Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dreisprachige Wegweisetafeln im Westjordanland

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Israel zeigt eine Auswahl wichtiger Verkehrszeichen in Israel.[1] Israel ist Unterzeichner des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr und hat dieses auch am 11. Mai 1971 ratifiziert.[2] Das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen wurde allerdings wegen Streitigkeiten mit dem Irak bislang nicht umgesetzt.[3] In Israel gilt Rechtsverkehr.

Verordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehrszeichen werden vom israelischen Verkehrsministerium festgelegt. Eine frühere Bestimmung der Verkehrszeichen wurde in der Verordnungsdatei im Verkehrsblatt (Bestimmung der Verkehrszeichentafel) von 1970 veröffentlicht. Die aktuelle Fassung dieser Bestimmung trat am 26. Juni 2011 in Kraft und wurde seither mehrfach geändert.[4]

Die Verkehrszeichen und Schilder entsprechen größtenteils dem internationalen Standard, der von der Wiener Kommission für die Regulierung von Wegweisern festgelegt wurde, und stützen sich darauf, einige der Schilder weichen jedoch davon ab.

Gemäß der Straßenverkehrsordnung 1961-5571 unterliegt das Anbringen von Verkehrszeichen der Zuständigkeit der zentralen Verkehrszeichenbehörde oder den örtlichen Kommunalverwaltungen. Ein Polizeibeamter erhält die Befugnis, ein temporäres Straßenschild im Namen der israelischen Polizei anzubringen. Dasselbe gilt auch für Bauunternehmer, bei temporären Arbeiten und Unterhalt an Straßen. Diese Vorschriften schreiben auch die Verpflichtung vor, die Verkehrszeichen und die Regeln zu beachten (Personen, die die Straße zum Fahren, Gehen, Stehen oder zu anderen Zwecken benutzen).

Die Maßeinheit für Geschwindigkeitsangaben ist Kilometer pro Stunde, für Abmessungen Meter und für Massenangaben Tonnen. Fehlt eine explizite Geschwindigkeitsbegrenzung, beträgt die Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Ortschaften 50 km/h, außerhalb von Ortschaften 80 km/h und auf Autobahnen 110 km/h.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweistafel der britischen Mandatspolizei an einem Busbahnhof von Egged (1936)

Bis Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts richteten sich die in Israel angebrachten Verkehrszeichen nach britischen Vorbildern. In den späten 1960er Jahren wurden die ersten israelischen Straßenschildtafeln entworfen und im Januar 1970 zum ersten Mal veröffentlicht. Im Laufe der Jahre wurden die Straßenverkehrszeichen mehrmals aktualisiert und modernisiert, entsprechen aber mehrheitlich immer noch den Tafeln, die Anfang der 1970er Jahre herausgegeben wurden.

Der aktuelle Kennzeichenkatalog von 2011 beinhaltet insgesamt 257 verschiedene Verkehrszeichen und 95 Symbole, von denen die meisten neu sind, unterteilt in 10 Kategorien.

  • 1. Gefahrzeichen: In der Regel in Form eines roten Dreiecks.
  • 2. Vorschriftzeichen: Die meisten von ihnen haben die Form eines blauen Kreises.
  • 3. Vorfahrtszeichen: z. B. „Ausfahrt vorfahren“, „Kreisverkehr“.
  • 4. Verbots- und Beschränkungszeichen: Die meisten von ihnen haben die Form eines roten Kreises.
  • 5. Beschilderung für öffentliche Verkehrsmittel: Mehrheitlich in Gelb
  • 6. Informations- und Leitzeichen: Haben normalerweise die Form eines blauen oder grünen Rechtecks.
  • 7. Ampelzeichen und Fahrbahnregelung: Elektrischen Zeichen, die den Verkehr an Kreuzungen und Fahrspuren regeln.
  • 8. Markierungszeichen auf Fahrbahnoberflächen: Wird auf der Fahrbahnoberfläche markiert, normalerweise in weißer Farbe.
  • 9. Beschilderung an Baustellen: Meist Orange.

In der zehnten Kategorie gibt es eine Reihe von Symbolen die als Zusatzkennzeichnung meist auf Informations- und Leitzeichen dienen.

Trotz des Wieners Abkommens und internationaler Standards gibt es eine Reihe von Verkehrszeichen, die nur in Israel vorkommen. Der Hauptunterschied ergibt sich aus Inschriften auf Schildern, in denen geschriebener Text erscheint, immer in hebräischer Sprache, normalerweise begleitet von Inschriften in Arabisch und dem lateinischen Alphabet für Englisch sowie die dazugehörenden Zahlen. Die israelischen Verkehrszeichenvorschriften sehen die Verwendung der folgenden Schriftarten vor: Tamrurim für die hebräische Schrift, Medina für die arabische Schrift und Triumvirat für die lateinische Schrift sowie Zahlen. Diese Regeln werden jedoch nicht konsequent befolgt; einige Schilder verwenden Highway Gothic für die lateinische Schrift.

Ein einzigartiges Zeichen für Israel ist das Toll Road-Schild (Gebotszeichen 230 A bis 231 B sowie als Zusatztafel 629 D) mit einer Straßenzeichnung und dem offiziellen Symbol für die Währung New Sheqel. Ein weiteres Sonderzeichen ist das Schild „Fahrunterrichtsverbotszone“ (418) und dessen Aufhebung (419). Das Stoppschild ist dem internationalen Vorbild nachempfunden, enthält aber keinen Text, wie er auf Schildern in anderen Ländern üblich ist, sondern eine Zeichnung einer weißen Hand und keine Beschriftung. Darüber hinaus gibt es eine Reihe geringfügiger Unterschiede in der Beschilderung Israels im Vergleich zum internationalen Standard, die Informationszeichen 626 bis 628 (Parkraumbewirtschaftungszone) seien hier genannt. Sie weisen ein weißes „P“ für Parken auf blauem Grund auf, das von dem hebräischen Buchstaben Het (ח) für „Hanaya“ (hebräisch: חניה) eingeschlossen ist, was auch „Parken“ bedeutet.

1. Gefahrzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. Gebotszeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. Vorfahrtszeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4. Verbots- und Beschränkungszeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5. Beschilderung für öffentliche Verkehrsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele
Verkehrszeichen Bezeichnung Kommentar
504 Einbahnstraße – Öffentliche Verkehrsmittel kommen aus der Gegenrichtung entgegen
505 Öffentliche Bushaltestelle und (Sherut) auf Servicelinien. Name der Haltestelle HaMasger Straße (deutsch: Straße des Metallschmieds in Tel Aviv) ist ganz oben angegeben. Rollstuhl-Symbole wurden hinzugefügt – die Busse auf dieser Linie entsprechen dem neusten Standard und ermöglichen ein behindertengerechtes Ein- und Aussteigen; Ein Zug-Symbol wurde eingearbeitet – die Linie führt zu einem Bahnhof; Auf der Rückseite des Schildes finden sich die gleichen Informationen in einer anderen Sprache
Zusatztafel Die Fahrspur ist vormittags zwischen 06:30 bis 09:00 nur für Busse und Taxen zugelassen

6. Informations- und Leitzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schilder mit Informationen sind im Allgemeinen rechteckig, bei Leitzeichen manchmal an einem Ende spitz. Oft sind auch Symbole und Straßennummerierungen mit eingearbeitet, so wie Entfernungsangaben in Kilometern oder Metern. Wegmarkierungsschilder sind darüber hinaus farbcodiert:

  • Autobahnen (weiße Schrift auf blauem Grund)
  • Nationalstraßen – Schnellstraßen (weiße Schrift auf grünem Grund)
  • Regionalstraßen – Hauptstraßen (schwarze Schrift auf weißem Grund)
  • Lokale Straßen – Nebenstraßen (schwarze Schrift auf weißem Grund)
  • Touristischer Hinweis – Sehenswürdigkeiten, historische Stätten, Naturschutzgebiete usw. (weiße Schrift auf braunem Grund)
601–637
Verkehrszeichen Bezeichnung Kommentar
Informationszeichen
601 A
Name der Kreuzung auf einer Hauptstraße – die Zahl auf der Zusatztafel 630 gibt die Entfernung in Metern an
Informationszeichen
601 B
Name des Autobahnkreuzes – die Zahl auf der Zusatztafel 630 gibt die Entfernung in Metern an
Informationszeichen
601 C
Name und Nummer des Autobahnabschnittes
Informationszeichen
601 D
Ortshinweistafel Regionalverwaltungen (kommt in etwa den Tafeln deutscher Landkreise gleich)
Leitzeichen
602 A
Vorwegweiser auf Hauptstraßen
Leitzeichen
602 B
Vorwegweiser auf Autobahnen
Leitzeichen
607
Ankündigungstafel auf Hauptstraßen
Leitzeichen
608
Ausfahrttafel
Informationszeichen
610 A
Entfernungstafel auf Autobahnen – Entfernungsangaben in Kilometern
Informationszeichen
610 B
Entfernungstafel auf Hauptstraßen – Entfernungsangaben in Kilometern
Leitzeichen
613 A
Trennungstafel auf Autobahnen – zweistreifig durchgehend und einstreifig rechts ab
Leitzeichen
613 B
Trennungstafel auf Autobahnen – einstreifig durchgehend, einstreifig rechts ab sowie einstreifig links ab nur für öffentliche Verkehrsmittel
Leitzeichen
613 C
Trennungstafel auf Hauptstraßen – einstreifig durchgehend mit integriertem Verbotszeichen 417, einstreifig rechts ab mit integriertem Verbotszeichen 407 sowie einstreifig links ab nur für öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften mit mindestens 4 Personen
Leitzeichen
616 A
Verschwenkungstafel auf Hauptstraßen – zweistreifig nach rechts
Leitzeichen
616 B
Fahrstreifentafel auf Hauptstraßen vor einer Kreuzung – zweistreifig in Fahrtrichtung
Leitzeichen
617 A
Wegweiser zur Autobahn – rechtsweisend
Leitzeichen
617 B
Wegweiser zu einer Nebenstraße – rechtsweisend
Leitzeichen
617 C
Touristischer Hinweis als Pfeilwegweiser – rechtsweisend
Informationszeichen
618
Einbahnstraße
Informationszeichen
619
Aufweitungstafel – 1-streifig plus 1 Fahrstreifen rechts
Informationszeichen
620
Aufweitungstafel – 1-streifig plus 1 Fahrstreifen links
Informationszeichen
621
Einengungstafel – Einzug rechts, noch 1 Fahrstreifen
Informationszeichen
622
Einengungstafel – Einzug links, noch 1 Fahrstreifen
Informationszeichen
623
Sackgasse
Informationszeichen
624
Abzweigung in eine Sackgasse rechts
Informationszeichen
625
Abzweigung in eine Sackgasse links
Informationszeichen
626
Beginn einer Parkraumbewirtschaftungszone
Informationszeichen
627
Parkraumbewirtschaftungszone – Das Parken auf dem Bürgersteig ist für ein Kraftfahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 2200 kg zulässig
Informationszeichen
628
Ende einer Parkraumbewirtschaftungszone, wo das Parken auf der Straße oder auf dem Bürgersteig erlaubt ist, gemäß Informationszeichen 626 oder 627
Zusatztafel
629 A
Schmaler Seitenstreifen
Zusatztafel
629 B
Richtung Westen
Zusatztafel
629 C
Verbot für Fahrzeuge über angegebene tatsächliche Höhe
Zusatztafel
629 D
Mautstraße
Zusatztafel
629 P
Stauzeichen – diese Straßenwarnung weist die Fahrer darauf hin, dass sich auf der Straße vor ihnen möglicherweise Staus bilden, und zwingt sie, langsamer zu fahren
Zusatztafel
630
Länge einer Strecke – angegebene Entfernung in Metern anschließend gilt, was im Wegweiser darüber oder darin angegeben ist
Zusatztafel
631
Länge einer Strecke – auf 2500 Metern
Zusatztafel
632
Vorankündigung – rechtsweisend
Informationszeichen
633
Tunnel
Informationszeichen
634
Ende des Tunnels
Informationszeichen
635
Waldbrandgefahr
Informationszeichen
636
Einbahnstraße – Radverkehr kommt aus der Gegenrichtung entgegen
Informationszeichen
637
Nothalte- und Pannenbucht
Informationszeichen Informationstafel an Grenzübergangsstellen

6.1 Straßennummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßen in Israel werden durch Nummern klassifiziert als:

  • Haupt-Nationalstraße (hebräisch כביש ארצי ראשי) – meist Autobahnen (einstellige Zahl, blaue Schrift auf weißem Grund)
  • Nationalstraße (hebräisch כביש לאומי) – meist Schnellstraßen, sogenannte „Intercity-Routen“ (zweistellig, rote Schrift auf weißem Grund)
  • Regionalstraße (hebräisch כביש אזורי) – größere Hauptstraßen (dreistellig, grüne Schrift auf weißem Grund)
  • Lokalstraße (hebräisch כביש מקומי) – kleine Nebenstraßen (vierstellig, schwarze Schrift auf weißem Grund)

Nummern werden nur einmalig vergeben, können aber je nach Ausbaustandard des Streckenabschnittes die Farbe wechseln. Als Beispiel sei hier die Haupt-Nationalstraße 1 genannt. Die Nummerntafel ist umschlossen von einem gestreckten Oktagon in Balkenform.

Beispiele
Verkehrszeichen Bezeichnung Kommentar
Haupt-Nationale Autobahn Die 2 verbindet Tel Aviv mit Haifa
Nationale Autobahn Die 22 verbindet Haifa mit Kfar Masaryk
Regionale Autobahn Die 471 verbindet Ramat Gan mit Nachschonim[5]
Haupt-Nationalstraße Die 3 verbindet Aschkelon mit Modiʿin
Nationalstraße Die 90 verbindet Metulla mit Eilat, sie ist mit fast 480 Kilometern auch die längste Straße Israels und führt auch durch Palästinensische Autonomiegebiete
Hauptstraße Die 557 führt von Tayyibe nach Einav und mündet schließlich in der Schnellstraße 57[6]
Nebenstraße Die 8967 beginnt beim Bar’am-Nationalpark. Sie folgt dabei dicht der Blauen Linie und der Grenze zum Libanon, kommt später am Kibbuz Malkia vorbei und mündet schließlich in der Hauptstraße 899[7]

6.2 Straßennamensschilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßennamensschilder sind im Aussehen nicht einheitlich geregelt und variieren von Ort zu Ort. Jedoch sind sie mehrheitlich dreisprachig abgefasst, schwarze Schrift auf weißem Grund oder weiße Schrift auf blauem Grund ist am gebräuchlichsten. Die englische Schreibweise der Straßennamen wird nicht konsequent umgesetzt. Oft erfolgt auch einfach nur eine Simultanübersetzung des hebräischen Namens. So wird aus „Street“ für Straße, „Rehov“ oder „Square“ für einen Platz, „Kikar“. Als Beispiel: Aus dem Platz „Shani Zuckermann Sq.“ wird somit „Kikar Shani Zuckermann“. In älteren Stadtvierteln, wie z. B. der Jerusalemer Altstadt gibt es auch in die Häuserwände eingelassene Stein- oder Mosaiktafeln aus Keramikfliesen, die als Straßennamensschilder fungieren.

Beispiele
Straßenschild Kommentar
Levi-Straße in Jerusalem
Verschiedene Tafeln der Aharon Moyal-Straße in Tel Aviv
Tafel aus Keramikfliesen am Jaffator
Schild der St. Francis-Straße – beschriftet nur auf Arabisch und Englisch
Schild der Ha-Sar Moshe Shapira-Straße in Ramat Gan – beschriftet nur auf Hebräisch und Englisch
Schild der Rehov Mitzpeh
Raoul Wallenberg-Street in Jerusalem – zur Ehrung des schwedischen Diplomaten
Dieses Schaufenster an der Agrippa-Straße in Jerusalem ist ein beliebtes Fotomotiv nicht nur bei Touristen

7. Ampelzeichen und Fahrbahnregelung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Israelische Lichtsignalanlagen funktionieren nicht anders als in anderen Staaten. Ist eine Haltelinie markiert – Bei Rot Halt vor der Haltelinie, bei einem Zebrastreifen erfolgt der Stopp vor dem Fußgängerüberweg. Ist gar keine Bodenmarkierung vorhanden, wird vor der Ampelanlage angehalten. Bei Rot darf nicht weitergefahren werden, eine Ausnahme hiervon wird gestattet, um nachfolgenden Rettungsmitteln, Feuerwehren oder Fahrzeugen der Polizeien oder der Armee im Einsatz Platz machen zu können.

Gelb blinkende Ampeln trifft man oft an Kreuzungen an, wo beim Rechtsabbiegen ein Fußgängerüberweg oder ein Radweg überquert werden muss, diese Verkehrsteilnehmer haben in diesem Falle Vortritt. Bei ausgeschalteter Anlage (dies kann ebenfalls durch gelbe Blinklichter angedeutet sein), gilt der Rechtsvortritt oder bei Verkehrsteilnehmern aus allen vier Richtungen die Verständigung durch Handzeichen.

8. Markierungszeichen auf Fahrbahnoberflächen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9. Beschilderung an Baustellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Verkehrszeichen und Hinweistafeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Liste finden sich unkategorisierte Verkehrszeichen und Zusatztafeln.

Beispiele
Verkehrszeichen Bezeichnung Kommentar
Zone A Beginn einer Zone A, einem Gebiet, das vollständig der Verwaltung der palästinensischen Autonomiebehörden unterliegt. Israelischen Staatsbürgern ist der Zutritt dazu strengstens untersagt
IDF Militärische Sperrzone im Westjordanland
Danger Mines Dreisprachige Warnung vor Minen
Increased Fine Erhöhtes Bußgeld als Zusatztafel am Verbotszeichen 433
Sink-Holes Warnung vor Senklöchern am Toten Meer
Parkzeiten Zusatztafel an einem Informationszeichen 626
Checkpoint Kontrollpunkt der Militär- oder Polizeibehörden
144, 153 Gefahrzeichen 153 mit zusätzlicher, dreisprachiger Beschriftung, aufgestellt vor einer Grundschule
Leitzeichen Wegweisung in der judäischen Wüste (1951)
Verbotszeichen 433 Verbotszeichen 433 mit angebrachter Zusatztafel, die angibt, zu welchen Zeiten das Verbot gilt; Tel Aviv (1969)
Longest Road Ein Grund zum Feiern: Verkehrstafel kurz vor Metulla, die darauf hinweist, dass man mit der Nationalstraße 90 gerade die längste Straße Israels hinter sich gebracht hat

Vergleich von Verkehrszeichen mit anderen Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die abschließende Auflistung hat rein informativen Charakter. Sie soll kurz aufzeigen, wie sich bestimmte Verkehrszeichen gestalterisch und in Ausbildung der Machart in verschiedenen Staaten voneinander unterscheiden können. Bei den Warn- und Verbotszeichen werden zudem Schilder gezeigt, die in dieser Form oder Ausführung nur im jeweiligen Land existieren.

Beispiele
Verkehrszeichen Israel Schweden Großbritannien Irland Vereinigte Staaten
Halt. Vorfahrt gewähren
Fußgängerampel
Gefahrzeichen
Verbotszeichen
Vorschriftzeichen
Informationszeichen
Parkraumbewirtschaftungszone

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traffic Sign Sheet. (PDF) Ministry of Transportation, Juli 2012, abgerufen am 20. April 2023 (hebräisch).
  2. 19 . Convention on Road Traffic. UNTC, 8. November 1968, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
  3. 20 . Convention on Road Signs and Signals. UNTC, 8. November 1968, abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
  4. Yael: Verkehrsministerium - Straßenschilder. (DOC) www.nevo.co.il, 2010, abgerufen am 21. April 2023 (hebräisch).
  5. Route 471. Google Maps, abgerufen am 22. April 2023.
  6. Route 557. Google Maps, abgerufen am 22. April 2023.
  7. Route 8967. Google Maps, abgerufen am 22. April 2023.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Verkehrstafeln in Israel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien