Diskussion:Canines Cushing-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Achim Raschka in Abschnitt Kandidatur Canines Cushing-Syndrom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review im Rahmen des 37. Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Spät entschlossen, habe es aber halbwegs fertig bekommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:14, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nach Textkorrekturen hätte ich folgende Anmerkungen/Fragen:
--Püppen (Diskussion) 20:29, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Selten medizinische Artikel gelesen, hoffentlich hilft es trotzdem:
  • Einleitung passt vom Umfang und fand ich auch gut verständlich
  • wann wurde es erstbeschrieben? Nach langer Recherche in einer spanischen Dissertation die Erstbeschreibung gefunden, in der aktuellen Literatur steht dazu nichts. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:04, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • der Absatz "Krankheitsentstehung und Vorkommen" fängt etwas abrupt an
  • eingesetzt. Je länger Glucocorticoide eingesetzt Wortwiederholung  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 17:44, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • durch Hyperplasie der kortikotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens oder einen Tumor der Hirnanhangsdrüse verursacht Was sind kortikotrope Zellen? Bei der nummerierten Ursachenliste steht nur Tumor - ist das ein Oberbegriff? Ist der Hypophysenvorderlappen nicht Teil der Hirnanhangsdrüse? Klingt durch das "oder" als Laie beides etwas gegensätzlich, da auch einmal ein Fachbegriff und das andere Mal ein allgemeinerer verwendet wird  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 17:44, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Beim ektopen ACTH-Syndrom sind es Tumoren außerhalb der Hirnanhangsdrüse Die Nebenniere ist auch außerhalb der Hirananhangsdrüse. "Tumoren außerhalb der Hirnanhangsdrüse (und Nebenniere?) (Ektopes ACTH-Syndrom)" oder ähnliches würde vom Schema in der Liste besser zu 1. & 2. passen und wäre allgemeinverständlicher  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 17:44, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • "glukoseabhängiges insulinotropes Peptid" wird im entsprechenden Artikel großgeschrieben?  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 17:44, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Fütterungsabhängiges Cushing-Syndrom: Nach Nahrungsaufnahme allgemein oder "fütterungsabhängig" im Sinne von stark von der Art von Futter abhängig?  Ok --Uwe G. ¿⇔? RM 17:44, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Das in der Literatur beschriebene vermehrte Auftreten bei kastrierten Hündinnen konnte die britische Studie dagegen nicht bestätigen. vorher nicht erwähnt, sind da andere Studien nicht relevant? So stehts auch in den Lehrbüchern, ich habe das mal ergänzt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:03, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Zur Unterscheidung zwischen primären und sekundären Hyperadrenokortizismus ... Ein Querdurchmesser über 6 mm ist verdächtig für einen Hyperadrenokortizismus Die Unterscheidung geht wohl nach Größe, wird aber nicht wirklich benannt Im Satz davor ist doch erläutert, dass es zu einer Größenzunahme kommt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • konservativ, also durch die Gabe von Medikamenten laut Konservative Therapie umfasst der Begriff auch "und/oder physikalischen Maßnahmen" - wird einem also hier falsch beigebracht?{ {OK}} --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • in einer aktuellen Studie Formulierung veraltet schnell {OK}} --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ein neuer Therapieansatz im experimentellen Stadium ist die Verabreichung von ATR-101. Ein selektiver Hemmer des Enzyms ACAT1 und damit der ACTH-Produktion zeigt auch beim Hund vielversprechende Ergebnisse. Was ist ATR-101? Gehören erster und zweiter Satz zusammen oder sind das zwei verschiedene Therapien? {OK}}, war mal ein Satz, hatte ich zur besseren Lesbarkeit geteilt und dabei versaubeutelt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Betroffen sind vor allem Frauen über 40 Jahre gibt es einen Grund wie bestimmte Sexualhormone? Sind auch Hündinnen und andere weibliche Tiere betroffener? Gibt es vielleicht sogar Zahlenwerte? Beim Hund sind die Angaben widersprüchlich, zum Menschen habe ich da keine Angaben. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Schöne Grüße und vielen Dank für den Artikel --Lupe (Diskussion) 22:32, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Lupe: Vielen Dank für deine Durchsicht --Uwe G. ¿⇔? RM 15:04, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Seitenverwechslung?[Quelltext bearbeiten]

Hier ist die rechte Seite dieses Mädchens doch auch links im Bild, es ist der rechte Arm den sie hebt, auch wenn er links im Bild liegt. oder etwa nicht?

Warum ist der rechtsseitige Nebennierentumor links zu sehen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:32, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das Seitenzeichen ist hier nicht sichtbar, vermutlich ausgeblendet. Aber das ist sicher eine VD-Aufnahme. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:34, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Ventral-Dorsal-Aufnahme ist es wohl kaum. Dann läge das Gesicht im Gesäß. Es ist vielmehr entweder eine Aufnahme von oben nach unten oder von unten nach oben. Wenn der Kopf oben im Bild ist und wenn der rechtsseitige Tumor links im Bild zu sehen ist, dann müssen rechts und links vertauscht worden sein. In der Photographie spricht man vom Kontern, wenn ein Bild seitenverkehrt reproduziert wird. Dafür kann es aber in der Medizin keinen Grund geben. Es ist einfach nur verwirrend. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:03, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Hund liegt auf dem Rücken, der Kopf ist oben, dann liegt die rechte Körperseite links. Diese Art der Projektion und Darstellung ist in der Tiermedizin üblich. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:27, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Beim Blick von unten nach oben wäre es umgekehrt. - Es ist keine Ventral-dorsal-Projektion beim stehenden Tier. Nur beim liegenden Tier projiziert sich das Gesäß nicht auf das Gesicht. - Bei dem Mädchen wäre es bei einem gekonterten Bild umgekehrt. Der Uhrzeiger bewegt sich vom Uhrenzentrum aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:12, 10. Okt. 2022 (CEST)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:12, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wer redet denn von einem stehenden Tier? Im Gegensatz zum Menschen werden Aufnahmen bei Kleintieren ausnahmslos im Liegen angefertigt. Das Tier liegt auf dem Rücken und der Strahlengang geht von ventral nach dorsal, also ist es eine VD-Aufnahme. Das mit dem Kontern verstehe ich nicht, aber zweifelsfrei ist die rechte Seite des Mädchens im Bild links, und genauso ist es beim Röntgenbild. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:49, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kontern ist ganz einfach. Meistens irrtümlich und manchmal absichtlich verwechselt oder vertauscht der Photograph oder der Drucker rechts und links. Der Betrachter sieht dann das Spiegelbild. Er ist verwirrt, wenn die Beschriftung nicht mit dem Bild übereinstimmt. Oft merkt das aber keiner. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:58, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Noch einfacher: Ein seitenverkehrt am Betrachter aufgehängtes Röntgenbild. Eine Oben-unten-Verwechslung wird sofort bemerkt; eine Rechts-links-Inversion wird kaum bemerkt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:05, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber mittlerweile ist Digitalröntgen auch in der Tiermedizin angekommen. Und es würde eines aktiven Eingriffs in die Bildverarbeitungssoftware benötigen, um ein Kontern auszulösen. In der Tat lassen sich Bilder damit problemlos in allen Ebenen spiegeln. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:29, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Prinzip der VD-Lagerung beim Röntgen Kleintier
Prinzip der VD-Lagerung beim Röntgen Kleintier
Als Ersteller des Bildes: es ist ganz wie Uwe sagt. Rechts ist links in der VD-Projektion. Hab das nochmal an einem Probepatienten verdeutlicht. Das Seitenzeichen habe ich im Bild weggeschnitten, der untere Balken des "L" ist aber noch erkennbar. Ich könnte das auch nochmal etwas größer ausschneiden, das macht sich aber nicht gut in der Galerie-Ansicht. Und: sorry für die verspätete Antwort. gx Kalumet 02:22, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Eure Bemühungen und Richtigstellungen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:13, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kandidatur Canines Cushing-Syndrom[Quelltext bearbeiten]

Das Canine Cushing-Syndrom – nach Harvey Cushing, der die Erkrankung beim Menschen erstmals beschrieb – oder der Canine Hyperadrenokortizismus (von altgriechisch ὑπέρ hyper, deutsch ‚über‘, und lateinisch Cortex adrenalis ‚Nebennierenrinde‘) ist eine häufige hormonelle Erkrankung des Haushundes (Canis lupus familiaris). Bei ihr treten hohe Blutspiegel an Glucocorticoiden auf, insbesondere des in der Nebenniere produzierten Cortisols (Hypercortisolismus). Ursache sind zumeist Tumoren der Hirnanhangsdrüse, die das die Nebenniere steuernde Hormon ACTH im Übermaß abgeben und somit eine Überproduktion von Cortisol auslösen.
Mein Beitrag zum gerade beendeten Schreibwettbewerb, der es auf den 3. Platz der Gesamwertung geschafft hat. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:03, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent schöner Artikel, zu recht soweit vorn platziert. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:36, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Der Artikel gefällt mir außerordentlich gut; ich habe viel Neues gelernt. --FWS AM (Diskussion) 21:17, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr interessanter Artikel trotz des speziellen Themas. Insbesondere gefällt mir die Einleitung, in der alle relevanten Punkte auch für den Laien gut verständlich und nachvollziehbar genannt sind. --NadirSH (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Gut gemacht, Danke! LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:37, 10. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent --Holder (Diskussion) 16:37, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Für mich als Laie verständlich und umfassend beschrieben --Lupe (Diskussion) 14:55, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Ein toller Artikel.--Michael G. Lind (Diskussion) 17:07, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Ein interessanter Einblick in die Tiermedizin. --Gimli21 (Diskussion) 17:34, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schön. -- Googolplexian (Diskussion) 17:23, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr informativ und verständlich geschrieben. --Serols (Diskussion) 09:41, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Auswertung: Mit 10 Exzellent ohne Gegenstimmen ist der Artikel als exzellent eingestuft. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:17, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten