Diskussion:Bananenschale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dr. von Gänseklein in Abschnitt Öffnen einer Banane
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Bananenschale“ wurde im Juni 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.06.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

durch hohe Anteile von Kalium von mehr als 100]nbsp;g/kg[Quelltext bearbeiten]

Häh? --Mamicale (Diskussion) 17:39, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

korrigiert - Achim Raschka (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Kompost stehen immer noch 100g Kalium/kg, das kann nicht sein - da muss die Einheit vertauscht sein, bitte prüfen. --Hagen Graebner (Diskussion) 01:14, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bananenschale vs. Banane[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt beide Artikel überflogen. Wäre es nicht sinnvoller daraus einen Artikel zu machen. Bananenschale ist ja doch untrennbar mit Banane verbunden bzw. fällt unter den "Überbegriff" Banane. Jedenfalls verstehe ich das so. Ich sehe auch so die Gefahr von Dopplungen. OK, Pizzaschachtel hat ja auch ein eigenen Artikel. Da kann ich den eigenen Artikel jedoch eher nachvollziehen, da hier keine direkte Verbindung zwischen Inhalt (Pizza) und Schachtel besteht.--Alberto568 (Diskussion) 19:23, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe eigentlich keinen Grund, diesen 15 kB-Artikel in den Bananenartikel zu integrieren (in welchen überhaupt?). Imho würde er ihn schlicht sprechngen - daher diese thematische Auslagerung, die sicher auch ncoh etwas weiter wachsen wird. -- 19:26, 1. Jun. 2013 (CEST)
OK, das ist "dein" Artikel. Ich habe das halt an der Grafik zu "Die größten Bananenproduzenten weltweit (2011)" festgemacht. Die kann ja logischerweise in beiden Artikeln stehen und ist im Prinzip eine Dopplung. Aber du machst das schon...--Alberto568 (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja - ist allerdings auch die einzige Doppelung und ich hatte länger darüber nachgedacht, sie wieder rauszunehmen (nachdem ich sie heute morgen auf einen aktuelleren Stand gebracht hatte). Imho ist das Aufkommen allerdings wichtig und ich denke, dass die Liste der Hauptanbauländer beiden Artiekln einen Mehrwert bringt ... "dein" Artikel gibt es allerdings in meiner Wahrnehmung nicht ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:47, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Deshalb in "-Zeichen gesetzt. Für mich gibt es "dein" Artikel auch nicht.--Alberto568 (Diskussion) 19:50, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Soziologische bzw. soziale (oder wie das heißt) Komponente der Bananenschale[Quelltext bearbeiten]

Sind die sprichwörtlichen Witze über eine Bananenschale so relevant, dass sie in den Kontext der Bananenschale gehören. Natürlich nicht (nur) als Aufzählung einzelner Witze, sondern, dass die Bananenschale irgendwie für das Ausrutschen steht. Ob nur real oder auch insbesondere sprichwörtlich.

Diese Frage kann mein Anliegen besser verdeutlichen. Daher hier "Wieso hält sich der Spruch auf einer Bananenschale auszurutschen, ist eine große Gefahr ?" http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070831003612AAHLlnx Mir ist natürlich bekannt, das sowas keine Quelle ist.--Alberto568 (Diskussion) 20:26, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich suche gerade nach Quellen, komme heute (und die nächste Woche) nicht dazu. Aber das hier sieht halbwegs seriös aus:

und weniger mit ausrutschen, aber vielleicht auch was: http://www.imdb.com/title/tt0057405/ -- southpark 22:50, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die weite Verbreitung als Slapstick-Gag wäre IMO durchaus erwähnenswert: "A banana has two uses: food and entertainment". Siehe etwa auch TV Tropes. --Kam Solusar (Diskussion) 23:38, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema gibt es sogar seriöse Literatur. Etwas zur Geschichte des Bananenschalengags in amerikanischen Filmkomödien findet man beispielsweise in dem vom Titel her vielversprechenden Buch The Funny Parts: A History of Film Comedy Routines and Gags. Es ist über Google Books einsehbar. Ob 1910 wirklich der erste Film mit einem Ausrutscher über eine Banane war, wage ich etwas zu bezweifeln, ich meine mal einen frühen Film aus dem 19. Jahrhundert mit einer Banane gesehen zu haben (ähnlich wie der One-Gag-Film Der begossene Gärtner). Da die Zeit um 1910 aber als Geburtsjahr des Slapstickfilms angesehen wird, würde es schon passen, den im Buch erwähnten Biograph-Film auch im Artikel zu nennen.

Ein anderes interessantes Buch zum Thema: Food in the Movies. Die dort genannten Filme sind allesamt interessant für die Geschichte der Bananenschale im Film, vielleicht motiviert mich die Nennung von Stan Laurel und Olver Hardys The Battle of the Century endlich mal dazu, einen Artikel zum Film zu schreiben (eine wohlplatzierte Bananenschale löst hier die größte Tortenschlacht der Stummfilmzeit aus). --Andibrunt 10:51, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Daten[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie vermisse ich bisher ein paar Daten im Artikel, wobei diese zugegebenermaßen schwer zu finden sind. So frage ich mich, wie hoch der Masseanteil der Schale an der Gesamtmasse einer Banane im Mittel ist. Auch kam bei mir die Frage auf, ob bei den üblichen Nährwertangaben für 100 g Bananen die gekaufte Banane (mit Schale) oder die geschälte Banane gemeint ist. Auch beim Aufbau der Bananenschale frage ich mich, was es mit den ablösbaren „Fäden“ zwuschen der eigentlichen Schale und der Pulpe auf sich hat. Es wäre schön, wenn jemand eine Antwort auf diese Fragen weiß. Generell vermisse ich auch noch den (eigentlichen ja offensichtlichen) Hinweis, dass Bananenschalen (im Gegensatz zu beispielsweise Apfelschalen) nicht essbar sind (oder doch?). --Martin Zeise 11:52, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, ein paar Daten kommen sicher noch - Zumindest zu Mineralien hat die feedipedia (übrigens ein hochwissenschaftliches Wiki) noch was. Der Masseanteil ist sicher auch nicht allzu schwer zu finden (schätzungsweise 1/3 der Gesamtmasse). Zu der Närwertfrage: Angaben wie diese hier beziehen sich immer auf die essbaren Teile, hier das "Fruchtfleisch" - die Schale selbst ist zwar nicht giftig, sie enthält jedoch bittermachende Tannine und Wachse sowie zu eine großen Anteil eben die für uns unverdauliche Zellulose und Pektine. Zu den Fäden: Kommt noch - muss ich allerdings noch recherchieren, um es brauchbar belegen zu können. All in all: It's a wiki - alles wird peu a peu ausgebaut. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:23, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Getrocknete Bananenschale rauchen?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse zwei Dinge, die sehr wahrscheinlich beide nicht mehr als einen Trivia-Stichpunkt verdient haben, aber meiner Meinung nach trotzdem erwähnt werden sollten: Das Ausrutschen auf der Bananenschale (Stichwort Slapstick), das weiter oben schon diskutiert wird. Und der Mythos, dass die Banane psychoaktive Substanzen enthält. --TMg 15:34, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zu letzterem kann ich nichts sagen, ist mir als Biertrinker nicht bekannt - wenn sich das brauchbar referenzieren lässt, kann man es aufnehmen (dann jedoch eher bei Inhaltsstoffen oder medizinische Forschung). Ich würde den Artikel jedoch sehr ungern mit legends und trivia auffüllen - ansonsten könnte ich bsp. auch den bei chefkoch diskutierten Effekt von Bananschalen auf die Oberfläche von Yucca-Blättern ergänzen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:50, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nach dem, was ich fix recherchieren konnte, ist es eine moderne Sage, siehe en:Bananadine. Ich finde trotzdem, dass so etwas in den Artikel gehört, wenn sich eine ausreichend weite Verbreitung einer solchen Legenden nachweisen lässt. Das scheint mir hier der Fall zu sein. --TMg 16:00, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich staube gerade, dass eine Erfindung der US-Westküsten-Counterculture auch 1994 noch in Langenhagen als Top-Inside auf dem Schulhof gehandelt wurde. Aber als Service mal ein google-books-link. ich hoffer er funktioniert. -- southpark 16:46, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erwähnung im Anarchist Cookbook sollte reichen. Serten (Diskussion) 21:55, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

An diese Dinge hatte ich auch zuerst gedacht, außerdem an "Die Banane ist groß, aber ihre Schale ist noch größer". --84.130.137.32 16:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

im Film[Quelltext bearbeiten]

Die Hinweis auf die Szene in der Science-Fiction-Film-Parodie Der Schläfer darf hier nicht fehlen. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:39, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grösste Bananenproduzenten[Quelltext bearbeiten]

Die Karte WeltBananenproduktion.png ist etwas irreführend: sie zeigt die zehn grössten Produzentenstaaten, davon (angeblich) keiner aus Afrika. Da die Karte keine Quellenangabe besitzt, zweifele ich am Wahrheitswert. Warum sollten sich innerhalb von sechs Jahren (gegenüber der Tabelle) so grosse Unterschiede ergeben?! Wenn kein Widerspruch kommt, entferne ich sie demnächst wegen übergrosser Zweifel. Im Übrigen ist dieser Aspekt für den Artikel eh eher von untergeordneter Bedeutung. —|Lantus|— 21:40, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Kaffee ist das mittlerweile auch nicht anders, ich fände den Hintergrund durchaus spannend. Serten (Diskussion) 15:45, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
The data used to draw the map is wrong. Some countries differentiate between "bananas" and "plantains", others don't, so using only the "bananas" data from the FAO is wrong. Uganda is the second largest producer of bananas worldwide, if you calculate the statistics correctly.
(Bitte entschuldigen Sie die automatische Übersetzung Deutsch! Die verwendeten Daten auf die Karte zu ziehen, ist falsch. Einige Länder unterscheiden zwischen "Bananas" und "Plaintains", andere nicht, so nur mit den "Bananas"-Daten aus der FAO ist falsch. Uganda ist der zweitgrößte Produzent von Bananen weltweit, wenn Sie die Statistiken korrekt berechnen.) Peter coxhead (Diskussion) 10:28, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig, es gibt dort "bananas" (Dessertbananen/Kochbananen) und "plantains" (Kochbananen). Es handelt sich um eine Fehlinformation, die ich entferne. Dass Afrika praktisch nicht vorkommt, hätte auch auffallen können. --84.130.184.43 10:46, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Anti-Depressivum[Quelltext bearbeiten]

Gibt es mehr dazu ? GEEZER... nil nisi bene 08:14, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verfüttern[Quelltext bearbeiten]

"Verfütterung von bis zu 21 Kilogramm reifer Bananenschalen zu einer Steigerung"
Auf welchen Zeitraum bezieht sich das? Auf was für Kühe, Ziegen,...und wo? Deutschland, Afrika?--Mideal (Diskussion) 14:39, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kühe pro Tag. Experimentelle Umgebung. -- southpark 14:44, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erstes Bild sieht "anrüchig" aus[Quelltext bearbeiten]

Bin mir nicht sicher, ob das jmd. aufgefallen ist, aber das erste Bild sieht aus wie ein männliches Glied... (nicht signierter Beitrag von 141.15.33.1 (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Frag den Photographen.... GEEZER... nil nisi bene 15:30, 20. Jun. 2013 (CEST) Warum assoziiere ich plötzlich Josephine Baker ..??Beantworten
Wow - war mir tatsächlich nciht aufgefallen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:39, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte man unter dem Aspekt "Wer denkt, ist das Schwein" ;-) abtun, ähnlich wie beim Commerzbank-Tower. Aber in der Tat...--Mideal (Diskussion) 17:02, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe nachgefragt und die Ähnlichkeit scheint rein zufällig zu sein. Siegmund Freud soll einmal gesagt haben (leicht abgewandelt): "Manchmal sind zwei Bananenschalen einfach nur zwei Bananenschalen." GEEZER... nil nisi bene 09:09, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(Erst durch die Interpretation einer Schale als Skrotum.) Das kompakt komponierte Bild zeigt anschaulich die offene Form der Schale, wie sie in 3 längs der Faserrichtung geteilte, ungleich breite (weil 5-eckig) und zurückgebogene Streifen als Essensrest anfällt und die wieder zusammengeklappte Form, bei der platzsparend die klebrig-feuchten Seiten nach innen gekehrt sind. Perfekt! --Helium4 (Diskussion) 06:13, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

tatsächliche Gefahr[Quelltext bearbeiten]

Ausrutschen auf Bananeschalen ist ja nun wirklich nicht witzig, und das achtlose wegwerfen greift wieder mehr um sich (haben Stan und Olli uns damals erzogen?). Besonders bei/nach Langstreckenlaufwettbewerben muss man wikrlich höllisch aufpassen, wie beim Frankfurter ChaseLauf letzte Woche, wo zig Mülltonnen nicht ausreichten und die Schalen überall hingeworfen wurden. Wie packt man das ein?--Mideal (Diskussion) 17:02, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kommt noch. Der Auslöser des Slapstick-Gags war die Verfügbarmachung von Bananen Ende des 19. Jahrhunderts. Und nachdem in einer Zeitung genau vor den ernsten Folgen gewarnt wurde, ergriff das Vaudeville-Theater dieses Goldstück - und seitdem wird ausgerutscht. Kommt noch. Geduld. GEEZER... nil nisi bene 09:12, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Rückstände/Schadstoffe[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Informationen darüber, ob Rückstände von der Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln auf den Schalen vorhanden sind und ob diese Rückstände für Nutzungen z. B. als Futtermittel oder zur Wasserreinigung problematisch sein könnten. --Kalorie (Diskussion) 23:20, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bananen, die keine Bio-Bananen sind, werden üblicherweise für den Transport nach Deutschland mit dem Fungizid Thiabendazol behandelt. Es trocknet auf der Schale ein. http://de.wikipedia.org/wiki/Thiabendazol 83.243.48.2 14:47, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem wird auch in der angegebenen Feedipedia genannt, siehe Abschnitt "Pesticides" in Feedipedia – Banana peels. --84.130.133.46 14:58, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe die Informationen im Artikel ergänzt, nur eine treffende Übersetzung von residue violations habe ich noch nicht gefunden und mich erstmal mit Rückständen begnügt. Kann ein Lebensmittelexperte das vielleicht genauer übersetzen? --Kalorie (Diskussion) 16:36, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltsstoffe[Quelltext bearbeiten]

Das sind die von BANANEN - aber hier geht es um die SCHALEN. Lässt sich da etwas finden, das man gegenüberstellen könnte? Wenn nicht, würde ich es als redundant empfinden, da es sicherlich schon bei "Banane" erwähnt wird.... GEEZER... nil nisi bene 09:20, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Abschnitt "Inhaltsstoffe" meinst: Das sind durchaus die von den "banana peels", also den Schalen, wie man dem angegebenen Beleg Feedipedia – Banana peels entnehmen kann. Die genauen Werte stammen offenbar von der Unterseite "Tables". --84.130.133.46 14:28, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das geht aber dann weder aus dem Header "Inhaltsstoffe" noch dem Tabellentitel "Zusammensetzung von Dessert- und Kochbananen in verschiedenen Reifephasen" hervor. Kann da ein Fachmann ergänzen? GEEZER... nil nisi bene 14:59, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es fachmännisch ergänzt. --84.130.133.46 15:15, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Noch ein Hinweis: Es bezieht sich ja alles auf die Trockenmasse. Sollte man die dann nicht irgendwie farblich oder mit Fettschrift absetzen, oder einrücken? GEEZER... nil nisi bene 15:32, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Und gleich noch einen hinterher: Das Zusammenrechnen liefert etwa 40-50 % der Trockenmasse. Was ist der Rest ??? GEEZER... nil nisi bene 15:34, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin wie im Rausch ... :-) Hier - wissenschaftlicher !!! - werden gaaanz andere Werte angegeben, die erheblich mehr Sinn machen.
We're needed Mrs. Peel ! GEEZER... nil nisi bene 15:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei den angegebenen Werten dürfte es sich um einen Teil der Weender Futtermittelanalyse handeln, vgl. [1]. --84.130.133.46 16:03, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
... dürfte ... :-) Hielten es für solider, wenn eine Komplettanalyse aus einer wissenschaftlichen Publikation der Dessertbanane angegeben würde, als eine relativ unverständliche Analyse 2er Bananen, bei der man sich fragt: Und was sind die restlichen 50-60 % ? GEEZER... nil nisi bene 10:02, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hast Du Gründe, meine Vermutung zu bezweifeln? Dann bringe sie bitte vor. Was an der von Wissenschaftlern erstellten Feedipedia, die einen Überblick bietet und in der sämtliche Behauptungen mit Artikeln in Fachhzeitschriften belegt sind, weniger "wissenschaftlich" oder "solide" sein soll, ist mir schleierhaft. Dem einen willkürlich von einem erklärten Nichfachmann ergoogelten Artikel mit genau einer Analyse einer Bananensorte aus Nigeria vorzuziehen ist schon eine seltsame Einstellung. Allerdings ist jener ergoogelte Artikel tatsächlich erheblich neuer und verwendet die genauere Spektralanalyse: Das sind rationale Begründungen, die dort angegebenen Werte aufzuführen. Weshalb sie abweichen, weiß ich nicht, ich bin auch kein Futtermittelanalytiker. Die Frage nach den "restlichen 50-60 %" meinte ich mit dem Link zum Artikel Weender Futtermittelanalyse beantwortet zu haben, aber da hatte ich Dich wohl überschätzt (es fehlen die NfE genannten Bestandteile Zucker, Stärke, Inulin, Hemizellulose, Pektine etc., natürlich alles unter Annahme der Richtigkeit meiner Vermutung). --84.130.255.172 19:27, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dann lass es so. Es ist ja auch bis jetzt niemand anderm aufgefallen (die fehlenden Prozente).
  • So wie der Protein/Fibre-Zahlendreher bei der reifen Kochbananenschale ...
  • Wenn "Ash" in der Datenbank steht, sollte man das so belassen und in einer Fussnote erklären. WP schreibt: "Chemisch betrachtet ist der Aschegehalt ein Maß für den Mineralstoffgehalt der Lebewesen, d. h. den anorganischen Anteil der Körpersubstanz. Allerdings sind beide Werte nicht identisch, da bei der Verbrennung auch die mineralische Substanz reagiert und damit eine Gewichtszunahme oder -abnahme erfahren kann." <= Wird aber durch die Tabelle suggeriert. Warum "Ash" angeben, wenn Komplettmineralanalysen gemacht wurden ..?
  • Sieht man sich - bei allen vier Spalten - die Standardabweichungen an, so finde ich keine dramatischen Unterschiede zw. reif/unreif/ Koch/Dessert. Dort wo "Ausreisser" wahrgenommen werden, kommen die Daten aus Uraltartikeln und haben keine Angabe vpn Standardabweichungen. Warum also praktisch 4 x das gleiche zeigen? - Statt einer neueren, genaueren und kompletteren Analyse, die auch biologische Brennwerte enthält? (ich habe noch 3 weitere Artikel aus der Zeit nach 2008 gefunden). Der hier könnte geeignet sein. Exit GEEZER... nil nisi bene 08:51, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Masseanteil Schale = ?[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint im Vergleich zu Äpfeln, die von zahlreichen Menschen mit Butz (und ohne Stingel), und fast immer mit Schale gegessen werden, und vielen anderen Früchten der Anteil der Bananenschale an der gekauften Frucht relativ gross zu sein. Bananen werden von weither und gekühlt nach Europa transportiert, ihr Reifen wird mit Ethylen gesteuert, sie werden brutto samt Schalen im Lebensmittelhandel verkauft. Alle diese Aufwendungen sind masseabhängig. Daher ist die Ausbeute von Netto Fruchtfleisch / Brutto (transportierter) Gesamtfrucht interessant oder eben der maeesmässige Schalenanteil, quasi als Tara. Je nach Sorte und Grösse und Reifungsgrad sollten sich etwas verschiedene Werte ergeben. Ein Vergleich mit Äpfeln, den damit unvergleichlichen Birnen, sowie Citronen um das ABC abzudecken, und vielleicht Melonen, des Reims wegen, bietet sich an. Der vergleichsweise sehr hohe Zuckergehalt von Bananen / Netto relativert sich etwas, wenn er auf Brutto Gesamtfrucht bezogen wird. --Helium4 (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Intelligente Verpackung, biogen[Quelltext bearbeiten]

Die Schale zeigt - über viele Sorten hinweg - den Grad der Reifung an (braun, Punktierung), ob sie zu kühl gelagert wurde (graubraun), ab sie gequetscht wurde (unregelmässige braune Flecken). Und sie ist - bis auf vielleicht kleines Einritzen mit dem Fingernnagel - werkzeuglos zu öffnen. Temporär kann sie zumindest soweit geschlossen werden, dass eine telweise gegessene Banane gut abgelegt werden kann, ohne Frucht oder Ablage zu verschmutzen. Ja die Biegung der Banane verhindert auch, dass sie webrollt und auf schrägen Flächen bis geschätzt 30° Neigung (Schreibpult, daher vegetationsfreier sauberer Stein zum Sitzen im Gebirge, Auto-Armaturenablage, unebener Polstersitz etwa im Zug, Rucksack) gut liegen bleibt.

Die typische Bananenform wird auch zur sprachlichen Charakterisierung von Gebogenem, etwa Hüfttaschen verwendet. Vielleicht wüsste "Liane, die Banane" meine Kindergartenzeit-Kollegin mit eben diesem Merkzeichen mehr. --Helium4 (Diskussion) 12:25, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

1. Wäre es nicht sinnvoll, die Bananenschale als natürliche und biologisch abbaubare Verpackung zu erwähnen, die eine Verkaufsverpackung u.U. erübrigt?
2. Die erwähnte bananenförmige Hüfttasche bzw. Gürteltasche wird im Artikel Bauchtasche erwähnt. Diese Verbindung würde aber eher in den Artikel Banane passen, oder? 84.185.104.36 18:20, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Öffnen einer Banane[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht interessant, noch ein paar Infos zum typischen Öffnen einer Banane hinzuzufügen? 1) Ich arbeite mit Kindern und stelle oft fest, dass das tatsächlich nicht so trivial ist, wie man denken könnte. Alleine auch dadurch, dass man je nach Reifegrad der Banane durchaus variiert. 2) Außerdem meine ich mal gehört zu haben, dass Affen generell Bananen andersherum - mit dem Stil nach unten öffnen... hat da jemand belastbare Quellen? --Dr. von Gänseklein (Diskussion) 11:58, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten