Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2013/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ngstell in Abschnitt Neue Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komisches

Frohes neues Jahr 2013. Heute ist mir zwei mal so ein Missgeschick passiert, dass mich stuztig machte. Ich habe in den gezeigten Edits eigentlich nur ein oder zwei Wörter mit der Maus markiert, aber aus mir unertrifflichen Gründen wurden auch ganze Abschnitte ohne meinem Wissen "mitmarkiert" und gelöscht. Solltest du solche Edits in Serie sehen dann muss mein Konto Wohl oder Übel notgesperrt werden. Ich bin da baff. --Datu Dong (Diskussion) 20:17, 1. Jan. 2013 (CET)

Ebenfalls ein frohes neues Jahr! Bei mir passieren solche Merkwürdigkeiten dann, wenn ich mit einem Laptop-Touchpad arbeite. Die Dinger sind dafür bekannt, solche Fehler zu verursachen. Das ist aber kein Sperrgrund, da du es ja nicht mit Absicht machst und es selbst revertierst. XenonX3 - () 21:03, 1. Jan. 2013 (CET)

Vermutete Urheberrechtsverletzung

Hallo und frohes neues Jahr! Ich habe gerade erst den Artikel "Das Camp - Unheimlich schöne Ferien" erstellt, da wird er gleich wieder gelöscht. Als Grund steht da: "Vermutete Urheberrechtsverletzung" und der Link von dem ich es angeblich kopiert haben soll. Aber das stimmt überhaupt nicht. Ich habe die Zusammenfassung des Buches die auf dem Buch selbst, das mir gehört, steht abgetippt. Das auch andere Leute wissen worum es in dem Buch geht. Ich habe mir nichts dabei gedacht, ich meine das Buch gehört ja mir und ich schreibe die Zusammenfassung selbst dort hin. Ich verstehe nicht warum dieser Artikel gelöscht wurde. Das Gleiche ist es bei dem Artikel "Oberschnüffler Oswald und die Tütenbande". Ich bitte um eine Antwort auf meine Frage. Viele Grüße, --Quendina (Diskussion) 23:34, 1. Jan. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von Quendina (Diskussion | Beiträge) 21:51, 1. Jan. 2013 (CET))

Moin, du hast WP:URV gelesen? Es spielt keine Rolle, ob du das Buch besitzt. Du hast nicht die ausschließlichen Nutzungsrechte an dem Text und darfst ihn daher nicht unter die in der Wikipedia verwendete freie Lizenz CC-by-sa 3.0 stellen, was du mit dem Speichern aber tust. Deine Artikelerstellungen waren als sowohl eine Urheberrechtsverletzung als auch ein Lizenzverstoß. Viele Grüße, XenonX3 - () 22:53, 1. Jan. 2013 (CET)

Achso, dann weiß ich das ja jetzt. Tut mir Leid, ich werde in Zukunft nicht mehr solche Beiträge erstellen. Ich hatte ja nicht bewusst dagegen verstoßen. Aber bei WP:URV hatte ich nichts gelesen über das Eigentum der Texte, aber jetzt verstehe ich es auch. Aber danke, gut dass ich es jetzt weiß. ;) Viele liebe Grüße, --Quendina (Diskussion) 23:34, 1. Jan. 2013 (CET)

TSV Einheit Tessin von 1863 e. V.

Moin XenonX3! Erst einmal ein frohes neues Jahr! Bist du sicher, dass sich für den Text eine Freigabe lohnt? Komplette Wir-Form und zweifelhafte Relevanz! Schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 09:34, 4. Jan. 2013 (CET)

Moin, ebenfalls ein frohes neues Jahr! Ich hatte den Artikel nur überflogen, da ist mir das dann wohl entgangen. Meinetwegen kannst du nen SLA stellen, wenn du den Text für unbrauchbar hälst. Ich hänge nicht dran ;) XenonX3 - () 13:10, 4. Jan. 2013 (CET)

Zu deinem Post

Ich glaube, es ist durchaus möglich, dass ich die Handlung von dieser Seite übernommen habe, ich bin mir jedoch nicht sicher. Wenn nötig, werde ich sie jedoch noch einmal neu schreiben. --Zxy5000 (Diskussion) 09:52, 5. Jan. 2013 (CET)

Übernahme von Vorlagen aus englischen Templates

Hallo XenonX3, ich habe aus der englischen Wiki en:Archaic Greek alphabets den Abschnitt en:Archaic Greek alphabets#Aspirate and consonant cluster symbols ins deutsche übertragen, um ihn im Zusammenhang von Adolf Kirchhoff einzufügen. In der englischen Version wird unter anderm die Vorlage en:Template:Sfn benutzt, diese habe ich mir provisorisch auch geholt, sie arbeitet mit en:Template:Reflist zusammen. Diese Vorlage wurde nach Diskussion - wie ich sah von dir gelöscht, also möchte ich bitten, welchen Weg zur Adaption schlägst Du mir statt dessen vor. Sfn ist auch nur sehr krude von mir übernommen, muss also nicht bleiben, wenn ich eine andere Lösung habe. Meine bisherige Übernahme ist Benutzer_Diskussion:TumtraH-PumA#Tabellen und Karten, die auf Kirchhof zurückgehen: und Fortsetzung. Danke für mögliche Unterstützung. Ich hoffe die Vorlage:GrGl, die ich auch aus en:Template:GrGl übernommen habe, geht in Ordnung. --TumtraH-PumA (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2013 (CET)

Moin, grundsätzlich sollten keine Vorlagen für nur einen Artikel erstellt bzw. auf einem anderen Wiki übernommen werden. Eigentlich hätte ich beide Vorlagen daher löschen müssen, habe sie aber stattdessen nach Benutzer:TumtraH-PumA/Vorlage:GrGl bzw. Benutzer:TumtraH-PumA/Vorlage:Sfn verschoben. So kannst du erstmal damit weiterarbeiten. Da ich keine Ahnung von Vorlagenprogrammierung habe, kann ich dir keine Alternative basteln oder eine passende Vorlage vorschlagen. Am besten wendest du dich an die Vorlagenwerkstatt und/oder das Griechischportal, da sollte dir jemand weiterhelfen können. Es gibt bestimmt eine zufriedenstellende Lösung. XenonX3 - () 20:32, 7. Jan. 2013 (CET)
Also erstmal Danke für deine Antwort, dann schau ich mich weiter um.--TumtraH-PumA (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2013 (CET)

Begrüßung der Wikipedia-Neulinge?

Hallo. Vorhin bin ich auf einen Wikipedia-Neuling gestoßen, dessen Diskussionsseite noch unbenutzt war, dem ich jedoch eine Nachricht zukommen lassen wollte. Entsprechend habe ich seine Diskussionsseite aufgemacht, ihm einen Begrüßungs-Seitenkopf eingefügt, ihn begrüßt und einen Diskussionsthread begonnen. Im Nachhinein bin ich mir jedoch nicht ganz sicher, ob das okay ist. Daher die Rückfrage: Wird die Begrüßung der Neulinge (mit Begrüßungs-Seitenkopf) nur von Admins vorgenommen oder dürfen auch Sichter sie begrüßen? Es handelte sich übrigens um den Benutzer Marcel Danes. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:10, 16. Jan. 2013 (CET)

Moin, begrüßen darf jeder, egal ob IP oder angemeldet. Es ist nur wichtig, dass ausschließlich neue Benutzer begrüßt werden, die wenigstens einen Beitrag haben. Die meisten neuen Benutzer werden nämlich nie aktiv und brauchen daher keine Begrüßung. Außerdem hätten wir sonst einen Begrüßungsbot. Du findest Vorlagen und weitere Hinweise auf Wikipedia:Begrüßung. Grüße, XenonX3 - () 16:16, 16. Jan. 2013 (CET)
Aha, danke. Grüße ebenso. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2013 (CET)

Reviewverfahren

Hallo! Ich hab jetzt meinen ersten Artikel Evangelische Pfarrkirche Bad Ischl fertig und bin gerade im Reviewverfahren. Allerdings bekomme ich nur wenig Feedback und ich finde auch keine zusätzliche Information mehr zu dem Gebäude. Hast du vielleicht noch Anmerkungen zu dem Artikel? Oder Tipps wie ich Leute dazu bekomme mir Feedback zu geben? Vielen Dank! Grüße, Mia--MiaWollez (Diskussion) 11:00, 18. Jan. 2013 (CET)

Moin, ich werde den Artikel gleich auf dem Nachhauseweg lesen und mich dann heute Abend wieder melden. Grüße, XenonX3 - () 14:21, 18. Jan. 2013 (CET)
Ich gebe mein Feedback auf der Review-Seite ab. XenonX3 - () 17:43, 18. Jan. 2013 (CET)

Musikwiki

Moin Xenon, leider komme ich nicht mehr dazu im Musikwiki mitzuarbeiten. Könnest du bitte meine Benutzerseite dort löschen. Vielen Dank!--T. E. Ryen (Diskussion) 17:57, 18. Jan. 2013 (CET)

Moin, ist sogleich erledigt. Viele Grüße, XenonX3 - () 18:20, 18. Jan. 2013 (CET)
Besten Dank! LG--T. E. Ryen (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2013 (CET)

Dann brauche

ich in der SP wohl kaum nochmal aufteten, wenn du schon als erledigt markiert hast. Richtig verstanden? Ich habs schon kapiert, bin dann wieder raus aus der WP. --93.203.78.200 16:35, 19. Jan. 2013 (CET)

Erledigt ist der Fall auf WP:AA, mit einer eventuellen Sperrentscheidung auf WP:SP hat das nix zu tun. XenonX3 - () 16:38, 19. Jan. 2013 (CET)
Dann werde ich dort nochmal erscheinen. (Das Ergebnis ahne ich jedoch schon.) --93.203.78.200 16:43, 19. Jan. 2013 (CET)

August Engelhardt

Hallo! Ich habe die Quellen der Zitate im entsprechenden Abschnitt nachgetragen und sie wieder in den Artikel eingefügt. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:53, 19. Jan. 2013 (CET)

Sichtertipps

Hallo XenonX3,
danke für die Tips. Ich sichte nur Artikel mit denen ich mich auskenne oder wo die Rechtschreibung/Grammatik geändert wurde. Sobald ich nicht genau weiß, ob das stimmt, lass ich die Finger davon. Der Tipp mit der Nachsichtungsaktion ist gut, da hab ich mich eingetragen. Viel Spass noch. --SystemschraubeTalk to me ! 18:04, 20. Jan. 2013 (CET)

Tension and Trauma Releasing Exercises (TRE)

Hallo XenonX3, mein Artikel zu den Tension and Trauma Releasing Exercises wurde gelöscht. Nachdem ich mich weiter bei Wikipedia kundig gemacht habe, sehe ich das voll ein. ich möchte den Artikel demnächst überarbeitet wieder einstellen. Stelle ich ihn überarbeitet einfach wieder ein oder an einer speziellen Stelle. Habe nach einer Antwort bereits an anderer Stelle gesucht, aber nichts finden können. Sorry schon jetzt , wenn ich da etwas übersehen habe. Viele Grüße Sonnenlyriker (nicht signierter Beitrag von Sonnenlyriker (Diskussion | Beiträge) 22:03, 20. Jan. 2013 (CET))

Moin, am besten stellst du deinen überarbeiteten Text auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums ein, z.B. Benutzer:Sonnenlyriker/Entwurf. Dann schaue ich mir den Artikel an und kann dir Feedback geben. Falls er ok ist, dann kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Nur zur Sicherheit: Hattest du dich schlau gemacht, ob das Thema für uns relevant ist? Ohne Relevanz kein Artikel. Viele Grüße, XenonX3 - () 22:15, 20. Jan. 2013 (CET)

Bild entfernt

Hallo,

das Bild zu meinem Beitrag Ein ungeahntes Date wurde nun schon zum zweiten mal entfernt. Woran liegt das?

--KühniMedia (Diskussion) 00:22, 21. Jan. 2013 (CET)

das steht als sogenannter Bearbeitungskommentar in der Versionsgeschichte. Geh auf den Artikel, dann rechts oben Versionsgeschichte, dann die kursiv gedruckten Kommentare der Bearbeiter lesen (z.B.: Freigabe fehlt) => was bedeutet das ==> schau auf diese Seite. --Holmium (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2013 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. XenonX3 - () 18:10, 21. Jan. 2013 (CET)

Beitragslöschung

Hallo Xenon, du hast meinen Beitrag hier gelöscht. Darf ich fragen wieso? --LimboDancer (Diskussion) 18:41, 21. Jan. 2013 (CET)

Huch, das lag wohl an dem Bearbeitungskonflikt, der mir angezeigt wurde. Dein Beitrag wurde mir dabei nicht angezeigt, sonst hätte ich den Fehler direkt behoben. Jetzt ist er wieder drin. Sorry! XenonX3 - () 19:16, 21. Jan. 2013 (CET)
Alles klar, ich dachte schon, ich hätte einen geheimen Geheimtrick oder so was verraten, von dem keiner etwas wissen sollte :) --LimboDancer (Diskussion) 22:07, 21. Jan. 2013 (CET)

Bamix

Hallo XenoxX3

Bitte entschuldige, wenn ich dich auf dieser Seite anspreche, aber ich bin Neuling und habe leider nicht verstanden, warum du meinen Beitrag über den bamix Stabmixer (in Deutschland ESGE Zauberstab) gelöscht hast. Beim 2. Hochladen habe ich meiner Meinung nach die werbenden Textstellen entfernt. Kannst du mir bitte sagen, was ich ändern soll, damit ich einen Beitrag über dieses Produkt auf Wikipedia veröffentlich kann? Vielen Dank. Sabrina Bischof (nicht signierter Beitrag von Sabrina Bischof (Diskussion | Beiträge) 10:37, 22. Jan. 2013 (CET))

Moin, erstens stand der Text auf deiner Benutzerseite Benutzerin:Sabrina Bischof und zweitens war er immer noch Werbung. Beispiele:
  • "[...] stellt hochwertige Universalstabmixer [...] her.
  • "Verschiedentlich auch als private Label erhältlich" (was soll das denn sein?)
  • "Da dieser Versuch ausserordentlich erfolgreich ausfiel, kam man zu der Überzeugung, dass dieses Gerät am effektivsten bei Live Vorführungen präsentiert und verkauft werden kann."
  • "Diese sind extrem laufruhig, langlebig, robust und können bei Bedarf repariert werden."
  • "Herr Bodart" (in einer Enzyklopädie ein stilistisches No-Go, Herr o. Frau XYZ zu schreiben)
  • "Die von Herr Bodart verfolgte Geschäftsphilosophie ist recht einfach: Qualität vor Quantität"
  • "Besonders hohen Anklang finden die Gastromodelle, sowie das Spitzenmodell SwissLine."
  • "Im Jahre 2010 wird die Palette mit dem Classic Modell abgerundet."
  • "Jahrzehntelang mussten wir sagen; "bamix® kann alles, nur nicht raspeln und schneiden". Nach 3 Jahren intensiver Entwicklungsarbeit und ausgedehnten Tests kommt im Jahre 2002 - ein neues Zusatzgerät auf den Markt. Der neue SliceSy® bzw. Zauberette®, der all diese Arbeiten perfekt verrichtet. Zudem ist er – genau wie bamix® - einfach zu bedienen und auch einfach zu reinigen. Ein Meilenstein in der Geschichte von bamix®. Der bamix® gilt mit dem reichhaltigen Zubehör schon längst als Küchenmaschine und nicht bloss als Stabmixer." (kommt das direkt aus dem Werbeflyer?)
Ganz besonders die wir-Form ist absolut unangemessen, schließlich ist Wikipedia eine Enzyklopädie und nicht Eure 2. Homepage. Ich würde im Übrigen mal den Relevanzcheck nutzen, ob ein Artikel überhaupt möglich ist. XenonX3 - () 12:23, 22. Jan. 2013 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 1. 2013

Benutzer:DaPivo. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 00:14, 23. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 11:07, 23. Jan. 2013 (CET)

commons:File:Felipe lopes.jpg

Hallo, Jeollo hat eben dieses Bild hochgeladen. Wieder einmal schicke ich meinen Dank für das Einfügen seines OTRS-Tickets voraus. :) --Yoda1893 (Diskussion) 00:20, 23. Jan. 2013 (CET)

Moin, ist erledigt. XenonX3 - () 11:08, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 11:08, 23. Jan. 2013 (CET)

Frage

Wie kommt eine Entscheidung darüber, ob eine Änderung "zur Verbesserung eines Artikels" beiträgt oder nicht, zustande (welche Abwägungskriterien werden hier angewendet)? Müsste man nicht versuchen die Ergänzung eines Beitrags aufgrund der Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und des Pluralismusgedankens grundsätzlich und soweit wie möglich beizubehalten? Fraglich ist, ob man andernfalls noch von einem "gemeinschaftlichen Projekt" sprechen kann? Wo ist die Grenze zwischen einer unzulässigen oder unzweckmäßigen Änderung einerseits und Geschmack andererseits? Grüße (nicht signierter Beitrag von 84.132.138.23 (Diskussion) 22:27, 24. Jan. 2013 (CET))

Wikipedia:Neutraler Standpunkt. XenonX3 - () 22:39, 24. Jan. 2013 (CET)

Löschung

Hallo XenonX3, kannst du mir bitte sagen, was ich machen muss,damit mein Artikel eingestellt bleibt? Ich verstehe es nicht, da ich sehr darauf geachtet habe, dass der Text nicht werblich ist und nur sachlich. (nicht signierter Beitrag von Redaktionnw (Diskussion | Beiträge) 17:43, 24. Jan. 2013 (CET))

Moin, als erstes: inwiefern besteht enzyklopädische Relevanz? Zu deiner Frage: die Massen an Weblinks und Fettschrift müssen raus (wir sind nicht die BILD, die darf das...) und neutral war das auch nicht alles. Beispiele:
  • "tagesaktuellen online-Beiträgen und bietet praxisnahes Wissen von und für Unternehmen"
  • "aktuelle ökologische Standards, Innovationen und Trends präsentiert."
  • der gesamte Abschnitt "ALTOP-Firmenphilosophie"
  • "Das Magazin präsentiert Lifestyle, Hintergründe, Tipps und Hinweise sowie Kontakte zu Klimaschutz und ethischem Konsum, Ernährung, Gesundheit, Mode, Kosmetik, Bauen, Wohnen, Büro, Energie, Mobilität, Bildung und Geldanlagen."
  • "bietet es Verbrauchern einen umfassenden Überblick mit Kaufmöglichkeiten zu den Themen Gesundheit, Lifestyle, Ethik und Nachhaltigkeit. Das Angebot basiert auf einer umfassenden Datenbank mit über 20.000 Adressen und wird durch aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps und Fachbeiträge aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Lifestyle mit Leben gefüllt. Als Nachrichtenagentur zu den Themen LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) und CSR (Corporate Social Responsibility) liefert der integrierte Presseverteiler "ECO-News" individuellen und zielgruppenspezifischen Content für Medien und Internetportale."
  • "Es wird täglich aktualisiert und bietet neben aktuellen Meldungen wertvolle Informationen aus 18 Ressorts, die zusammen eine umfassende Wissensquelle zu unternehmerischer Verantwortung bilden. Das Spektrum reicht von Nachhaltigkeitsberichten über Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen, über Literatur- und Surftipps bis hin zu Veranstaltungsterminen."
  • "berichtet halbjährlich über Themen, die Umweltmanager und CSR-Manager bewegen."
  • "Um auch selbst Impulse im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen"
Der "Artikel" ist überdies ein einziges Buzzword compliance, da muss kräftig ausgemistet werden. Relevanz vorausgesetzt (evtl. prüfen lassen) kannst du den Artikel auf einer Seite deines Benutzernamensraums neuschreiben, z.B. Benutzer:Redaktionnw/Entwurf. Wenn du ihn für fertig hälst, kannst du dich gernemelden und ich gebe dir Feedback. XenonX3 - () 18:06, 24. Jan. 2013 (CET)

Hallo XenonX3, danke für dein ausführliches Feedback. Zunächst einmal ist der ALTOP Verlag relevant, wie alle anderen Verlage und Magazine auf Wikipedia auch, die eine Auflage haben wie wir. Dein erstes Beispiel ist nicht werblich sondern umschreibt die Sache neutral und realistisch. Es sit ein Unterschied ob irgendwo Informationen stehen oder ob sie dort täglich aktualisiert werden. Ich werde dein Angebot gern annehmen und den Artikel noch einmal verfassen und auf meinem Profil speichern. Danke, Gruß Redaktionnw (nicht signierter Beitrag von Redaktionnw (Diskussion | Beiträge) 11:10, 25. Jan. 2013 (CET))

Walter Barthel (Journalist)

hallo xenonx3, auf der o.g. seite gibt es lähmende unruhe. benutzer scif/benutzer:tohma , möglicherweise verwandt, stellen aus gründen, die mir nicht kar sind, infrage, dass eine person, die in einem -historischen- WDR-radio-beitrag "doppelagent" heißt, ein doppelagent ist. die sendung hieß: aus dem leben eines doppelagenten. mir ist scheißegal, wo der mausetote barthel überall agentet hat. meine bitte ist nur, bei gelegenheit einmal einen blick auf die reverts (auf die diskussion) zu werfen, die kurz vor einem editwar stehen. gruß --joker.mg 14:24, 26. Jan. 2013 (CET)

Moin, ich habe die Seite in meine Beobachtungsliste aufgenommen. Da seit ein paar Tagen keine weiteren Reverts vorgenommen wurden, habe ich den Artikel vorerst nicht gesperrt. Grüße, XenonX3 - () 14:33, 26. Jan. 2013 (CET)
danke herzlich, --joker.mg 14:36, 26. Jan. 2013 (CET)

Schon mitbekommen?

Es gibt eine Diskussion um eine Deiner Unterseiten. Du hinterlässt eine Marke, mein hanseatischer Bro! --Martin1978 /± 13:14, 28. Jan. 2013 (CET)

Merci, mon ami. XenonX3 - () 21:45, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 21:45, 28. Jan. 2013 (CET)

Frage zu "Verboten"

Hallo XennonX3,

kannst du mir dazu etwas sagen? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verboten

Grüße, --Jasper Jensch (Diskussion) 14:40, 28. Jan. 2013 (CET)

Siehe dort. XenonX3 - () 22:04, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 22:04, 28. Jan. 2013 (CET)

FYI

Wikipedia:Administratoren/Anfragen#ungeeigneter_Benutzername. Grüße -Derschueler 16:13, 28. Jan. 2013 (CET)

Moin Derschueler. Hast Du Benutzer Diskussion:XenonX3#Schon mitbekommen? schon mitbekommen? ... ;o) --Martin1978 /± 16:21, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - () 22:04, 28. Jan. 2013 (CET)

mange takk

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das Rumwuseln ;-).
Liebe Grüße
Geitost 18:02, 27. Jan. 2013 (CET)

Und weil es allmählich mal fällig ist. Weil du eben da bist und dich immer wieder um dies und das kümmerst, was eben so anfällt, QS und alle möglichen verschiedenen administrative Dinge, die so anfallen, MP auch noch usw. :-) --Geitost 18:02, 27. Jan. 2013 (CET)

Kriterien für Dateiverschiebungen

So, und jetzt hab ich noch ne Frage: Warum ist eigentlich weder hier noch dort in irgendeiner Weise festgehalten, wann Dateien hier verschoben werden sollen? Irgendwann hab ich mal die Commons-Richtlinien gelesen und die so'n bissel im Hinterkopf, aber eigentlich steht hier lokal ja gar nix dazu. Woran orientiert man sich dann am besten? Oder gibt es noch irgendeine andere Seite hier (im Admin-Handbuch gibt es gar keinen Link dafür), wo so was festgelegt ist? Oder geht das nach Gefühl? ;-) Ist mir grad etwas unklar. Die Commons-Richtlinien scheinen mir dafür jedenfalls ein guter Anhaltspunkt zu sein, sollte ich noch mal raussuchen. Etwas blöd, dass die hiesige Hilfeseite da so nichtssagend ist. Wahrscheinlich stellen aber eh nicht so viele Leute hier Umbenennungsanträge, nicht?

Zusatzfrage: Hab übrigens wohl hier bisher noch niemanden sonst Dateien verschieben gesehen. Bist du da einzigartig oder nur am fixesten? :-D Liebe Grüße --Geitost 18:02, 27. Jan. 2013 (CET)

Vielen Dank! Ich geb mir alle Mühe, überall rumzuwuseln (macht mir auch am meisten Spaß).
Ich denke, die Dateiverschiebungen sind nicht geregelt, weil sie so selten vorkommen. Dabei sind die Verschiebeanträge in der Regel nachvollziehbar, was darauf hinweist, dass Regeln nicht unbedingt nötig sind. Kurz ausgewertet: unter den letzten 5.000 Verschiebungen waren exakt 13 Dateien. Davon habe ich 5 erledigt. Ich bin wohl einer der wenigen Admins, die überhaupt von der Vorlage und der Kategorie:Datei:Umbenennen Kenntnis haben. Von den 13 Verschiebungen wurden 9 mit der Vorlage beantragt.
Viel zu regeln gibt's imho also nicht, weil die Verschiebungen nicht gefragt sind und weil wir keine NKs für Dateien haben. Aber wenn du Lust hast, kannste dir ja mal Gedanken machen, ob und wie man da was machen könnte... Viele Grüße, XenonX3 - () 18:33, 27. Jan. 2013 (CET)
Jo, dann war die Wahrnehmung zumindest annähernd richtig (ich dachte mir ja schon, dass auch mal irgendwer anders was verschiebt). ;-) Stimmt, NKs für Dateien gibbet ja so auch nicht, na, so genau braucht's das ja auch nicht. Und die Kat ist zumindest direkt bei Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen verlinkt und zeigt dort immer die Anzahl an (bei den Dateikats sicher auch verlinkt), nur muss man dann auch erst mal auf die Idee kommen, darauf zu schauen. Wahrscheinlich tun das eher die, die sich auch sonst mit Dateien überhaupt befassen. Und von den Benutzern stellen wohl auch eher die wenigsten überhaupt solche Anträge. ;-)
Hab auch mal nachgesehen, um nen Anhaltspunkt zu haben und mir nen paar Gedanken gemacht:
Hier ist es: commons:Commons:File renaming#Which files should be renamed? und commons:Commons:File renaming#Which files should not be renamed? Was hältst du davon? Orientierst du dich auch hier lokal daran? Na ja, wohl nicht, denn das fiele dann ja eindeutig unter Punkt 1 bei nicht umbenennen, weshalb ich so was auch gar nicht erst vorschlage. Mmh, ja aber wie dann? Bei diesem Beispiel ließen sich wohl gleich massig Dateien zum Umbenennen finden. Ein Anhaltspunkt wäre der Aufwand, wie oft die Datei lokal eingebunden ist (wegen der nötigen Linkfixe), insbesondere beim Commonspunkt #1 fürs Nicht-Verschieben. Bei Commons ist das naturgemäß komplexer, da alle Wikis potenziell die Dateien nutzen, da muss man das dann schon etwas strikter handhaben als hier. Wenn keine (oder nur ganz wenige) Einbindungen existieren, ist ne minimale Verbesserung auch nicht so aufwändig. Beim letzten Beispiel stellt sich auch noch die Frage, inwiefern die Suchfunktion Dateien mit fehlenden Leerzeichen zwischen den Wörtern überhaupt findet, wenn man da z. B. nach „Tabor“ gesucht hätte. Wenn es nicht gefunden wird, wäre das sicher ein Umbenennungsgrund.
Ein paar Beispiele: Was ist z. B. mit dem Bis-Strich bei Jahreszahlen (z. B. 1900-1950 oder auch 1900 - 1950 statt korrekt 1900–1950)? Wäre ja ein Typo, aber bei Artikeln soll es da WL geben wegen Sonderzeichen. Sollte so was verschoben werden oder nicht? Beispiel: Datei:10 Jahre Euro-Bargeld Österreich 2002 - 2012.jpg. Oder Klein- statt Großschreibung (das entspräche bei Commons #2 bei nicht umbenennen: „Files should NOT be renamed only because the filename is […] not correctly capitalized“, der Bis-Strich fällt wohl unter #1), würde mit der Suche ja gefunden im Gegensatz zu fehlenden oder verdrehten Buchstaben. Auch hier 2 Beispiele: Datei:10 euro Friedrich der grosse 2012 bildseite.jpg / Datei:10 euro Friedrich der grosse 2012 wertseite.jpg. Bei durchgehender Groß-/Kleinschreibung wie hier käm es wohl auf die Anzahl der Einbindungen an (hier nur 1).
Wobei ich aber auch davon ausgehe, dass dt. Gedenkmünzen wie auch dt. Euro-Münzen eine URV darstellen und eh gelöscht werden müssten, oder? Bei der oberen österreichischen Euro-Münze weiß ich's grad nicht, in anderen Ländern ist das ja durchaus auch anders geregelt und da werden auf Commons die Münzen nicht gelöscht (im Gegensatz zu den deutschen).
So, viel geschrieben, was meinst du denn? Insbesondere zu den Punkten 1, 2 und 4 wegen Nicht-Umbenennens, Nr. 3 erübrigt sich ja von alleine. --Geitost 19:22, 27. Jan. 2013 (CET)
Dateien wie Datei:Urnenfriedhof amTabor(Mahnmal).jpg verschiebe ich wegen der Suchfunktion. Es kann nämlich mal sein, dass die Suche wegen solcher Tippfehler eine Datei nicht findet. Wegen fehlender Bisstriche o.Ä. zu verschieben finde ich überflüssig, da es für die Suche und die Außenwirkung beim Leser wurscht ist (Artikellemmata müssen typographisch korrekt sein, auf Dateinamen achtet der Leser aber nicht).
Mit Urheberrechtskram bei Münzen kenne ich mich überhaupt nicht aus und kann daher nix dazu sagen... XenonX3 - () 22:17, 27. Jan. 2013 (CET)
Das mit der Suchfunktion ist jedenfalls sinnvoll, dann schlag ich bei Gelegenheit noch mehr mit fehlenden Leerzeichen vor. Bis-Striche, ja, WL gibt es ja auch nicht, wohl besser belassen.
Was ist mit Groß-/Kleinschreibung? Das ist der Suchfunktion ja egal. Wurde so was schon mal umbenannt? Vielleicht nur verschieben bei null oder sehr wenigen Einbindungen? --Geitost 01:46, 28. Jan. 2013 (CET)
Verschiebungen wegen Groß-/Kleinschreibung sind pfui! Primär, weil die Suche nicht case-sensitive ist, sekundär, weil der Aufwand, diese Dateien alle zu verschieben, viel zu groß ist. Alleine bei den Logos dürfte es einige Tausend bis Zehntausend Dateien geben, bei denen im Dateinamen logo statt Logo steht. XenonX3 - () 22:08, 28. Jan. 2013 (CET)

Exkurs zum Geld

Hab mal nachgesehen:

Was sollen wir nun daraus schließen? Für österr. Euromünzrückseiten ist es unbekannt, also Grauzone, die alten DM-Banknoten sind hingegen gemeinfrei, und die dt. Euromünzrückseiten stecken weiterhin in besagter LD („under discussion“), vor nem Jahr wurden diese dt. Euromünzrückseiten jedenfalls noch regelmäßig gelöscht. Und dann gab's 2012 noch 2 Diskussionen dazu (und siehe auch hier). Schweizer Geld hingegen ganz unproblematisch, aber die haben ja auch keine Euronen, weshalb die EZB nicht den Daumen drauf hat. Alles sehr kompliziert, wer kann sich das alles merken? Biste jetzt schlauer oder gänzlich verwirrt? ;-) --Geitost 01:46, 28. Jan. 2013 (CET)

Jetzt bin ich völlig verwirrt und möchte nie mehr auch nur einen Cent in die Hand nehmen ;) XenonX3 - () 22:09, 28. Jan. 2013 (CET)

Beitrag überprüfen

Hallo Xenon, du hattest mir nach dem Löschen meines Artikels angeboten eine weitere Version im Vorfeld zu überprüfen, damit es dieses mal hoffentlich auch klappt ;) "Benutzer:Redaktionnw/ALTOP Verlag" das ist mein Beitrag. Freue mich über dein Feedback. Wegen der Relevanz: wir haben drei regelmäßig erscheinende Produkte: forum Nachhaltig Wirtschaften (Auflage 25.000), Eco-World (Auflage 25.000), B.A.U.M.-Jahrbuch (Auflage 5000) und das Buch "Der CSR-Manager" in 2. Auflage. Wir sind Mitveranstalter der Konferenz SusCon. In der "Nachhaltigkeitsszene" sind wir also durchaus relevant und schon länger dabei als bspw. "enorm". Gruß Redaktionnw --Redaktionnw (Diskussion) 11:28, 28. Jan. 2013 (CET)

Moin, ich mache mir im Laufe des kommenden Tages Gedanken dazu und melde mich dann wieder. XenonX3 - () 22:32, 28. Jan. 2013 (CET)

Hohes C-Fruchtsaft

Hallo XenonX3, wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Hohes C-Fruchtsaft schnellgelöscht. Dieser Artikel wurde im Rahmen des Wikipedia:Hochschulprogramm/Mainz WS 2012/13 erstellt und leider haben die Studenten wohl nicht auf mich gehört und den Artikel direkt online gestellt. Ich wäre dir daher sehr dankbar, wenn Du den Artikel im Benutzernamensraum des Benutzers, hilfweise unter Wikipedia:Hochschulprogramm/Mainz WS 2012/13/Hohes C einstellen würdest. Vielen Dank und noch einen schönen Abend. kandschwar (Diskussion) 19:37, 29. Jan. 2013 (CET)

Moin, ist kein Problem! Ich habe den Artikel wiederhergestellt und nach Wikipedia:Hochschulprogramm/Mainz WS 2012/13/Hohes C verschoben. Frohes Schaffen damit! Ebenfalls einen schönen Abend, XenonX3 - () 20:00, 29. Jan. 2013 (CET)

Danke. Das gleiche auch für das Bitburger Premium Pils, was Du schon gelöscht hast, da der Artikel "schon online" war. Bitte wieder unter Benutzer:Tengu88/Bitburgerpils einstellen. Der Artikel unter Bitburger Premium Pils hat ja schon einen LA erhalten. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:03, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich hab den Artikel mit dem LA auf die Benutzerunterseite verschoben, dann gibts nicht zwei redundante Seiten. XenonX3 - () 20:08, 29. Jan. 2013 (CET)

Neue Artikel

Hallo XenonX3, ich habe in letzter Zeit an den Artikeln "Energienutzungsplan" und "Integriertes Klimaschutzkonzept" gearbeitet. Die Artikel sind soweit fertig. Was muss ich jetzt tun, damit sie freigegeben bzw. veröffentlich werden können? Danke! (nicht signierter Beitrag von Ngstell (Diskussion | Beiträge) 08:42, 31. Jan. 2013 (CET))

Moin, ich habe die Artikel nach Integriertes Klimaschutzkonzept und Energienutzungsplan verschoben. Es fehlen nur noch Kategorien. Welche die richtigen wären, kann ich dir mangels Fachwissen leider nicht sagen... XenonX3 - () 20:45, 31. Jan. 2013 (CET)
Alles klar, vielen Dank, werde mal nach geeigneten Kategorien suchen. VG --Ngstell (Diskussion) 08:49, 1. Feb. 2013 (CET)