Bistum Lanusei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 03:57 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1824). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Lanusei

Karte Bistum Lanusei
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Sardinien
Kirchenprovinz Cagliari
Metropolitanbistum Erzbistum Cagliari
Diözesanbischof Antonio Mura
Emeritierter Diözesanbischof Antioco Piseddu
Generalvikar Piero Crobeddu
Gründung 8. November 1824
Fläche 2348 km²
Pfarreien 34 (AP 2008)
Einwohner 69.297 (AP 2008)
Katholiken 69.200 (AP 2008)
Anteil 99,9 %
Diözesanpriester 42 (AP 2008)
Ordenspriester 6 (AP 2008)
Katholiken je Priester 1442
Ständige Diakone 7 (AP 2008)
Ordensbrüder 8 (AP 2008)
Ordensschwestern 24 (AP 2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santa Maria Maddalena
Anschrift Via Roma 102
08045 Lanusei [Nuoro]
Italia
Website www.diocesilanusei.it

Das Bistum Lanusei (lat.: Dioecesis Oleastrensis) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Lanusei. Sie gehört zur Kirchenprovinz Cagliari in der Kirchenregion Sardinien und ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Cagliari. Die Kathedrale ist der Hl. Maria Magdalena geweiht.

Geschichte

Das Bistum Lanusei wurde am 8. November 1824 als Bistum Ogliastra gegründet. Am 30. September 1986 wurde der Sitz des Bistums nach Lanusei verlegt und das Bistum umbenannt.

Bischöfe

Kathedrale Santa Maria Maddalena
  • 1825–1834 Serafino Carchero
  • 1834–1838 vakant
  • 1838–1844 Giorgio Manurrita
  • 1844–1849 vakant
  • 1849–1851 Michele Todde
  • 1851–1871 vakant
  • 1871–1882 Paolo Maria Serci-Serra
  • 1882–1893 Antonio Maria Contini
  • 1893–1899 Salvatore Depau-Puddu
  • 1900–1906 Giuseppe Paderi
  • 1906–1910 vakant
  • 1910–1923 Emanuele Virgilio
  • 1923–1925 Antonio Tommaso Videmari
  • 1925–1927 Maurilio Fossati
  • 1927–1936 Giuseppe Miglior
  • 1936–1937 Giuseppe Cogoni
  • 1937–1970 Lorenzo Basoli
  • 1974–1981 Salvatore Delogu
  • 1981–2014 Antioco Piseddu
  • seit 2014 Antonio Mura