Diskussion:Blume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gretarsson in Abschnitt Begrifflichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieder ein verwirrendes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

"Wieder ein verwirrendes Beispiel." Was hat dieser Bilduntertitel zu sagen?! --Sunbird 13:00, 22. Apr. 2007 (CEST)ganz einfach hier stehts:Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung deckt nur den "umgangssprachlichen" Gebrauch der Blume ab. Erst in "Differenzierung" wird dann der botanische Gebrauch erklärt. Müsste nicht in der Einleitung zumindest auf die "Doppeldeutigkeit" hingewiesen werden?--Wosch21149 12:57, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

erledigt. --Supermartl (Diskussion) 22:18, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Gibts irgendein Anzeichen, dass hier die Bedingungen für BKL II gegenüber allen anderen Artikeln unter Blume (Begriffsklärung) erfüllt sind? Wenn nicht, war die Rückverschiebung von Blume (Botanik) nicht gerechtfertigt und sollte ungeachtet der zahlreichen Links auf den Artikel rückgängig gemacht werden. --Abderitestatos (Diskussion) 17:47, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

nein, die verlinkung wird sher wohl geachtet: Wikipedia:Begriffsklärung#Die_unterschiedlichen_Modelle.
zudem ist es nicht die feine art, sich selbst den verschiebegrund zu liefern. zuerst hast du inhalte entfernt, die die blume im alltag als bluehendes dings beschreiben, und dann den artikel mit der begruendung, die alltaegliche bedeutung weicht vom artikleinhalt ab, verschoben. so gehts nicht. ausserdem ist die abgrenzung eines begriffs durch den vergleich beider definitionen ein voellig uebliches vorgehen. ich hab das wiederhergestellt und etwas umgebaut. --Supermartl (Diskussion) 22:17, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das widerspricht dem Grundsatz, dass ein Artikel jeweils nur einen Begriff beschreiben soll, und die angegebne enge botanische Definition unterscheidet sich schon stark von der sehr weiten alltäglichen Bedeutungsfülle des Ausdrucks Blume; deshalb passt die Begriffsklärung genau unter dieses Lemma, und dazu muss der bereinigte Artikel verschoben werden. Abderitestatos (Diskussion) 22:39, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

was genau ist denn die alltaegliche bedeutungsfuelle? zu der dürfte es wohl kaum eine definition geben, wie soll der artikel da wohl aussehen? eine blume ist irgend was bleuhendes. oder kommt da noch mehr? --Supermartl (Diskussion) 14:08, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, dazu wird es kaum je einen sinnvollen Artikel geben, deshalb soll ja eben die Begriffsklärung unter Blume stehn. --Abderitestatos (Diskussion) 17:05, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

was soll dann in der bkl stehen? reine woerterbucheintrage sind das nicht erwuenscht, sondern nur links auf artikel. da ist die jetztige sitatiun wesentlich besser. --Supermartl (Diskussion) 18:15, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Begriffsklärung gibts doch schon, und die möchte ich hiehin verschieben. --Abderitestatos (Diskussion) 19:02, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Hauptbedeutung von "Blume" ist sicher die hier dargestellte und dass die botanische Definition präziser ist als eine mögliche umgangssprachliche spiegelt nur das wider, was immer auftritt, wenn es eine fachliche Definition zu einem auch allgemeinsprachlich gebrauchten Begriff gibt, warum man da zwei Artikel draus machen sollte, nur um dann eine BKL auf den hauptartikel zu setzen, erschließt sich mir nicht. Das scheint mir irgendwo zwischen Leserverwirrung und Leserverblödung zu stehen. -- Cymothoa 23:45, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt hier keine einzelne Hauptbedeutung, der Ausdruck Blume wird im Alltag für verschiedene Dinge gebraucht, etwa für die unter Blüte/Blütenstand, Schnittblume, Blütenpflanzen und im umseitigen Artikel abgehandelten Dinge. Man kann daher auch nicht sagen, geschweige denn nachweisen, dass die Bedingungen für eine BKL II hier erfüllt wären. Was jetzt in der Einleitung steht, ist ein typisches Beispiel für einen Wörterbucheintrag; Belege fehlen auch. --Abderitestatos (Diskussion) 03:25, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und da soll ausgerechnet eine Verschiebung helfen? Ich glaube wir wollen hier Artikel schreiben und inhaltlich etwas zu einer Onlineenzyklopädie beitragen. Sollte es inhaltliche Probleme geben ist der Artikel zu verbessern. Du darfst auch gerne einen besseren, umfassenden und belegten Artikel, so wie er dir vorschwebt, in deinem BNR vorbereiten und hier vorstellen. --PigeonIP (Diskussion) 10:31, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Abderitestatos: Was Du vorschlägst, ist es ein, offenbar nur von Dir empfundenes Problem durch Verschleierung zu beheben. Natürlich darf ein Artikel mit einem "Wörterbucheintrag" anfangen, gerade dann, wenn ein Begriff in der Alltagssprache "schwammig" gebraucht wird - wobei ich auch das explizit bezweifle, die meisten Menschen, benutzen nach meiner Erfahrung den Begriff "Blume" bis auf wenige Ausnahemn genau für das, was auch der Botaniker als Blume versteht - bei Blüte gibt es da mehr Diskrepanzen. Und das ist kein reines Bauchgefühl, sondern mehrjährige berufliche Erfahrung. -- Cymothoa 13:40, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eine inhaltliche Verbesserung wird man hier zunächst einmal damit erreichen, dass die völlig unbelegten Aussagen über den sogenannt umgangssprachlichen Gebrauch des Wortes wieder entfernt werden. Wenn der Artikel dann trotzdem unter dem einfachen Stichwort Blume bleiben soll, ist nachzuweisen, dass die Bedingungen für BKL II erfüllt sind. --Abderitestatos (Diskussion) 15:14, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wir müssen aber vielleicht auch keine Belege für Selbstverständlichkeiten beibringen, oder? Sonst sind wir demnächst damit beschäftigt Belege dafür rauszusuchen, dass Blumen Pflanzenteile sind, das Pflanzen Lebewesen sind und das die Sonne im Osten aufgeht. In jedem Fall gilt bei umstrittenen Änderungen, dass vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen ist. Im Moment sieht es aber eher nach einer gegen viele aus, daher mache ich Deine Löschung jetzt erst mal wieder rückgängig. Sollte sich hier doch noch ein Konsens im Sinne Deiner Löschung einstellen kann man es ja dann immer noch so machen.
Um einen wichtigen Punkt ein weiteres mal hervor zu heben: die allgemeinsprachliche und die botanische Verwendung des Begriffs beschreiben eben nicht grundsätzlich unterschiedliche Dinge, sie sind nur unterschiedlich genau definiert. d65sag's mir 17:34, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die allgemeinsprachliche Verwendung ist viel weiter zu fassen als das, was jetzt im Artikel steht. Für solches ist Wikipedia aber gar nicht zuständig, das wäre Aufgabe eines Wörterbuchs. Die derzeitige zusammengeschusterte Einleitung ist völlig unbrauchbar, wenn man jedesmal zuerst einen Konsens schaffen müsste, dass man so etwas straffen kann, kämen wir nirgends mehr hin, ich stelle deshalb meine Version bald wieder ein, wenn vorher niemand eine bessere schreibt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:52, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

wenn die das angegebenen zu wenig weit gefasst ist, dann freuen wir uns, wenn du es geeignet erweiterest. in jedem fall ist sie jetzt belegt, der duden sollte den allgemeinen sprachgebrauch doch einigermassen gut wiedergeben. dem den wissenschaftlichen gebrauch gegenueberzustellen, und nicht nur diesen allein zu liefern, ist nur recht und billig. --Supermartl (Diskussion) 21:09, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

„Eine dekorativ blühende Topf- oder Gartenpflanze“ ist doch etwas völlig anderes als eine bestäubungsbiologische Einheit; das passt einfach nicht alles in einen Artikel. Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen der Begriffsklärung ist da glasklar: „Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen. Wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat, sollen diese nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden. Vielmehr bekommen die verschiedenen Verwendungsweisen eines Wortes – wie in anderen Enzyklopädien auch – unterschiedliche Artikel. In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren.“ --Abderitestatos (Diskussion) 05:01, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

dass die oma da draussen den begriff, evtl als pars pro toto, auf die ganze planze ausdehnt, ist im zuge der begriffsdefiniton (Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung) durchaus wichtig. es zeigt, dass blume im allg. sprachgebrauch eben nicht so praezise definiert ist wie in der botanik. letztlich geht es aber um eine sache, ein bleuhendes digsbums. das hat d65 oben schon so geschrieben: die allgemeinsprachliche und die botanische Verwendung des Begriffs beschreiben eben nicht grundsätzlich unterschiedliche Dinge, sie sind nur unterschiedlich genau definiert. EOD, hab wichtigeres zu tun. --Supermartl (Diskussion) 12:00, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den allgemeinen Sprachgebrauch muss hier aber niemand nachschlagen, dessen Erwähnung im Artikel ist daher unnötig. Und wenn Du Wichtigeres zu tun hast, warum nimmst Du dann überhaupt an der Diskussion teil? --Abderitestatos (Diskussion) 16:35, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke als Ergebnis dieser Diskussion können wir festhalten, dass Abderitestatos eine andere Meinung hat als alle anderen Diskussionsteilnehmer. Das ist ja auch in Ordnung so. Das sich die Artikelgestaltung dann aber an der Mehrheitsmeinung orientiert ist denke ich auch selbstverständlich. So weit ich das sehe sind wir mit der Diskussion dann auch durch. d65sag's mir 20:19, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wir stimmen über Inhaltliches nicht ab. Die von mir angeführte Regelung ist deutlich genug und auch hier durchzusetzen, ob das den drei anderen Diskutanten passt oder nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 05:17, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehme mal an dass Du mit der von Dir angeführten Regelung Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen der Begriffsklärung meinst. Bei Deiner Aussage unterstellst Du, das Deine Interpretation der Sachlage richtig und unbestritten sei und diese Regelung hier anzuwenden sei. Aus der Diskussion geht doch aber hervor, dass du diese Sicht der Dinge exklusiv hast und alle anderen meinen, dass diese Regelung eben nicht anzuwenden sei, da es sich bei der alltagssprachlichen und der botanischen Blume eben nicht um verschiedene Dinge handelt. Ich sehe zunächst mal keinen Grund, warum Deine Sicht der Dinge prinzipiell mehr oder weniger richtig sein sollte als andere Interpretationen. Es handelt sich also um unterschiedliche Meinungen zu einem Thema. In solchen Situationen wird in demokratischen Systemen in der Regel abgestimmt. Jedenfalls sehe ich nicht, warum Du mehr Recht hättest als andere zu entscheiden was durchzusetzen ist und was nicht. d65sag's mir 14:45, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Blume vs. Blüte

[Quelltext bearbeiten]

Eine Blume ist die bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen. Es ist ihre Aufgabe, Bestäuber anzulocken und/oder sie bildet eine technisch-funktionelle Einheit. Blume ist also ein ökologisch-funktional definierter Begriff. So werden von Tieren bestäubte Blumen nach ihren Bestäubern eingeteilt, etwa die Vogelblumen oder die Käferblumen.

Eine Blüte wird als Spross begrenzten Wachstums im Dienste der sexuellen Vermehrung definiert. Ihr Aufbau ist klar gegliedert in Blütenhülle, Staubblätter und Fruchtblätter. Tulpen- oder Rosenblüten sind hierfür gute Beispiele. Dabei müssen sie keineswegs auffällig gebaut oder gefärbt sein, auch Gräser besitzen Blüten.

Die „bestäubungsbiologische Einheit der Blütenpflanzen“ würde ich Blüte, nicht Blume nennen. Man spricht ja schließlich von Baumblüten, nicht von Baumblumen. Und wo genau ist der Unterschied zwischen einer „Blume“ als „bestäubungsbiologische Einheit“ und einer Blüte „im Dienste der sexuellen Vermehrung“? Beides sind offenbar Strukturen, die der Bestäubung, sprich der sexuellen Vermehrung dienen. Der Unterschied besteht doch darin, dass einige Blüten (Blüten i.e.S.) sehr auffällig sind und bestäubende Insekten anlocken sollen, u.a. die Blüten von Blumen, aber auch die Blüten vieler Laubbäume. Andere Blüten sind eher unscheinbar, die der Gräser oder Nadelbäume bspw., und dienen der Windbestäubung. Auffällige wie unauffällige Blüten (Blüten i.w.S.) werden botanisch aus als Blütenstände bezeichnet. Blüte und Blume voneinander abzugrenzen ist wie Münzen und Geld voneinander abzugrenzen, es handelt sich nicht um gleichwertige Begriffe. --Gretarsson (Diskussion) 15:09, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

blume ist funktionell definiert, bluete morphologisch. zur blume kann, morphologisch betrachtet, deutlich mehr oder weniger aus zur bluete gehoeren. wo liegt das problem, wird mir nicht klar? --Supermartl (Diskussion) 20:25, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt u.a. darin, dass die Definition bestäubungsbiologische Einheit eher auf eine Blüte zutrifft als auf eine Blume, jedenfalls aber auf beide, und daher als Definition faktisch unbrauchbar ist. Richtiger wäre es Blume als Wuchsform zu definieren, wobei es sich i.d.R. um eine krautige Pflanze mit auffälliger Blüte handelt. Und erst diese Blüte ist die bestäubungsbiologische Einheit, denn sie hat die Funktion, bestäubende Insekten anzulocken. Die exakt gleiche Funktion haben aber die Blüten von Kirschbäumen auch, wobei Baum als Wuchsform eindeutig von der Wuchsform Blume abgrenzbar ist.
Eine Blüte als solche ist ein Sexualapparat, ein Organ oder ein synorganisiertes Organensemble, der/das außer bei Blumen noch bei vielen anderen Samenpflanzen vorkommt und nicht zwingend Bestäuber anlocken soll und daher auch oft optisch unscheinbar ist. D.h., alle Bumen haben Blüten aber nicht jede Pflanze, die Blüten hat, ist eine Blume. Und genau das steht nicht klipp und klar im Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 15:45, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Ok, ich glaub, ich verstehe, wo es hakt. Blume im streng botanischen Sinn ist offenbar nicht gleichbedetend mit Blume im allgemeinsprachlichen Sinn. Letzgenanntes meint die Wuchsform (d.h. einschl. der Sproßachse und grünen Blätter), erstgenanntes meint das, was ich oben als „Blüte“ definiert habe (d.h. die funktionelle Einheit aus den eigentlichen Befruchtungsorganen und den Blütenblättern, wobei nur erstere die Blüte im streng botanischen Sinn ausmachen; vgl. [1]). Wenn die Abweichungen der botanischen von den allgemeinsprachlichen Bedeutungen im Artikel nicht erwähnt werden, ist es aber kein Wunder, wenn Missverständnisse auftreten! Ich bin biologisch durchaus bewandert, aber kein Botaniker, und war schwer irritiert über die umseitige Definition von Blume. --Gretarsson (Diskussion) 17:11, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.P.S. OK, langsam schnall ich es, hatte die Definition im Spektrum-Lexikon dahingehend missverstanden, dass die Blütenblätter nicht zur Blüte zählen, was sie aber doch tun. Der Unterschied zwischen den Begriffen Blume und Blüte ist im Wesentlichen kein „stofflicher“ sondern liegt in ihrer Definition begründet, richtig? Blume wird definiert über ihre Funktion als Reproduktionorgan und Blüte über ihre Einzelteile, wobei eine Blume durchaus aus mehreren Blüten bestehen kann, hab ich das jetzt? --Gretarsson (Diskussion) 18:06, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Am einfachsten ist das mit Beispielen zu verstehen: Eine Blüte ist eine anatomische Einheit aus einem Kurzspross mit Geschlechtsteile tragenden Blättern und Blütenhülle, eine Blume eine funktionelle Einheit der Bestäubung. Bei Asteraceae wie der Sonnenblume bilden viele Blüten zusammen eine Einheit, die von insekten auch als solche besucht wird, die Blume der Sonnenblume besteht alos aus vielen kleinen Blüten. Bei Geranium ist es einfach, da hier eine Blüte insgesamt auch als Blume funktioniert - besucht werden beide genannten blumen von einem Insekt sehr ähnlich (landen, rundherumlaufen), beides ist eine Scheibenblume. Bei der Schwertlilie hat eine Blüte drei Eingänge, die jeweils ein Staub- und ein Fruchtblatt enthalten und separat besucht werden, eine Blüte bildet hier also drei Blumen, die jede ähnlich funktionieren wie die Blüten einer Glockenblume (hier beides Glocken bzw. Röhrenblumen). Der Unterschied ist also der zwischen Anatomie (Blüte) und Funktion (Blume), wobei "Blume" tatsächlich häufig dem entspricht, was auch der Laie als "Blume" bezeichnet, da dieser - wie die Biene - eher die funktionelle Einheit wahrnimmt (z.B. bei der Sonnenblume). Gruß, Cymothoa 18:39, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen, ich hatte mich ja schon langsam an die Wahrheit herangetastet, nun weiß ich, dass ich auf dem richtigen Weg war. Allerdings muss ich teilweise widersprechen: Als Laie nehme ich, im Gegesatz zur Biene, eine Sonnenblume als komplette Pflanze (zumindest mitsamt der Sproßachse und den grünen Blättern) wahr und ihre Blume (i.S.d. Botanik) als „Blüte“. Dass zumindest das mit der „Blüte“ nicht der botanischen Realität entspricht, ist mir seinerzeit im Bio-Unterricht durchaus vermittelt worden nur ist damals AFAIR der „Blütenkorb“ nie als Blume bezeichnet worden. Sei’s drum, im folgenden mal ein Vorschlag für eine überarbeitete Fassung des Abschnittes Definition und Abgrenzung zur Blüte. Ich habe dabei die Definition der Blüte vorangestellt, da Blüte hier zumindest teilweise ein Oberbegriff ist, mit dessen Hilfe sich der Begriff Blume leichter erklären lässt und der deshalb zuerst definiert werden sollte (die Beispiele mit der Sonnenblume und der Schwertlilie hab ich gleich mal eingearbeitet):
In botanischen Sinne ist eine Blume keine komplette Pflanze, sondern nur ein Teil einer Pflanze. Der Begriff Blume in diesem Sinne überschneidet sich mit dem der Blüte, ist jedoch nicht mit diesem identisch.
Eine Blüte ist morphologisch definiert als ein Spross begrenzten Wachstums, bestehend aus der Blütenhülle, den Staubblättern und den Fruchtblättern. Blüten sind die Repoduktionsorgane der Samenpflanzen und dienen der sexuellen Fortpflanzung durch Bestäubung (sowohl Wind- als auch Tierbestäubung).
Eine Blume (fachsprachlich Anthos) kommt jedoch nur bei Bedecktsamern vor und ist ausschließlich auf Tierbestäubung ausgelegt. Sie bildet eine bestäubungsbiologisch-funktionelle Einheit aus einer oder aber mehreren Blüten, die sehr auffällig gestaltet sind und/oder Duftstoffe emittiert, um so Tiere (meist Fluginsekten) anzulocken, mit deren Hilfe die Samenanlagen der Pflanze befruchtet werden. Dem Begriff Blume wohnt somit ein starkes ökologisches Moment inne. Der Unterschied zwischen Blüte und Blume im botanischen Sinn wird besonders deutlich bei der Sonnenblume, bei der sehr viele sehr kleine Blüten eine große Blume bilden, oder bei der Schwertlilie, deren Blüte drei Eingänge hat, die jeweils ein Staub- und ein Fruchtblatt enthalten und separat vom bestäubenden Insekt angeflogen werden, bei der eine Blüte folglich aus drei Blumen besteht. Viele Blumen aus Einzelblüten gelten hingegen als Paradebeispiele für Blüten, beispielsweise Tulpen- oder Rosenblüten. Blumenpflanzen werden auch nach ihren Bestäubern eingeteilt, unter anderem in Vogelblumen und Käferblumen.
Vor allem das Beispiel mit den Tulpen und Rosen empfinde ich umseitig in der aktuell noch bestehenden Version als sehr irritierend, weil Tulpen- und Rosenblüten gerade beispielhaft sind für „bestäubungsbiologische Einheiten, deren Aufgabe es ist, Bestäuber anzulocken.“ Ich denke, in der überarbeiteten Fassung ist die Abgrenzung besser gelungen.
Was mich jetzt noch umtreibt ist: Nach der Definition der Blume rein als „bestäubungsbiologische Einheit, deren Aufgabe es ist, Bestäuber anzulocken“ wären tatsächlich auch die Blüten von Obstbäumen als Blumen anzusprechen, richtig? --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
das kommt darauf an, was du mit "obstbaum" meinst. bei apfel birne kirsche ja. da ist eine bluete eine blume.
und nein, ich finde deine darstellung nicht gelungen. schoen, dass du als laie dich an die "wahrheit" herantastest, aber schreib lieber in deinem spezialgebiet. --Supermartl (Diskussion) 22:42, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genau, das meinte ich mit Obstbaum, jene Bäume, die Normalbürger halt so mit „blühenden Obstbäumen“ assoziiert. (Kern und Steinobst halt, und evtl. Zitrusfrüchte. Woran denkst du denn zuerst, wenn du „Obstbaum“ hörst?) Das sollte dann auch in den Artikel aufgenommen werden, denn dies verdeutlicht sehr anschaulich, dass eine Blume im botanischen Sinn eben keine (wie ich weiter oben noch fälschlicherweise annahm) Wuchsform ist, sondern bei Pflanzen mit verschiedenen Wuchsformen vorkommt.
Und hinsichtlich deines Urteils über meinen Vorschlag muss ich leider nachhaken, denn es wäre schon nett zu wissen, warum meine Darstellung nicht gelungen sein soll. Was genau ist fehlerhaft? Was ist didaktisch problematisch? Biologie zählt so gesehen schon zu meinen Spezialgebieten (nur halt eher die Zoologie als die Botanik) und es kann ja nicht so schwer sein, mit vereinten Kräften eine Abgrenzung der Begriffe Blüte und Blume hinzubekommen, die mehr Klarheit schafft als Verwirrung. Zumal das ganze ja von der Ursprungsversion inhaltlich garnicht so weit weg ist und sich vor allem Hinsichtlich des Arangements der Informationen unterscheidet... --Gretarsson (Diskussion) 00:44, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
du hast gestern um 17.00 uhr den unterschied noch nicht verstanden gehabt, als dann der groschen gefallen ist, willst du den artikel umschreiben, weil er deiner meinung nach zu wenig verstaendlich ist. in so kurzer zeit von "nicht verstanden" zu "ich kanns besser", sorry, aber dann lass es lieber wen anders schreiben, der mehr einblick hat.
aus deiner position heraus wuerde ich eher schreiben, was dir am jetzigen zustand nicht gefaellt, anstatt einen neuen vorschlag zu liefern und dazu zu verlangen, man moege diesen kommentieren. v.a. wenn es von der ursprungsversion eh nicht so weit weg ist, wie du meinst.
konkretes (nur mal ein beispiel): "Der Begriff Blume in diesem Sinne überschneidet sich mit dem der Blüte, ist jedoch nicht mit diesem identisch." - das soll klarheit schaffen? zwei dinge, die voellig unterschiedlich definiert sind sollen sich ueberschneiden? ja, blume ohne bluete geht nicht, aber das kannst du so nicht schreiben.
oder hier: "Viele Blumen aus Einzelblüten gelten hingegen als Paradebeispiele für Blüten, beispielsweise Tulpen- oder Rosenblüten." eine blume ist kein beispiel fuer eine bluete. nein, anders definiert, zusammenfuegen so unmoeglich. eine tulpenbluete ist gleichzeitig genau eine blume. sonst nix. --Supermartl (Diskussion) 11:37, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wann der Groschen gefallen ist, spielt doch garkeine Rolle. Wichtig ist doch, dass er gefallen ist. 3/4 deiner Ausführungen beschränken sich auf deine persönliche Ansicht, dass ich als „Laie“ hier gefälligst nichts besser zu können habe. Diese ist hier aber völlig irrelevant, daher mal gleich zum konstruktiven Teil deiner Kritik (davon abgesehen heißt „etwas vorzuschlagen“ es zur Diskussion zu stellen – genau das war meine Intention, ich hab das sicher nicht nur zu deiner/eurer reinen Kenntnisnahme hier gepostet und ich wäre auch überrascht gewesen, wenn es schon beim ersten Versuch keinerlei Widerspruch gegeben hätte, aber lassen wir das).
Ich sehe ein (bzw. weiß selber), dass es wichtig ist, sich präzise auszudrücken, ich habe meinen Vorschlag (und nichts anderes ist es weiterhin) daher nochmal überarbeitet. Evtl. passt es jetzt an vielen Ecken besser. Mein Hauptverständnisproblem besteht wohl darin die klinische Trennung der Definitionen von Blüte und Blume zu akzeptieren, denn de facto, in der „Realität“ bilden Morphologie und Funktion ja stets eine Einheit. Dass eine Blüte nach Definition also aus Organen zusammengesetzt ist, ohne die Bestäubung nicht denkbar ist, sie gleichzeitig aber keine (per Definition!) „bestäubungsbiologische Einheit“ sein soll, ist erstmal schwer verdaulich, vor allem, wenn die Funktion der Blüte als Reproduktionsorgan noch explizit im gleichen Atemzug genannt wird. Dass die beiden Definitionen auf verschiedenen Konzepten/Sichtweisen beruhen, sollte also besonders betont werden. Weiterhin problematisch empfand ich die Nennung von Tulpen und Rosen als Beispiele für Blüten, obwohl beide der vorhergehenden Definition der Blume entsprechen, jedoch nirgends erwähnt wurde, dass eine Blüte gleichzeitig auch eine Blume sein kann. Vor allem wenn man immernoch die allgemeinsprachliche Bedeutung des Wortes „Blume“ im Kopf hat, blickt man spätestens dann nicht mehr durch. Sprich: es fehlte alles das, was (nunmehr alles) in meinem Vorschlag vorhanden ist: Erwähnung, dass Blumen i.S.d. Botanik keinen kompletten Pflanzen sind, Erwähnung, dass u.U. 1 Blüte = 1 Blume und die starke Betonung auf die unterschiedlichen Definitionskonzepte. Siehe wie folgt:
Im botanischen Sinne ist eine Blume keine komplette Pflanze, sondern nur ein Teil einer Pflanze, wie eine Blüte auch. Blumen und Blüten können zwar de facto (strukturell) identisch sein, oft sind sie es jedoch nicht. Daher sind sie botanisch verschieden definiert.
Die Definition der Blüte ist ausschließlich morphologisch. Sie ist definiert als ein Spross begrenzten Wachstums, bestehend aus der Blütenhülle, den Staubblättern und den Fruchtblättern. Funktion der Blüte ist die sexuelle Fortpflanzung durch Bestäubung (sowohl Wind- als auch Tierbestäubung), die jedoch nicht Teil der Definition ist.
Die Definition der Blume (fachsprachlich Anthos) hingegen ist ausschließlich funktionell. Sie ist definiert als bestäubungsbiologische Einheit aus einer oder mehreren Blüten. Sie kommt nur bei Bedecktsamern vor und ist speziell auf Tierbestäubung ausgelegt. Um die bestäubenden Tiere (meist Fluginsekten) anzulocken, ist eine Blume meist sehr auffällig gestaltet und/oder emittiert Duftstoffe. Dem Begriff Blume wohnt somit ein starkes ökologisches Moment inne. Blumen werden auch nach ihren Bestäubern eingeteilt, unter anderem in Vogelblumen und Käferblumen.
Der Fall, dass mehrere Blüten eine Blume bilden, tritt beispielsweise bei der Sonnenblume auf, deren Blume eine Einheit aus vielen, sehr kleinen, sehr eng stehenden Blüten ist. Aber eine Blüte kann auch mehrere Blumen bilden, wie bei der Schwertlilie, deren Blüte drei Eingänge hat, die jeweils ein Staub- und ein Fruchtblatt enthalten und separat vom bestäubenden Insekt angeflogen werden. Bei vielen Bedecktsamern ist jedoch eine Blüte genau eine Blume. Einige dieser Fälle werden oft als Paradebeispiele für Blüten angeführt, beispielsweise Tulpen- oder Rosen. Auch die Blüten vieler Bedecktsamer mit Baumwuchs sind botanisch gesehen Blumen, unter anderem die der Kernobst-, Steinobst und Zitrusgewächse.
--Gretarsson (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachverlinkung Englisch

[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht eher Blume (statt Blüte) mit Flower verlinkt sein? Wenn nicht, gibt es im Englischen keinen eindeutigen Begriff für das deutsche Wort Blume? Blüte könnte man dann mit Blossom verlinken. Das hat auf der englischen Wikipedia auch kein deutsches Pendant. --Heeeey (Diskussion) 14:16, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

peinlich

[Quelltext bearbeiten]

peinlich, dass dieser Artikel nicht die morphol. Teile der Blume benennt und ggf. eine Graphik einfügt. (nicht signierter Beitrag von 188.103.9.120 (Diskussion) 07:56, 14. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Was Du suchst, ist Blüte. Viele Grüße, Cymothoa 13:36, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Blumenwiese

[Quelltext bearbeiten]

(Der Artikel/) Das bereits vorhandene Bild Blumenwiese sollte im Linktext "Eine Blumenwiese" zu Blumenwiese verlinken. 2A02:2455:460:DA00:684E:6081:E5CF:E933 00:32, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Begrifflichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Fernab der in der deutschen Sprache geläufigen Begriffsbedeutungen wird im Artikel eine (schein-)wissenschaftliche, angeblich auf in der Biologie üblichen Terminologie basierende, Begriffsabgenzung zwischen "Blume" und "Blüte" versucht, die jedoch schon sprachlich nicht überzeugt. Ein Blick in ein deutsches Wörterbuch hätte genügt, um hier Klarheit herzustellen: So ist etwa nach Duden-Wörterbuch "Blüte" ein "in mannigfaltigen Formen und meist leuchtenden Farben sich herausbildender Teil einer Pflanze, der der Hervorbringung einer Frucht und des Samens dient". Zahlreiche Beispiele sind hierfür Baumblüten. Hingegen ist "Blume" eine "Pflanze, die größere ins Auge fallende Blüten hervorbringt" bzw. eine "einzelne Blüte einer Blume [im vorstehenden Sinne] mit Stiel". Beispiele hierfür findet man in jedem Blumenladen, wie Rosen, Tulpen usw.

Es kann doch nicht so schwer sein, dies in einem Artikel entsprechend klarzustellen. --62.198.142.34 16:41, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe auch den mittlerweile 8 Jahre alten, von mir eröffneten Thread weiter oben… (Vom Vorwurf der Scheinwissenschaftlichkeit möchte ich mich allerdings ausdrücklich distanzieren. Das Problem heißt Fachidiotie. Dabei bin ich selbst kein allzugroßer Freund von „allgemeinverständlicher Sprache“, jedoch nur dort, wo Terminologie weniger Fragen aufwirft als sie beantwortet. Dort, wo nicht nur aufgrund einer Homonymie zwischen Alltagsbegriffen und Fachtermini Verständnisprobleme entstehen, sondern auch aufgrund nicht-intuitiv verständlicher Begriffsdefinitionen, und das bei einem derartig grundlegenden Terminus, da besteht IMHO deutlicher Überarbeitungsbedarf.) --Gretarsson (Diskussion) 20:46, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten