Diskussion:Alexander Waibel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Fritz Jörn in Abschnitt Nicht zweifelsfrei belegt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edits von Benutzer:Mroedder und Benutzer:141.3.25.217

Von den zusätzlichen Angaben war so gut wie nichts vernünftig bequellt. Fußnoten sind dazu da, Quellenangaben zu machen, nicht um Weblinks auf im Artikel erwähnte Firmen und Forschungsprojekte unterzubringen. Daß A.W. dementiert, Geheimforschung betrieben zu haben, steht bereits im Artikel und muß nicht doppelt da stehen. Soweit ersichtlich dementiert er nicht, an dem vom IARPA mitfinanzierten Projekt beteiligt gewesen zu sein, sondern behauptet lediglich, daß die Ergebnisse dieses Projektes öffentlich publiziert werden dürften. Sollte es zu einer solchen Publikation, z. B. als Artikel in einer Fachzeitschrift, kommen, wäre eine Kurzzusammenfassung des Inhalts mit Quellenangabe im Artikel sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:05, 17. Sep. 2013 (CEST)

Im Artikel von Alexander Waibel ist zur Zeit nur auf ein (altes) Forschungsprojekt verwiesen, auch die aktuellen Forschungsprojekte sollten mit aufgenommen werden. Es finden sich keinerlei, wie behauptet, Verweise auf Firmen, in meinen Ergänzungen ist kein diesbezüglicher Hinweis zu finden. Außerdem wird der momentane Artikel den nachweislichen Forschungsarbeiten von Prof. Waibel (u.a. bequellt durch Publikationen, Zeitungsartikel,...) nicht gerecht, die bequellten Ergebnisse seiner Forschung wie, beispielsweise die "erste Vorstellung eines simultanen Sprachübersetzungssystems für Vorlesungen" sind ein zentraler Aspekt der Forschungsleistungen von Alexander Waibel (werden aber nicht erwähnt). Der momentane Eintrag von Alexander Waibel besteht zum allergrößten Teil aus einer Wiedergabe eines einzigen Berichtes, (FAKT), dies ist eine Verzerrung der Bedeutung von Alexander Waibel. Außerdem ist die Wiedergabe von FAKT lediglich EINE EINZIGE Quelle, die nachweislichen und zahlreichen Gegendarstellungen (bequellt) finden im Artikel momentan keine Erwähnung. Ich bitte, die Wikipedia-Daumenregel "schädige niemanden" anzuwenden.--Mroedder (Diskussion) 12:38, 26. Sep. 2013 (CEST)

Qualität und Tendenz der Darstellung

Wegen aktueller Artikel zu künstlicher Intelligenz und Spracherkennung in der NZZ, sah ich bei Waibel vorbei. Mit Verlaub: Ich finde die Darstellung etwa gegenüber der amerikanischen (die ich unter Sprachen gesetzt habe) inhaltlich schwach und etwas eigenartig, subjektiv.
 "Er" studierte: Bitte Namen zu Absatzbeginn wiederholen.
 Forschungsergebnisse "unter anderen" sollte nicht so stehen bleiben, entweder seine Forschungsergebnisse nach Wichtigkeit, Patente (s. am. Wikipedia, die ich formal schlapig finde aber inhaltlich sauber), ausgewogen, aber nicht betont auf einen einzelnen Fall, schon gar nicht implizit kritisierend (siehe eingeblendeter Kommentar in der US-Version). Dass sich Geheimdienste für Spracherkennung interessieren, ist doch trivial, und dass sie sich’s was kosten lassen, ebenfalls. Da eine Dollar-Zahl zu bringen ist m. E. tendenziös und einseitig, was soll das? Und direkte Rede von Waibel, wo gibt’s denn das in einer Enzyklopädie? Mir scheint, da hat wer (die Quelle vermutlich) auf Sensation gemacht, und die gehört nicht in die Wikipedia. Bitte also Fakten, diese ausgewogen ihrer wissenschaftlichen Wichtigkeit nach, und vielleicht Neueres. Notfalls die US-Fakten 1:1 übernehmen, die Patente nachrecherhieren und nennen oder weglassen. Danke. – Fritz Jörn (Diskussion) 20:29, 17. Nov. 2015 (CET)

Selbstverständlich dürfen belegte Fakten ergänzt werden. Die direkte Rede ergibt sich aus der Notwendigkeit, bei öffentlich gegen die Person erhobenen Vorwürfen auch dessen Entgegnung darauf wiederzugeben. Der englischsprachige Artikel basiert offenbar ausschließlich auf Eigendarstellung und berücksichtigt die umfangreich vorhandene mediale Außenwahrnehmung nicht, ein ziemlich mangelhafter Artikel. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:44, 17. Nov. 2015 (CET)
Es versteht sich von selbst, dass im Lexikoneintrag nur belegte Fakten ergänzt werden dürfen. Allerdings bezweifele ich, dass der ausgesprochen lange Absatz, der sich dem ARD-Magazin FAKT widmet, diesem Kriterium in Hinblick auf Waibel standhält. Der Bericht des Magazins ist für mich nicht auffindbar (und wird auch nicht als Quelle genannt). Als Quellen hingegen sind lediglich zwei Printmedien angegeben, die sich in indirekter Rede auf den Bericht beziehen. Das mag in der Diskussion durchaus anregend sein für Meinungsbildung, ist aber für einen Lexikonartikel, der reines Faktenwissen wiedergeben soll, meines Erachtens nicht ausreichend. Der Absatz zur Fremdnutzung von Forschungsergebnissen sollte sich in aller Kürze auf autorisierte Fakten beschränken, die in Bezug auf die Person von Prof. Waibel relevant sind, also nicht auf die Uni, den Lehrstuhl oder das Forschungsprojekt. -Raymond Wiseman (Diskussion) 18:22, 18. Nov. 2015 (CET)
Öffentlich-rechtliche Sender sind gesetzlich verpflichtet, journalistische Angebote nach wenigen Wochen zu löschen. Es gab damals ein breites Echo in den Printmedien, von denen 2 hier wiedergegeben sind. Das ist so völlig korrekt. Dass es für Herrn Waibel nicht angenehm ist, in der Öffentlichkeit hauptsächlich durch den Fakt-Beitrag bekannt zu sein, kann ich mir vorstellen, aber das ist nicht unser Problem, wir geben das wieder was bekannt ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Nun, Waibel war mir tatsächlich schon in den 1990er Jahren von seiner Arbeit im Rahmen von Verbmobil bekannt. Dass allerdings sich ein Lexikoneintrag (wie Du schreibst) darauf beschränkt, wiederzugeben, was bekannt ist, halte ich für falsch. Artikel in Lexika sollten - kurz und knapp, aber möglichst vollständig - dokumentieren, was richtig ist. Da mir der Beitrag zu Waigel in dieser Hinsicht zumindest unvollständig erscheint, habe mir die Versionsgeschichte angesehen. Da findet sich schon einiges. Ich muss allerdings einräumen, dass ich die Quellen im Einzelnen nicht überprüft habe. Daher meine Frage: Was spricht gegen die einzelnen Ergänzungen? Was ist faktisch falsch, was korrekt? -- Raymond Wiseman (Diskussion) 19:27, 18. Nov. 2015 (CET)
Das kann ich im einzelnen nicht nachprüfen, jedenfalls fehlten vernünftige Quellen, genau das wäre aber unbedingt nötig. Sowas wie Facebook geht garnicht, die eigene Uni-Homepage taugt nur als Quelle für eine knappe Angabe unzweifelhafter Daten. Eine ausführliche Darstellung seiner weiteren Forschung müßte über Außenwahrnehmung derselben bequellt werden. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:33, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich nehme mir mal die Quellen vor und überprüfe sie im einzelnen. OnSpeech (Diskussion) 18:46, 16. Dez. 2015 (CET)
Habe mir die Änderungen und die Diskussion noch mal angeschaut. Es erscheint mir dann doch extrem verkürzt, "multilinguale Spracherkennung", die bekannte akustische Modelle auf andere Sprachen zu übertragen versucht, auf den geheimdienstlichen Nutzen zu reduzieren. Keine Frage, dass Nachrichtendienste, Militär, etc. diese Erkenntnisse einsetzen, denn das tun sie mit allen technischen Errungenschaften, die sie vereinnahmen können. Das ist keine dolle Erkenntnis, sondern wie @Fritz Jörn: oben unter "Qualität und Tendenz der Darstellung" schon festgestellt hat, einfach "trivial". Dennoch nimmt die angebliche "Kritik" mehr Raum im Artikel ein, als alle anderen Informationen zusammen, ja mehr als dreimal mehr als die Information über sein Leben und weit mehr als doppelt so viel wie seine Forschung. Da stimmt das Verhältnis einfach nicht. Der Mann ist doch kein Geheimdienstler, den es zu entlarven gilt. Was soll das? Das ist doch schon im Längenverhältnis völlig unangemessen, inhaltlich - wie von verschiedenen Vorrednern dargelegt - allemal. Anstatt hier um einzelne Worte zu Feilschen, wäre es Zeit für einen radikalen Schnitt. Der sogenannte Abschnitt "Kritik" ist weder im enzyklopädischen Sinn kritisch noch lexikalisch relevant für die Person Waibel. --Raymond Wiseman (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2016 (CEST)
PS. Nachgerade heimtückisch finde ich das Zitieren von Waibels Satz, dass auch Panzer auf Straßen fahren können, angeblich, weil dem Beschuldigt- oder Beleidigten eine Gegenrede zusteht (Asp.: »Die direkte Rede ergibt sich aus der Notwendigkeit, bei öffentlich gegen die Person erhobenen Vorwürfen auch dessen Entgegnung darauf wiederzugeben.«) 1. Gehören »Vorwürfe« nicht hierher, wir sind keine moralische Anstalt, die Geheimdienste verteufelt. Dann braucht’s auch keine Gegendarstellung. 2. Ist sein offensichtlich frei dahergesagter Satz eine Trivialität, die nicht nur in der Wikipedia fehl am Platz ist, sondern vor allem ihn der Lächerlichkeit preisgibt (»verarscht«), adding insult to injury … . Sowas tut man nicht – da werd’ ich moralisch! Symptomatisch für den ganzen Teil »Kritik«: m. E. »Krampf«, gehört raus! – Fritz Jörn (Diskussion) 23:54, 16. Apr. 2016 (CEST)

Quellen und Qualität der Darstellung

Wie angekündigt, habe ich habe die Quellen überprüft, die hier im Laufe der Zeit zusammengetragen wurden. Ich kann nun Aspiriniks verstehen, wenn er schreibt: „Das kann ich im einzelnen nicht nachprüfen, …“. Allerdings kann ich nach der Überprüfung konstatieren, dass es durchaus vernünftige Quellen gibt (die in der Vergangenheit auch schon durchaus adäquat in Texte des Waibel-Eintrags eingearbeitet wurden). Meine Überprüfung stelle ich jetzt hier online.

Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass nicht alles, was im Laufe der Jahre an Quellen genannt wurde, tatsächlich die nötige Relevanz besaß und einige Online-Quellen heute auch nicht mehr verlinkt sind. Unter dem Strich erscheinen mir aber die Weblinks und Einzelnachweise des Artikels unvollständig, da sie die dokumentierten Leistungen und Ergebnisse von Waibel nicht berücksichtigen und nur auf einen Punkt seiner Vita fokussieren.

Was die Weblinks des Waibel-Beitrags betrifft, so ist der erste Link nicht mehr auffindbar. Ich denke, es handelt sich hierbei um die Seite, die über http://isl.anthropomatik.kit.edu/de/21_74.php aufgerufen werden kann. Dass es außer den beiden folgenden Links, die sich auf die indirekte Wiedergabe des Beitrags vom MDR-Magazin „Fakt“ besziehen keine weiteren Einzelnachweise zu Waibel gibt, ist weder nicht ausreichend noch ausgewogen, zumal die in den Beiträgen angesprochene Finanzierung offensichtlich nicht Waibel, sondern – wie auch im Artikel erwähnt – die Carnegie Mellon Universität erhalten hat. Insofern sind die Links in Bezug auf die Person Waibel nur indirekt relevant.

Was die Einzelnachweise des Waibel-Beitrags betrifft, so entsprechen die den zuvorgenannten Weblinks. Daher ist auch hier der erste Link nicht mehr auffindbar. Beim zweiten Link handelt es sich wieder um den Heise-Beitrag. Die beiden doppelten Links sollte man streichen, womit dem Artikel dann sämtliche Einzelnachweise fehlen. Aktuell gibt es also keinen relevanten Link zur Person und zur wissenschaftlichen Bedeutung von Waibel, sondern nur zwei Links, die sich lediglich indirekt und dann nur auf einen Teilbereich seines Wirkens beziehen. Hier ist Handlungsbedarf.

Unter diesem Gesichtspunkt habe ich die in der Versionsgeschichte bereits gelisteten Links auf ihre Relevanz untersucht. Unten das Ergebnis. Ich denke, auf dieser Basis lässt sich der Artikel auf einen aktuellen lexikalischen Stand bringen. Ich wäre bereit, daran mitzuwirken, würde aber vorab abfragen, ob Ihr mit meiner Bewertung der Quellen übereinstimmt oder an welchen Punkten Ihr zu einem abweichenden Ergebnis kommt. OnSpeech (Diskussion) 15:45, 28. Dez. 2015 (CET)

URL Relevanz Kurzbeschreibung
https://cordis.europa.eu/project/rcn/55073_en.html gering NESPOLE! Projektbeschreibung (Projekt der Europäischen Kommission) ohne Nennung von Waibel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbmobil mittel Wikipedia-Artikel des maschinellen Sprachübersetzungs-Projektes Verbmobil ohne Nennung von Waibel.
http://i13pc106.ira.uka.de/fileadmin/templates/HTML/CHIL/servlet/is/101/ keine nicht verlinkt
http://interact.anthropomatik.kit.edu/ hoch Homepage des International Center for Advanced Communication Technologies mit Foto von Waibel im Impressum.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/cmu-kit/downloads/1993_May_Uni_Information_Karlsruhe.pdf hoch Artikel der Informationsbroschüre der Uni Karlsruhe über den Simultandolmetscher mit Nennung von Waibel.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/cmu-kit/downloads/Kommunikation_ueber_Grenzen_hinweg.pdf hoch Offizielle Pressemitteilung der Uni Karlsruhe, mit Nennung und Zitierung von Waibel zum Thema Simultandolmetscher.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/cmu-kit/english/2162.php hoch Wissenschaftliche Publikation von Waibel: "Sprachbarrieren durchbrechen: Traum oder Wirklichkeit?" Allerdings führt der Link nicht direkt zur Quelle. Das PDF lässt sich ohne Umweg laden mit http://isl.anthropomatik.kit.edu/cmu-kit/downloads/NAL_Bd122_Nr410_101-124_Waibel_low_res.pdf
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/ hoch Info-Seite Interactive Systems Lab am KIT mit Projektübersicht und Waibel als Verantwortlichem
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/129.php mittel kurze Erklärung des Projektes TC-STAR als speech to speech translation. Nennung von Waibel als Ansprechpartner der des KIT.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/1406.php hoch ausführliche Vorstellung des Janus Recognition Toolkits des KIT mit einer Sammlung verschiedener wissenschaftlicher Artikel mit Waibel als Ansprechpartner und Co-Autor.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/21_74.php hoch Vita Waibel.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/26.php gering Vorstellung der Interactive System Labs ohne Nennung von Waibel.
http://isl.anthropomatik.kit.edu/english/index.php hoch Profil und News der Interactive System Labs, Waibel mit Foto und Kontaktbeschreibung.
http://scholar.google.de/citations?user=uHwTzpYAAAAJ&hl=en hoch Übersicht der Publikationen von Waibel, inkl. Zahl der Zitierungen und des Erscheinungsjahres.
http://verbmobil.dfki.de/ gering Webseite des Verbmobils, sehr schlechte Darstellung, sehr unübersichtlich, Waibel erwähnt als Co-Autor der Publikation.
http://www.bmbf.de/ keine Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ohne Nennung von Waibel.
http://www.cs.cmu.edu/~ahw hoch offizielle wissenschaftliche Webseite der Carnegie Mellon University mit Waibels Vita, Projekte und Publikationen.
http://www.cs.cmu.edu/~aiseminar/past/aiseminar99.html gering Vortragsliste 99/00 der Carnegie Mellon University mit Vorstellung Waibel.
http://www.eu-bridge.eu/ hoch Video eines Vortrages von Waibel am KIT. Der Link führt allerdings nicht direkt zur Quelle. Daher besser verlinken mit: http://www.eu-bridge.eu/lecture.html
http://www.eveil-3d.eu/ gering nur indirekter Bezug auf Waibels Forschungen erkennbar.
http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/der-automatische-uebersetzer-was-sagt-der-professor-da-nur-13533200.html hoch Artikel der FAZ zum Thema Lecture Translator mit namentlicher Nennung von Waibel.
http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung-medizin/forschung-innovation/innovative-technik-computer-uebersetzen-simultan/2567102.html hoch Artikel des Handelsblatts zum Thema Simultanübersetzer(interACT) mit Nennung von Waibel.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Abhoerskandal-Deutsche-Forschung-fuer-die-NSA-1948555.html hoch Artikel auf Heise Online, mit NSA-Bezug, Nennung und Zitierung Waibel.
http://www.hyperraum.tv/tag/alexander-waibel/ sehr hoch Videobeitrag zum Thema Robotik und Humanoide Roboter als interdisziplinäres Projekt am KIT mit Interviews von Waibel und anderen Professoren.
http://www.immi-labs.org/spip.php?rubrique15&lang=en keine nicht verlinkt
http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/pers/hd/w/Waibel:Alexander_H= hoch umfangreiche Publikationsliste der Universität Trier zu Waibel
http://www.isca-speech.org/iscaweb/index.php/honors/awards mittel Liste von wissenschaftlichen Artikel, die eine Auszeichnung des ISCA Journals erhalten haben mit zwei Artikeln mit Co-Autor Waibel.
http://www.quaero.org/ gering offizielle Website des französisch-deutschen Projekts Quaero, Bezug zu Waibel über die Agenda des Quaero Tech Day.
http://www.sciencedaily.com/releases/1999/07/990714073759.htm mittel Artikel über die C-STAR Forschung mit Zitierung von Waibel zum Thema Speech Recognition Systems.
http://www.scs.cmu.edu/people/achievements/newell/newellmedal_winners.html keine nicht verlinkt
http://www.sfb588.uni-karlsruhe.de/about/ gering nicht verlinkt, entspricht wahrscheinlich http://isl.anthropomatik.kit.edu/de/125.php mit Vorstellung des Projekts „Learning and Cooperating Multimodal Robots“.
http://www.sfb588.uni-karlsruhe.de/old/textdateien/waibel.html hoch nicht verlinkt, entspricht wahrscheinlich http://isl.anthropomatik.kit.edu/de/21_74.php mit Vita Waibel.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/vorlesungs-uebersetzer-am-kit-translator-programm-a-1023984.html mittel Artikel des Spiegel zum Thema Lecture Translator, in dem die Simultanübersetzung von Dozenten vorgestellt wird. Nennung von Waibel als Projektverantwortlichem.
http://www.springer.com/de/book/9781848820531 mittel Onlineshop-Eintrag des Buches "Computers in the Human Interaction Loop" mit Autor Dr Waibel und Rainer Stiefelhagen.
http://www.welt.de/regionales/stuttgart/article119715413/Karlsruher-Forscher-wehrt-sich-gegen-NSA-Verdacht.html mittel Artikel der Welt mit NSA-Bezug, Nennung und Zitierung Waibel.
http://www.zeit.de/2015/10/kuenstliche-intelligenz-computer-simultan-dolmetscher hoch sehr ausführlicher Artikel der Zeit zum Simultanübersetzer mit Interviews von Dr Waibel, in denen er von seinen Erfahrungen mit Simultanübersetzern berichtet. Besser lesbar unter: http://www.zeit.de/2015/10/kuenstliche-intelligenz-computer-simultan-dolmetscher/komplettansicht
https://en.wikipedia.org/wiki/Janus_Recognition_Toolkit_%28JRTk%29 gering Wikipedia-Artikel zu Janus Recognition Toolkit, das von der Carnegie Mellon University und dem KIT entwickelt wurde, ohne Nennung Waibel.
https://www.pkm.kit.edu/kit_experten_waibel.php hoch Presseinformation zu Sprachtechnologie am KIT mit Nennung und Zitierung Waibel .
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=585507134843394&id=107624245965021 mittel Facebook-Post des KIT mit offizieller Stellungnahme zur NSA-Berichterstattung.
https://www.taus.net/think-tank/articles/translate-articles/speech-translation-technology-a-conversation-between-alexander-waibel-and-mark-seligman hoch Interview mit Waibel und Mark Seligman zum Thema Speech Translation Technology mit Kurzbiographien.
https://www.youtube.com/watch?v=7256DMkBg0o hoch Gastrede von Waibel vor dem EU-Parlament zum Thema automatische Übersetzung und spontane Spracherkennung als Video, anschaulicher Kurzüberblick zum Thema.
https://www.youtube.com/watch?v=ealQk1lX4yw mittel kurze Demonstration der Jibbigo-Übersetzung mit Nennung Waibel in der Videobeschreibung.
https://www.youtube.com/watch?v=FNZQOsGW-i8 mittel Interview des KIT mit Waibel zum Thema simultan Übersetzer Leistung, Vorteile und Herausforderungen.
Die Einteilung von Quellen nach "Relevanz" ist nicht zielführend. Entscheidend ist auch die Unabhängigkeit von Quellen. Die Zeit ist sicher eine gute Quelle, das KIT nur für unstrittige Fakten des Lebenslaufes, Facebook ist als Quelle völlig ungeeignet. Ich habe die Quellen nicht einzeln angeschaut, aber soviel läßt sich generell sagen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:45, 28. Dez. 2015 (CET)

Ich melde mich mal wieder, als ursprünglich Auslösender der Qualitätdebatte. Die Anwürfe an Waibel (»Neben vielen anderen Funktionen … «) umfassen hier etwa 3/4 des Textes über seine Forschung. Eine derart negative Auswahl wird jeder als böswillige Betonung, Hervorhebung und Vertiefung empfinden, egal ob die »Quellenlage« sie hergibt oder nicht. Ich habe keinerlei Verbindung zu Waibel, meine aber, dass es der Wikipedia gut anstünde, wenn sie sich Anwürfe dieser Art und Ausdehnung verkniffe. Bis hin zur (offensichtlich dümmlichen) wörtlichen Rede des Beteiligten ist das keines Lexikons würdig. Ich bitte, den ganzen umkämpften Absatz zu streichen. Er gibt gewiss kein ausgewogenes, objektives Bild der Forschungen von Waibel. Im Zweifel mal jemand Neutralen drüberlesen lassen. — Fritz Jörn (Diskussion) 15:39, 19. Mär. 2016 (CET)

Nicht zweifelsfrei belegt

Ich plädiere dafür, die durchgängig im Konjunktiv gehaltene Passage: "Die Forschung sei gezielt auf die Bedürfnisse der NSA hin ausgerichtet worden; die Ergebnisse würden auch vom Bundesnachrichtendienst genutzt." zu löschen. • Begründung: Soweit ich den Quellen entnehmen kann, war der Vorwurf zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht zweifelsfrei belegt. Auch in den letzten Jahren wurde diese Vermutung nicht nachprüfbar erhärtet. Somit handelt es sich um eine Mutmaßung, die innerhalb eines lexikalischen Artikel keinen Bestand hat, da sich dieser auf nachprüfbare Fakten beschränken sollte. Dass innerhalb einer Berichterstattung ein Vorwurf erhoben wird, genügt nicht zu dessen Verifizierung. Im vorliegenden Fall ist sogar der erhobene Vorwurf nur noch indirekt über Sekundärberichte verfügbar, die sich auf die unüberprüfbare Darstellung von FAKT beziehen. --OnSpeech (Diskussion) 11:38, 22. Feb. 2016 (CET)

Sie ist aus damaliger Sicht zurecht im Konjunktiv. Offenbar sind die Angaben richtig, andernfalls hätte es inzwischen mit Sicherheit erfolgreiche rechtliche Schritte von Herrn Waibel gegen FAKT gegeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:54, 22. Feb. 2016 (CET)
Nun, ich bin ich nicht der Meinung, dass solch eine indirekte Begründung („andernfalls hätte es inzwischen mit Sicherheit …“) ausreicht, um eine unbewiesene Behauptung in einen Lexikonartikel aufzunehmen. Dass Waibel keine weiteren Schritte unternommen hat, kann verschiedene Gründe haben, über die wieder nur spekuliert werden kann. Hieraus einen Schuldnachweis abzuleiten widerspricht dem gängigen Rechtsverständnis (In dubio pro reo). Daher sollten die Vorwürfe im Absatz „Forschung“ gelöscht werden. Da ich denke, dass wir in einem Lexikon für einen wissenschaftlichen Konsens sorgen sollten, und weil ich zudem Deine Arbeit hier in Wikipedia zu schätzen weiß, würde ich Dich bitten, die Passage selbst zu überarbeiten und die Vorwürfe zu entfernen, die sich in indirekter Rede auf Hörensagen begründen. --OnSpeech (Diskussion) 19:39, 1. Mär. 2016 (CET)
In der Wikipedia ist der Autor für den Beleg der Aussagen verantwortlich, nicht der Zweifler. Außerdem hat die Wikipedia sehr strikte Regeln zu Artikel über lebende Personen, die beispielsweise Theoriefindung verbieten. Außerdem sollte besonders auf die Benutzung der Fachliteratur geachtet werden. Ich hätte FAKT jetzt nicht als Fachliteratur eingeordnet.Shubit182 (Diskussion) 01:00, 5. Mär. 2016 (CET)
Danke Shubit182 für den Hinweis. Habe heute nun den besagten Satz gelöscht, da er wie beschrieben rein spekulativ ist. --OnSpeech (Diskussion) 14:31, 8. Mär. 2016 (CET)
Was genau aus den regeln über lebende Personen soll da verletzt worden sein? Und ist irgendetwas in diesem Artikel durch Fachliteratur belegt bzw. wäre durch Fachliteratur belegbar? Nicht einmal die Existenz der beschriebenen Person ist zweifelsfrei belegt, wenn Du den angegebenen Quellen nicht traust. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:41, 8. Mär. 2016 (CET)
Die Existenz der Person sowie deren grober Werdegang ist sehr wohl durch Fachliteratur in Form von mind. einem vielfach zitierten Paper belegt. Ich fände es zwar schade die Risiken und Reichweite der Forschung unter den Tisch fallen zu lassen, aber wenn es notwendig ist, tue was du nicht lassen kannst.
Verletzt wird meines Erachtens die Theoriefindung mit allem was im Konjunktiv steht. Mit der von dir leider abgelehnten Pressemitteilung lassen sich zumindest Herkunft und Höhe des Geldbetrages "belegen", aber Aussagen wie "Die Forschung sei gezielt auf die Bedürfnisse der NSA hin ausgerichtet worden" ist nun nicht belegt. Finden wir da nicht wenigstens ein Snowden Dokument? Grüße, Shubit182 (Diskussion) 03:44, 10. Mär. 2016 (CET)
Facebook ist als Quelle ungeeignet, aber wenn es dieselbe Presseerklärung auf der Homepage des KIT gibt, kann man die gerne zusätzlich verlinken.
Und welches Paper meinst Du, mit dem der grobe Werdegang belegt werde?
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:33, 10. Mär. 2016 (CET)
Gibt es nicht. Dann haben wir nicht mal eine einzige vernünftige Quelle für den Sachverhalt.
Waibel, Alexander, et al. "Phoneme recognition using time-delay neural networks." Acoustics, Speech and Signal Processing, IEEE Transactions on 37.3 (1989): 328-339.
Etwas älter, aber enthält am Ende ein paar Informationen zu den Autoren. Grüße, Shubit182 (Diskussion) 03:14, 11. Mär. 2016 (CET)
Was die wissenschaftliche Relevanz von Quellen betrifft, habe ich unter http://lotse.sub.uni-hamburg.de/toolbox/00035191.pdf ein Papier der Universitäts- und Landesbibliothek Münster gefunden. Dies entspricht weitgehend den Richtlinien der Wikipedia Projektseite "Belege" (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege). Hier heißt es unter anderem:
"Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlicher Literatur der Vorzug zu geben; Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen."
und
"Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden."
Im vorliegenden Fall wären die Primärquelle "interne Unterlagen [auf die sich FAKT beruft], die belegen sollen, dass in einem dortigen Forschungsprojekt die NSA als Kunde genannt wird und dass das Projekt auf Bedürfnisse der NSA ausgerichtet wurde." (siehe die im Wikipedia-Artikel benannte Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Abhoerskandal-Deutsche-Forschung-fuer-die-NSA-1948555.html), während der (aus besagten Gründen) nicht mehr verfügbare FAKT-Betrag nur als Sekundärquelle einer unter wissenschaftlichen Aspekten nicht zweifelsfrei zitierwürdigen Publikation und der Artikel auf Heise Online somit nur als Tertiär-Quelle gewertet werden kann. Daher handelt es sich bei der Passage nicht um einen belegten Abschnitt.--OnSpeech (Diskussion) 21:25, 11. Mär. 2016 (CET)
Ich habe eine Gesuch nach einer dritten Meinung erstellt: Wikipedia:Dritte_Meinung#Alexander_Waibel
-- Shubit182 (Diskussion) 23:56, 14. Mär. 2016 (CET)

WP:Dritte Meinung: Ohne die Quellen nun alle studiert zu haben sehe ich als ersten Schritt das Anlegen eines eigenen Absatzes Umstrittene Forschung. Da es Wellen geschlagen hat ist es auf jeden Fall relevant und muss erwähnt werden. Das geht am einfachsten in einem eigenen Absatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:07, 15. Mär. 2016 (CET)

Ich denke, das Einholen einer dritten Meinung ist bei der augenblicklichen Lage der Diskussion zielführend. Allerdings halte ich die Überschrift Umstrittene Forschung nicht für inhaltlich korrekt, denn damit wird unterstellt, dass die Forschung umstritten sei. Das aber ist sie nicht. Umstritten ist nur, ob die Forschungen auf die Bedürfnisse der Geheimdienste abgestellt waren, einer Behauptung, der Waibel explizit widersprochen hat. Daher müsste der Absatz im besten Fall Umstrittene Rechercheergebnisse betitelt werden. --OnSpeech (Diskussion) 20:28, 15. Mär. 2016 (CET)
Weder noch. Es gibt weder relevante (öffentlich wahrnehmbare) Zweifel an den Rechercheergebnissen, noch wäre die Bezeichnung der Forschung als "umstritten" korrekt, wenn es keine relevanten Stimmen gab, die die Forschung kritisiert haben.
@Shubit182: Bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt beachten! Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:00, 16. Mär. 2016 (CET)
Die Idee des Abschnitt "Umstrittene Forschung" wäre für mich ein akzeptabler Kompromiss. Die Aussagen in FAKT sind zwar nicht belegt, aber die kritische Ansicht zu Anwendungsgebiet der Forschung ist durchaus erwähnenswert. Das nun erst eine "öffentlich wahrnehmbare" Quelle herkommen muss um den Aussagen von FAKT anzuzweifeln zu können, finde ich Quatsch, denn das sollte jeder selbst tun sobald er den Beitrag aber nicht die angeblichen Quellen sieht. Und natürlich kritisiert der Beitrag von FAKT die Forschung. Oder lobt er etwa die angebliche Arbeit Waibels für Geheimdienste?
@Aspiriniks: Um genau sowas zu verhindern, möchte ich mal eine dritte Meinung. Auf mich wirkt es nämlich das diese ausführliche Berichterstattung zum FAKT Beitrag und das Auslassen anderer Forschungsergebnisse, eher eine, deine, persönliche Ansicht zur Person darstellt als die verfügbaren Fakten wieder spiegelt. Denn die Aussagen im FAKT Beitrag lassen sich mit keiner anderen Quelle belegen und werden dennoch ausführlich dargestellt. Das geht dann in Richtung: "Bei Darstellungen oder Standpunkten, für die es keine zuverlässige Informationsquelle gibt, handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung" Wikipedia:Neutraler Standpunkt
-- Shubit182 (Diskussion) 15:11, 17. Mär. 2016 (CET)
Entscheidend sind bei einem personenbezogenen Artikel die biographischen Fakten. Da sich Waibel ja offensichtlich nicht selbst bereichert hat (und dieser Vorwurf auch nirgendwo erhoben wird, sondern die Uni oder der Lehrstuhl, aber nicht Waibel persönlich, Gelder für das Forschungsprojekt erhalten hat, wäre die korrekte Vorgehensweis, einen eigenen Wikipedia-Artikel für das Forschungsprojekt "Algorithmen zur multilingualen Spracherkennung" anzulegen und in diesem die Problematik darzustellen. Dann ließe sich vom Artikel Waibel aus auf dieses zu verlinken.--185.37.147.134 10:22, 18. Mär. 2016 (CET)

Nochmal meine Dritte Meinung: Der Bezug Alexander Waibel NSA existiert und wurde von der Presse verarbeitet. Daher an die "Zensoren": Nutzt die Gelegenheit das Thema in diesem Artikel neutral darzustellen. Es wirkt eher dubios, wenn öffentliche Kritik im zugehörigen Wikipedia nicht auftaucht. Wie man den Absatz benennt kann man diskutieren: Kritik, Vorwurf der NSA-Forschung, Umstrittene Forschung wie auch immer. Darüber kann man diskutieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:50, 18. Mär. 2016 (CET)


@Siehe-auch-Löscher: Danke für deine Meinung. Findest du den Absatz wie er derzeit geschrieben ist neutral und wissenschaftlich korrekt?
@On-Speech: Ich denke nicht, dass das Forschungsprojekt wichtig genug ist für einen eigenen Eintrag in der Wikipedia. Außerdem fehlt es an Quellen.
@Aspiriniks: Du bist sowohl gegen Änderungen am Absatz selbst als auch gegen die Auslagerung in einen gesonderten Artikel. Der Artikel soll also so bleiben?
Grüße, Shubit182 (Diskussion) 14:04, 21. Mär. 2016 (CET)
@Aspiriniks: @Siehe-auch-Löscher: --Shubit182 (Diskussion) 17:00, 24. Mär. 2016 (CET)
Ja. Eine Untergliederung des Abschnittes "Forschung" derart, daß über dem Absatz eine Unter-Überschrift wie z. B. Forschung für die NSA steht, kann man meinetwegen machen, muß man aber nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:17, 24. Mär. 2016 (CET)
Warum nicht einfach einen extra Abschnitt "Umstrittene Forschung" wie es Siehe-auch-Löscher vorgeschlagen hat. "Forschung für die NSA" halte ich für keine gute Wahl. Ein Abschnitt mit einem solchen Titel würde implizieren das es sich dabei um einen belegten Fakt und eben nicht nur den Behauptungen eines Fernsehmagazins handelt. --Shubit182 (Diskussion) 18:15, 24. Mär. 2016 (CET)
Wie bereits gesagt, halte ich "umstritten" für eine unglückliche Formulierung, weil es keine öffentlich gemachten Forderungen nach Konsequenzen gab. Forschung für militärische oder geheimdienstliche Institutionen ist ähnlich wie Forschung mit Versuchstieren sicherlich etwas, was viele Menschen nicht gut finden, andere halten das für gerechtfertigt. Aber solange solche Meinungen nicht von relevanter Seite öffentlich diskutiert werden, sondern nur bekannt ist, daß jemand solche Forschung macht, deutet "umstritten" etwas an, was so nicht existiert.
Falls Euch dieses Argument nicht überzeugen sollte, stelle ich mich da nicht absolut quer, solange kein Inhalt gestrichen wird und der Abschnitt ein Unterabschnitt im Abschnitt "Forschung" bleibt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:16, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich müsste jetzt recherchieren in wie weit sich dies in den Medien wiedergegeben wird, aber im universitären Umwelt ist es sehr wohl umstritten ob Forscher Gelder von Geheimdiensten annehmen sollten. Das Wort "umstritten" hat auch nichts mit "Forderungen nach Konsequenzen" zu tun, sondern besagt lediglich das es auch andere Meinungen zum Standpunkt gibt. Das scheint hier der Fall zu sein, da das KIT und Herr Waibel sicher andere Ansicht sind und die Benutzung des Konjunktiv sonst auch nicht nötig wäre.
Als alternativen Titel würde ich noch "Forschung für IAPRA" vorschlagen. Das ist neutral, passt als Unterpunkt in "Forschung" und die Aussage das er für IAPRA geforscht hat wird nicht nur vom FAKT Beitrag gestützt und kann als belegt angesehen werden.
Ich habe nicht vor (relevanten) Inhalt zu streichen, aber ich finde sehr wohl das der Absatz auch über die Überschrift hinaus Überarbeitung bedarf - daher meine Änderungen am 3. März. Ich finde den Abschnitt nicht neutral und es fehlt an Belegen. @Siehe-auch-Löscher: Wie siehst du das?
@Aspiriniks: Laut Wikipedia Richtlinien ist nicht der Kritiker sondern der Autor für Belege verantwortlich. Und eine unwissenschaftliche Sekundärquelle reicht nicht. Das Hinzufügen von weiteren Belegen hast du dennoch wiederholt blockiert.
Grüße, Shubit182 (Diskussion) 19:07, 25. Mär. 2016 (CET)
Seriöse Zeitungen und die Magazinsendungen des Öffentlich-Rechtlichen Fernsehens reichen als Quellen aus; die "Quellen", die ich entfernt habe, waren Facebook-Seiten, die sind nun wirklich keine geeignete Quelle. "Forschung für IAPRA" als Überschrift wäre meinetwegen OK. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2016 (CET)
Wo steht das mit den Quellen so? Aus den Wikipedia Richtlinien geht meiner Meinung weder hervor das Fernsehsendungen gute Quellen sind, auch nicht öffentlich-rechtliche, noch das man Facebook nicht benutzen darf. Im Gegenteil, beides sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Facebook mag nicht ideal sein, aber ich finde die Stellungsnahme des KIT sonst nirgends und es ist die einzige Quelle die zumindest einige Aussagen des FAKT Beitrags stützt.
Sehr gut, dann haben wir schon mal einen Titel :)
Grüße, Shubit182 (Diskussion) 20:11, 25. Mär. 2016 (CET)
@Aspiriniks: Bitte lass die Diskussion nicht einschlafen. --Shubit182 (Diskussion) 20:11, 31. Mär. 2016 (CEST)

Hab den Artikel aus den Augen verloren. Ich würde im aktuellen Artikel

  • === Forschung für IAPRA ===

durch

  • == Kritik ==

ersetzen. Zum einen ist ein einzelner Absatz in einem Unterabsatz unerwünscht, zum anderen handelt es sich ja nicht um etwas neutrales, sondern um Kritik durch die Waibel über das Forschungsgebiet hinaus in die Medien kam. Da auch die Gegendarstellung enthalten ist, ist es dann neutral dargestellt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:04, 7. Apr. 2016 (CEST)

Sehe ich auch so.
@Aspiriniks:: Zu der reversierten Streichung:
1) Der genaue Geldfluss ist sowohl unwichtig für den Sachverhalt, als auch nicht belegt. Bitte entferne den Satz oder belege ihn und erkläre warum es wichtig ist, dass es sich um einen Unterauftrag handelte.
2) Bitte Ersetze den Satz mit dem Zitat durch "Alexander Waibel erklärte hierzu, es habe sich nicht um Geheimforschung gehandelt und seine wissenschaftliche Forschung sei für alle einsehbar". Dies entspricht der im heise Artikel angegeben Position und benötigt nicht das eher unpassende Zitat. --Shubit182 (Diskussion) 16:50, 7. Apr. 2016 (CEST)
Zu 1.: Offenbar legt das KIT Wert darauf, nicht selbst wissentlich mit der NSA kooperiert zu haben. Natürlich ist nicht belegt, daß das stimmt, aber es ist belegt, daß das KIT das behauptet.
Zu 2.: Gucke ich mir morgen oder spätestens am Wochenende genauer an. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:33, 7. Apr. 2016 (CEST)
0) Da du nicht widersprochen hast, ist es OK wenn ich den Titel wie von Siehe-auch-Löscher vorgeschlagen ändere?
1) Ja und was hat das mit Alexander Waibel zu tun? Und nein, ich sehe nicht dass das Behauptung des KIT in den Quellen belegt ist.
--Shubit182 (Diskussion) 17:40, 7. Apr. 2016 (CEST)
@Aspiriniks:: Ich stimme mit @Fritz Jörn: vom 17. November überein, dass in einer Enzyklopädie die wörtliche Rede als Verteidigung fehl am Platze ist. Es geht um belegte Tatsachen und nicht um irgendwelche Vorwürfe und indirekte Behauptungen. Das hier ist doch nicht die BILD-Zeitung. @Shubit182: hat Recht: Unbewiesene Vorwürfe gegen eine Hochschule, die als einzige Quelle darauf basieren, dass die Hochschule sagt, dass die Vorwürfe nicht den Tatsachen entsprechen, haben in einem Artikel zur Person eines Lehrbeauftragten nichts zu suchen. Das geht mehr zu weit ins uneigentliche Sprechen hinein. Ich finde, dass die gesamte ausufernde Diskussion sich leider überhaupt nicht um Prof. Waibel und sein wissenschaftliches Werk dreht, sondern lediglich an einem Vorwurf aufhängt, der für sein Schaffen und seine Bedeutung von nicht einmal marginaler und zudem unbewiesener Bedeutung ist, aber alles andere in Länge und Aussagekraft ungerechtfertigt überlagert. Wir sollten uns lieber um die Forschungsergebnisse und Lehrinhalte von Waibel kümmern, um ihn und sein Werk angemessen darzustellen. --OnSpeech (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2016 (CEST)

Da wiederholt Bemühungen meinerseits zum Entfernen unbelegte Aussagen blockiert wurden, habe ich einen Vermittelungsantrag gestellt. Bitte bezieht dazu Stellung. @Aspiriniks: @OnSpeech: @Fritz Jörn: --Shubit182 (Diskussion) 18:35, 9. Mai 2016 (CEST)

Und was ist nun dabei heraugekommen? Nichts. Der ganze polemische Absatz ist drin wie früher, was für eine ausgeprägte »Standhaftigkeit« einzelner Meinungen spricht, nicht aber für ein sachliches Lexikon. Leider erlebe ich das vielfach hier. – Fritz Jörn (Diskussion) 06:52, 21. Feb. 2017 (CET)

Alexander Waibel

Hallo Aspiriniks, ich hatte im Artikel den Absatz Forschung unterteilt und als unvollständig markiert und würde gerne wissen warum du diese rückgängig gemacht hast. Ich beschäftige mich beruflich mit TDNNs, die er erfunden hat und die heute noch state-of-the-art Ergebnisse bringen (Beispiel) und der Absatz gibt ohne die Erwähnung solcher nur eine lückenhaftes Bild. Ich werde bei Gelegenheit eine hoffentlich vollständigere Liste nachreichen, aber ich hielt es in der Zwischenzeitlich für sinnvoll den Abschnitt entsprechend zu kennzeichnen. (nicht signierter Beitrag von Shubit182 (Diskussion | Beiträge) 15:39, 4. Mär. 2016 (CET))

Ich nehme an, es geht um diesen Edit. Lückenhaft ist die Beschreibung seiner Forschung nicht, die wichtigsten, aber nicht alle Forschungsgebiete sind erwähnt (habe ich seither um einen Punkt erweitert). Der Baustein gehört nur dort hinein, wo wirklich ganz wichtiges fehlt, nicht überall dort, wo eine Erweiterung sinnvoll ist.
Was Du oben als Beispiel verlinkt hast, ist ein Artikel, in dem ein Artikel von Alexander Waibel als Fußnote angegeben ist; daraus alleine läßt sich zunächst nicht schließen, daß genau dieser Artikel von Alexander Waibel ein besonders wichtiger ist, das wäre freilich anders, wenn eine umfangreichere Rezeption nachgewiesen würde.
Ganz unsinnig war die Schaffung eines Abschnittes "Medien". Es geht hier um seine Forschung, und natürlich müssen für diese Angaben Quellen her, also im Normalfall Medien. Wenn nur die Homepage seiner Universität, eine private Homepage o. ä. als Quelle für seine Forschung angegeben werden kann, spricht das recht deutlich gegen die Bedeutung dieser Forschung. Der inzwischen von mir eingefügte Punkt Jibbigo ist natürlich auch durch Medien belegt. Medien können neben Nachrichtenmedien natürlich auch Fachzeitschriften und Bücher sein, die die Forschung eines Menschen rezipieren, diese Ehre wird vielen freilich erst im höheren Alter zuteil. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:14, 4. Mär. 2016 (CET)
Ich finde den Abschnitt seiner Forschung sehr wohl lückenhaft. Er geht ausführlich auf die Finanzierung und nun noch auf eine Firmengründung ein, aber quasi nicht auf die Forschung selbst. Was hat er denn nun in den fast 40 Jahren seiner Karriere erforscht? Genau das habe ich mir von dem Abschnitt erhofft.
Wenn der Abschnitt zur Forschung als einzigen Beleg ein privates Nachrichtenmagazin zitiert, das wiederum auf eine nicht verfügbare Quelle eines politischen Magazins verweist, finde ich das unwissenschaftlich. Wenn das die einzigen Belege zu seinen Forschungsarbeiten sind, würde ich ja eher vorschlagen den gesamten Abschnitt auf die ersten 2 Sätze zu beschränken. Mehr kann Wikipedia dann eben ohne zusätzliche Quellen nicht aufführen.
Stört durch nur der Name "Medien" oder hältst du grundsätzlich die Aufteilung der Abschnittes für unsinnig?
Und ein Artikel in dem Alexander Waibel als Fußnote zitiert ist natürlich kein besonders wichtiger Artikel von ihm selbst ;) Es war ein Beispiel dafür das eine von ihm entwickelte Technik noch heute sehr gute Ergebnisse liefert, Waibels Aritkel ist im TDNN Artikel verlinkt. Für die Rezeption kann man beispielsweise bei Google Scholar nachsehen, aber ich hatte gehofft in dieser Diskussion nicht jede Kleinigkeit belegen zu müssen. Andernfalls würde ich von dir das gleiche erwarten. Shubit182 (Diskussion) 23:58, 4. Mär. 2016 (CET)
Es gibt offenbar noch Quellen zu einer Vorlesungs-Simultan-Übersetzungssoftware, das kann man natürlich noch einbauen.
Unwissenschaftlich ist nicht richtig, das bewegt sich zwar außerhalb der Informatik, eher im Bereich von Geschichte und Politikwissenschaft, wo man durchaus seriöse Zeitungen und ähnliche Medien als Quelle verwendet. Ein eigener Abschnitt macht wie schon gesagt, keinen Sinn, weil hier genau das dargestellt wird, was in den Abschnitt Forschung gehört: Was erforscht er, wozu braucht man das, und wer finanziert das (sofern es nicht sein Arbeitgeber, in diesem Fall das KIT, ist).
Einen eigenen Abschnitt "Kritik" hätte man dann machen können, wenn es von Seiten von relevanten Fachkollegen, Politikern etc. Kritik gegeben hätte, das war aber meines Wissens nicht der Fall. Dass er Forschung betreibt, die militärischen und geheimdienstlichen Organisationen nützt und auch von diesen (mit-)finanziert wird, ist nicht automatisch als kritikwürdig anzusehen, es ist ja nicht so, daß alle Menschen solchen Organisationen die Daseinsberechtigung absprechen, insofern wäre eine gesonderte Behandlung dieses Bereiches seiner Forschung POV.
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:58, 7. Mär. 2016 (CET)
Ok, als sind wir uns einige das der Abschnitt sehr wohl unvollständig ist (es fehlen zumindest die TDNN und die Vorlesungs-Übersetzungssoftware). Wenn ich (oder du) Zeit hast kann man das ja mal ergänzen, auch ohne das der Abschnitt entsprechend markiert wird.
Ich habe wenig Ahnung von Politikwissenschaften, aber zumindest in der Bereich Geschichte unterscheidet man durchaus zwischen klar belegbaren Tatsachen und Ansichten/Darstellungen und gerade bei Artikeln zu Personen sollte sich auf die Tatsachen beschränkt werden (siehe Wikipedia Richtlinien). Für mich zählen die Aussagen von FAKT nur teilweise zu den belegbaren Tatsachen, denn sonst wäre auch kein Konjunktiv notwendig. Dieser wird auch in den Medien benutzt, die sich alle auf dem FAKT Artikel stützen anstatt selbst zu recherchieren.
Grüße, Shubit182 (Diskussion) 03:08, 8. Mär. 2016 (CET)
Lese das erst jetzt, u.z. eher als Außenseiter. Dass in der realen (Wissenschafts-)Welt Waibels Forschung derart umstritten sein soll, wie hier, könnte ich nicht bestätigen. Mir kommt vor, dass hier einem Mann verbissen »ans Bein gepinkelt« werden soll, nur um kritisch zu sein. Außerdem finde ich, ist die Zeit um die Aufregung schon etwas vorübergegangen, wenn es sie je wirklich gab. Und Magazinsendungen sind mir als sensationistisch ohnehin sehr suspekt. Soweit mein Eindruck. Wir sind hier kein meinungsbildender Klub, sondern berichten ausgewogen über Tatsachen. Die wie auch immer benannte oder gar in Kapitel gegossene »Kritik« an Waibel finde ich grob überzogen und gehört m.E. ganz raus. Besonders Kritik an einem Menschen sollte sehr vorsichtig gebracht werden, wenn überhaupt. Zu argumentieren: Wenn er sich nicht wehrt, wird’s wohl stimmen, ist m.E. ungehörig, ganz sicher aber falsch. Kritik gehört zur Meinungsfreiheit, ist und bleibt aber ein Urteil und nicht ein Fakt, also nicht hierher. Sagt sie Entscheidendes über ihn? Über seine Er- oder Misserfolge? Bitte nehmt euch da zurück, ganz! — Fritz Jörn (Diskussion) 02:52, 11. Mai 2016 (CEST)
Hallo Fritz, ja die Diskussionseite ist etwas verwirrend geworden. Dennoch bin ich der Meinung das mittlerweile alle Argumente ausgesprochen wurden und sie überwiegend für eine Entfernung des Absatzes sprechen. Da Aspiriniks dies aber blockiert, habe ich einen Vermittlungsantrag gestellt. Du darfst dort gerne ebenfalls Stellung beziehen. Einfach einen Abschnitt mit deinen Benutzername und der Position sowie weiter unten einen Lösungsvorschlag erstellen. --Shubit182 (Diskussion) 08:03, 11. Mai 2016 (CEST)

Algorithmen zur multilingualen Spracherkennung

Aus Interesse: Geht es da um das Identifizieren der Sprache einer Audioquelle? Auf Anhieb fällt mir da auch das Abhören von Telefonaten ein. Welche weiteren Anwendungen gibt es dazu? Wie wird das im Katastrophenschutz eingesetzt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:22, 7. Apr. 2016 (CEST)

Mit Spracherkennung ist die Umwandlung der Sprache (Tonaufnahme) in ein für Computer besser zugänglichen Format (meist Text) gemeint. Das lässt sich dann besser durchsuchen oder weiterverarbeiten (Übersetzung, Interaktion). Daraus ergeben sich eine ganze Reihe möglicher Anwendungen, die zumindest das englische Wikipedia teilweise auflistet. Die Identifizierung der Sprache (Eng, De, ...) ist ein Teilproblem, aber oft vom Anwender vorgeben.
Was die konkrete Aussage angeht, habe ich keine Ahnung was genau Ziel und Ergebnis des Projektes war. Ich kann mir ein paar Sachen vorstellen, aber konnte leider keine Quellen dazu finden. Was dort steht ist eine Behauptung. Es lässt sich belegen dass er dies gesagt hat, aber nicht ob es stimmt. --Shubit182 (Diskussion) 01:41, 12. Apr. 2016 (CEST)
Wenn die Sprache vorgegeben wird, wie bei Siri, ist es IMHO nicht mehr "multilingual" sondern es wird auf das Problem "unilingual" reduziert. Für mich klingt das so, als hätte man keine Möglichkeit den Benutzer nach seiner Sprache zu fragen und dafür fällt mir als Anwendung in der Tat das Abhören und Identifizieren massenhafter Audiodateien ein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:04, 12. Apr. 2016 (CEST)
Na gut, auch wenn ich finde das es nichts mit dem Artikel zu tun hat, werde ich mal versuchen das Forschungsgebiet hier in etwas besseres Licht zu rücken...
Wenn die Sprache nicht vorgegeben ist, wird sie erst identifiziert und dann erkannt. Mit der Identifizierung haben sich Forscher Ende der 90er beschäftigt, das hier genannte Projekt war 2012/2013. Mit "multilingual" ist nur die Verwendung mehrerer Sprachen gemeint. Das kann ganz unterschiedliche Ziele haben, z. B. also notwendiger Schritt vor der Übersetzung oder die Verbesserung eines System für Sprache X mit Daten für Sprache Y. Für den Bau von Spracherkennern benötigt man transkribierte Audiodaten, für Englisch gibt es diese ausreichend viel, für so manches Entwicklungsland sieht es leider schlecht aus.
Vielleicht möchte die NSA diese auch abhören, weiß ich nicht, aber ganz sicher kann man diese Technologien auch anders nutzen: automatische Untertitel in Videos, Unterstützungen von Dolmetschern, Bedienung von Maschinen wenn die Hände nicht frei sind, Hilfstellungen für Einsätze im Ausland (Katastrophenhilfe fällt schwer wenn man sich mit den Einheimischen nicht verständigen kann), Lehre (Sprachtraining, Übersetzung), ... (nicht signierter Beitrag von Shubit182 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 12. Apr. 2016 (CEST))
Mit den Sprachen englisch, arabisch und russisch liegt bei der NSA bereits eine Anforderung zur "multilingualen Spracherkennung" vor. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:27, 12. Apr. 2016 (CEST)
Natürlich, die eher schlechten Erkennungsraten für Arabisch und die zahlreichen Übersetzungsfehler (nach English), wären dann auch eine Erklärung warum die Amerikaner mit ihren Dronen so viele Zivilisten treffen :(
Back to topic: Alex Waibels Team arbeitet auch am EU-BRIDGE Projekt mit, hier finden sich Demos: Auf http://www.eu-bridge.eu/ (nicht signierter Beitrag von Shubit182 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 21. Apr. 2016 (CEST))
Alles klar. Ich habe mal eine Ergänzung zu Waibels Forschungsarbeit formuliert und stelle sie gleich zur Sichtung in den Artikel. --OnSpeech (Diskussion) 09:57, 25. Apr. 2016 (CEST)
Klasse :) --Shubit182 (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2016 (CEST)
Mein Freund hier ist vereidigter Übersetzer engl.-dt. Er erzählt, das darf ich doch sagen, vom mühsamen und unerfreulichen Transkriptionen vom Kopfhörer, alles Telefonate etwa von Afrikanern. Zum Teil auch schon vorübersetzt aus einer regionalen Sprache ins Englische. Das gerichtsfähige Resultat muss m.E. qualitativ meist minder sein. Aber, wie gesagt, Details kenne ich nicht und frage ihn auch nicht. Wenn da Maschinen sauber helfen könnten, wäre der dt. Rechtssprechung und allen Beteiligten geholfen. — Fritz Jörn (Diskussion) 03:17, 11. Mai 2016 (CEST) Und lasst bitte die Polemik mit Dronen weg, sonst komme ich mit der mich bedrückenden Frage, warum hier Asylanerkennungen oder -ablehnungen über ein Jahr dauern? Unmenschlich! Und vielleicht näher am Thema Spracherkennung. fj

Ein Bericht über einen Bericht - als einzige Quelle?

Lieber Benutzer:Brainswiffer, Artikeldiskussionen bitte hier weiterführen. Auf eigene Leistungen stolz zu sein ist eine Sache, aber auf etwas Angehängtes stolz zu sein ist etwas ganz Anderes.

Der Abschnitt "Kritik" ist mehr als dünn belegt: Ein Bericht über einen Bericht den es wohl nicht mehr gibt - und das wird auch noch in dem Abschnitt verschwiegen?     Und um dem ganzen ne Krone aufzusetzen: "mit dem die massenhafte Auswertung von Sprachdaten (z. B. mitgeschnittenen Telefonaten) durch die National Security Agency (NSA) ermöglicht wurde" Wie kann man das aus diesem einen Heise-online Artikel herauslesen - wahrscheinlich hat sich nicht mal Fakt so weit aus dem Fenster gelehnt. (nicht signierter Beitrag von Lewibe (Diskussion | Beiträge) 14:04, 24. Jun. 2016 (CEST))

Ist es nicht sehr bemerkenswert, dass die Nutzer, die solche gutartigen Benutzernamen als Befurworter der Desinformation handeln? Liebe Benutzer:Brainswiffer, sollte nicht sein, Sie wipe away falsche Informationen, anstatt zu verteidigen Desinformation so wie ihre swiffing ist kein echten English? So, Benutzer:Informationswiedergutmachung, wo ist die Sanierung die ihren Benutzernamen Versprechen? Eine solche falschen Artikel ist eine Schande fur Wikipedia Deutschlands. Benutzer:Itti auch hergestellt eine falsche Entscheidung nach der andere. (nicht signierter Beitrag von 107.161.163.9 (Diskussion) 18:51, 24. Jun. 2016 (CEST))

Ist das jetzt eine Meinung der NSA? ;-) sitzt die in Kalifornien? Do not try to instrumentalize us ;-) Brainswiffer (Disk) 14:54, 25. Jun. 2016 (CEST)

Regeln gelten? Oder nicht? Eine Schande!

Benutzer:Sargoth, du bist doch Oversight. Sorge bitte für Ordnung hier. Dieser Lemma ist ein Sumpf von Unbelegten Behauptungen geworden. Klar ist eine Agentenstory sexy, aber sie ist unbelegt und eine Peinlichkeit für Wikipedia. Admin Benutzer:Itti hat sich nicht gerade mit dem Ruhm bekleckert in diesem Sachvorgang. Benutzer:Aspiriniks ist auf eim Feldzug irgendwie und Benutzer:Informationswiedergutmachung und Benutzer:Brainswiffer sind auch keine echte Hilfe. Schafft eine Primarquelle bei oder akzeptiert dass die Agentenstory nur Blödsinn ist. (nicht signierter Beitrag von 72.13.87.199 (Diskussion) 13:11, 25. Jun. 2016 (CEST))

nun ja, wir sind keine auf Knopfdruck aktivierbaren Bedürfnisanstalten ;-) und ein Urteil erfordert Sachkenntnis, die man durch einlesen bekommt. Wenn info nicht mehr verfügbar ist, ist das nicht so einfach. So wie jetzt klingt das aber auch seltsam. Vor allem ist das dann keine Verschwörungstheorie, wenn die Strassen objektiv auch für Panzer genutzt werden können. Das hat er ja offenbar so gesagt. Ich würde das ohne neue Überschrift so zusammenkürzen, dass er dasunddas gemacht hat, woraufhin dieunddie Spekulationen von denunddenen auftauchten, die aber dementiert bzw. zurückgezogen worden sind. Selber bin ich aber zu wenig informiert, um das zu machen. Brainswiffer (Disk) 14:48, 25. Jun. 2016 (CEST)

Das ist jetzt aber ganz billige Ausrede. Ist das hier ein Encyclopaedia oder ein Spekulantenforum? Es gibt kein valide Primarquelle. So einfach ist das. Restliche Zeitungsartikeln haben nur von ein ander abgeschrieben. Ihre Vorschlag klingt vernunftig und demokratisch, aber ist ein Falle, billig Trick. Verzeihen sie den Wortwahl, aber ja, sie spielen Trick. Wo kein Primarquelle, da kein Fakten. Ganz simpel. So, und was den Zitat angeht: diesen Aspekt ist in der aktuelle ungesichterte Version absolut drin. Wieso sie sichtern das dann nicht, wenn doch ist wie sie vor schlagen. Stoppen sie ihr lachhaften Trick Spielen bitte und sichtern sie den neue, korrekte Version. Sonst sie schaden das Wikipedia massiv mit solche Verzerrung von Fakten. Man weiss uber Waibel wenig, ausser er ist brillante Wissenschaftler. Lassen wir dabei. Kein Primarquelle, kein Story. Rest ist nur Trick, billig Trick. Sie wissen dies. Wir wissen dass sie wissen dies. (nicht signierter Beitrag von 85.159.233.103 (Diskussion) 16:07, 25. Jun. 2016 (CEST))

du können mal Götz von Berlichingen lesen, dort sein ein Wort passend hier. Du schaden dem Mann durch Stil von deinem mehr. Ich nicht sein deine Marionette und du nicht verstanden Wikipedia. Besser du lösen dich auf Brainswiffer (Disk) 16:43, 25. Jun. 2016 (CEST)

So, sie haben also keine Argument und schreiben jetzt komisch. OK, ihr business. Aber, sagen sie uns alle lieber: wo ist die Primarquelle? Wo steht allen diesen Dinge? Sie ablenken. Wir fragen ruhig und mit ganzem Recht: Wo ist Primarquelle? Wo? Sie schreiben andere Sachen. Wie gesagt oben: Sie lenken ab von fehlen der Primarquelle. Sie schaden dem Wikipedia. Sie tricksen. Schande auf sie! (nicht signierter Beitrag von 85.159.233.116 (Diskussion) 17:09, 25. Jun. 2016 (CEST))

slowly you wake up my Interesse ;-) Brainswiffer (Disk) 17:21, 25. Jun. 2016 (CEST)
https://www.google.de/search?q=alexander%20waibel%20nsa&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=MqJuV4mAFMSk8wf7-pdg Das ist schon ein ziemliches Pressechecho Brainswiffer (Disk) 17:26, 25. Jun. 2016 (CEST)
An die IP: 3Sat, Heise, Spiegel, Welt ... Das sind Leitmedien, an denen wir uns orientieren müssen, egal wie falsch oder aufgebauscht die Meldung sein mag. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:31, 25. Jun. 2016 (CEST)
richtig. Nehmen wir mal an, der Vorwurfsartikel ist zurückgezogen, so ist seine Existenz durch sekundärquellen (sic!) ebenso gesichert wie eine Reaktion der Uni und Person darauf. Das gehört dokumentiert. Und wir bleiben neutral und werten nicht, dass die Reaktion auch so sein würde, wenn es stimmt ;-) das zuzugeben wäre ein Politikum und die noterklärung mit der Strasse, die man auch missbrauchen kann, ist doch genial ;-) Brainswiffer (Disk) 18:38, 25. Jun. 2016 (CEST)

Das ist falsch wie wir haben eindeutig erklart. Der Primarquelle, war falsch und ist entfernt geworden von die TV station. Den Rest ist abschreiben in ein Zirkel. Einer von die andere, immer in Kreis. Was sie hier also tut ist nur Trick. Wie man musste lernen sie, konnen sogar beleidigen ohne konsequenz. Sie haben ein starke Position, in diese exclusive Club. Das ist doch interssant Result, und man muss sich mal das genau schauen, weil ist gegen jede Regeln. So, kommen wir zuruck zur Sache. Sie haben kein Primarquelle. Sie haben nur abschreiben vom abschreiben. Sie sagen whitewashing. Yes indeed, of course! What else? Wenn ein Person ist mit falsche Dreck verworfen, dann man muss ihm waschen. Das ist absolut naturlich. Was ist mehr, sie konnen hier noch viel bla bla machen. Sie sind nackt. Sie haben kein einzige Primarquelle. Zeigen sie diesen soliden Primarquelle. Zeigen sie den! Wozu warten sie? Zeigen sie den Primarquelle und beleidige sie nicht unser Geist mit ihre billigste Tricks. That's beneath your dignity, isn't it...? (nicht signierter Beitrag von 89.233.106.5 (Diskussion) 00:36, 26. Jun. 2016 (CEST))

thanks for compliments. Aber mit dem Ton erreichen Sie hier genau das Gegenteil. Auf deutsch nennt man dies Bärendienst. Die Erklärungen, die er und die Universität abgegeben haben, schliessen ja eine missbrauchsmöglichkeit nicht aus. Und es ist üblich, dass alle Benutzer zahlen, die guten und die bösen ;-) sprich: eine Erklärung, dass da gar nichts dran ist, sähe anders aus - könnte anders aussehen. Man hätte auch den Klageweg wegen Verleumdung gehen können und müssen? Wir hier sind aber nur chronisten. Der Fall ist in den Medien so dokumentiert, dass man hier fragen würde, wieso das verschwiegen ist.das geht also nicht. Und wir hier verwenden sowieso nur sekundarquellen, die reputabel sind und das aufgegriffen haben. Da gibt es eben genug. Passt auch auf, dass kein Streisand-Effekt entsteht. Brainswiffer (Disk) 07:33, 26. Jun. 2016 (CEST)
so, sachlicher wie jetzt geht kaum. Brainswiffer (Disk) 09:33, 26. Jun. 2016 (CEST)
jetzt hätte ich von der lieben IP gerne schon mal gewusst, wie die Lüge entstand, dass das Sendemanuskript der MDR angeblich nicht mehr verfügbar sei. Laut Quellen wurde auch bestätigt, dass das Geld von dieser Behörde kam, wohl über die us-Uni, wo er ja auch ist? Entscheidend ist doch, woher das Geld kommt. Wenn da was nicht stimmt, müssen die gegen die Presse klagen und eine Richtigstellung verlangen. Bis dahin müssen wir unsere chronistenpflicht erfüllen und wollen dies gerne so sachlich wie möglich Brainswiffer (Disk) 12:38, 26. Jun. 2016 (CEST)
Das "Fehlen" der Sendung vom MDR hat vermutlich einen einfachen Grund: Öffentlich-rechtliche dürfen Ihre Sendungen nur eine bestimmte Zeit im Archiv vorhalten, dann müssen sie gelöscht werden - secheint ein Zugeständnis an die Privaten. Für Sendemanuskripte gilt dies nicht, da scheint auch ein Kompromiss für "knifflige" Inhalte, damit eben nicht der Verdacht aufkommt, es sei zurückgezogen. Natürlich kann man noch mehr aus dem Manuskript hier aufnehmen - ich denke aber, dass wir das dem leser überlassen und das so reicht. --Brainswiffer (Disk) 15:50, 26. Jun. 2016 (CEST)
Sicherheitshalber: Vorlage:Webarchiv/Wartung/Sternmdr.de (Archivversionen)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (hatte schon einer gemacht). Brainswiffer (Disk) 15:52, 26. Jun. 2016 (CEST)

Sie habe eine interessanten Quelle gefunden. Den Thema ist getan. Danke fur der Kooperation. (nicht signierter Beitrag von 85.159.233.104 (Diskussion) 04:01, 29. Jun. 2016 (CEST))

Ich wundere mich, denn die Quelle war eigentlich immer da. Ich würde mich freuen, wenn die jetzt sehr quellennahe und zumindest von mir beabsichtigt sachliche Darstellung wirklich Zustimmung finden würde und der Fall damit "deskandalisert" wäre. In der "Plupe" ist er zumindest von der Liste der WP-Opfer schon verschwunden :-) Persönlich meine ich auch, dass man nicht vermeiden kann, dass zivile Forschung manchmal janusköpfig ist. Von Kerntechnik über Raketentechnik bis zur IT der Neuzeit. Und es wäre eine spannende wissenschaftstheoretische Frage, ob man etwas wegen Missbrauchsgefahr nicht entwickeln sollte. Wissenschaftler sind halt Positivisten. Was machbar ist, wird gemacht. Wenn alles, was missbrauchbar ist, nicht entwickelt worden wäre, wären wir noch im Mittelalter oder früher. Und so hat der Kasus noch interessante und diagnostisch-wikipedistisch sehr spannende sonstige Gedanken hervorgebracht :-) . --Brainswiffer (Disk) 06:58, 29. Jun. 2016 (CEST)