Diskussion:Amoklauf von Emsdetten/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewaffnung

Ich habe die Waffen noch nicht gesehen, aber ich würde sagen, das die Waffe mit der er sich erschossen hat das Kaliber .58 Zoll (14,73mm) hat. Ist für den Laien allerdings etwas unverständlicher als 15mm. Hatt jemand schon ein Bild von den Waffen gesehen? Mich würde interessieren, was für ein KK-Gewehr er dabei hatte. --Heptarch 23:18, 21. Nov. 2006 (CET)

Fotos stehen auf der Internetseite der Polizei NRW. Die schreiben auch nur 15 mm, klick mal den Link in den Quellenverweisen an. --Wiki-Chris 00:00, 22. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat er sich die Waffen keineswegs bei einen Online-Waffenhändler gekauft, sondern bei einem Internetauktionshaus, dessen Geschäftsmodell dem von EBay ähnelt - also lediglich die Plattform für die Kontaktaufnahme zwischen Käufer und Verkäufer darstellt. --Win a 2 06:49, 7. Dez. 2006 (CET)

Er hat ein Gewehr im Kaliber .22 lr (Deutsch: 5,6 mm lfB) gehabt. Daneben noch 2 frei kaufbare Vorderladerwaffen. Die Gewehre waren allerdings von ihm bearbeitet worden. Wo er das 22er-Gewehr her hat konnte nicht ermittelt werden. Man braucht dafür eine Waffenbesitzkarte! Die zwei anderen Waffen kann man sich ab 18 überall kaufen. Die hat er aber nicht vom Internet-Auktionshaus EGUN. Dort hatte er sich aber andere Sachen, beispielsweise für Paintball, gekauft. --Roland Ionas Bialke 19:47, 4. Okt. 2007 (CEST)

Namensnennung

Ich halte es auch in Deinem Namensraum für sinnvoll, den Nachnamen des Amokläufers nicht voll zu nennen. Ich finde, dass der Nachname im Moment weder für die aktuellen Ereignisse, noch aus enzyklopädischen Gründen notwendig ist. Die Nennung verletzt aber möglicherweise Persönlichkeitsrechte. Ich würde ihn also auch hier rausnehmen. --Ariser 00:13, 22. Nov. 2006 (CET)

Hallo Ariser, wie auf der korrespondierenden Diskussionsseite bereits geschrieben, handelt es sich um eine persönliche Vermutung von dir, dass die "Persönlichkeitsrechte" verletzt sein könnten, einen Nachweis, wie z. B. vergleichbare Fälle oder Gerichtsurteile, konntest du bislang noch nicht liefern. Wie man am Protokoll nachvollziehen kann, stammt auch hier die Änderung von mir, da es sich um eine vom Benutzer Wiki-Chris für die Allgemeinheit zur Bearbeitung freigegebene Unterseite handelt. Ich würde deshalb auch kein Problem darin sehen, wenn du deine Änderungswünsche selbst durchführen würdest. Aus neutraler Sicht jedoch würde ich das Thema wie von jodo vorgeschlagen erst ausdiskutieren. Daneben handelt es sich immer noch um einen Entwurf, also nicht um einen offiziellen Wikipedia-Artikel. Grüße, Gerald SchirmerPower 02:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Einen Nachweis kann ich nicht bringen, aber ich weise noch mal auf den Pressekodex und den entsprechenden Abschnitt in den Erläuterungen hin. Aber ich diskutiere gerne weiter und suche auch nach Beispielen und Quellen. --Ariser 00:17, 23. Nov. 2006 (CET)
Die Kriterien von [[1]] sind dadurch erfüllt, dass die Entschärfung der Sprengsätze sich so lange hinzog, dass die Öffentlichkeit daran teilhaben konnte. Der Tod des Sebastian B. beendete die Tat nicht. --Slartibartfass 11:38, 28. Nov. 2006 (CET)

Da seriöse Medien (ZEIT, taz u.a.) den Nachnamen Bosse genannt haben und bei einem neutralen objektiv gehaltenen Artikel keine Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts gegeben ist, wäre ich für einmalige Auflösung des B., eventuell auch durch Kennzeichung eines Links (hier Klarname) --Histo Bibliotheksrecherche 23:49, 7. Dez. 2006 (CET)

Das wäre albern. Dann lieber gleich alles ausschreiben. --Roland 11:09, 8. Dez. 2006 (CET)

Also ich finde es merkwürdig den vollen Namen nicht zu nennen. Immerhin werden die Namen der Amokläufer von Erfurt und Littleton auch voll genannt. --CyrieBaby 16:59, 24. Apr. 2007 (CET)

Schließe mich der Meinung an, dass der Name genannt werden soll. Er ist Teil der Information. --Usien 11:30, 8. Nov. 2008 (CET)

Ja, das ist er in der Tat. Allerdings hat man ja gesehen, was jetzt bei Winnenden rausgekommen ist, eine Mehrheit wollte die Nennung des Namens, auch war das mit seriösen Quellen belegt und auch zulässig. Was aber herauskommt, wenn gewisse Administratoren ihre Rechte in einer diktatorischen Art missbrauchen, geht auf keine Kuhhaut. Aber die Chefetage in der deutschen Wikipedia lässt das eh kalt.
Vermutlich sind die im Winnender Artikel vandalierenden Personen zum Zeitpunkt der Erfurter Amoklaufs noch nicht Administratoren gewesen, sonst wäre dieser Artikel auch völlig verunstaltet und unter den Tisch gekehrt worden.
Nur so als Anmerkung: Zum Zeitpunkt des Erfurter Amoklaufs gabs de-Wikipedia noch nich... --Taxman¿Disk? 12:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Das stimmt nicht. Laut der deutschen Wikipedia-Startseite gibt es deutsche Wikipedia-Projekt seit Mai 2001, und Erfurt war 2002, guckst du hier. --Grüße, Gustl 15:43, 8. Mai 2009 (CEST)
hatte zwei Wörter, nämlich „den Artikel” verschluckt, sorry. Der wurde erst 2 Jahre später angelegt. Übrigens in einem Zustand, der auch ein paar Wochen später noch nach unseren heutigen Maßstäben löschgefährdet gewesen wäre.

Bilder

Wie sieht das eigentlich mit den Bildern aus, die der Amokläufer von sich gemacht hat? Wer hat jetzt die Rechte daran und kann diese somit unter GFDL oder CC freigeben? Die Eltern? --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:04, 22. Nov. 2006 (CET)

Derjenige der die Photos gemacht hat. Ich empfände es jedoch als unangebracht hier Fotos von dem Attentäter zu veröffentlichen --jodo 16:50, 14. Dez. 2006 (CET)
Wenn B. die Bilder selbst gemacht hat, hat er nach seinem Tode hinaus die Rechte daran. D.H. niemand darf sie weiter veröffentlichen, solange es nicht in irgendeinem Testament o.ä. steht. Soweit ich mich entsinne gilt dies 90 Jahre, bis die Rechte erlischen. Kann aber auch eine andere Zahl sein. --SebastianG 21:56, 1. Jan. 2007 (CET)
70 Jahre. --jha 22:11, 1. Jan. 2007 (CET)
Abgesehen davon finde ich es wirklich nicht angebracht, seine selbsterstellten Bilder in eine Enzyklopädie zu stellen.--M4ddin 22:54, 5. Jul. 2007 (CEST)

Verschiebung

Der Artikel sollte so langsam in den Artikelnamensraum verschoben werden. Noch ist das Medieninteresse vorhanden wodurch er dort sicherlich intensiver bearbeitet wird als wenn er hier versteckt liegt. ---Nicor 13:13, 23. Nov. 2006 (CET)

Nur zur Erinnerung: „7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews.“ – Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Achates ...zu alt für Popmusik? 14:25, 23. Nov. 2006 (CET)


Jetzt ist ein wirklich durchdachter und informativer Artikel daraus geworden! Nach kontroverser und wechselvoller Lösch-, Wiederherstellungs- und Sperrgeschichte dürften nun die Einwände gegen den Artikel (die vorher nicht ganz von der Hand zu weisen waren) endgültig ausgeräumt sein. Bitte nicht wieder löschen! --Nicomehl 21:30, 5. Dez. 2006 (CET)

Sollte das ein Appell an mich sein? Keine Sorge, ich sehe – im Moment – keinen Löschgrund. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 11:04, 6. Dez. 2006 (CET)

Fakten aus der Rede von Ingo Wolf

Ich denke nicht, dass die derzeitige Revision [2] ideal ist - es klingt nun eher wie ein Abschrieb der Rede. Vom Umfang her war der Artikel zuvor deutlich besser, und meiner Meinung nach reicht es weiterhin aus, den Abschiedsbrief sowie die Rede von Ingo Wolf (die übrigens Widersprüche enthält, zum Beispiel bzgl der Anzahl der Schussverletzten!) zu verlinken. In der jetzigen Form würde ich den Artikel wieder als klaren Löschkandidaten betrachten. Vgl. auch Amoklauf von Erfurt (und dort gab es, im gegensatz zu Emsdetten, auch tote!). Also wenn hier jemand mit mir übereinstimmt, sollte das wieder revertiert sein. @Wiki-Chris: Betrachte das aber bitte nicht als persönlichen Angriff! --Roland 18:50, 16. Dez. 2006 (CET)

Das Problem ist, daß ich hier zwar diverse Zeitungsmeldungen und Onlineberichte habe, die aber alle komplett widersprüchlich sind und manchmal schon etwas phantastisch klingen. Deshalb wollte ich so eng wie möglich an den offiziellen Daten bleiben, denn das sind im Zweifel die einzig belegbaren.

Gerade deshalb sehe ich den Artikel nicht als Löschkandidaten, insb. da man hier auf umfangreiches Material zur Motivation etc. zurückgreifen kann.

Ich habe w/ des Copyrights nochmal das Ministerium angeschrieben, allerdings sehe ich gerade bei Pressemitteilungen eigentlich kein Problem, immerhin sind die für die Öffentlichkeit bestimmt und stammen von einer Landesstelle. --Wiki-Chris 11:30, 17. Dez. 2006 (CET)

Dürfen aber trotzdem nicht einfach kopiert werden, zumal die Lizenz der Wikipedia eine sehr freie Verwendung des Textes zulässt! Und da eine Pressemitteilung selten auch vom Inhalt und Schreibstil kaum für eine Enzyklopädie geeignet ist. Ich war eigentlich nicht davon ausgegangen, dass du den Text 1:1 übernommen hast, aber da das ja anscheinend der Fall ist, habe ich die letzte URV-Freie Version wiederhergestellt. Gruß, --Roland 14:02, 17. Dez. 2006 (CET)
Hatte es nicht 1:1 übernommen, außer dem Tathergang, denn das einfach nur umzuformulieren bringt ja auch nichts. --Wiki-Chris 19:17, 17. Dez. 2006 (CET)
@Wikichris: Wenn ich auf einen Konflikt aus wäre, dann würde ich Dich dafür der Lüge bezichtigen und Dir das auf Widerspruch auch mit Textvergleich belegen. Da das aber bislang die einige URV ist, den ich in Deinen Edits gefunden habe, habe ich es dabei bewenden lassen. --jha 14:17, 19. Dez. 2006 (CET)
Wenn man etwas aus einer Quelle übernimmt, sollte man es auch nicht einfach umformulieren. Das beste ist es (so mach ich es meistens), sich den Text durchzulesen, evtl. Stichpunkte zu notieren, falls vorhanden andere Quellen konsultieren, vieleicht nochmal ne Stunde drüber nachdenken und am Ende all das, was man für wichtig hält, aus der Erinnerung und den Stichpunkten aufzuschreiben. So schafft man es am besten, einen Sachverhalt "mit eigenen Worten" wiederzugeben. Wobei man natürlich aufpassen muss, nichts durcheinander zu bringen. --Roland 13:05, 19. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: http://www.heise.de/newsticker/meldung/87674 --Roland 16:17, 30. Mär. 2007 (CEST)

Abschiedsbrief

Sollte er nicht vielleicht auf Wikisource gestellt werden? --Evilboy 12:08, 17. Dez. 2006 (CET)

Dazu müssten alle Urheberrechte an ihm erloschen sein. Und dies ist soweit ich das sehe nicht. --jodo 16:45, 17. Dez. 2006 (CET)

Internetreaktionen

Ein kurze Darstellung der sich der Tat anschließenden Reaktionen im Internet (inkl. der umfangreichen Bemühungen Material zu löschen, Dokumentationsseiten, Trittbrettfahrer und unrechtmäßig Beschuldigte) wäre u.U. interessant. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:51, 10. Jan. 2007 (CET)

Hierzu Vorschlag für die Weblinks: * Interview mit Prof. Christian Pfeiffer zur Tragödie von Emsdetten und der Jugendschutzproblematik

Oh, bitte nicht den Pfeiffer. Der dreht sich seine Studien so, dass genau das rauskommt, was er vorher schon ankündigt. --Roland 17:51, 14. Jun. 2007 (CEST)

Englischsprachiges Video

Kann jemand erklären, warum Bastian B. auf seinem Video, das u. a. der STERN zeigt, amerikanisches Englisch spricht, und zwar in einer Weise, dass er das kaum in der Schule gelernt haben dürfte. Ich habe bisher keine Begründung für diese merkwürdige Tatsache gefunden. http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Psychologen-Interview-Es-Art-Heldenverehrung/602936.html --Delabarquera 17:28, 30. Nov. 2007 (CET)

Finde ich seltsam, dass niemand etwas dazu zu sagen weiß. Eine Mail von mir an eine Emsdettener Zeitung blieb unbeantwortet. Und auch das noch: der junge Mann auf dem Video sieht dem anderen auf den Fotos -- der viel schmaler ist -- überhaupt nicht ähnlich. Ist das denn wirklich ein und dieselbe Person? Ich gebe das nun einfach mal zu Protokoll. --Delabarquera 16:07, 16. Dez. 2007 (CET)


Bastian war Jahrelang in Englischen Foren unterwegs, hat Englische Musik und englische Filme/Serien geschaut. Zudem hatte er einige Amerikanische Chat Bekanntschaften. Zum Aussehen: Das Fotos ist ein wenig Älter 2005 soweit ich mich richtig erinnere. Das Video ist am "Sonntag, 19. November 2006, 22:36:04" aufgenommen worden. Zudem hatte er seinen Iro angefangen wachsen zulassen... also es sind definitiv ein und die selben Personen. Die Presse weiss nur so viel wie sie sich aus den Finger gesogen haben, daher ist auch nicht zu erwarten das du eine Antwort bekommst. -- Vanitas00 13:50, 21. Dez. 2007 (CET)


Als Ergänzung noch das Buch zum Thema: "Die Columbine Erben - Wie Bastian B. den Freitod wählte" mehr zu finden unter: [3]

Vanitas00 14:01, 21. Dez. 2007 (CET)

Hallo, Vanitas00! Dank für die Erklärungen. Ich werde mal auch nachlesen. --Delabarquera 17:33, 22. Dez. 2007 (CET)

SEK auf Übung?

Im Text steht, das SEK sei grade in der Nähe auf Übung gewesen. Dafür gibt es keine stichhaltigen Quellen. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.184 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 19. Mär. 2010 (CET))

1. wurden noch immer keine Belege dafür genannt und
2. frage ich mich, ob diese Information überhaupt relevant ist. Es fragt ja auch niemand, ob (man entschuldige bitte das platte Beispiel, aber es kam mir gerade in den Sinn) Columbus gerade auf dem Pott saß, als es "Land in Sicht" schallte, oder? -- FelixAB 04:26, 29. Aug. 2010 (CEST)

Namensnennung II

Es ist ja schön, wenn der volle Name im Artikel nicht genannt wird, aber warum ist er dann im Abschnitt "Literatur" erwähnt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:28, 2. Feb. 2011 (CET)

Das wird Dir hier keiner der vermeintlich maßgebenden Leute erklären wollen, führte das doch ihre ganze Wichtigtuerei ad absurdum, ebenso ihr Regelverständnis und deren Auslegung. --92.202.31.82 11:12, 20. Nov. 2011 (CET)
Keine Ahnung, warum. Habe das mal geändert. -- Perrak (Disk) 15:44, 20. Nov. 2011 (CET)

Namensnennung III

Wie sinnvoll ist es denn überhaupt den Nachnamen nicht zu nennen, wenn

  • Jeder mit einem Klick auf die Diskussionsseite den Namen erfährt
  • Jeder mit einem Klick auf den englischsprachigen Wiki-Artikel landet der den Namen nennt.


Im ernst, ich bin für Persönlichkeitsrechte. Da nun aber schon 5 Jahre vergangen sind gibt es nur zwei Situationen:

  • Den Namen interessiert eh keinen mehr
  • Falls doch, bekommt er ihn problemlos raus - siehe Argumente oben


Der Lesbarkeit würde es jedenfalls helfen den Nachnamen zu nennen. Zudem, wie schon von anderen bemerkt, andere Amokläufer sind auch namentlich genannt. Es würde der Einheitlichkeit dienen. Soll heissen, ich wäre für eine Änderung des Artikels. …80.238.131.56 00:34, 25. Dez. 2011 (CET)

Der Täter fiele unter das Jugendstrafrecht, wenn er überlebt hätte. Da ist es üblich, das Persönlichkeitsrecht auch post mortem zu achten. -- Perrak (Disk) 13:20, 8. Feb. 2012 (CET)
Täter war Heranwachsender, da wird Jugendstrafrecht nicht zwangsläufig angewendet, also ist dies Spekulation Ihrerseits. (nicht signierter Beitrag von IchWillMichNichtAnmeldenMüssen! (Diskussion | Beiträge) 16:51, 17. Feb. 2012 (CET))
Man kann gerne hier diskutieren, ob es sinnvoll wäre, den Namen auszuschreiben. Eine Änderung ohne eine solche gibt es aber nicht, Artikel daher mal wieder gesperrt. -- Perrak (Disk) 00:46, 12. Feb. 2012 (CET)
In Enzyklopädien ist es Standard, Personen bei vollem Namen zu nennen. Sie müssen daher Ihre Position beweisen und nicht die Beweispflicht willkürlich verschieben. (nicht signierter Beitrag von IchWillMichNichtAnmeldenMüssen! (Diskussion | Beiträge) 16:51, 17. Feb. 2012 (CET))
Unfug. Siehe auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Verstorbene_Personen. Zusätzlich gilt, dass es auch Angehörige des Täters gibt, die es weit mehr als den Täter zu schützen gilt. Die Nennung ist zudem absolut unnötig, den Nachnamen zu kennen bietet kein zusätzliches (anwendbares) Wissen, sondern dient nur dem Vojeurismus. Da der Täter nur im Zusammenhang mit seiner Tat in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde und eine weitere Öffentlichkeit durch seinen Tod - nun, sagen wir: sehr, sehr unwahrscheinlich ist, kann der Name keinem sinnvollen Wissenszuwachs als ergänzende Information dienen. -- CC 17:11, 17. Feb. 2012 (CET)
Es gibt im Zusammenhang mit Amokläufen einen weiteren gewichtigen Grund der gegen eine Namensnennung spricht. Wie auch bei Suiziden regen umfangreiche Berichterstattungen über diese Taten erwiesenermaßen zur Nachahmung an. Gerade bei Amokläufern ist ein wesentlicher Antrieb für ihr Tun der Wunsch, sich durch ihre Tat unsterblich zu machen. Funktioniert dies bei geschehenen Taten sichtbar, also durch Presseberichte und auch dauerhafte Dokumentation, so sinkt die Hemmschwelle bei Nachahmungstätern. Ein wesentlicher Punkt scheint dabei die Namensnennung zu sein, da diese die Tat dem Täter eineindeutig zuordnet, ihn sozusagen auszeichnet. Es muss also hier das öffentliche Interesse an der Identität nicht nur gegenüber dem Schutzbedürfnis der Angehörigen sondern auch gegenüber der Gefahr von Nachahmungen abgewogen werden. Auch ich sehe keinen Informationsgewinn im Nachnamen, da er nicht mit einer Person des öffentlichen Lebens, wie z.B. einem Politiker, Schauspieler u.ä. verknüpft ist, der fortdauernd in Erscheinung tritt oder über die Tat hinaus einen wesentlichen Einfluss auf die Gesellschaft ausübt. --Ariser 21:49, 17. Feb. 2012 (CET)

Löschung von Forum-Posts, Mirrors der Website usw.

Auf Telepolis fand ich diesen interessanten Artikel, der vielleicht auch Nennung verdient: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24059/1.html War das in diesem Fall besonders? Oder ist es normal, dass nach dem Tod eines Amokläufers Online-Spuren von ihm entfernt wurden? Habe ich da vielleicht etwas übersehen? Ich bitte um Aufklärung, vielen Dank im Voraus. --Evilboy 23:23, 26. Nov. 2006 (CET)

Ich halte das für normal. Denn Amokläufer wollen möglichst viel Aufmerksamkeit, die wird so verhindert. -- Elendsredder (Diskussion) 08:10, 1. Apr. 2012 (CEST)

Bastian oder Sebastian?

In vielen (oft renomierten) Medien wird der Mann auch als Bastian Bosse bezeichnet. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass aus Bastian oft Sebastian gemacht wird, da Sebastian deutlich geläufiger ist. Nun die Frage: Wie heißt er wirklich?

Auch in seinem Live Journal nennt er sich selber Bastian ([4])

Quellen, wo er Bastian genannt wird:
Focus
Tagesspiegel
Stern
Gruß bassti

Sein Name ist definitiv Bastian Bosse! Durch die oben genannten Vermutung und unseren nach Wahrheit suchenden Medien (lach) hat man sich das einfach so zusammengespinnt. Vanitas00 13:52, 21. Dez. 2007 (CET)

In der Versionshistorie sind in den letzten Tagen beide Namen gefallen. Auch auf den Nachrichtenseiten sieht man beide Namen fast nebeneinander http://www.google.de/search?q=%22bastian+b.%22&hl=de&lr=&start=10&sa=N http://www.google.de/search?hl=de&q=%22sebastian+b.%22&btnG=Suche&meta=

Große Nachrichtenmagazine verwenden beide Namen

Bastian: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/347859 http://www.tagesspiegel.de/dritte-seite/archiv/24.11.2006/2919135.asp

Sebastian: http://www.spiegel.de/jahreschronik/0,1518,451653,00.html http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24032/1.html http://www.stern.de/computer-technik/computer/:Interview-Angst,-Sebastian-B.-/577163.html

Welcher Name ist richtig bzw. welchen Informationen kann man Vertrauen schenken. --jodo 12:50, 31. Dez. 2006 (CET)

In allen öffentlichen Ämtern ist "Bastian" als Vorname eingetragen. DENIC sagt das gleiche. -- SebastianG

Bastian, siehe DENIC-Eintrag: http://ww.gn-network.net/index.php?page=Thread&threadID=14401&pageNo=2&s=484311683fc2cd4763ad9ff1f437453281851304 --Gabbahead. (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2013 (CEST)

Meine Informationen gelöscht?

Hey, Ich hatte vorhin einige Informationen hinzugefügt, ich verstehe nicht ganz warum die alle gelöscht wurden?! (nicht signierter Beitrag von Daveler888 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 8. Jun. 2015 (CEST))

s. WP:BIO und WP:Q, in geringerem Ausmaße auch WP:NPOV. Außerdem handelt es sich um einen konfliktträchtigen Artikel, bei denen massive Änderungen an einer bis dato konsens-basierten Version zuvor auf der Disk abgesprochen werden sollten. --gdo 06:56, 9. Jun. 2015 (CEST)

Und wie kann ich jetzt meine erarbeiteten Informationen reinschreiben, ohne dass sie entfernt werden? Zu allem einen Beleg suchen? Und wo war ich nicht neutral? Außerdem habe ich doch die meisten Informationem aus seinem eigen veröffentlichten Werk (Tagebuch oder Abschiedsbrief). Also, was muss ich jetzt hinschreiben oder abändern, damit meine Änderung gesichtet und zugelassen wird, damit die Allgemeinheit an mehr Wissen kommt? (nicht signierter Beitrag von Daveler888 (Diskussion | Beiträge) 13:33, 9. Jun. 2015 (CEST))

strukturiere doch erstmal, was Du überhaupt zusätzlich im Artikel haben willst. Dein bisheriger Edit basierte im Wesentlichen auf den angeblichen Tagebuchaufzeichnungen, deren Inhalte Du über den ganzen Artikel eingestreut hast. Ein Abschnitt über die Tagebuchinhalte wäre grundsätzlich denkbar, wobei ich aber Zweifel habe, ob eine ausführliche Darstellung in einem Artikel zu diesem Lemma tatsächlich passend ist (aber das wäre dann zu sehen). Dann ggf. einen Textvorschlag hier auf der Disk-Seite einstellen und mal eine Woche (oder länger) warten, was andere Benutzer dazu meinen. Dass es keinen Artikel zur Person des Täters in der WP gibt, solltest Du auch berücksichtigen und ggf. nach entsprechenden Löschdiskussionen suchen (dort ggf. Hinweise auf postmortale Persönlichkeitsrechte, die hier zu beachten sind, so dass bestimmte Informationen evtl. auch hier im Tat-Artikel nicht auftauchen können). Im Zweifel würde Dir ein Mentor weiterhelfen - Du kriegst entsprechende Hinweise auf Deine Disk. --gdo 13:48, 9. Jun. 2015 (CEST)

Name

Warum wird hier nicht der volle Name des Täters genannt? Bei den Amokläufen in Erfurt und Winnenden kann man auch den vollen Namen lesen. 188.108.215.221 22:23, 22. Feb. 2016 (CET)

Wurde schon diskutiert, siehe Archiv. Ein wichtiger Grund ist der Schutz der Angehörigen. Im Fall des Täters von Winnenden leben die Angehörigen meines Wissens unter anderem Namen, so dass dieses Argument dort nicht gilt.
Welchen Vorteil hätte die Nennung des vollen Namens? -- Perrak (Disk) 01:52, 23. Feb. 2016 (CET)
Diskutiert wurde es zwar. Allerdings konnten lediglich die Befürworter der Namennennung Argumente vortragen. Die Gegner hingegen führen Punkte an, die sie nicht belegen können. Es wird im übelsten Fall darüber spekuliert, dass eine Namensnennung zur Nachahmung führen wurde. Behauptung wird natürlich nicht belegt. Es gibt überhaupt keinen Grund und widerspricht allen Wikipedia Richtlinien, den Namen nicht voll zu nennen. Es werden postmortale Pesönlichkitsrechte, die zu schützen seien, angegeben. Allerdings trifft die Regelung, die sich Wikipedia gibt, nicht zu. Weiterhin werden die PErsönlichkeitsrechte der Angehörigen genannt. Das ist ebenso ein total unsinniges Argument, denn, wenn der Name des Täters und nicht der Angehörigen genannt wird, würde es keinen "treffen". Allerdings macht es erfahrungsgemäß wenig Sinn, sich mit LEuten auseinanderzusetzen, die Zwar eine Meinung aber keine Argumente / Belege haben. Daher werde ich den vollen Namen nicht in den Artikel schreiben. Auch wenn es für einen korrekten Artikel nötig wäre.

Infofenster wie bei Stätden und Ländern, wie in en-Version: Ort, Datum, Ziel, Anschlags-Typ, Waffen, Tote, Verletzte, Täter (voller Name) + Personenfenster mit Foto

https://en.wikipedia.org/wiki/Emsdetten_school_shooting

Dass es "Sebastian Bosse" war, ist auch bekannt, und muss nicht verschwiegen werden. Auch nicht in Deutschland. Auch die Einbindung des Personen-Infofenster inkl. Foto ist in Deutschland erlaubt. Passend dazu ein Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorauseilender_Gehorsam (nicht signierter Beitrag von 217.50.179.39 (Diskussion) 02:32, 7. Jan. 2016 (CET))

Das Lemma behandelt primär die Tat und ihre Hintergründe/Folgen. Es ist gerade kein Personenartikel. Davon abgesehen: Bei Sportlern bspw. mag es ja interessant und angemessen sein, die Anzahl ihrer errungenen Titel, ihren Verein etc. auf einen Blick präsentiert zu bekommen, bei Amokläufern (Serienmördern/Massenmördern u.ä.) empfinde ich ein Info-Fenster zur Person hingegen reichlich geschmacklos. Nicht alles was uns die englische Wikipedia vormacht, ist auch erstrebenswert. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:50, 19. Sep. 2019 (CEST)