den Artikel schon länger nicht gelesen und kann ihn nicht beurteilen, wäre aber mit einem Antrag auf Abwahl des Lesenswertprädikats zurückhaltend. Schau Dir mal an, was zum Teil als Artikel des Tages präsentiert wird; da ist vermutlich manchmal Bedenklicheres dabei als der DKW-RT-125-Artikel. Das Problem ist, dass die Texte vor Jahren mitunter gut waren und im Laufe der Zeit von Hunderten Autoren verhunzt wurden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 6. Jan. 2024 (CET)

Altar von St. Anna (Tetenbüll)

Moin Lothar, vielen Dank, dass Du mein Foto von dem Altar gerade gerückt hast. Aber irgendwas schient dabei schiefgegangen zu sein sein: Der Kopf des Mannes, der unter dem Kreuz steht, ist jetzt durch etwas verdeckt, das aussieht wie ein Stück vom Rand. Gruß --Agnete (Diskussion) 13:29, 31. Jan. 2024 (CET)

Da hatte ich nicht aufgepasst. Das ist offenbar beim Kopieren der Ecke passiert. Ich gucke danach. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 31. Jan. 2024 (CET)
Jetzt müsste es in Ordnung sein; schau bitte noch mal genau nach. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2024 (CET)
Danke, der Kopf ist wieder da. --Agnete (Diskussion) 14:51, 31. Jan. 2024 (CET)
Nichts zu danken; da hätte ich selber aufpassen müssen. – Gleich kommt noch eine bearbeitete Empore. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 31. Jan. 2024 (CET)

Marke Volkswagen / Konzern Volkswagen AG

Moin Lothar, ich habe im Artikel über den VW Golf I ein paar Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen. Du hattest meinen ersten Versuch wieder rückgängig gemacht - dabei stellen meine Änderungen eine m.E. wichtige Präzisierung im Artikel dar. Mit meinen Änderungen beabsichtige ich, eine Differenzierung zwischen der Marke Volkswagen und dem übergeordneten Konzern Volkswagen AG (bzw. international: Volkswagen Group) vorzunehmen. Dein Hinweis darauf, dass in einem Benutzerhandbuch von 1978 die "Volkswagenwerk Aktiengesellschaft“ genannt wurde, ist nicht nur wenig hilfreich, sondern aus meiner Sicht sogar irreführend - weil letztlich ja nicht der damit gemeinte Konzern der eigentliche Hersteller des Autos ist, sondern die diesem Konzern untergeordnete Marke VW. Darum möchte ich dich bitten, meine Korrekturen bestehen zu lassen - sie sind von mir bewusst vorgenommen worden, um den Artikel zu verbessern und ihn verständlicher zu machen. Danke! Beste Grüße, Jan --Herr Meneutik (Diskussion) 22:02, 20. Feb. 2024 (CET)

Hallo Jan, erstaunlich, dass der Hersteller des VW Golf I die eigene Unternehmensform damals nicht kannte. Das hätte ich nicht gedacht. Umso dankenswerter ist es, dass Du jetzt endlich die Dinge ohne Beleg aus dem Gedächtnis heraus richtigstellst. Bis vor Kurzem mussten wir für derartige Änderungen allerdings noch Belege liefern; das scheint aber inzwischen aufgehoben zu sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 20. Feb. 2024 (CET)
Hallo Lothar, als promovierter Historiker und aus meiner hauptberuflichen Tätigkeit im wissenschaftlichen und universitären Bereich bin ich es nicht gewohnt, Banalitäten und Selbstverständlichkeiten mit Fußnoten oder Quellverweisen versehen zu müssen. Aber die von mir eingebrachten Korrekturen sind doch belegt - nämlich durch die verlinkten Wikipedia-Artikel selbst (oder sollten das etwa keine vertrauenswürdigen Quellen sein?). Überdies kannte der Hersteller des VW Golf I mit Sicherheit seine eigene Unternehmensform - ich bezweifle aber, dass ein beliebiges Betriebshandbuch eines PKW-Modells von 1978 selbst eine belastbare Quelle für die Unternehmensgeschichte des Volkswagen-Konzerns und seiner Tochtermarken ist. Beste Grüße, Jan --Herr Meneutik (Diskussion) 23:06, 20. Feb. 2024 (CET)
Das „beliebige“ Betriebshandbuch ist das Original von 1978, das der Hersteller mit dem Neuwagen lieferte. Aber was soll’s. Ich bin noch Neuling hier, habe gerade mal vor knapp 18 Jahren angefangen mich in Wikipedia einzuarbeiten, und da bin ich froh, endlich von einem hochstudierten Akademiker darauf hingewiesen zu werden, wie hier gearbeitet werden muss. Dass Wikipedia-Artikel Belege sind, war mir zum Beispiel nicht bewusst, hatte ich in der oben zitierten Anleitung ganz anders verstanden. Also nur zu: Schreib in die Artikel hinein, was Du für richtig hältst. Das Interessante ist im Übrigen, dass die Wahrheit aus Wikipedia mitunter übernommen, irgendwo im weltweiten Netz erneut veröffentlicht und anschließend in Wikipedia als belastbare Quelle verwandt wird. Gute Nacht -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 20. Feb. 2024 (CET)

Kirchenartikel

Servus Lothar! Du könntest auch andere Verständnise stehen lassen, so sie nicht falsch sind. Patrozinium als Wort bitte stehen lassen. Die Kirche wird dem Patron unterstellt, die Widmung des Gebäudes ist die Nutzung für Gebet und gemeinsame Gottesdienste. Weiters gliedere ich die Einleitung in örtlich, kirchlich und Denkmalschutz/Sonstiges. Diese Reihung bitte nicht durcheinander würfeln. Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 10:15, 4. Mär. 2024 (CET)

Hallo Anton-kurt, früher war auch in Wikipedia eine Kirche bzw. ein Kirchengebäude einem Heiligen „geweiht“, bis vor einiger Zeit die maßgebenden Wikipedia-Theologen diese Formulierung untersagten. Das bedeutet aber nicht, dass jetzt in Hunderten Deiner Artikel die Einheitsformulierung „ist dem Patrozinium des XY unterstellt“ stehen muss. Denn für Leser ist es langweilig, immer wieder diesen „hölzernen“ Einheitssatz lesen zu müssen. Ob Deine „Systematik“ der Einleitung dem Lesegenuss förderlich ist, sei dahingestellt, und ob immer wieder gesagt werden muss, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht, ist überdies fraglich. Wir könnten hier auch über weitere Deiner Einheitsformulierungen wie „Das Kirchenäußere zeigt …“ und „Eine Glocke nennt …“ reden, es wäre aber wahrscheinlich nutzlos. An der Qualität Deiner in Massenproduktion hergestellten Artikel würde sich nichts ändern. Schade. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:36, 4. Mär. 2024 (CET)
Hallo Lothar, wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist um das Wort Patrozinium schon mehrfach ein erbitterter Streit entbrannt, der zu viel Unfrieden geführt hat. Vielleicht lässt man hier besser den Haupt- oder Erstautor entscheiden, auch um den Frieden zu wahren. Es scheint eines der ewigen Streitthemen in der Wikipedia zu sein… Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:24, 4. Mär. 2024 (CET)
Hallo Brettchenweber, es geht nicht darum, dass hier und da das Wort „Patrozinium“ oder das amtlich klingende „die dem Patrozinium des XY unterstellte …“ gebraucht wird. Warum aber sollte in Hunderten von Massenartikeln des Benutzers Anton-kurt immer wieder dieselbe Formulierung stehen müssen und nicht ein bisschen Abwechslung erlaubt sein? Dasselbe gilt für die immer wiederkehrenden oben erwähnten Satzanfänge und den aussageschwachen Satz über die Glocke. Wenn es aber nicht mehr auf Sprache in den Artikeln ankommt, dann ist zu überlegen, ob sie nicht tabellarisch gestaltet werden sollten, zum Beispiel: Patrozinium: hl. Sixtus, Dekanat: Dingsheim, Bauzeit: 1770–1983, Renovierung: 2015, Altar: Barock, 7 Statuen, … usw. Übrigens: Vor paar Jahren erhielt ich einmal eine Auszeichnung von Wikimedia, über die ich mich sehr freute. Im Begleittext dazu hieß es: „Neben seinen großartigen Fotos hat er auch ein sehr feines Gespür für die deutsche Sprache …“ Heute wird mir Letzteres oft als unerwünschte Eigenschaft angekreidet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 4. Mär. 2024 (CET)
Du weißt aber hoffentlich, dass ich dir dein Gespür nicht ankreide. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 15:03, 4. Mär. 2024 (CET)
Ich hoffte es im Stillen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2024 (CET)
;-) --Brettchenweber (Diskussion) 15:29, 4. Mär. 2024 (CET)

Bitte um Korrekturlesen

Guten Abend Lothar, ich möchte Dich bitten, meinen ganz neuen Artikel aus der Abteilung „Was Menschen Menschen antun können“ kritisch durchzusehen: Der letzte Jude in Winniza, die Beschreibung einer wirklich beklemmenden, in dieser Deutlichkeit wirklich herausragenden Fotografie, die zu den bekanntesten Bilddokumenten der Judenvernichtung gehört und zu der es jedenfalls auf de:WP zu meiner Überraschung noch keinen Artikel gab. Das ist etwas anderes als das, was ich üblicherweise hier mache, das Thema ist mir aber ein besonderes Anliegen. Ich arbeite seit fast einem Jahr daran; eine ganz aktuelle Entwicklung hat den Ausschlag gegeben, den Artikel nun endlich fertigzustellen. Ich würde ihn in den nächsten Tagen gerne bei SG? vorschlagen, vor allem deshalb, weil sich in jüngster Zeit neue Klärungsansätze ergeben haben. Vorher halte ich, wie gesagt, eine kritische Würdigung für hilfreich. Würde mich freuen, wenn Du Dir das zumuten könntest. Danke und herzliche Grüße aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:32, 2. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Matthias, ich lese den Artikel nachher. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ein ganz herzliches Dankeschön für Deine Mühe! Deine Änderungen machen den Text eindeutig besser!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:18, 2. Apr. 2024 (CEST)
Freut mich. Hier und da war ich nicht sicher, ob der Vorschlag wirklich besser ist, und hätte nichts dagegen gehabt, wenn Du zurückgesetzt hättest. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ich erlaube mir nur einen Revert: Den von „College’s“ zurück zu College. Präzise belegen kann ich das nicht – die Regeln zur Deklination von Fremdworten habe ich nicht griffbereit –, aber mein Sprachgefühl legt mir nahe, da eher kein „’s“ anzuhängen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:50, 2. Apr. 2024 (CEST)

„Löschhölle“ & Nachfrage

Hallo Lothar,

Du schriebst dort: „Ich mag zum Beispiel die Artikel (meist etwa 5 Zeilen) über halb zerfallene französische Scheunen nicht so sehr.“ Sowohl zur Entstehung des Lancia-Löschantrages und in der Bewertung sind wir uns ja einig. (Habe sicherheitshalber dort auch noch kurz geantwortet.) - Diskussion:Fächermaschine#Schwer verständliche Einleitung samt der Bebilderung wollte ich nochmal anfragen ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 05:48, 5. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Wikisympathisant, es ist schwer, jetzt die drastischsten Beispiele für Scheunen herauszusuchen, aber allein bei der Grange aux dîmes mag sich der eine oder andere fragen, ob wir diesen Fünfzeiler brauchen, andere hingegen finden das Artikelchen nett, zumal es recht gut bebildert ist. Wie sollte ich also dazu kommen einen Löschantrag zu stellen? Verglichen damit aber fragt man sich, warum der Artikel über das Lahnsteiner Drahtwerk der Leserschaft soll vorenthalten werden müssen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:03, 5. Apr. 2024 (CEST)
PS: Nach der Fächermaschine gucke ich noch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 5. Apr. 2024 (CEST)

Rechtschreibung in Österreich

Hallo Lothar,

aus einem Vers.kommentar möchte ich mal nachfragen: 1) in Österreich gilt nicht dt. Rechtschreibung? 2) Wir sind doch de.wikipedia, wenn etwas in Österreich steht, nehmen wir deren Grammatik? - man lernt ja nie aus ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:29, 8. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Wikiympathisant, mit dem „Geschoß“ sind die Österreicher genauso eigen wie die Schweizer mit „den Massen einer Frau“, wo wir von den „Maßen“ sprechen würden. Manchmal steht am Anfang der jeweiligen Quelltexte „österreichbezogen“ oder „schweizbezogen“. Im Zusammenhang mit dem Artikel „Schmitz-Säule“ habe ich vorhin außerdem gelernt, dass auch Kölner oder „kölsche“ sprachliche Eigenheiten in Wikipedia zu beachten sind und die im Duden nachzulesenden Regeln nicht gelten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:38, 8. Apr. 2024 (CEST)

Danke für die schnelle & gute Info ein lächelnder Smiley . - für mich beruhigend, dass Dir zum „Kölschen“ auch etwas fehlte (ist nicht bös gemeint ... !) Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:43, 8. Apr. 2024 (CEST)

Preise…

Danke für die Anmerkung zu den Preisen bei der 125TEL… ich bin an dem Thema auch interessiert, bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen - die 600er turismo kostete z.B. mehr als 1,1 mio lire, das sind 1965 wohl ca. 7500 DM gewesen… den Durchschnittslohn eines ital Arbeiter/Angestellten hab ich auch noch nicht entdeckt. Der „Kaufkraftindex“ wäre auch interessant… freundliche Grüße & schönes Rest-WE, --Auge=mit (Diskussion) 17:29, 14. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Auge=mit, es ist mit solchen Preisangaben schwer, eine realistische Vorstellung zu schaffen. Vor allem die Umrechnung von DM-Beträgen in Euro, die wir in Wikipedia-Artikeln gelegentlich haben, ist trotz Berücksichtigung von Inflation wirklichkeitsfremd. Viel interessanter ist es zu wissen, wie viel damals der Durchschnittsarbeiter oder Durchschnittsangestellte verdiente und wie lange er für ein Motorrad oder Auto hätte arbeiten müssen, wobei zu berücksichtigen ist, dass auch Geld für Essen, Miete und Kleidung gebraucht wurde. Herzliche Grüße und schönen Sonntagabend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 14. Apr. 2024 (CEST)

MZ –> vielleicht interessant...

Hallo Lothar, ich habe heute im www drei Bilder (A) (B) (C) entdeckt (und hochgeladen, da sie dankenswerter Weise eine WP-kompatible Lizenz haben), vielleicht sind sie für den MZ Artikel im Bereich Motorsport interessant – ich möchte sie nicht selber reinpfuschen, weil ich weder mit der Marke, noch mit dem Artikelaufbau besonders vertraut bin... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 20:18, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hallo Auge=mit, unser Spezialist für MZ ist Kollege Ch ivk. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 31. Mär. 2024 (CEST)
Aaah, Danke für die Info… ich nehme an, er wird informiert, dass er hier erwähnt wird - oder soll ich das auf seine Disk. kopieren?… schönen Abend & Grüße, --Auge=mit (Diskussion) 20:29, 31. Mär. 2024 (CEST)
Ich nehme an, dass er mitliest und sich meldet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 31. Mär. 2024 (CEST)

Danke für das ping. – Tatsächlich bin ich aber beim MZ-Straßenrennsport am wenigsten firm. Kann die Maschinen also auch nicht zuordnen. Vermutlich ist die mit der Nr. 8 im Origianlzustand und Besitz/Eigentum von Heinz Rosner. – Mich interessiert im Motorradsport zuerst der Geländesport und auch dadurch habe ich zum speziellen Themenbereich keine Literatur (beschafft: vermutlich sehr informativ, aber für die vielen Euronen leg ich mir das nicht zu). Für den Abschnitt wäre natürlich ein Freisteller von einem der drei Bilder nicht schlecht. Das bisher im Artikelabschnitt gezeigte Bild ist eher suboptimal. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 17:59, 1. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Ch ivk, da ich dir ja gewissermaßen noch einen Freisteller schuldig bin: such' dir ein Bild aus –> ich liefere dann... mit freundlichen Grüßen --Auge=mit (Diskussion) 13:47, 2. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Benutzer:Auge=mit. Ich denke nicht, dass du etwas schuldest. - Mir gefällt C. Da fährt die Maschine nicht aus dem Bild, wenn man es rechts einbindet. ;-) Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 13:03, 5. Apr. 2024 (CEST)
Alles klar, - ist in Arbeit… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:06, 5. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Kollege Ch ivk die MZ ist bereit zur Probefahrt... – hallo Lothar Spurzem wenn Ch ivk das gelesen hat, kannst du das hier gerne "abräumen"... sorry für's okkupieren deiner Disk ;-), mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 19:26, 5. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Benutzer:Auge=mit. Danke für dein Werk. Ich schaue, wie ich es am besten platziere. --Ch ivk (Diskussion) 18:09, 16. Apr. 2024 (CEST)

Die neue Anordnung der Bilder...

... im Artikel MV Agusta Corse 500 Quattro Catena = Daumen hoch!!
mein Hauptziel in diesem Artikel ist eine möglichst ansprechende optische Gestaltung – ich glaube mit den schönen Detail-Bildern im Technikbereich ist der Artikel schon ziemlich weit vorne... ich will da noch ein paar Sachen ausprobieren. Frage: glaubst du der Artikel könnte bei einer (eventuellen) Kandidatur eine Chance auf "Lesenswert" – oder besser "sehenswert" ;-) haben?? mit freundlichen Grüßen --Auge=mit (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Auge=mit, ob eine Lesenswertkandidatur des Artikels erfolgreich sein könnte, kann ich nur schwer einschätzen, glaube aber, dass die Aussichten gering wären. Die erste Kritik wäre wahrscheinlich, dass der Artikel ziemlich kurz ist. Und dann kämen die „Fachleute“, die dies oder jenes vermissen, anderes für nicht relevant halten usw. Von den wenigen Artikeln, die ich in Wikipedia verfasst habe, halte ich einige auch für gut und lesenswert, aber einer Lesenswert-Kandidatur würde ich sie nicht aussetzen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 24. Apr. 2024 (CEST)
ja, so sehe ich das nach nochmaligem Überlegen auch... "lieber im Verborgenen blühen, als im Rampenlicht verrissen"... Gruß, --Auge=mit (Diskussion) 15:25, 24. Apr. 2024 (CEST)

Talbot Berlin

Schönen Sonntag, Lothar,

kleine Info zum o.g. Spiegel: Auf der Retro Classics steht ein (braun?)-grau-metallicner BMW 503 mit o.g. Spiegel; ich meine den schon gesehen zu haben, bei commons fand ich aber leider nicht das Bild. Der T-Spiegel hatte keinen grünen Punkt, aber im Chrom oben vermutlich an derselben Stelle dann „Talbot Berlin“ eingestanzt, oder welches Verfahren auch immer verwendet wurde. Vielleicht wusstest Du es auch schon ...

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:56, 28. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Wikisympathisant, die frühen Talbot-Spiegel hatten keinen grünen Punkt, zum Beispiel meiner an meinem Uralt-Käfer. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:07, 28. Apr. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank für die aussagekräftige Info ein lächelnder Smiley : so rum also, wieder etwas geklärt und gelernt. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:13, 28. Apr. 2024 (CEST)

Deine VM

Hallo Spurzem,
Deine VM grenzt an Missbrauch der VM-Seite. Es gibt kein Eigentum an Artikeln, das gilt sowohl für jemanden, der einen Artikel anlegt, als auch für jemand, der ihn überarbeitet. Wenn Du mit Änderungen nicht einverstanden bist, sprich das auf der Artikeldiskussionsseite an, nicht auf VM. Und bitte setze die Arbeit anderer Wikipedianer nicht herab, das willst Du doch selbst auch nicht. Du machst genauso Fehler wie andere auch. Von einer "gewohnt(...) schwachen Qualität" bei anderen zu schriben steht Dir nicht zu. Von einer Sperre sehe ich ab, aber bitte unterlasse so etwas in Zukunft. -- Perrak (Disk) 20:53, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Perrak, ich hatte es fast erwartet, dass ich als Schuldiger erklärt werde. Im Übrigen bin ich sicher, dass Sie sich nicht mit dem Vorgang befasst haben, vor allem nicht zurückzuverfolgen versuchten, mit wieviel Mühe und auch Liebe zur Sache ich aus einem primitiven Artikel etwas Brauchbares machte. Zum Anlass meiner VM: Ich hatte den Autor darauf hingewiesen, dass eine Deckenmalerei nicht Teil der Architektur ist, aber er setzte seine Meinung durch. Umgekehrt wäre ich wegen Edit War gemeldet worden. Hinzu kommt die jetzt merkwürdige äußere Form des Artikels mit nur einem Unterpunkt in einem Kapitel. Nach der Anleitung zur Gliederung von Artikeln müssten es mindestens zwei Unterpunkte sein. Aber auch das spielt keine Rolle, wenn bestimmte Autoren bestimmen können und sich nicht an Regeln zu halten haben. Zu Ihrer Aufforderung „so etwas“ in Zukunft zu unterlassen, muss ich überlegen, ob ich mich überhaupt noch an Wikipedia beteiligen sollte. Lassen wir es doch laufen, wie es läuft, egal wie die Artikel aussehen und was darin verbreitet wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 24. Apr. 2024 (CEST)
Für inhaltliche Fragen ist die Artikeldiskussionsseite da, da habe ich als Admin keine größeren Rechte als alle anderen Wikipedianer.
Es steht Dir eifach nicht zu, andere Autoren zu beschimpfen, so einfach ist das. Es ist ja schön, wenn Du einen Artikel verbesserst, aber musst Du deshalb die Arbeit anderr schlecht machen? Das hast Du doch nicht nötig.
Wenn Du hier nicht mitarbeiten kannst, ohne andere Wikiepdianer zu beschimpfen, dann solltest Du es tatsächlich lassen. Darauf bezog sich mein "so etwas". Wikiepdia ist ein kollaboratives Projekt, das davon lebt, dass Menschen zivilisiert miteinander umgehen. -- Perrak (Disk) 21:34, 24. Apr. 2024 (CEST)
Auf der VM-Seite ist das übrigens erledigt, Deine dortige Frage habe ich entfernt. -- Perrak (Disk) 21:36, 24. Apr. 2024 (CEST)
Jetzt nimmt es allmählich unerträgliche Formen an! Bitte ganz konkret: Wo habe ich jemanden beschimpft? Und mir einen nicht zivilisierten Umgang zu unterstellen ist eine Ungeheuerlichkeit. – Zu der Frage auf der VM-Seite, die Sie entfernten: Wahrscheinlich hätten Sie sie mit Nein beantworten müssen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 24. Apr. 2024 (CEST)
Du hast einem anderen Wikipedianer vorgeworfen, dauernd schlampig zu arbeiten. Und hier wirfst Du mir vor, ich hätte meine Arbeit nicht gewissenhaft gemacht. Das ist kein zivilisierter Umgang mit anderen Menschen. Wenn Du solche Vorwürfe nicht lesen wilst, dann verhalte Dich anders, ganz einfach.
Du tust so, als machtest Du keine Fehler, was unzutreffend ist. Ist auch nicht schlimm, menschen machen Fehler, das ist normal. Aber es ist nur schwer erträglich, wenn jemand andere so von oben herab abkanzelt, wie Du das tust. -- Perrak (Disk) 23:00, 24. Apr. 2024 (CEST)
Ich kanzele niemanden ab, und was die Arbeit des infrage stehenden Autors betrifft, sollten Sie sich selbst von seinen Artikeln überzeugen und sich fragen, ob derartige Beiträge dem hohen Qualitätsanspruch von Wikipedia auch nur annähernd gerecht werden. Ich habe ihm mehrmals empfohlen, sich nicht nur auf den Dehio als einzige Quelle zu stützen und zum Beispiel nicht zig Artikel über Kirchen mit dem Satz „Eine Glocke nennt Maximilian Zolshausen 1746“ zu beenden (Name und Jahr sind Beispiele), einer Information, die so gut wie nichts über das Geläut einer Kirche sagt. Ähnlich nichtssagend sind seine Ausführungen über Altäre, wobei ich nicht einmal auf die sprachliche Gestaltung eingehen will. – Wo habe ich Ihnen vorgehalten, Ihre Arbeit nicht gewissenhaft gemacht zu haben? Ich fragte heute Abend lediglich, ob Sie die Diskussion gelesen hätten, die meiner VM vorausgegangen war? Inwiefern ist eine solche Frage ein unzivilisierter Umgang mit anderen Menschen? Und wo habe ich den Eindruck erweckt oder erwecken wollen, keine Fehler zu machen? Ich weiß nicht, welchen Grund Sie für Ihre haltlosen Vorwürfe haben, kann allerdings nicht völlig ausschließen, Ihnen unbewusst irgendwann einmal zu nahe getreten zu sein. Wenn Letzteres der Fall ist, sagen Sie es mir bitte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:43, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Lothar Spurzem,

die obige Diskussion kommt mir sehr bekannt vor (siehe Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Sperre). Dein Anliegen kann ich sehr wohl verstehen, denn Du gehörst meiner Meinung nach zu denjenigen Autoren, die zur Qualitätsverbesserung in der deutschsprachigen Wikipedia seit vielen Jahren beitragen, auch wenn wir in anderen Punkten oft nicht gleicher Meinung sind. Kannst Du dich noch an die Diskussion erinnern, die wir auf Deiner Diskussionsseite vor langer Zeit führten, die dann ein Administrator durch die Entfernung eines Satzes zensierte? Es ging um junge Mitarbeiter, die weder Fachwissen noch Erfahrung in der Artikelarbeit haben.

Begründete Kritik, Du hast ja auch mitverfolgt wie es meiner Frau Benutzerin:GFreihalter hier erging, ist in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwünscht. Gleichzeitig wird die willkürliche Machtausübung von Funktionsträgern immer unerträglicher. Leider haben sich immer mehr fähige Autoren freiwillig oder unfreiwillig von der Mitarbeit hier verabschiedet und dadurch wird die Qualität alter und neuer Artikel sichtlich schlechter.

Zur Zeit habe ich mich auf Commons zurückgezogen, wo ich ungestörter arbeiten kann, auch wenn mir das Schreiben eigener Texte fehlt.

Mit besten Grüßen aus dem sonnigen München von --Reinhardhauke (Diskussion) 09:09, 30. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Reinhardhauke, mit dem Problem, das Du ansprichst, müssen wir uns abfinden, vor allem sollten wir uns die Freude an Wikipedia dadurch nicht verderben lassen. Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass ein Projekt wie Wikipedia ohne die Admins und ihre dankenswerte Arbeit nicht funktionieren und nicht bestehen könnte. Über das Auftreten einiger von ihnen kann man sich freilich wundern, am besten ohne sich allzu viel zu ärgern und auch ohne allzu heftig zu reagieren. Bei den Commons habe ich es übrigens erlebt, dass ich einem Admin, von dessen Funktion ich nichts wusste, zu heftig widersprochen hatte, und schon war ich gesperrt. Seitdem gehe ich diesem Herrn aus dem Wege. Mein Rat ist heute: Nimm die Dinge etwas gelassener, mach weiter mit und gestalte am besten auch Deine Benutzerseite etwas versöhnlicher; ich würde den Kasten am Anfang rausnehmen. Herzliche Grüße von der Mosel -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:28, 30. Apr. 2024 (CEST)

So viele schöne Bilder

Lieber @Spurzem vielen Dank für die Bearbeitungen von Süßes Löchle Lahr. Ich hab mir Deine Benutzer Seite angesehen und ich könnte Stunden damit verbringen Deine wundervollen Aufnahmen im Details zu studieren. Herrlich ! Danke dafür. --Armin Pangerl (Diskussion) 09:43, 1. Mai 2024 (CEST)

Lieber Armin Pangerl, herzlichen Dank für die anerkennenden Worte; so etwas zu lesen freut sehr. Vielen Dank und schönen Feiertag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:49, 1. Mai 2024 (CEST)
Lieber Lothar @Spurzem vielen Dank für die Bildbearbeitungen, wunderbar. Ich bin ja kein Photograph, hab es nicht gelernt und verwende nur noch meine Handy Kamera Modell Galaxy A 12. Ich weiß nicht mal wieviel Pixel die hat, aber die Leidenschaft Bilder zu machen geht einfach mit mir durch.
Ich hab in der Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plaques_in_Lahr/Schwarzwald ein paar Bilder deren Schärfe ich nicht in den Griff kriege mit meinen bescheidenen Mitteln. Kannst du mir Tipps geben wie ich sie gerade rücke und schärfe, sowie Helligkeit und Kontrast abgleiche. (Ich weiß zumindest mal das es das gibt). Nur wenn es dich reizt. Baue ich doch gerne an dem Projekt Wikipedia gerne mit. Und ich habe Deine Benutzerseite gelesen. Ich gebe dir in allem Recht. Vielen Dank erstmal für die feinen Korrekturen. Ups ehe ich es vergesse ich habe früher als Bigbratze agiert und gedacht ich sollte lieber anonym bleiben aber das ist mir inzwischen, egal
Hier die Bilderliste von damals. Bilder Bigbratze
Bis bald, bleib gesund --Armin Pangerl (Diskussion) 17:26, 1. Mai 2024 (CEST)
Lieber Armin, auch jetzt wieder danke für Deine Nachricht. Leider reagieren nicht alle so wie Du, wenn man versucht, etwas zu verbessern. Ich bin übrigens auch kein Fotograf und Bildbearbeitung habe ich ebenfalls nicht gelernt. Da ist vieles einfach nur Probieren, und oft kommt Brauchbares dabei heraus. Das Programm ist Gimp 2.6, das man sich kostenlos herunterladen kann bzw. konnte. Inzwischen gibt es neuere, wahrscheinlich leistungsfähigere Versionen, mit denen ich aber weniger gut zurechtkomme. Nach Deinen Schwarzwaldbildern schaue ich mal, ob sich was verbessern lässt. Wenn die Schärfe allerdings nicht stimmt, ist meist nicht viel zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:47, 1. Mai 2024 (CEST)
Guckst Dul mal, ich habe zunächst mal das Schild vom Zollhaus Lahr „gerichtet“: zuerst die untere Linie in die Waagerechte gebracht, dann links oben hoch und nach außen gezogen und eine Senkrechte hergestellt, rechts dasselbe, aber ohne hochzuziehen. Aufpassen muss man dabei, dass man das Seitenverhältnis in etwa hinbekommt, das heißt, dass das Schild nicht zu hoch, zu schmal oder zu platt wird. Wenn man in diesem Fall ein ordentliches Rechteck hinbekommen hat, muss das Bild neu zugeschnitten werden. Hier musste ich anschließend oben rechts eine kleine Ecke markieren, kopieren und hochziehen. Abschließend habe ich den Kontrast leicht verstärkt. Die Schärfe war in Ordnung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:02, 1. Mai 2024 (CEST)
Wunderbar ich lerne mal wieder was. Das werde ich üben müssen, für heute mach ich aber mal Feierabend. Der Rücken tut weh. (das ist ein Bild von mir) siehe hier:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Der_R%C3%BCcken_tut_weh.jpg
Vielen lieben Dank. --Armin Pangerl (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2024 (CEST)
Dein Gemälde gefällt mir. Ohne das Rückenwehmännchen gefiele es mir aber wahrscheinlich noch besser; meines Erachtens stören die Linien die schönen Farben ein bisschen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 2. Mai 2024 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Spurzem,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:07, 13. Mai 2024 (CEST)

Deine Diskussionen zu Kirchenartikeln

... grenzen auch an Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Ein beständiges Hinauf- und Herunter-Sticheln, zu den Belegen, zum von dir so genannten Hauptautor, .... Siehe Diskussion:Pfarrkirche Biberwier. Du leierst da zwei Themen an, ohne es zu machen. Dir angeblich wichtig, aber du machst es nicht. Besonders zu den Glocken hinterlässt du eine umfangreiche Textwüste, die so niemand lesen will. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Es ist ein Wiki! Mitarbeit schaut für mich anders aus. Und ohne dass du deine von dir gewünschte Arbeit selbst zu einem Ende bringst, hüpfst du weiter, siehe Diskussion:Zunftkirche Bichlbach. So wie du das betreibst, ist das eine beständige Eröffnung von Baustellen, die du nicht zu einem Ende bringst. --Anton-kurt (Diskussion) 15:11, 20. Mai 2024 (CEST)

Was Anregungen zur Vervollständigung und Verbesserung von Artikeln mit persönlichen Angriffen zu tun haben könnten, müsstest Du mir erklären. Und was hat es mit „Textwüste“ zu tun, wenn ich auf einer Diskussionsseite ein paar Ergänzungen zu den Glocken einer Kirche zitiere? Dass ich in Deinen Artikeln nichts mehr verbessere, außer vielleicht den einen oder anderen Tippfehler zu berichtigen, dürfte verständlich sein. Du solltest Dich nämlich erinnern, dass ich mir mit einem Deiner wenig informativen Artikel sehr viel Mühe machte, es mich sogar paar Euro kosten ließ, was am Ende zu einem Streit führte, in dem ich „zweiter Sieger“ blieb. So etwas soll mir nicht wieder passieren. Wenn Du aber jetzt meinst, wegen meiner Beiträge auf den Diskussionsseiten der Artikel eine VM einleiten zu sollen, kann ich Dich nicht daran hindern. Deine Artikel werden dadurch nicht besser und für eventuelle Leser nicht verständlicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 20. Mai 2024 (CEST)