Boèhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2021 um 11:44 Uhr durch Robertk9410 (Diskussion | Beiträge) (Anzahl Schlafplätze nach Umbau aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boèhütte
SAT-Schutzhütte Kategorie D
Boèhütte (2019)
Boèhütte (2019)

Boèhütte (2019)

Lage auf dem Sella-Plateau nordwestlich des Piz Boè; Trentino, Italien; Talort: Canazei
Gebirgsgruppe Sellagruppe, Dolomiten
Geographische Lage: 46° 30′ 52,6″ N, 11° 49′ 24,3″ OKoordinaten: 46° 30′ 52,6″ N, 11° 49′ 24,3″ O
Höhenlage 2873 m s.l.m.
Boèhütte (Trentino-Südtirol)
Boèhütte (Trentino-Südtirol)
Erbauer Sektion Bamberg des DÖAV
Besitzer SAT
Erbaut 1894[1]; Umbau: 2018 bis 2020
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Wanderwege
Übliche Öffnungszeiten 20. Juni bis 20. September
Beherbergung 0 Betten, 76 Lager
Winterraum Lager
Weblink www.rifugioboe.it
Hüttenverzeichnis ÖAV

Die Boèhütte (italienisch Rifugio Boè, ursprünglich Bamberger Hütte) ist eine Schutzhütte des Società degli Alpinisti Tridentini (SAT) in der Sellagruppe in den Dolomiten. Sie gehört zu den höchstgelegenen Hütten in den Dolomiten.

Lage und Umgebung

Die Boèhütte liegt auf 2873 m s.l.m. (nach anderen Angaben 2871 m s.l.m.) im Zentrum der Sella-Hochfläche rund 700 Meter nordwestlich des Piz Boè und unweit des Col Turond (2927 m). Der Sattel, auf dem sich die Hütte befindet, bildet einen Übergang zwischen dem Mittagstal im Nordosten und dem Val Lasties im Südwesten. Nördlich der Hütte liegen der Sas de Mesdi (2978 m) und die Forcella d’Antersas (2839 m). Wenige Meter östlich der Hütte verläuft die Provinzgrenze zwischen dem Trentino und Südtirol, wobei die Hütte noch auf Trentiner Gebiet liegt.

Geschichte

Bamberger Hütte vor Piz Boè Photochromdruck (um 1895)

Die Hütte wurde im Jahr 1894[1] von der Sektion Bamberg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins als gemauertes Gebäude mit großer Terrasse erbaut und erhielt den Namen Bamberger Hütte. Nachdem die Hütte im Ersten Weltkrieg zerstört worden war, wurde sie 1921 zusammen mit 13 anderen DÖAV-Hütten der Società degli Alpinisti Tridentini (SAT), der größten Teilorganisation des CAI, übertragen. 1924 wurde sie als Boèhütte neu eröffnet und in den folgenden Jahren und Jahrzehnten immer wieder erweitert.[2]

Das Servizio Opere Igienico Sanitarie (Sanitärabteilung) der autonomen Provinz Trient stattete die Hütte 1992 mit einer experimentellen Anlage zur Behandlung und biologischen Klärung von Abwasser aus.[2]

Zwischen 2018 und 2020 wurden noch einmal größere Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen an der Hütte durchgeführt. Ein Anbau aus früheren Jahren, in dem sich bislang der Speisesaal befand, wurde abgerissen und durch einen Neubau (Bauvolumen: 3306 Kubikmeter) ersetzt. Das erhaltene ursprüngliche Gebäude (1334 Kubikmeter) wurde renoviert und modernisiert. Die Höhenlage und die damit verbundenen kurzen Sommer haben die Umbaumaßnahmen über diesen langen Zeitraum anhalten lassen.[3]

Touren

Die Boèhütte liegt am Dolomiten-Höhenweg 2 und wird meistens in Kombination mit dem Piz Boè besucht. Im Winter liegt sie an einer beliebten Skitourenabfahrt durch das Mittagstal.

Zugang zur Hütte

Tourenziele

Commons: Boèhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Sektion Bamberg – Bamberger Haus. DAV, ÖAV & AVS, abgerufen am 4. Juni 2016.
  2. a b Rifugio Boè – Geschichte. Rifugio Boè, abgerufen am 4. Juni 2016.
  3. Lorena Stablum: Il nuovo rifugio Boè, cantiere «estremo» a quota 3mila metri. In: ladige.it. 16. September 2018, abgerufen am 14. September 2020 (italienisch).