Diskussion:Aurich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Harry8 in Abschnitt Mittelzentrum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreis Aurich Wappen

Die Navigationsleisten Ostfriesland und Landkreis Aurich sind wirklich sehr gut! Beim Landkreis Aurich fehlt allerdings noch das Wappen.

Habe das mal beim Eintrag Landkreis Aurich eingespielt. Kann das ein kenntnisreicher Mensch mal in die Navigatonsleiste zaubern?

Danke !

jwi

moin ich komme aus aurich und ich da im text steht das es 21 ortsteile gibt aber nur 20 aufgefuehrt sind glaube ich das da was nicht stimmt und wenn mich nicht alles täuscht ist der fehlende ortsteil moordorf. ich glaube ich habe noch nie dieses abgebildete ortsschild gesehen. kann mir jemand sagen wo ich das finde wenn ich ueber weihnachten wieder in aurich bin?

danke und bit denne!

Moin (Spät, aber immerhin...). Moordorf gehört meines Wissens zur Gemeinde Südbrookmerland und nicht zu Aurich. Wo das abgebildete Ortsschild genau steht, kann ich dir nicht sagen. Aber die zweisprachigen Ortsschilder sind in Aurich mittlerweile üblich. Munter. Termo 14:20, 24. Feb 2006 (CET)

Ich denke nicht, dass die Domains m0rphex.com und aurichcity.de für Aurich zwingende wissenswerte Links darstellen, da sich diese Seiten ja schon selbst als "Partycommunitiys" bezeichnen.

Die beiden Seiten enthalten oft News über Aurich und Umgebung, die Mitglieder sowie Bilder drehen sich um Aurich.

Warum passen sie nicht ?

Weil das hier keine Linksammlung ist. Meiner Meinung muss von den Links hier so ziemlich alles raus, mit Ausnahme der Seite der Stadt Aurich. Termo 08:09, 11. Apr 2006 (CEST)

@Termo: Habe mir mal dein Profil angeschaut und würde sagen, das du bereits etwas "älter" bist, ich denke jedoch dass das Wiki auch für junge Leute Informationen bieten sollte, dadurch sind die oben genannten Seiten durchaus von Relevanz.

@IP: Ich weiß nicht, was auf meiner Profilseite auf mein Alter schließen lässt, für wie alt du mich hälst und was mein Alter damit zu tun hat. Aber wie bereits erwähnt: die Wikipedia ist keine Linksammlung, sondern hat einen enzyklopädischen Anspruch. Und wenn ein junger Leut wissen will, was für eine Party in Aurich geht, dann guckt er bestimmt nicht in die Wikipedia. Davon abgesehen: Die Seite "Aurichcity" funktioniert nicht und m0rphex hat bestimmt nichts hier zu suchen. Und wo ich jetzt schon mal hier bin, schmeiß ich mal alles Überflüssige an Links raus. Aber dir steht es natürlich frei, in den Artikel Informationen über das Nachtleben und die Gastronomie in Aurich einzuarbeiten. Guck dich mal in anderen Artikeln nach entsprechenden Vorbildern um. Termo 23:13, 19. Apr 2006 (CEST)

Zumindest die Auricher Wissenschaftstage hätte ich drin gelassen, da sie ein viel beachtetes Projekt sind - immerhin waren im Zuge der Wissenschaftstage seit 1990 neun Nobelpreisträger (!) in der Stadt. Emder Muschelschubser 00:20, 2. Mai 2006

Es ist leider so: Sobald hier ein "vielbeachtetes Projekt" als Link eingetragen wird, dann wollen alle anderen auch ihre "vielbeachteten" Seiten drin stehen Haben. "M0rphex" ist auf seine Weise auch viel beachtet. Aber meine Meinung ist das eine Seite über die Stadt Aurich, also gehört auch nur die Seite der Stadt Aurich (und eventuell Seiten von anderen "Vertretern" der Stadt, daher habe ich mal das Stadtmarketing drin gelassen) rein, weil ansonsten jeder seine Seite mit irgendeinem Aurichbezug unterbringen will. Wir können nicht damit anfangen, allerlei Projektseiten in nden Stadtartikeln zu sammeln. Termo 08:46, 2. Mai 2006 (CEST)

@Termo: Problem ist klar - ließe sich aber IMHO ggf. über Abstimmungen o. ä. klären. Dass die wirklich AUßERgewöhnlichen Wissenschaftstage darunter leiden sollen, wenn ein paar Leute hier ihre kommerziellen Interessen verfolgen wollen oder Allerwelts-Partylinks angeben, fände ich ziemlich bedauerlich. Gruß, Emder Muschelschubser 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Das Problem lässt sich lösen, wenn jmd. einen Artikel über die Wissenschaftstage verfasst, sind ja relevant genug. Da kann dann auch der Link rein, da er sich mit dem Lemma befasst. In den Aurichartikel gehört nur der Link auf die Seite der Stadt. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +- 15:22, 27. Jul 2006 (CEST)

Kurzinfo zu den m0rphex-Nasen. Es handelt sich dabei um ein von den Auricher Jugendlichen selbst organisiertes Computernetz-Werk. Hat inzwischen weit über 5.000 eingetragene Benutzer, wobei das meines Wissens inzwischen quer durch Ostfriesland läuft. Das ist keine kommerzielle "Partyline", sondern eher mal jugendliche Selbstorganisation. Eben deshalb ist das da auch so erfolgreich.
Da wird natürlich viel "Partykram" gemacht - es gibt allerdings auch eine Reihe von Foren, wo sich die Jugendlichen zu div. Themen der Region und anderem zur Schrift melden. Das Ding ist an sich schon einen eigenen Eintrag wert. Jugendliche bauen sich ihr eigenes Netz - demgegenüber ist die aurichcity.de als kommerzielles Angebot schlicht gescheitert. Das Ding ist tot.
MOrphex könnte vielleicht im Aurich-Eintrag einen fünfzeiler kriegen - unter Kultur - das wäre eine treffendere Einordnung. ABer wie gesagt, die hocken "nur" in Aurich, "netzen" sich aber quer durch die Halbinsel. Muss mir da nochmal die div. Presseberichte reinziehen und beim nächsten Aurich-Besuch die Jungens persönlich kennenlernen".
Steht hier aber nicht unter besonderer Priorität. Auricher Wissenschaftstage sind wirklich relevanter --Jwieckmann 17:27, 17. Okt. 2006 (CEST)

Die Links sind mittlerweile wieder etwas "umfassender" geworden. Habe sie mal bereinigt. Frisia Orientalis 12:36, 21. Feb. 2007 (CET)

Schulen/Bildung

Gibt's eigentlich keine Schulen in Aurich? Nix Bildung??? Da ist aber eine große Lücke. --Bötsy 06:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wir arbeiten daran ;-) Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 14:39, 9. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für den ausführlichen Absatz und den Lückenschluss. Es hätte mich ja auch gewundert. Gruß --Bötsy 18:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
Inzwischen gibt's auch einen Artikel Gymnasium Ulricianum. (Hab ich neu angelegt.) Ausbau/Ergänzungen erwünscht! --Bötsy 19:58, 13. Jun. 2008 (CEST)
Gerade erst Deinen Einwurf hier gesehen. Vielen Dank dafür. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 21:18, 17. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung der Review-Diskussion 10. bis 17. Juni 2008

Nach dem Totalumbau vor allem durch Frisia Orientalis ist es an der Zeit, den Artikel mal ins Review zu stellen, damit Ortsfremde da mal drübergucken. Wir hätten gerne auch den Autoreviewer bemüht, nur der will gerade nicht so richtig. Ich danke schon mal im Voraus für Anregungen Matthias Süßen ?!    +/- 10:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

wikilink hergestellt.-- Jbergner 10:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Uups, danke dafür. --Matthias Süßen ?!    +/- 10:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
gern geschehen. was hältst du denn von obiger diskussion mit decius? vg -- Jbergner 14:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Was meinst denn Du damit? Den Artikel zu kürzen? Im Vergleich mit anderen Städteartikeln ist der doch geradezu sehr kurz gehalten und Dinge wie die Geschichte der Stadt Aurich sind ausgelagert worden. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 14:55, 10. Jun. 2008 (CEST)

ich bin bis religion gekommen, werd mir den artikel aber noch weiter anschauen. auf der ersten und zweiten blick, gefällt er mir gut. folgende anmerkungen hab ich aber:

  • ich würde aurich in die vorlage der stadtteile von aurich mit aufnehmen, ansonsten steht der hinweis, dass aurich 21. stadtteil ist, so verlassen da
done
  • ich bin ein freund von internen links und einzelnachweisen (sieht man, glaube ich beim senftenberg-artikel ;-) ), deshalb mehr links zb Wiener Kongreß; falls vorhanden einzelnachweise bei den stadtteildaten, bevölkerung und wahlen
Ich bin eben kein Freund von (und darüber lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten) zu vielen Links. Aber due hast recht, ein paar mehr können es schon sein. Habe damit mal begonnen.
stimmt, ist geschmackssache. aber wichtige sachen kann man ruhig verlinken. und das machste ja
  • bei städtepartnerschaft steht: Das Stadtrechtsprivileg, festgelegt im so genannten 'Buurbrief', ist vermutlich in Aurich beschlossen worden, dem Ort, wo einst die friesischen Länder zusammenkamen, das klingt wichtig, dann würd ich's auch bei der geschichte aurichs im hauptartikel erwähnen
Das bezieht sich auf das Stadtrechtsprivileg der Partnerstadt Appingedam, nicht auf dasjenige Aurichs, so weit ich weiß. Damit ist es für Aurichs Geschichte dann natürlich nicht mehr ganz sooo wichtig. Gruß, Frisia Orientalis 17:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
ich hab's mal im text klargestllt, so wie ich's verstanden hab
  • wenn infos im text doppelt kommen, find ich das nicht schlimm, ungünstig ist aber, dass am ende der geschichte das gleiche gesagt wird, wie im darauffolgenden abschnitt einwohnerentwicklung nämlich, dass aurich seit der kommunalreform die zweitgrößte stadt ist --> eine info raus
done

*ach so... punkte vor die einzelnachweise (nr 4 und 6), das hatte ich bei den tippfehlerkorrektur vergessen, selbst zu erledigen. ich hoffe, ich konnte etwas helfen. übrigens unten wartet ein anderer artikel auf dich, falls du zeit und lust hast ;-)gruß --Z thomas 16:00, 10. Jun. 2008 (CEST)

ergänzungen
  • bildung: der einleitungssatz gefällt mir nicht, was sind in einer kreisstadt zu erwartende schulformen?
Satz gestrichen. Der Abschnitt ist relativ jung, daher ist hier auch die größte Baustelle
  • bildung2: im text erscheinen die abkürzung bbs und igs, bei den langformen steht die abkürzung nicht dabei --> die abkürzung hinter das abzukürzende wort schreiben
done
  • verkehr: warum ist das straßenbauprojekt nihct unumstritten?
Der Abschnitt stammt nicht von mir. Ich gucke mal, was ich tun kann
Es hat sich gegen das Vorhaben eine Bürgerinitiative mit mittlerweile weit mehr als 1000 Mitgliedern gebildet. Ich füge einen Link auf deren Page zum Nachweis an. Frisia Orientalis 17:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
mir ging's auch darum, dass im text kurz gesagt wird, warum es umstritten ist, und das hast du jetzt auch eingefügt
  • personen könnte noch im fliesstext ausformuliert werden, aber das ist geschmackssache
Ist eher unüblich, oder?
stimmt ist unüblich, aber text wirkt besser als aufzählungen. bei der kandidatur von Elsterwerda wurde der fließtext ausdrücklich gelobt

so, das war's viele grüße aus dresden --Z thomas 16:30, 10. Jun. 2008 (CEST) :Danke Dir für die Hinweise. Ich werde schauen, diese so schnell als möglich umzusetzen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 16:59, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Dresden, hier spricht Leipzig. Danke für Deine Hinweise, denen ich größtenteils jetzt schon nachkommen konnte. Weitere Kritik ist erwünscht! Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
P.S. Senftenberg schau ich mir Morgen mal an. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
danke. der artikel gefällt mir, wie gesagt gut! (ist es eigentlich sinnvoller, oben die ganzen zwishcenanmerkungen auch zu signieren, damit dritte erkennen, wer was geschrieben hat?)--Z thomas 08:00, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt selbst noch mal eine Anmerkung! ;-) Soeben habe ich in der Tabelle den Begriff "Ortsteil" durch "Stadtteil" ersetzt, denn eine Stadt ist Aurich ja nun zweifellos. In der Navi-Leiste hingegen steht noch "Ortsteil"; ich weiß nicht, wie das zu ändern ist. *technischeunzulänglichkeitzugibt* Mag da mal jemand...? Gruß, Frisia Orientalis 13:37, 12. Jun. 2008 (CEST)

ich kann es gern ändern. aber prüf vorher mal, ob die bezeichnung ortsteile nicht doch stimmt! senftenberg ist auch eine stadt hat aber ortsteile. nämlich die ganzen eingemeindeten dörfer wie z. B. Großkoschen und Brieske --Z thomas 14:17, 12. Jun. 2008 (CEST)
die Stadt spricht von Ortsteilen: Aurich.de: Ortsteile. Gruß --Matthias Süßen ?!    +/- 15:32, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hmmm, das stimmt wohl, dass die Stadt es so schreibt. Die Orte (Orte im Sinne von Dörfer) aber sind IMHO Teile der Stadt, also Stadtteile. Im Falle einer Gemeinde würde ich auch eher von Gemeindeteilen sprechen. Ortsteile sind schließlich Teile eines Ort(e)s - im "dörflichen Sinne verstanden" also möglicherweise Straßen oder Gehöfte. Sprachlich pingelig, ich weiß. ;-) Es sei denn, man setzt Ort mit Stadt gleich, dann gilt das natürlich nicht. Ob man Aurich (in seiner Gesamtheit) aber unbedingt als Ort titulieren muss, wo Stadt doch so viel naheliegender ist, wäre die Frage. Aurich heißt schließlich offiziell "Stadt Aurich" (siehe Hauptsatzung). Dass man im Übrigen von Ortsräten spricht, steht dem nicht entgegen. Die einzelnen Orte sind eben - Orte. Übrigens noch eine weitere, aber in diesem Zusammenhang besser gleich mitgelöste Frage: Bislang stand in der Stadtteiltabelle auch "Aurich". Das ergibt natürlich überhaupt keinen Sinn. Ich habe deswegen mal "(Stadtkern)" dahintergesetzt, bin damit aber auch irgendwie noch nicht ganz zufrieden. Vielleicht sollte man eher "Innenstadt" verwenden [nicht "Innenort", übrigens ;-)]. Gruß, Frisia Orientalis 16:24, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hmm, da stellst Du ja Fragen. Da die einzelnen Teile aber Ortsräte haben, tendiere ich eher zu Ortsteilen. In der Kategorie: Ortsteil heißt es: Ein Ortsteil ist in Deutschland politisch-administrativ nur ein Teil einer Stadt oder Gemeinde. Das kann ein Stadtbezirk, Stadtteil oder ein Stadtviertel sein.. Im Artikel Ortsteil heißt es Bezeichnungen wie Stadtteil, Gemeindeteil und Wohnplatz sind in die Gemeindeordnung nicht aufgenommen und damit in der Verwaltung nicht relevant, auch wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden.
Bei der Aufnahme von Aurich in die muss noch ausgefüllt werden-tabelle würde ich Aurich (Kernstadt) vorschlagen. Denke, das macht am meisten Sinn und trägt der hist. Entwicklung Rechnung. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:12, 12. Jun. 2008 (CEST)

Okay. Passt scho'! Mein Leben hängt nicht dran. ;-) Lieben Gruß, der Sprach-Pingel aus dem Pingelhus namens Frisia Orientalis 11:18, 13. Jun. 2008 (CEST) ;-)

Hatte mich vorher auch nicht mit dem Thema befasst. Habe jetzt noch mal die Sehenswürdigkeiten etwas umsortiert, damit die Bilder besser reinpassen. Ach und noch etwas: Bei der Klimatabelle, sollte da nicht Aurich drinstehen? Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 11:44, 13. Jun. 2008 (CEST)

Das klingt nach einem sehr vernünftigen Vorschlag. ;-) Done. Gruß, Frisia Orientalis 13:38, 13. Jun. 2008 (CEST)

War mir nicht sicher ;-) Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 13:43, 13. Jun. 2008 (CEST)

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. Juni 2008

Der Artikel ist in den vergangenen Wochen inhaltlich deutlich ausgebaut worden, hat ein anderes Layout und teils eine andere Struktur bekommen und inzwischen auch das Review verlassen, in dem es einige Verbesserungsvorschläge gegeben hat, die umgesetzt worden sind. Nun würden wir (das sind die Autoren des WikiProjekts Ostfriesland) ihn gerne zur Wahl stellen. Als einer der beiden Hauptautoren selbstredend Neutral. Gruß, Frisia Orientalis 19:42, 17. Jun. 2008 (CEST)

Pro – sehr ausführlich, liest sich flüssig, ein schöner Stadtartikel. (Das Foto vom Sous-Turm weckt den Wunsch, mal hinzureisen. Habt ihr das nicht in höherer Auflösung?) --Joachim Pense 20:58, 17. Jun. 2008 (CEST)
Scheint in der Tat so zu sein, dass Auswärtige den Sous-Turm interessanter finden als Einheimische. Jaja, der Prophet im eigenen Land... ;-) Ich werde mal zusehen, den Turm in den nächsten Tagen noch einmal mit der Digi mit höchster Auflösung zu schießen. Ist aber eine Zeitfrage, daher bitte nicht als Versprechen auffassen. Gruß, Frisia Orientalis 22:13, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nur der guten Form halber: War heute mit Digi bewaffnet auf dem Marktplatz - konnte aber kein Foto schießen, da so ein Marktplatz nun einmal gelegentlich für Wochenmärkte zweckentfremdet und der Turm dann "unten herum" verdeckt wird - so auch heute. ;-) Das Vorhaben "Sous-Turm-Foto" ist aber nicht vergessen. Gruß, Frisia Orientalis 18:43, 24. Jun. 2008 (CEST)
Pro wie auch schon im review (da könnte er jetzt rausgenommen werden, oder). sehr schöner artikel. btw ich find den sous-turm auch sehr interessant und sehenswert (deshalb versteh ich auch die im artikel genannte abneigung der auricher gegen den turm nicht, aber das hat nichts mit dem artikel zu tun ;-) )--Z thomas 16:48, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ähhh ja, ich nehm den Artikel da sofort raus. Danke für den Hinweis. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:12, 18. Jun. 2008 (CEST)
War schon erledigt nach dem Hinweis. Aber danke, Matthias. Frisia Orientalis 17:25, 18. Jun. 2008 (CEST)

Was denn, kein Einleitungsbild vorhanden?! :(( Trotzdem der Artikel ist lesenswert. Vielleicht ist ja der Sous-Turm etwas für die Einleitung ;) Sollte der Artikel in Richtung exzellent gehen, dann bitte die Persönlichkeiten in Fließtext packen. Ein Pro für einen Artikel über eine schöne Stadt in der ich sogar selbst schon mal war, wenn es auch nur für ein Wochenende gewesen ist.-- "John" 19:07, 18. Jun. 2008 (CEST)

Einleitungsbild hinzugefügt. Danke und Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 11:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
@"John": Stellst Du Dir das mit den Persönlichkeiten etwa so vor wie inzwischen ausformuliert? Oder sollte da eher noch mehr hinein? Gruß, Frisia Orientalis 19:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Genau so meinte ich das. Mit den Weiteren Persönlichkeiten würde ich es genauso machen. Als kleines Extra würde ich dann vielleicht noch eine Liste Auricher Persönlichkeiten oder so ähnlich, wie z.B. im Artikel Elsterwerda anlegen. Das macht es pflegeleichter, weitere Persönlichkeiten anzufügen.--Gruß "John" 21:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ihr Wunsch ist uns Befehl. Hab mal ne Liste angefangen, die natürlich noch ausgebaut werden müsste. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:23, 20. Jun. 2008 (CEST)
Da wir jetzt ja eine komplette ausgelagerte Liste haben, würde ich bei den Söhnen und Töchtern mal etwas "sieben" wollen. Den Bankdrücken-Meister muss man vielleicht nicht auf eine Stufe mit einem Nobelpreisträger stellen - oder sehe ich das falsch? Die zweite Liste werde ich auch einmal ausformulieren. Gruß, Frisia Orientalis 12:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
Zustimmung. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:48, 20. Jun. 2008 (CEST)
Zweite Liste ausformuliert, beide "gesiebt". Okay so? Gruß, Frisia Orientalis 13:34, 21. Jun. 2008 (CEST)
Sehr gut. Die ausformulierte Liste mindert auch die Gefahr, dass jmd. einfach so irgendwelche Namen einträgt. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 14:09, 21. Jun. 2008 (CEST)

Pro Umfassend und gut. Gruß --PietJay AufeinWort 13:06, 19. Jun. 2008 (CEST)

Artikel ist „lesenswert“ (ausgewertete Artikelversion) --Rolf H. 08:48, 25. Jun. 2008 (CEST)

Bauzeit des Ems-Jade-Kanals

Die hier angegebene Bauzeit des Ems-Jade-Kanals (EJK) 1882-1897 halte ich für falsch. Auch wenn verschiedene Quellen leicht unterschiedliche Angaben enthalten, dürften die im Artikel Ems-Jade-Kanal genannten Zahlen 1880-1887 etwa korrekt sein.

Auf der Internetseite des Niedersächsisches Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz, Betriebsstelle Aurich hießt es: "Der Ems-Jade-Kanal wurde in den Jahren 1880 bis 1888 in erster Linie als Schifffahrtsweg erbaut, um das zentrale Ostfriesland an das Wasserstraßennetz des ehemaligen Deutschen Reiches anzubinden, um die großen ostfriesischen Moorgebiete zu erschließen und einem wirtschaftlichen Aufschwung zuzuführen." [(http://home.t-online.de/home/nlwk.bst-aurich/ejk.htm)].

Louise von Krohn berichtet in ihrem Buch "Vierzig Jahre in einem deutschen Kriegshafen" (Wilhelmshaven 2001) von der Eröffnung des EJK, die gleichzeitig mit der Einweihung der neuen Wilhelmshavener Hafeneinfahrt 1886 erfolgt sei (13. Nov. 1886). Vermutlich wird es im Jahre 1887 noch Restarbeiten gegeben haben. (nicht signierter Beitrag von KuK (Diskussion | Beiträge) 16:32, 12. Apr. 2004 (CEST))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 30. November 2006 um 13:20:23 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden:

Erster Stadtrat Andreas Rieckhof

(Am 10.09.2006 zum Bürgermeister in Stade gewählt, bis 31.12.06 weiter als Auricher Stadtrat tätig)

(nicht signierter Beitrag von RKBot (Diskussion | Beiträge) 13:20, 30. Nov. 2006 (CET))

Die Niedersachsen Filmklappe

Die Niedersachsen Filmklappe ist im Auricher Artikel falsch geschrieben ( mit Bindestrich). Außerdem möchte ich einen fertigen Artikel platzieren und verlinken über Die Niedersachsen Filmklappe. Wer kann mir dabei helfen? Bisher wurden alle Änderungsversuche zurück gewiesen. --Franz Traxler 17:40, 10. Jan. 2009 (CET)

Moin Franz, bevor Du Dir die Mühe machst und einen Artikel zu der Niedersachsen Filmklappe verfasst, schau bitte kurz die Wikipedia-Relevanzkriterien für Filmfestivals an. Falls diese Kriterien nicht erfüllt sind und es auch keine anderen guten Gründe gibt, warum die Niedersachsen Filmklappe in dieser Enzyklopädie aufgeführt sein sollte, wird der Artikel relativ schnell wieder gelöscht werden und Deine Arbeit wäre umsonst.
Zur Schreibweise mit oder ohne Bindestrich kann man geteilter Ansicht sein. Einige verwenden in solchen Fällen die offizielle Schreibweise, andere wenden die Duden-Regeln an, die bei zusammengesetzten Wörtern, die als ein Substantiv zu verstehen sind, Zusammenschreibung oder Durchkopplung vorsehen. Ich finde letzteres schöner. Viele Grüße, --Hjaekel 21:25, 10. Jan. 2009 (CET)

Aurich auf Friesisch

Ist Aurich auch der Friesische Name der Stadt? --Størtebeker 06:31, 14. Feb. 2009 (CET)

Der heute als Niederdeutsch deklarierte Name der Stadt "Auerk" kommt wahrscheinlich der Namensform recht Nahe, wie sie war, als in der Gegend noch Friesisch gesprochen wurde. Siehe auch im Absatz über die Namensentwicklung. Termo 13:17, 14. Feb. 2009 (CET)

Rechtsextreme Literatur?

Anlass ist dieser edit, der inzwischen wieder revertiert wurde. Es geht um die folgende Literaturangabe:

Der Autor ist wohl im rechtsextremen Umfeld aktiv und auch der Verlag gehörte (vor seiner Auflösung) zur Verlagsgesellschaft Berg, einer der größten rechtsextremen Verlage. Ich habe das Buch nicht selber zur Hand und kann es deshalb nicht selber prüfen, aber enthölt es wirklich so wichtige weiterführende Informationen, dass man es hier aufführen muss? --Hjaekel 15:46, 15. Apr. 2009 (CEST)

Die Diskussion hatten wir schon öfter. Das Buch ist mit Sicherheit kein Glanzstück wissenschaftl. Arbeit (keine Einzelnachweise oder Belege), aber enthält auch keine Rechtsextremen Passagen. Der Abschnitt über den Nationalsozialismus ist kurz gehalten, ist aber nicht geschönt oder so. Alles, was in dem Buch zu finden ist, lässt sich auch mit renommierteren Autoren belegen, nur müsste ich es erst raussuchen (in der Geschichte Ostfrieslands habe ich das bereits getan). Ist halt etwas Arbeit, die entsprechenden Stellen herauszusuchen. Was Herr Kurowski sonst so schreibt, kenne ich nicht. Bisher war er hier aus gen. Gründen nicht so problematisch. Wenn es aber gewünscht ist (und so interpretiere ich das hier mal) werde ich alle Einzelnachweise auf sein Buch tilgen. Es braucht dafür aber Zeit, die ich momentan nur spärlich habe. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 21:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
Das entwickelt sich hier wohl zu einem Editwar :-( Da das Buch, wie Du sagst, keine rechtsextremen Passagen enthält, sind meine Bedenken damit erstmal erledigt. Aus Qualitätsgründen sollten aber doch andere Referenzen gefunden werden. Ich werde auch mal nach geeigneter Literatur schauen. Viele Grüße, --Hjaekel 23:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Zudem ist es kein Buch, das sich speziell mit Aurich beschäftigt, es sollten daher nur Werke genannt werden, die Aurich zum Thema haben.--Salet 12:53, 31. Mai 2009 (CEST)

Fehlende Zahlen / fehlender Bezug

"Die Zunahme der Einwohnerzahl seit 1990 ergibt sich..." - Welche Zunahme? Es wurden keine Einwohnerzahlen diesbezüglich genannt. Diese wären der Vollständigkeit und Interesse halber noch hinzuzufügen. Mir liegen leider keine Daten vor. Gruß, --82.113.121.197 21:35, 26. Nov. 2009 (CET)

Habe mal etwas ergänzt. Sobald weitere Zahlen vorliegen, erfolgt die Vervollständigung. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:16, 26. Nov. 2009 (CET)

Energie

Das Kapitel "Energie" bzw. Windkraftanlagen in Aurich ausbauen! (nicht signierter Beitrag von 91.46.163.88 (Diskussion) 11:39, 1. Aug. 2011 (CEST))

Mach doch selber. Arbeitsanweisungen nimmt hier eigentlich keiner entgegen. Termo 14:44, 1. Aug. 2011 (CEST)

Ehrenbürgerschaft

Im angegebenen Online-Artikel Stadt Aurich derzeit ohne Ehrenbürger wird behauptet, dass laut der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod erlischt. Also sei die Stadt Aurich derzeit ohne Ehrenbürger.

Im §30 der NGO: Ehrenbürgerrecht steht:

(1) Die Gemeinde kann Personen, die sich um sie besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen.

(2) Die Gemeinde kann das Ehrenbürgerrecht wegen unwürdigen Verhaltens wieder entziehen.

Wo steht denn, dass eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod erlischt? Und warum entzieht der Esenser Stadtrat (… und vor ihm viele andere niedersächsische Kommunen) Hitler die Ehrenbürgerschaft, wenn dies nach NGO eigentlich nicht nötig ist? --WHVer 18:24, 14. Aug. 2011 (CEST)

Das scheint in einigen Kommunen die gängige Auffassung zu sein, siehe Adolf Hitler als Ehrenbürger. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 19:00, 14. Aug. 2011 (CEST)

--> Das muss nicht explizit in der GO stehen - es geht hier um Personen und nach dem Tod existiert die Person rechtlich nicht mehr, und damit auch nichts, was rechtlich mit ihr verknüpft war. Somit sollte die Tatsache dass Hitler die Ehrenbürgerschaft verliehen worden ist zwar weiter im Artikel bleiben, aber der am 14.08.2011 hinzugefügte (und dann wieder gelöschte) Hinweis darauf, dass sämtliche Ehrenbürgerschaften mit dem Tod der jeweiligen Person erloschen sind, sollte ebenfalls aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 87.201.71.109 (Diskussion) 06:27, 18. Aug. 2011 (CEST))

Wozu, wenn es denn offensichtlich so selbstverständlich sein soll, dass nach dem Tode nichts, was mit der Person verknüpft ist, noch weiterexistiert? Zu einem gegebenen Zeitpunkt waren sie nun einmal Ehrenbürger. Wir erwähnen bei "Söhnen und Töchtern" ja (zu Recht) auch nicht bloß diejenigen, die noch auf der Erde weilen... Frisia Orientalis 13:20, 18. Aug. 2011 (CEST)

Basisdaten

Das wieder eingeführte Kennzeichen NOR gehört zur Stadt Norden und hat mit Aurich nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 87.139.19.128 (Diskussion) 17:44, 24. Jan. 2013 (CET))

Bevor es wieder irgendwer verschlimmbessert: Das wieder eingeführte Alt-Kennzeichen NOR kann nur und ausschließlich im Gebiet des früheren Landkreises Norden als Alternative zu AUR gewählt werden. In Aurich ist NOR aber AUSDRÜCKLICH NICHT wählbar!!!! (nicht signierter Beitrag von 87.139.77.53 (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2013 (CET))

Einwohnerentwicklung

Die Zahlen in der Tabelle und der Grafik der Einwohnerentwicklung passen nicht zusammen. 1970 z.B. 11944 vs 33809 Einwohner. Bitte überprüfen. Dankeschön. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 12:08, 30. Mai 2013 (CEST)

Danke für den hinweis. Ich habe den Ersteller der Grafik mal angeschrieben und bitte um etwas Geduld. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:45, 30. Mai 2013 (CEST)
Tja, die Einwohnerzahlen in den Tabellen sind ohne die später eingemeindeten Orte. Als ich die Zahlen für 1961 und 1970 in die Graphik eintragen wollte, stand da die Zahl von 1968, die eindeutig die später eingemeindeten Orte mit umfasst. Darum habe ich bei meinen Einträgen für 1961 und 1970 ebenfalls die Zahlen für die eingemeindeten Orte mit eingerechnet. MfG Harry8 12:59, 30. Mai 2013 (CEST)
Die Einwohnerzahlen der später eingemeindeten Orte habe ich auch hier aufgelistet. MfG Harry8 13:05, 30. Mai 2013 (CEST)

Mittelzentrum

Aurich ist Mittelzentrum, hat aber keine Teilfunktion eines Oberzentrums wie in dem Artikel behauptet wird. In Ostfriesland trifft das nur auf Emden zu, siehe LROP 2008: http://www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1378&article_id=5062&_psmand=7

Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:980:13F0:1034:54E6:CFED:497C (Diskussion | Beiträge) 18:31, 12. Jan. 2014 (CET))

Ich hab’s soeben korrigiert. Es steht bereits im Artikel, dass Aurich keine Teilfunktionen eines Oberzentrums hat, auch nicht zusammen mit Leer und Emden. MfG Harry8 22:20, 12. Jan. 2014 (CET)