Carl Joseph Anton Mittermaier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2015 um 07:49 Uhr durch Kartenhaus (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Joseph Anton Mittermaier, Porträtfotografie von Franz Hanfstaengl, um 1860
Porträt von Carl Joseph Anton Mittermaier, vermutlich um 1850 entstanden

Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker. Er zählt zu den bedeutenden Rechtswissenschaftlern für Strafrecht des 19. Jahrhunderts.

Familie

Mittermaier wurde am 5. August 1787 in München als Sohn des Apothekers und Besitzers der „Rosenapotheke“ Joseph Georg Jakob Mittermaier (1750–1797) geboren. Die Mutter war eine Schwester des Seefahrers Heinrich Zimmermann, eines Steuermannes des Weltumseglers Captain James Cook. Mittermaier war mit Margarethe, geb. von Walther (* 1786) verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Er war der Großvater mütterlicherseits von Richard von Krafft-Ebing.

Werdegang

Karl Joseph Anton Mittermeier, erster im Bild von oben links außen gesehen, als einer der „Elf Liberalen“
Carl Joseph Anton Mittermaier, Marmor Büste auf seinem Familiengrab
Grabanlage der Familie Mittermaier auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der (Abt. E), mit einer Büste von Carl Joseph Anton Mittermaier geschmückt

Mittermaier studierte Rechtswissenschaften an der Universität Landshut, wo er das Corps Bavaria mitgründete, und promovierte anschließend an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Nach Tätigkeiten als Privatlehrer und Privatdozent wurde er 1811 Professor der Rechte in Landshut und bayerischer Hofrat. 1819 wechselte er an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1821 nach Heidelberg. Er unternahm mehrere Studienreisen und fungierte als Herausgeber mehrerer juristischer und politischer Schriften, so unter anderem zusammen mit Karl Mathy und Friedrich Daniel Bassermann als Mitgründer der Deutschen Zeitung und Autor des Rotteck-Welckerschen Staatslexikons.

Damit war er von Beginn an eine der zentralen Figuren des gemäßigten südwestdeutschen Liberalismus. Er war ab 1829 Mitglied der badischen Gesetzgebungskommission und von 1831 bis 1840 sowie von 1846 bis 1849 Abgeordneter in der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung, von 1833 bis 1840 als deren Präsident.[1] Er war Teilnehmer des Weinheimer Pressefests 1832 und der Heidelberger Versammlung 1848.

Mittermaier war Präsident des Vorparlaments in Frankfurt am Main und vertrat vom 18. Mai 1848 bis zum 30. Mai 1849 Baden-Baden in der Frankfurter Nationalversammlung. Er war Mitglied der Fraktionen Württemberger Hof und Augsburger Hof und war als Delegierter an der Wahl Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen beteiligt.[2]

Mittermaier erhielt zahlreiche internationale Ehrendoktorwürden und war Mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften in Europa und den Vereinigten Staaten (American Academy of Arts and Sciences, 1853). Am 31. Mai 1863 erhielt er den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.[3] Die Stadt Heidelberg verlieh Carl Mittermaier 1836 die Ehrenbürgerwürde.

Das 1822 von Mittermaier in Heidelberg erworbene und nach ihm benannte Gebäude, das Palais Mittermaier, heute Karlstraße 8, seinerzeit auch Wohnsitz der Eltern von Richard von Krafft-Ebing, ist eines der ältesten erhaltenen barocken Bauwerke der Heidelberger Altstadt.

Quellen

  • Erich J. Hahn (Hrsg.): Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier – Rudolf von Gneist. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 132.) Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-465-03076-1.
  • Lieselotte Jelowik (Hrsg.): Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier – Hermann Fitting. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 133.) Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-465-03078-8.
  • Lieselotte Jelowik (Hrsg.): Briefe deutscher und Schweizer Germanisten an Karl Josef Anton Mittermaier. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 143.) Klostermann, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-465-03152-0.
  • Dorothee Mußgnug (Hrsg.): Briefe von Mitgliedern der badischen Gesetzgebungskommissionen an Karl Josef Anton Mittermaier. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 153.) Klostermann, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-465-03204-7.
  • Lieselotte Jelowik (Hrsg.): Briefe deutscher Strafrechtler an Karl Josef Anton Mittermaier 1832–1866. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 188.) Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03416-3.
  • Dorothee Mußgnug (Hrsg.): Briefwechsel Karl Josef Anton Mittermaier – Robert von Mohl. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 179.) Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03402-3.
  • Dorothee Mußgnug (Hrsg.): Briefe Theodor Goltdammers an Karl Josef Anton Mittermaier. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 224.) Klostermann, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-465-04046-0.

Literatur

  • Heinrich MarquardsenMittermaier, Karl Josef Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 25–33.
  • K. und L. Mittermaier: Bilder aus dem Leben von K. J. A. Mittermaier. Zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der Universität Heidelberg. G. Weiß, Heidelberg 1886.
  • Ina Ebert, Andreas Fijal: Mittermaier, Karl Joseph Anton. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 584 f. (Digitalisat).
  • Karl Viernstein: Karl Joseph Anton Mittermaier als Student und Lehrer an der Universität Landshut. München 1931.
  • Regina Harzer: Mittermaier, Carl Joseph Anton. In: Michael Stolleis (Hg.): Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Beck, München 1993, ISBN 3-406-39330-6, S. 428 f.
  • Jan Schröder: Karl Joseph Anton Mittermaier. In: Gerd Kleinheyer; Jan Schröder (Hg.): Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. 4. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg 1996 (UTB 578), ISBN 3-8252-0578-9, S. 273 ff. (Bibliografie und Literatur S. 276 f.).
  • Luigi Nuzzo: Bibliographie der Werke Karl Josef Anton Mittermaiers. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 172.) Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03351-5.
  • Lars Hendrik Riemer: Das Netzwerk der „Gefängnisfreunde“ (1830–1872). Karl Josef Anton Mittermaiers Briefwechsel mit europäischen Stravollzugsexperten. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 192.) Klostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03405-8.
  • Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. ( Hrsg.): Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg. Springer Berlin Heidelberg Tokio. 2012. 324 S. ISBN 978-3-642-70761-2
Commons: Carl Mittermaier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Für Freiheit und Demokratie. Badische Parlamentsgeschichte 1818–1933. Eine Chronik zur demokratischen Bewegung seit 1818 mit Biographien, historischen Film- und Tonaufnahmen, Wahlergebnissen, Bilddokumenten und einer umfassenden Bibliographie. (Multimedia CD-ROM, herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe). Karlsruhe 1997, ISBN 3-9805956-0-9.
  2. Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1998 ISBN 3-7700-0919-3, S. 240 f.
  3. Der Orden Pour le Mérite. Für Wissenschaften und Künste. Die Mitglieder des Ordens Band I (1842–1881). Gebr. Mann, Berlin 1975, S. 240.