Bistum Nuoro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 19:51 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet im 12. Jahrhundert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Nuoro

Karte Bistum Nuoro
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Sardinien
Kirchenprovinz Cagliari
Metropolitanbistum Erzbistum Cagliari
Diözesanbischof Mosè Marcia
Emeritierter Diözesanbischof Pietro Meloni
Generalvikar Salvatore Floris
Fläche 2806 km²
Pfarreien 46 (AP2008)
Einwohner 123.971 (AP2008)
Katholiken 120.639 (AP2008)
Anteil 97,3 %
Diözesanpriester 79 (AP2008)
Ordenspriester 12 (AP2008)
Katholiken je Priester 1326
Ständige Diakone 6 (AP2008)
Ordensbrüder 13 (AP2008)
Ordensschwestern 93 (AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santa Maria della Neve in Nuoro
Anschrift Piazza Santa Maria della Neve 19
08100 Nuoro
Italia
Website http://www.webdiocesi.chiesacattolica.it/cci_new/s2magazine/index1.jsp?idPagina

Das Bistum Nuoro (lat.: Dioecesis Nuorensis) ist eine auf Sardinien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Nuoro. Sie gehört zur Kirchenprovinz Cagliari in der Kirchenregion Sardinien und ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Cagliari.

Geschichte

Das Bistum Ales wurde im 12. Jahrhundert als Bistum Galtelli (lat. Galtellinensis) gegründet. Am 21. Juli 1779 änderte es seinen Namen auf Galtelli-Nuoro (lat. Galtellinensis-Nuorensis).

Nachdem der Bischof seinen Sitz endgültig nach Nuoro verlegt hatte, änderte man den Namen des Bistums am 27. Januar 1928 auf Nuoro.