Benutzer Diskussion:Uwiederhold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Martin Klaus (Pädagoge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwiederhold. Schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Um dir einen groben Überblick über die Abläufe in der Wikipedia zu verschaffen, kannst du dir die Antworten auf häufig gestellte Fragen durchlesen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen, der dir auf deinen ersten Schritten in der Wikipedia hilft. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.

Beiträge auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln) unterschreibe bitte mit --~~~~ (zwei Bindestrichen und vier Tilden).

Vielleicht kannst du ja mithelfen, den Artikel zu Sigrid Fronius zu verbessern, jetzt unter Benutzer:SB Vogel/Sigrid Fronius.

Schöne Grüße, --Stobaios 11:14, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Liebe(r) Stobaios,

danke für die freundliche Begrüßung und das tolle Unterstützungangebot. Ich will schon lange das eine oder andere bei Wikipedia ergänzen (meine Fachgebiete sind Medien - Öffentlichkeit - Kommunikationswissenschaft - Gender Studis - Journalistinnen - Unterhaltungsfernsehen), finde jedoch stets zu wenig Zeit dafür (vielleicht nehme ich mir auch einfach dafür zu wenig Zeit). Jedenfalls denke ich mal intensiver darüber nach und melde mich dann wieder. Als erstes würde ich sehr gern den Beitrga zu Herta Herzog ergänzen.

Liebe Grüße, UW

Auch von mir ein Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Deiner Benutzerseite entnehme ich, dass du Studenten zur Erstellung neuer Artikel ermunterst. Toll! Ich vermute, dass die Artikel zu Sigrid Fronius und Hilde Koplenig im Rahmen der Aktion entstanden sind. Der erste Artikel hat sich einen Löschantrag eingefangen, der zweite Artikel ein QS-Bapperl. Dies ist sicherlich sehr unbefriedigend für dich und deine Studenten. Darf ich dir zwei Tips geben, mit denen man das ggf. vermeiden könnte?

  • Ich würde jedem neuen Autor vorschlagen, sich anzumelden und den neuen Artikel zunächst im eigenen WP:BNR zu erstellen und nicht sofort auf Wikipedia. Im BNR kann man ungestört rumprobieren und zwischenspeichern und den Artikel dann einfach in den WP:ANR verschieben, wenn man ihn für fertig hält.
  • Die Anforderungen bzgl. des Formalkrams bei neuen Artikeln sind hoch und für „Ersttäter“ kaum zu überblicken. Artikel von Neuautoren ohne tiefere Kenntnisse bzgl. Wikipedia landen daher (meiner Schätzung nach) zu ~ 80–90% in der WP:QS (mit entsprechendem Bapperl im Artikel), was wohl eher frustriert sein dürfte. Man könnte das vermeiden, indem die im BNR erstellten Artikelentwürfe vor Einstellung in den ANR zunächst kurz von etwas erfahrenerne Autoren gegengelesen würden. Dafür gibt es das WP:Mentorenprogramm, aber auch ich helfe da sehr gerne weiter.

Bei weiteren Fragen: einfach hier in diesem Abschnitt antworten. Gruß vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo zurück, danke für die Hinweise und auch die Unterstützung bei Fronius. Es ist tatsächlich so, dass von den 18 Einträgen aus der Übung bisher genau diese beiden als problematisch empfunden wurden (und vielleicht auch sind). Mag sein, dass es später noch eine Diskussion zu dem einen oder anderen Beitrag geben wird, aber zunächst sind alle anderen in ihrer Ursprungsfassung mit keinen oder wenigen Änderungen, in einem Fall auch mit deutlichen Kürzungen akzeptiert worden. Die Studierenden insgesamt waren entsprechend zufrieden mit dem Ergebnis - und ich auch. Aber klar, gab und gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Es ist im übringen das zweite Mal, dass ich so einen Kurs anbiete - beim ersten Mal bin ich von einer Kollegin von Wiimedia kontaktiert worden, da ich erfahrungsgemäß (es geht ja um Journalistinnen) viele Studentinnen in meinen Kursen habe. Jedenfalls nutzen von den 20 Seminarteilnehmer_innen alle regelmäßig Wikipedia, aber noch keine/e hatte vor Beginn des Kurses je einen Eintrag selber verfasst. Insofern war es für uns alle eine neue, und alles in allem gute Erfahrung. Und nun hoffe ich,dass es für Dich nicht zu viel Arbeit war und ist. Beste Grüße, UW

Wenn von 20 Artikel nur zwei in der QS landen, ist das eine tolle Quote! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:45, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Martin Klaus (Pädagoge)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwiederhold,

die am 5. Juli 2022 um 10:45:00 Uhr von Dir angelegte Seite Martin Klaus (Pädagoge) (Logbuch der Seite Martin Klaus (Pädagoge)) wurde soeben um 10:54:38 Uhr gelöscht. Der die Seite Martin Klaus (Pädagoge) löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:55, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwiederhold, Du kannst gerne unter Benutzer:Uwiederhold/Martin Klaus (Pädagoge) einen Artikelentwurf erstellen, um diesen ggf. anschließend in den Artikelnamensraum zu verschieben (Hilfe:Seite verschieben). Gruß --Rmcharb (Disk.) 10:57, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ah, danke! Ich wusste nicht, wie ich am besten vorgehe.
Liebe Grüße, UW --Uwiederhold (Diskussion) 11:00, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Beitrag jetzt erstellt. Kann ich ihn zur Prüfung übermitteln oder soll ich ihn einfach in den Artikelnamensraum verschieben? Beste Grüße --Uwiederhold (Diskussion) 12:00, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Martin Klaus (Pädagoge)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwiederhold!

Die von dir angelegte Seite Martin Klaus (Pädagoge) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:43, 7. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten